DE1621132C3 - Verfahren zum Abscheiden von Alumini um unter Verwendung einer Aluminium Chlorid enthaltenden Salzschmelze - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von Alumini um unter Verwendung einer Aluminium Chlorid enthaltenden Salzschmelze

Info

Publication number
DE1621132C3
DE1621132C3 DE1621132A DE1621132A DE1621132C3 DE 1621132 C3 DE1621132 C3 DE 1621132C3 DE 1621132 A DE1621132 A DE 1621132A DE 1621132 A DE1621132 A DE 1621132A DE 1621132 C3 DE1621132 C3 DE 1621132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
aluminum
molten salt
particles
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1621132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621132B2 (de
DE1621132A1 (de
Inventor
Akira Miyata
Hideyo Okubo
Akio Suzuki
Chikayoshi Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1621132A1 publication Critical patent/DE1621132A1/de
Publication of DE1621132B2 publication Critical patent/DE1621132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621132C3 publication Critical patent/DE1621132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Aluminium unter Verwendung einer Aluminiumchlorid enthaltenden Salzschmelze, der eine entwässernde Substanz, die nicht mit dem Bad reagiert, zugegeben wird und bei dem die Abscheidung praktisch in Abwesenheit von Feuchtigkeit durchgeführt wird.
Die Abscheidung von Aluminium unter Anwendung einer Salzschmelze erfolgt gewöhnlich in einem im wesentlichen aus Aluminiumhalogenid bestehenden Bad, dem zur Herabsetzung des Schmelzpunktes und aus anderen Gründen einige andere Verbindungen zugesetzt wurden. Aluminiumhalogenid sublimiert leicht und ist auch stark hygroskopisch, aus diesem Grund absorbiert ein derartiges Bad Feuchtigkeit und Sauerstoff aus der Atmosphäre und wird hierdurch unbrauchbar. Zum Erzielen einer guten Abscheidung mit geschmolzenen Salzen muß aber das Bad längere Zeit verwendbar sein.
Es war bisher unmöglich, eine Salzschmelze, welche Feuchtigkeit aus der Luft absorbiert hatte, so zu regenerieren, daß sie weiter zum Abscheiden benutzt werden konnte. Aus diesem Grund mußte das Bad nach einer bestimmten Zeitdauer verworfen werden. Ein Grund hierfür bestand darin, daß das Aluminiumhalogenid bei Absorption des Bads von ,Feuchtigkeit zu Chlorwasserstoff und Aluminiumhydroxid hydrolysiert, welches negativ geladene Hydroxylionen der Sauerstoff ionen ergibt. Da das Aluminium eine starke Affinität zu diesen Ionen aufweist, reagiert das abgeschiedene Aluminium mit diesen Ionen. Aus diesem Grund wird die Abscheidung dann unregelmäßig und neigt zur Bildung einer dentritischen Struktur. Ferner verringert sich die Stromausbeute so stark, daß man keine befriedigende Abscheidung erzielen kann. Bisher gelang es durch kein chemisches oder elektrisches Verfahren, die Hydroxylionen aus dem Bad zu entfernen. Obwohl man zwar mit Aluminiumhalogenid zu Beginn des Verfahrens eine gute Abscheidung erzielen kann, wurde dieses Verfahren wegen der kurzen Lebensdauer des Bads nicht technisch ausgeführt. Es wurden viele Versuche unternommen, das Bad zu verbessern, ohne jedoch das Problem lösen zu können.
Frühere Untersuchungen der Anmelderin ergaben, daß man ein unbrauchbares Bad durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas regenerieren kann. Dieses Verfahren eignet sich besonders zum Umwandeln des in dem unbrauchbaren Bad vorhandenen Aluminiumhydroxids in Aluminiumchlorid. Um jedoch dieses Verfahren wirksam auszuführen, muß man eine große . Menge Chlorwasserstoff kontinuierlich einleiten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Oberflächenspannung des Elektrolyts beim Durchleiten von Strom an der Anode abnimmt, wodurch Chlorwasserstoff in Form von Gasblasen verlorengeht; mit abnehmender Chlorwasserstoffmenge verläuft jedoch die Reaktion in der Gegenrichtung unter Bildung von Sauerstoff.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum elektrolytischen Abscheiden von Aluminium, bei welchem die Verschlechterung der Eigenschaften des aus einer Salzschmelze bestehenden Bads auf ein Minimum herabgesetzt wird.
ao Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Abscheiden von Aluminium, bei dem ein unbrauchbar gewordenes Bad regeneriert werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß dem Bad eine entwässernde Substanz, die nicht mit dem Bad reagiert, zugegeben wird und die Abscheidung praktisch in Abwesenheit von Feuchtigkeit durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird eine geeignete entwässernde Substanz,. z. B. Silicagelteilchen, Quarzsand, kleine poröse Keramikteilcheri u. dgl. an der Oberfläche des im wesentlichen aus Aluminiumchlorid bestehenden Bads oder mit dem Bad vermischt. Die Abscheidung erfolgt dann in Abwesenheit von Feuchtigkeit, wobei sich eine dichte Aluminiumschicht bildet.
Die bei der Erfindung verwendete Dehydratisierungssubstanz muß bei der hohen Schmelztemperatur des geschmolzenen Salzes beständig sein, darf nicht mit dem stark reaktionsfähigen geschmolzenen Salz reagieren, muß eine starke Affinität gegenüber Wasser besitzen und darf das Abscheidungverfahren oder die Qualität der Abscheidung nicht beeinflussen. Außerdem soll das' Verfahren nicht teuer sein, und die Regenerierung soll leicht erfolgen tonnen.
Die hierzu verwendete entwässernde Substanz kann aus einem oder mehreren Stoffen, z. B. Silicagelteilchen, granuliertem Siliciumdioxid, Quarzsand, feinzerteilten porösen Keramikteilchen, Adsol (eine Art gesintertem aktiviertem Ton), Diatomeenerde, HoIzkohle, Graphit, Ruß, Aluminiumoxidgelteilchen, Glasteilchen, Glasfasern, Asbest, pulverförmigem Anorthit, Calciumsulfat, Zeolith, saurem Ton, Bimsstein oder Tonerdeteilchen, bestehen.
Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
30 g Quarzsand, der durch Erhitzen im Vakuum durch Elektronenbombardierung ausreichend entwässert worden war, wurde zu 11 (1,7 kg) eines geschmolzenen Bads mit einer Zusammensetzung von 60 Molprozent Aluminiumchlorid und 40 Molprozent Natriumchlorid zugegeben. Das Bad wurde vorher so lange an der Atmosphäre stehengelassen, daß sich beim Abscheiden dentritisches Aluminium niederschlug. Nachdem das Gemisch eine Zeitlang stehengelassen worden war, wurde erneut Al abgeschieden. Die Abscheidungsfähigkeit wurde nach und nach zurück-
gebildet, bis schließlich eine Stahlplatte mit einer dichten Aluminiumabscheidung bei einer gleichzeitig hohen Stromausbeute von über 80 % erhalten wurde. Der letztgenannte Wert ist mit demjenigen eines-frischen Bads vergleichbar.
Beispiel 2
30 g erhitzte und entwässerte Silicagelteilchen wurden auf der Oberfläche von 11 (1,7 kg) eines elektrolytischen Bads aus 60 Molprozent Aluminiumchlorid und 40 Molprozent Natriumchlorid flottiert, und das Bad wurde dann gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen. In dieses Bad wurde eine Aluminiumplatte eingetaucht, und das Bad wurde wiederholt zum Abscheiden von Aluminium auf Stahlplatten verwendet. Mit diesem Bad wurden selbst nach einer Woche noch dichte Aluminiumabscheidungen, wie zu Anfang, bei einer Stromausbeute von über 80 °/o erzielt.
Bei Verwendung eines Bads, das zusammensetzungs- und mengenmäßig dem obigen Bad entsprach, jedoch kein feuchtigkeitabsorbierendes Material enthielt, verringerte sich die Stromausbeute nach einer Woche auf weniger als 50 %, und das niedergeschlagene Aluminium wies eine dentritische Struktur auf und begann abzufallen.
Beispiel 3
Es wurde 11 eines geschmolzenen Salzbads aus 60 Molprozent AlCl3 und 40 Molprozent NaCl hergestellt und in ein becherförmiges Gefäß gebracht. In die Mitte des Gefäßes wurde eine 50 χ 100 mm große Aluminiumplatte als Anode eingebracht und eine Stahlplatte mit den Abmessungen 50χ100Χ0,18 mm gegenüber der Anode in einem Abstand von 48 mm in dem Bad aufgehängt. In diesem Bad wurden 4 Tage lang kontinuierlich Abscheidungen mit einer Dauer von jeweils 10 Minuten bei einer Stromstärke von 2 A und Spannungen von 280 bis 320 mV ausgeführt. Während dieses Zeitraums waren einige regnerische Tage, wodurch sich die Eigenschaften des Bads rasch verschlechterten. Es ergaben sich die folgenden Stromausbeuten (in °/o) für das Abscheiden von Aluminium: 39,4; 39,3; 51,2; 58,2; 60,6; 63,4; 62,0; 56,3; 47,5.
Die Farbe der abgeschiedenen Schichten war grau und das Aussehen der Oberfläche war grob; dies war auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Qualität der Abscheidung infolge der starken Zunahme von Sauerstoffionen nachteilig beeinflußt worden war.
In dieses Bad wurden 30 g Silicagelteilchen eingebracht, und zusätzlich wurde Chlorwasserstoff 24 Stunden lang in einer Menge von 50 bis 60 ml pro Minute eingeleitet. Auf diese Weise reagierten die Sauerstoffionen mit den Wasserstoffionen unter Bildung von Wasser, das von dem Silicagel absorbiert und damit entfernt wurde. Gleichzeitig wurden Aluminiumionen zu Aluminiumchlorid umgesetzt, wodurch sich ein klares und durchsichtiges Bad ergab. Eine erneute Durchführung der Abscheidung unter diesen Bedingungen ergab die folgenden Stromausbeuten (in %>): 60,0; 68,7; 72,0; 71,8; 69,3; 71,2; 71,2; 68,4.
Obwohl dieses Bad entwässert worden war, verringerte sich die Menge des Aluminiumchlorids durch Sublimation während des 4 Tage dauernden kontinuierlichen Betriebs. Zum Ausgleich dieses Verlusts wurden 130 g Aluminiumchlorid zugegeben. Danach wurden wieder die ursprünglichen Stromausbeuten (in °/o) erhalten, wobei im einzelnen die folgenden Werte erzielt wurden: 81,7; 83,5; 83,0; 85,8; 85,6; 85,2; 86,2; 84,4; 86,2.
Die abgeschiedene Schicht war weiß, glatt und dicht. Diese Eigenschaften waren dieselben wie sie mit einem frischen Bad erzielt wurden.
Beispiel 4
Bisher mußte man zur Erzielung von Schichten mit einer Stärke von über 50 Mikron große Bäder (zur Verminderung der Erschöpfung des Bads und der Verschlechterung der Badeigenschaften) sowie verschiedene umständliche Maßnahmen, wie Rühren des Bads, Vibration der Kathode, Überlagerung mit Wechselstrom u. dgl. anwenden. Dagegen kann man unter denselben Bedingungen wie in dem vorhergehenden Beispiel, also ohne Rühren, Vibrieren oder Überlagerung mit Wechselstrom, eine Schicht von 56 Mikron Stärke bei einer Abscheidungszeit von 5 Stunden erzielen, wenn man nur 30 g Silicagelteilchen in das Bad flotiert. Ohne Anwendung von Silicagelteilchen konnte dagegen nur ein Film von höchstens etwa 30 Mikron Stärke erzielt werden.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde der unter denselben Bedingungen wie in dem vorhergehenden Beispiel auftretende Verlust an Aluminiumchlorid durch Sublimation bestimmt. Die mit der Luft in Berührung befindliche Oberfläche des in einem becherförmigen Gefäß befindlichen Bads betrug 184 cm2. Das im Verlauf von 17 Stunden absublimierende Aluminium-
4S chlorid wurde an einem Deckel kondensiert, wobei die folgenden Mengen festgestellt wurden:
Mit 30 g Silicagel 82 g 89 g
Ohne Silicagel 106 g 127 g
Es wurde gefunden, daß man die Menge des sublimierten Aluminiumchlorids durch Vermehrung des Gehalts an Silicagel noch weiter verringern kann.
Gemäß der Erfindung kann man also nicht nur die Verschlechterung der Badeigenschaften der Salzschmelze verhindern, sondern auch ein unbrauchbar gewordenes Bad in einfacher Weise regenerieren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abscheiden von Aluminium unter Verwendung einer Aluminiumchlorid enthaltenden Salzschmelze, dadurch" gekennzeichnet, daß dem Bad eine entwässernde Substanz, die nicht mit dem Bad reagiert, zugegeben wird und die Abscheidung praktisch in Abwesenheit von Feuchtigkeit durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad als entwässernde Substanzen Silicagel, granuliertes Siliziumdioxid, Quarzsand, feinzerteilte poröse Keramikteilchen, gesinterter aktiver Ton, Diatomeenerde, Aktivkohle, Graphit, Ruß, Aluminiumoxidgelteilchen, Aluminiumoxidteilchen, Glasteilchen, Glasfasern, Asbest, pulverförmiger Anorthit, Calciumsulfat, Zeolith, saurer Ton oder Bimsstein bzw. ein Gemisch dieser Stoffe zugegeben wird.
DE1621132A 1967-10-25 1967-12-22 Verfahren zum Abscheiden von Alumini um unter Verwendung einer Aluminium Chlorid enthaltenden Salzschmelze Expired DE1621132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6843467 1967-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621132A1 DE1621132A1 (de) 1971-04-29
DE1621132B2 DE1621132B2 (de) 1973-03-01
DE1621132C3 true DE1621132C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=13373578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621132A Expired DE1621132C3 (de) 1967-10-25 1967-12-22 Verfahren zum Abscheiden von Alumini um unter Verwendung einer Aluminium Chlorid enthaltenden Salzschmelze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3470073A (de)
CH (1) CH485862A (de)
DE (1) DE1621132C3 (de)
FR (1) FR1549879A (de)
GB (1) GB1202879A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597357B2 (ja) * 1976-06-04 1984-02-17 ソニー株式会社 電着法
CN112708919B (zh) * 2020-12-22 2021-12-10 安徽工业大学 一种纳米无机熔盐复合电沉积制备铝基复合涂层的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821176A (en) * 1928-10-01 1931-09-01 Westinghouse Lamp Co Method of preparing rare refractory metals
US2512157A (en) * 1946-03-20 1950-06-20 Reynolds Metals Co Purification of aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621132B2 (de) 1973-03-01
US3470073A (en) 1969-09-30
CH485862A (fr) 1970-02-15
GB1202879A (en) 1970-08-19
FR1549879A (de) 1968-12-13
DE1621132A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxyd durch Umsetzung von Alkalisilikatloesungen mit Saeureloesungen
DE2816772A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessriger natriumchloridloesung
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
EP0030361A1 (de) Verfahren zum Schwefelsäure-Flusssäure-Polieren von Glasgegenständen
DE3034578A1 (de) Kieselsaeuregel und elektrodialyseverfahren zu seiner herstellung
DE3716557C2 (de)
DE1621132C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Alumini um unter Verwendung einer Aluminium Chlorid enthaltenden Salzschmelze
DE2915396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxid mit besonders großen Partikeln
DE2808424A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kristallen von natriumcarbonatmonohydrat
DE2251262A1 (de) Chemisches verfahren
DE2413055B2 (de) Verfahren zum durchfuehren einer elektrolyse in einer diaphragmazelle
DD141013A5 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat aus einer sodaloesung bzw.-suspension
DD230885A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivem aluminiumoxyd
DE2644147A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompakten, grobkoernigen natriumpercarbonats
DE2340430B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid
DE2757069C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE2117750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon
DE60201581T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid
DE3120711C2 (de) Verfahren zum Polieren von Glasgegenständen
DE574721C (de) Herstellung engporiger aktiver Kieselsaeure
DE167172C (de)
AT229334B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor
AT127596B (de) Verfahren zur elektrolytischen Alkali-Chlorgewinnung.
AT204052B (de) Verfahren zur Trennung der Lithiumisotopen
DE561568C (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Kautschukmassen und -gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee