DE2234171B1 - Verfahren zur gemeinsamen beseitigung und/oder aufarbeitung von haertesalzabfaellen - Google Patents

Verfahren zur gemeinsamen beseitigung und/oder aufarbeitung von haertesalzabfaellen

Info

Publication number
DE2234171B1
DE2234171B1 DE19722234171 DE2234171A DE2234171B1 DE 2234171 B1 DE2234171 B1 DE 2234171B1 DE 19722234171 DE19722234171 DE 19722234171 DE 2234171 A DE2234171 A DE 2234171A DE 2234171 B1 DE2234171 B1 DE 2234171B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
waste
cyanide
nitrate
barium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722234171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234171C2 (de
DE2234171A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Rodewald Bernhard DipI.-Chem.Dr.; 6800 Mannheim; Witzke Lothar 6831 Brühl Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2234171A priority Critical patent/DE2234171C2/de
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of DE2234171B1 publication Critical patent/DE2234171B1/de
Publication of DE2234171A1 publication Critical patent/DE2234171A1/de
Priority to US34804573 priority patent/US3847597A/en
Priority to IT5090873A priority patent/IT988272B/it
Priority to BE132687A priority patent/BE801401A/xx
Priority to SE7309727A priority patent/SE387665B/xx
Priority to FR7325411A priority patent/FR2192177B1/fr
Priority to NL7309689A priority patent/NL151958B/xx
Priority to GB3336973A priority patent/GB1407896A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2234171C2 publication Critical patent/DE2234171C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/607Molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/186Strontium or barium carbonate
    • C01F11/188Barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/462Sulfates of Sr or Ba
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

3 4
bessern, ist es zweckmäßig, einen Großteil des haupt- Im Falle der Rückgewinnung des Bariumanteils
sächlich im Warmbadschlamm enthaltenden nitrit-/ (bei diesem Verfahrensschritt sind keine Sulfate zunitrathaltigen Salzes abzutrennen. Dies gelingt da- gesetzt worden) enthält die Reaktionsmasse Bariumdurch, daß die nitrit-Mtrathaltigen Rückstände bei carbonat. Laugt man diese mit Wasser aus, werden Temperaturen von 120 bis 400° C, vorzugsweise 5 die löslichen Anteile wie Natriumcarbonat, Kalium-160 bis 200° C, aufgeschmolzen werden und ein chlorid und Natriumchlorid herausgelöst. Durch FiI-Hauptteil dieser nitrit-mitrathaltigen Schmelze durch tration wird der Bariumcarbonatschlamm abgetrennt Filtration abgetrennt und der noch nitrit-/nitrathal- und entweder als technisches Bariumcarbonat oder tige Filtrationsrückstand zur Oxydation der cyanid-/ nach seiner Reaktion mit Salzsäure als Bariumchlorid cyanathaltigen Anteile der Härtesalzabfälle verwen- io wirtschaftlich wiederverwertet. Das bei der Bariumdet wird. carbonatfiltration anfallende Waschwasser ist stark
Bei dieser Filtration wird ein reinweißes, wieder- alkalicarbonathaltig und kann daher gut zum Vorverwendbares Nitrit-/Nitrat-Gemisch gewonnen, das reinigen von schwermetallsalzhaltigen Industrieabaus 93 bis 97 Gewichtsprozent Alkalinitrit und wässern oder zur Neutralisation von Abfallsäuren be- -nitrat, 1 bis 5 Gewichtsprozent Alkalichloriden, 15 nutzt werden.
0,5 bis 2 Gewichtsprozent Alkalicarbonaten und Der besondere Vorteil des Verfahrens besteht darweniger als 0,05 Gewichtsprozent Bariumcarbonat in, daß die Entgiftung aller in Salzhärtereien anfallenbesteht. Dieses Alkalinitrit-/-nitrat-Gemisch läßt sich den festen Stoffe in einfacher und ungefährlicher direkt oder nach Zumischung von gegebenenfalls Weise durchgeführt wird, da sich insbesondere für die fehlenden Salzen wieder als brauchbares Anlaßsalz 20 cyanidhaltigen Salze keine Möglichkeit zur Blauin Salzhärtereien einsetzen. säurebildung bietet, da keine Berührung mit Wasser
Die Filtration wird in bekannten Filtereinrichtun- oder gar mit Säuren erfolgt und darüber hinaus stets gen wie Kerzenfiltern, Drehfiltern, Scheibenfiltern, in alkalischen Mischungen gearbeitet wird,
deren Filterflächen aus Keramik-, Sintermetall- oder An Hand der folgenden Beispiele wird das Verfah-
Graphitfilterplatten gefertigt sein können, durch- 25 ren noch näher erläutert. Dabei zeigt Beispiel 1 die geführt. Aufarbeitung und Beispiel 2 die Beseitigung der Ab-
Der bei der Filtration anfallende Rückstand ent- fälle,
hält praktisch alles Barium als Bariumcarbonat sowie
alles Alkalicarbonat und noch 20 bis 30 Gewichts-
prozent des ursprünglichen Alkalinitrit-Z-nitrat-An- 30 Beispiel 1
teils. Dieser Rückstand wird nun zusammen mit den
cyanid-/cyanathaltigen sowie bariumchloridhaltigen 1800 Gewichtsteile Warmbadschlamm mit der ZuAbfällen derart miteinander gemischt, daß diese Mi- sammensetzung 13,6% Ba, 17,0 % Na, 12,2% K, schung einen Überschuß an nitrit-/nitrathaltigem An- 0,02% CN, 10,6% CO3, 12,0% Cl, 20,5% NO2, teil gegenüber dem cyanid-/cyanathaltigen Anteil 35 15,7% NO3 werden in einem Stahltiegel geschmolenthält. Um ein Entstehen von Stickoxiden aus über- zen. Mit einer eingetauchten Keramik-Filterkerze schüssigem Nitrat und Nitrit zu vermeiden, wird (Filterfläche = 2 dm2) werden bei 150 bis 170° C zweckmäßigerweise ein Reduktionsmittel, wie z. B. innerhalb von 10 Minuten unter Vakuum 785 Ge-Magerfeinkohle, Holzkohle, in einem Anteil von 1 wichtsteile einer hellgelben, klaren, dünnflüssigen bis 5% zugesetzt. 40 Schmelze abgezogen, welche nach der Abkühlung
Soll auf eine Beseitigung und nicht auf eine Auf- und dem Zermahlen ein fast weißes Salz, bestehend arbeitung der bariumsalzhaltigen Härtesalzrückstände aus Na(K)-Nitrit und Nitrat mit 0,016 Gewichtsprohingearbeitet werden, so wird im gleichen Verfah- zent Ba, 0,36 Gewichtsprozent CO3 und 1,37 Gerensschritt eine dem Bariumanteil entsprechende wichtsprozent Cl liefert.
Menge eines Sulfates des Calciums, Natriums und/ 45 Eine feingemahlene Mischung aus 200 Gewichtsoder des Eisens zugesetzt. Will man aber den Ba- teilen Kohlungsbadabfallen mit 36,4% Ba, 19,3% riumanteil noch aufarbeiten, unterbleibt diese Zu- Na, 2,4% CN, 17,1% CO3 und 24,3% Cl, 100 Gemischung, wichtsteilen Nitrierbadabfällen mit 28,7% Na,
Die so gemischten und feingemahlenen Anteile 17,7% K, 10,5% CN, 16,8% CNO und 27,5% CO3, werden nun in einem vorgeheizten Ofen bei Tempe- 50 340 Gewichtsteilen Filterrückstand aus der Warmraturen von mindestens 150° C gezündet. Durch die badschlammfiltration, welcher neben BaCO3, exotherme Reaktion erwärmt sich das Gemisch inner- Na2(K2)CO3, Na(K)Cl etwa 45 Gewichtsprozent halb weniger Minuten bis zu 600° C. Da bei dieser Na(K)—NO2(NO3) enthält, und 12 Gewichtsteilen Reaktion innerhalb kurzer Zeit viel Gas, hauptsäch- Magerkohle wird auf einer Stahlblechunterlage in lieh Stickstoff und Kohlendioxid, entweicht, ist es 55 einer etwa 2 cm hohen Schicht ausgebreitet und in zweckmäßig, die Reaktionsschicht flach zu halten und einem Muffelofen langsam erhitzt,
aus wärmetechnischen Gründen die Reaktion konti- Bei einer Temperatur von 280° C zündet das Ge-
nuierlich durchzuführen, wie es beispielsweise in misch und erwärmt sich innerhalb von etwa 2 Minueinem Bandofen möglich ist. Dabei noch eventuell ten auf 550° C, wobei vorwiegend N2- und CO2-GaS auftretende geringe Mengen Stickoxid im Abgas wer- 60 entweicht (zusammen mindestens 98 %). Erhalten den katalytisch nachverbrannt. Das Reaktionsprodukt werden 597 Gewichtsteile Reaktionsprodukt, welches bläht sich bei über 400° C auf und bildet eine spröde neben BaCO3, Na2CO3, KCl und NaCl < 0,001 % bimsartige Masse. Im Falle der Beseitigung des Ba- NaCN, 0,01% N aus CNO, NO2 und NO3 sowie riums als Bariumsulfat kann die aus dem Ofen korn- < 0,01 % wasserlösliches Ba enthält,
mende Masse direkt als ablagerungsfähiger Müll ver- 65 Durch Behandeln des Reaktionsproduktes mit worfen werden. Die Masse enthält neben Bariumsul- Wasser werden nach der Filtration erhalten: 220 Gefat im wesentlichen noch Soda sowie Natrium- und wichtsteile BaCO3 in 235 Gewichtsteilen trockenem Kaliumchlorid. Filterschlamm und eine wäßrige Lösung, welche
neben KCL und NaCl K2CO9 und- Na2CO3. .enthält. Das freie Alkali aus Na2CO3 und K2CO3 ist der Menge von 235. Gewichtsteilen Na2CO3 äquivalent.,..
.. Einer Mischung.aus. filtriertem Warmbadschlamm, Nitrierbad- und Kohlungsbadabf allen .wie im Beispiel 1 werden zusätzlich 120 .Gewichtsteile Natriumsulfat zugemischt. Beim Erwärmen der Mischung, in einer 2 cm hohen. Schicht auf einer.Stahlblechunterr lage..eriQlgt;bei.,340° C .die.Zjindung ,der ReaMoft.
" Innerhalb yon 2 Minuten, erreicht das Gemisch, die Mäximaltemper.atur...v.on 590° C5. wobei..vorwiegend Sticks.t0fE7.und Kohlens.äuregäs entweicht (zusammen
mindestens 9.8%)., ; - .· .-:
.■Nach, der Reaktion ..werden, 717 Gewichtstisile poröse hellgraue Masse erhalten,, die. neben: BaSO4 etwas. Na2SO4, (K2)Na2CQ3,. Na(K)Cl, < 0,001 «/0 CN;. .0,050AhN ..aus (NO2.+ NO3 + .CNO) ■ und
<CA0010/o säurelöslichesBaenthält. -, .. .....

Claims (4)

1 2 aufbereitung mit Alkalien und Eisenchloriden gePatentansprüche: wann man Eisencyanide und Bariumcarbonat- schlamm. Arbeitete man mit wäßrigem Eisen-II-sul-
1. Verfahren zur gemeinsamen Beseitigung fat, fiel neben Eisencyanid Bariumsulfat an. Beide und/oder Aufarbeitung von gegebenenfalls ba- 5 Verfahren haben den Nachteil aller Naßaufarbeitunriumhaltigen Härtesalzabfällen auf Basis von gen, daß viel salzhaltiges Abwasser anfällt und nitrit-/nitrathaltigen Abfällen einerseits und cya- außerdem schwierige Filtrationen durchzuführen nid-/cyanathaltigen Abfällen andererseits durch sind. Ferner bleiben die nitrit- bzw. nitrathaltigen Oxydation des Cyanids/Cyanats durch Nitrit/Ni- Salze unberücksichtigt.
trat, dadurch gekennzeichnet, daß die io Als weiteres Verfahren ist die Trockenumsetzung
Oxydation des cyanid-/cyanathaltigen Anteils der der Abfälle mit Eisensulfat zu einem Gemisch von
Härtesalzabfälle mit dem nitrit-/nitrathaltigen An- Eisencyanid und Alkalisulfaten bekannt. Als nach-
teil der Härtesalzabfälle im Überschuß durch teilig bei diesem Verfahren hat sich die Unzulässig-
Zündung des trockenen Gemisches bei Tempera- keit der Ablagerung von Cyanid-Komplex-Verbin-
turen oberhalb 150° C erfolgt und wobei an- 15 düngen erwiesen. Auch hier werden die nitrit-/nitrat-
schließend das Bariumcarbonat enthaltende Ge- · haltigen Abfälle nicht berücksichtigt,
misch mit Wasser ausgelaugt wird. Behandelt man bei erhöhter Temperatur diese Ab-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- fälle unter Druck mit Wasser, werden die bariumkennzeichnet, daß die nitrit-/nitrathaltigen Rück- haltigen, nitrit-/nitrathaltigen Bestandteile der Abstände bei Temperaturen von 120 bis 400° C, 20 fälle, die den größten Teil dieser Abfälle ausmachen, vorzugsweise 160 bis 200° G, aufgeschmolzen ebenfalls nicht erfaßt.
werden und ein Hauptteil dieser nitrit-/nitrat- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 621568 ist ein haltigen Schmelze durch Filtration abgetrennt Verfahren zur Entgiftung von cyanid- und nitrithal- und der noch nitrit-/nitrathaltige Filtrationsrück- tigen wäßrigen Lösungen bekannt, das dadurch gestand zur Oxydation der cyanid-/cyanathaltigen 25 kennzeichnet ist, daß die Oxydation des Cyanids Anteile der Härtesalzabfälle verwendet wird. durch das Nitrat in diesen wäßrigen Lösungen bei
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- einer Wasserstoffionenkonzentration von pH 3,5 und kennzeichnet, daß man ein Reduktionsmittel wie weniger in einer vollkommen geschlossenen Appara-Magerfeinkohle, Holzkohle zusetzt. tür durchgeführt wird und eine Beschleunigung der
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch 30 Reaktion durch Kontaktkatalyse erfolgt,
gekennzeichnet, daß man Sulfate des Calciums, Dieses Verfahren muß, da es bei pH <C 3,5 arbei-Natriums und/oder des Eisens zusetzt. tet, wegen freigesetzter Blausäure in geschlossenen
Apparaturen und unter Anwendung von Katalysatoren durchgeführt werden und besitzt den Nachteil,
35 daß es zwar die cyanid- bzw. nitrithaltigen Anteile
entgiftet, aber keine Rückgewinnung von barium- oder nitrit-/nitrathaltigen Salzen möglich ist. Außer-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gemein- dem wird auch keine Entgiftung des Bariums vorge-
samen Beseitigung und/oder Aufarbeitung von ge- nommen.
gebenenfalls bariumhaltigen Härtesalzabfällen auf 40 Alle bisher bekanntgewordenen Verfahren führen
Basis von nitrit-Znitrathaltigen Abfällen einerseits und nur zu Teillösungen des Problems: In keinem Falle
cyanid-/cynathaltigen Abfällen andererseits durch erfolgt die Vernichtung oder Entgiftung aller Schad-
Oxydation des Cyanids/Cyanats durch Nitrit/Nitrat. stoffe der festen Härtesalzabfälle.
In den Salzhärtereien entstehen in den einzelnen Des weiteren werden zur Zeit als Interimslösung Salzbädern Ablagerungen, die entfernt werden müs- 45 Härtesalzabfälle in verschweißten Eisenfässern deposen. Auch müssen den Schmelzen gelegentlich Salz- niert oder im Meer versenkt. Diese Möglichkeiten mengen entnommen werden, um sie für den jeweili- sind unwirtschaftlich und aus Gründen des Umweltgen Verwendungszweck neu einzustellen oder zu ak- Schutzes auf die Dauer nicht tragbar,
tivieren. Diese Ablagerungen und die abgeschöpften Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu Salzmengen bezeichnet man als Härtesalzrückstände 50 entwickeln, welches nicht nur die Entgiftung von bzw. Härtesalzabfälle. Cyanid bewirkt, sondern auch die in den Härtesalz-Diese Härtesalzabfälle werden aus verschiedenen rückständen vorhandenen Cyanat-, Nitrit- und Ni-Bädern erhalten. tratmengen abbaut sowie den vorhandenen Barium-So enthalten die Rückstände von Kohlungsbädern anteil entweder in unschädliches Bariumsulfat oder Alkalicyanide, Bariumsalze, Alkalichloride und -car- 55 in Bariumcarbonat verwandelt, welches zur Rückbonate. gewinnung von Bariumsalzen dienen kann.
Aus Nitrierbädern fallen besonders hochcyanid- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- und -cyanathaltige Abfälle an, die nebenbei noch löst, daß die Oxydation des cyanid-/cyanathaltigen Soda aufweisen. Anteils der Härtesalzabfälle mit dem nitrit-/nitrat-Härtesalzabfälle aus Rückständen von Warm- 60 haltigen Anteil der Härtesalzabfälle im Überschuß bädern weisen hohe Gehalte von Alkalinitrat und durch Zündung des trockenen Gemisches bei Tem- -nitrit, daneben wenig Cyanid, Bariumcarbonat und peraturen oberhalb 150° C erfolgt und wobei an-Alkalichlorid auf. schließend das Bariumcarbonat enthaltende GeAbfälle aus Schnellstahlbädern enthalten Barium- misch mit Wasser ausgelaugt wird,
chlorid und -carbonat sowie Alkalichloride. 65 Um einen zu heftigen Reaktionsverlauf und damit Zur Beseitigung dieser vorgenannten Härtesalz- eine ungewollt stürmische Entwicklung von Gasen, abfalle hat man bisher in der Technik u. a. folgende wie z. B. Stickoxiden, zu vermeiden und um darüber Verfahren angewandt: Durch die sogenannte Naß- hinaus die Wirtschaftlichkeit der Entgiftung zu ver-
DE2234171A 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen Expired DE2234171C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234171A DE2234171C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen
US34804573 US3847597A (en) 1972-07-12 1973-04-05 Process for the combined elimination and/or reconditioning of carburizing salt wastes
IT5090873A IT988272B (it) 1972-07-12 1973-06-19 Procedimento per l eliminazione o per la lavorazione congiunta di residui di sali da tempra
BE132687A BE801401A (fr) 1972-07-12 1973-06-25 Procede d'elimination et/ou de traitement simultane de residus salins de trempe
SE7309727A SE387665B (sv) 1972-07-12 1973-07-11 Sett att gemensamt undanskaffa och/eller bearbeta ev. bariumhaltiga herdsaltsavfall pa basis av dels nitrit-/nitrathaltiga avfall och dels cyanid-/cyanathaltiga avfall
NL7309689A NL151958B (nl) 1972-07-12 1973-07-11 Werkwijze voor het opruimen en/of opwerken van hardinszoutafvallen.
FR7325411A FR2192177B1 (de) 1972-07-12 1973-07-11
GB3336973A GB1407896A (en) 1972-07-12 1973-07-12 Method of treating salt wastes from liquid salt case-hardening processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234171A DE2234171C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234171B1 true DE2234171B1 (de) 1973-04-05
DE2234171A1 DE2234171A1 (de) 1973-04-05
DE2234171C2 DE2234171C2 (de) 1973-10-31

Family

ID=5850407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234171A Expired DE2234171C2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3847597A (de)
BE (1) BE801401A (de)
DE (1) DE2234171C2 (de)
FR (1) FR2192177B1 (de)
GB (1) GB1407896A (de)
IT (1) IT988272B (de)
NL (1) NL151958B (de)
SE (1) SE387665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819561A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Magnetfab Bonn Gmbh Verfahren zum entgiften von ferritmagnet-abfaellen
EP0036900A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 SKF Industrial Trading &amp; Development Co, B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von verbrauchtem Härtesalz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543037B2 (de) * 1974-01-04 1979-02-16
JPS543038B2 (de) * 1974-01-04 1979-02-16
US3949052A (en) * 1974-01-04 1976-04-06 Th. Goldschmidt Ag Process for the treatment of carburizing salt wastes
US3953571A (en) * 1974-01-04 1976-04-27 Th. Goldschmidt Ag Process for the treatment of carburizing salt wastes
US4149702A (en) * 1976-03-25 1979-04-17 Park Chemical Company Method and apparatus for recycling heat treating salts
US4148510A (en) * 1977-11-17 1979-04-10 Patrick Brack Hand operable scoop for the collection and disposal of animal excrement
DE3300488A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Regenerierungsmittel fuer kohlungssalzbaeder und verfahren zu deren herstellung
DE19537198C1 (de) * 1995-10-06 1997-02-27 Durferrit Thermotechnik Gmbh Verfahren zur Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus Härtereisalzbädern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339943A (en) * 1940-02-29 1944-01-25 The First National Bank Tampa Free-flowing barium carbonate and method of making same
US2791489A (en) * 1952-04-01 1957-05-07 Columbia Southern Chem Corp Method of removing carbon from a mixture of barium oxide and carbon
DE1225678C2 (de) * 1964-11-23 1967-04-20 Elektrometallurgie M B H Ges Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Stahlveredler
DE1621568B2 (de) * 1967-11-04 1971-12-09 Degussa Verfahren zur entgiftung von cyanid und nitrithaltigen waess rigen loesungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819561A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Magnetfab Bonn Gmbh Verfahren zum entgiften von ferritmagnet-abfaellen
EP0036900A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 SKF Industrial Trading &amp; Development Co, B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von verbrauchtem Härtesalz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234171C2 (de) 1973-10-31
SE387665B (sv) 1976-09-13
NL151958B (nl) 1977-01-17
BE801401A (fr) 1973-10-15
NL7309689A (de) 1974-01-15
IT988272B (it) 1975-04-10
GB1407896A (en) 1975-10-01
DE2234171A1 (de) 1973-04-05
FR2192177B1 (de) 1976-09-17
FR2192177A1 (de) 1974-02-08
US3847597A (en) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528137C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickelkonzentrat aus nickelhaltigen Erzen
DE2604402A1 (de) Verfahren zum gewinnen von nichteisen-metallen
DE2234171C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen
EP0767140A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus Härtereisalzbädern
DE19614645C1 (de) Verfahren zur selektiven Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus nitrit-nitrat-hydroxidhaltigen Härtereialtsalzen
DE638595C (de) Wiedergewinnung des durch Chlorierung von eisensulfidhaltigen Erzen zwecks Gewinnung des Schwefels an Eisen gebundenen Chlors
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
DE602380C (de) Verfahren zur Verarbeitung von zinnhaltigem Gut
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE1008004B (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithium aus seinen Kieselsaeure und Aluminiumoxyd enthaltenden Erzen
DE2512272A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von magnesiumverbindungen
DE2258918C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub
AT134601B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Verbindungen von Metallen.
DE602281C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan
DE602277C (de) Verfahren zum Loeslichmachen der Metallgehalte von eisenhaltigen Erzen mit einem chlorhaltigen Gas
DD241247A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumhydroxid aus magnesiumoxid
DE2318652C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Vernichtung von Cyaniden/Cyanaten, komplexen Cyaniden sowie Nitraten und Nitriten als Abfallstoffe in gebrauchten Härtereisalzen
DE1592499C (de) Verfahren zum Gewinnen von mindestens einem Metallchlorid aus einer Metallchloride enthaltenden Lösung
DE582896C (de) Sodaverfahren mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammonsulfat
DE435488C (de) Herstellung von reinem Zinkoxyd
AT253462B (de) Herstellung von Natriummetaborat enthaltenden Lösungen aus Borkalkerzen
DE2166028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(11l)-chlorid aus Eisen(ll)-chlorid
AT330721B (de) Verfahren zur herstellung von eisen(iii)-chlorid aus eisen(ii)-chlorid
DE2454332C2 (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung verschiedener Komponenten aus dem die Oxide von Zink, Eisen, Blei und Kupfer enthaltenden Flugstaub elektrischer Schmelzöfen
AT36719B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbiden oder Cyanamid von Kalzium im elektrischen Ofen.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee