DE561515C - Verfahren zur Rueckgewinnung des Eisengehaltes von Beizablaugen als Oxyd - Google Patents
Verfahren zur Rueckgewinnung des Eisengehaltes von Beizablaugen als OxydInfo
- Publication number
- DE561515C DE561515C DE1930561515D DE561515DD DE561515C DE 561515 C DE561515 C DE 561515C DE 1930561515 D DE1930561515 D DE 1930561515D DE 561515D D DE561515D D DE 561515DD DE 561515 C DE561515 C DE 561515C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- iron
- pickling
- recovery
- iron content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910002114 biscuit porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
- Verfahren zur Rückgewinnung des Eisengehaltes von Beizablaugen als Oxyd Die schwer verwendbaren, nicht eingedickten Beizablaugen werden auch heute noch meist in Bäche und Flüsse abgelassen und zerstören dann in diesen alles' Tier- und Pflanzenleben. Es entsteht also ein doppelter Schaden: Einesteils gehen Tausende vonTonnen Eisen und Säure verloren und anderseits wird das Wasser verdorben und die Fischzucht vernichtet.
- Das Verfahren vorliegender Erfindung gestattet die Aufarbeitung derartiger Eisensalzlösungen. Die Beizablaugen enthalten das Eisen als Ferrosalz, also z. B. Eisenchlorür oder Ferrosulfat. Es ist nun bereits bekannt, festes kristallisiertes Ferrosulfat in großen Haufen jahrelang der Einwirkung von Luft und Regen auszusetzen, um .es zu oxydieren, aber einesteils muß dann die Ablauge mit der freien Säure zuerst eingedampft werden, was wegen der freien Säure und des vielen Wassers nur bei Großanlagen ausgeführt wird und dann noch Verluste bringt, andernteils muß dann das Material lange Zeit liegen, bis es oxydiert ist.
- Eisenchlorür enthaltende Beizablaugenkann man auf diese Weise überhaupt nicht aufarbeiten. Es «-ar bekannt geworden, auch die letztgenannten Beizablaugen zu verarbeiten, indem man die Laugen zuerst eindampft, versprüht, dann oxydiert und glüht. Die Nachteile derartiger Verfahren und Vorrichtungen sind: t. Es ist eine Reihe von teuren Vorrichtungen notwendig, die sehr viel Anlagekapital verschlinen.
- 2. Die' Möglichkeit zu Störungen ist groß, einesteils infolge der schwankenden Gehalte der Laugen an freier Säure, andernteils infolge der Möglichkeit der Düsenverstopfung durch Kristalle u. dgl., ferner infolge des engen Temperaturbereichs, der in den Reaktionsräumen eingehalten werden muß, um das Schmelzen und Zusammenbacken des Oxysalzes zu verhüten und Säurekondensation zu vermeiden.
- 3. Oxydation und Umsetzung -erfolgt nicht quantitativ, das erhaltene Oxyd ist deshalb nicht ganz säurefrei und farbrein. Die gewonnene Säure ist eisenhaltig.
- q.. Das gewonnene Oxyd ist zusammengebacken und deshalb chemisch nicht wirksam. Durch das im folgenden beschriebene neue Verfahren ist es möglich, auch schwache Beizablaugen ohne vorheriges Eindampfen zu verarbeiten. Erfindungsgemäß. werden die Beizablaugen beliebiger Konzentration über aufsaugende Körper, wie Eisenerz, gebrauchtes Tempererz, Biskuitporzellanstücke, Bimsstein, Holzkohle o. d-1., verteilt, und die so erhaltene luftdurchlässige Masse wird der Einndrkung eines Luftstromes ausgesetzt, wodurch dank der Verteilung der Lauge auf großer Oberfläche die Verwandlung des restlichen Ferrosalzes in Oxysalz in kürzester Zeit erfolgt.
- Die weitere Verarbeitung, das Laugeneindampfen und Glühen, geschieht z. B. !entweder in einem kontinuierlich arbeitenden Trommelofen oder im Schachtofen mit unmittelbarer Gegenstromheizung oder in einer Muffel u. dgl.
- Als Beispiel sei die Aufarbeitung einer Salzsäurebeizablauge beschrieben: Diese wird über einen der vorgenannten Aufsaugekörper, z. B. Eisenerz in der Körnung 3 bis i o mm, unter Umrühren oder Umschaufeln mit Hilfe einer Brause o. dgl. derart fein verteilt, daß eine krümelig feuchte Masse entsteht, die keine Lauge mehr aufnimmt. Das Eisenerz stumpft gleichzeitig freie Säure ab. Die so erhaltene poröse Masse wird nun stank belüftet, entweder durch Bewegung mit Hilfe eines offenen Rührwerks oder im Gegenstromverfahren in einem Schacht. Durch die Einwirkung der Luft bildet sich schnell das Oxysalz : 2 Fe C12 + O -j- H2 O = Fe. C14 (O H) 2.
- Die Aufsaugekörper haben also die Aufgabe, die Lauge festzuhalten und auf großer Oberfläche der Luft auszusetzen. Durch Erwärmen- mit Hilfe eines Dampfstrahls o. dgl. wird erfindungsgemäß, die Sauerstoffaufnahme beschleunigt. Nach beendigter Oxydation wird erfindungsgemäß die feuchte Masse in einem Arbeitsvorgang getrocknet, also die überschüssige Lauge eingedampft und das Salz durch Glühen zerlegt.
- Die Verteilung der Lauge auf den Tragkörpern verhütet das Zusammensintern auch beim schnellen Erhitzen und bewirkt eine außerordentlich feine Verteilung des Eisenoxyds. Gerade diese feine Verteilung ist die Ursache der besonders großen Reaktionsfähigkeit des so gewonnenen Eisenoxyds, welches entweder von den Tragkörpern in Rollfässern abgerieben und unmittelbar weiterverarbeitet oder mit den Tragkörpern zusammen als chemischer Reaktionsträger verwendet werden kann. Das durch Abreiben gewonnene Eisenoxyd dient infolge seiner Reinheit als Farbkörper und als Stahlzusatz. Für das neue auf den Tragkörpern (einst verteilte Eisenoxyd gibt .es viele Anwendungsgebiete, z. B.
- i. als wirksamen Kontaktkörper für chemische Reaktionen an Stelle von Kiesabbränden und anderem Eisenoxyd, 2. als Reaktionsträger für die Wasserstofferzeugung nach dem Eisenoxydverfahren, 3. als Gasreinigungskörper und Ersatz für spanisches Rasenerz, q.. als Ausgangsstoff für die Herstellung von reinem Eisen nach dem Karbonylverfahren, 5. als oxydierender Zusatz bei der Stahlherstellung, 6. als Sauerstoff abgebendes Glühmittel beim Tempern.
- In vielen Fällen braucht das Eisenoxyd nicht von den Trägern entfernt zu werden, sondern dient weiter als das Zusammenbacken der Masse verhütender Träger. Durch mehrmalige Behandlung der Tragkörper kann die Eisenoxydschicht verstärkt werden. Ferner erleichtern die Tragkörper die Regenerierung dieser Massen durch erneute Behandlung.
- Diese Eisenoxydmasse kann z. B. als Glühfrischmittel beim Tempern verwendet und altes Tempererz mit einer Schicht Eisenoxyd überzogen und wieder voll gebrauchsfähig gemacht werden. Der Vorgang des Glühens des nach dem neuen Verfahren vorbehandelten Alterzes kann 'unter Umständen mit dem Tempern in einem Arbeitsgang erfolgen, indem man die getrocknete und belüftete Masse schichtweise zwischen Temperwar e packt und mit dieser zusammen glüht. Die Verwendung des regenerierten Alterzes ist vorteilhaft, denn es werden 25 bis 30 ojo vom Gewicht der Temperware an Neuerz gespart, und die Sauerstoffabgabe ist sehr gleichmäßig, wodurch Fehler, wie Verbrennen der Gub-haut und Fleckenbildung, vermieden werden.
- Durch das neue Verfahren der Beizablaugeaufarbeitung werden also folgende Vorteile erreicht: i. Verdünnte Beizablaugen können ohne vorheriges Eindampfen verarbeitet werden. 2. Die Vorrichtung für die Aufarbeitung und die diesbezügliche Arbeit wird vereinfacht.
- 3. Die Verunreinigung der Bäche durch Beizablaugen fällt fort.
- g. Der deutschen Wirtschaft werden jährlich Tausende von Tonnen Eisen und Säure wiedergewonnen.
- 5. Es wird ein außerordentlich fein verteiltes Eisenoxyd mit wertvollen chemischen Eigenschaften erhalten, das mit oder ohne Tragkörper Verwendung finden kann.
- 6. Diese Oxyclmassen können leicht durch erneute Behandlung mit Lauge regeneriert werden.
Claims (3)
- PATE NTANSPRLTcIiR: i. Verfahren zur Verwertung von Beizablaugen, dadurch gekennzeichnet, dab, die Ablaugen durch poröse Träger aufgenommen und die so erhaltenen luftdurchlässigen Massen künstlich belüftet, dann getrocknet und geglüht werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierende Luft direkt durch Dampf erwärmt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß als poröser Träger ausgebrauchtes Tempererz benutzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE561515T | 1930-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE561515C true DE561515C (de) | 1932-10-14 |
Family
ID=6566252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930561515D Expired DE561515C (de) | 1930-07-06 | 1930-07-06 | Verfahren zur Rueckgewinnung des Eisengehaltes von Beizablaugen als Oxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE561515C (de) |
-
1930
- 1930-07-06 DE DE1930561515D patent/DE561515C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE696518C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von auf Transportbaendern fortbewegter Alkaloffs | |
DE561515C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung des Eisengehaltes von Beizablaugen als Oxyd | |
DE2234171B1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen beseitigung und/oder aufarbeitung von haertesalzabfaellen | |
DE527012C (de) | Verfahren zum Beizen von Haar, um es walkfaehig zu machen | |
DE2537671C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten porösen anorganischen Trägermaterials | |
DE520793C (de) | Entfernung von Stickoxyden aus Gasen | |
DE521648C (de) | Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Kohlendestillationsgasen | |
DE2310396A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines fluessigen industrieabfalls und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2951519A1 (de) | Verfahren zur nitrierung bzw. nitrierhaertung einer stahloberflaeche | |
DE452784C (de) | Gewinnung von Zink aus oxydischen Erzen | |
DE591096C (de) | Regeneration pulverfoermiger Adsorptionskohle | |
DE557830C (de) | Verfahren zur Behandlung von Eisenoxyden zur Verstaerkung ihrer Wirkung als Gasreinigungsmittel | |
DE570018C (de) | Verfahren zur Reinigung von Trinkwasser von schlechten Geschmacks- und Geruchsstoffen | |
DE362630C (de) | Verfahren zur Nachkoernung und Entwaesserung von im Wege ploetzlicher Abkuehlung gekoernter Hochofenschlacke | |
AT118009B (de) | Verfahren zur Reinigung cyanidhaltiger Abwässer. | |
DE659689C (de) | Verfahren und Anlage zum unmittelbaren Gewinnen von Eisen aus Chlorierungserzeugnissen von Erzen oder eisenhaltigen Schlacken | |
DE1767738A1 (de) | Verfahren zum Enteisenen und Entmanganen von Grundwasser | |
DE4016715A1 (de) | Verfahren zur reinigung von ammoniumsulfat-loesungen | |
DE594550C (de) | Verfahren zur Herstellung reiner arseniger Saeure auf dem Wege der Kristallisation aus waesserigen Loesungsmitteln | |
DE612016C (de) | Beseitigung von Sauerstoff aus Gasgemischen mit Hilfe von Metallkarbonyl | |
DE837280C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zum Ausscheiden von Kohlensaeure aus Industriegasen | |
AT71700B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von gerösteten Erzen mit Flüssigkeiten zwecks Erleichterung ihrer nachfolgenden Extraktion. | |
DE1444468C (de) | Verfahren zur Entfernung von Ozon aus solches enthaltenden Gasen | |
AT302918B (de) | Verfahren zur Behandlung von industriellen Abwässern, insbesondere von verbrauchten Beizbädern | |
DE357135C (de) | Verfahren und Apparatur zur Reinigung von Wasserstoff |