DE561341C - Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen

Info

Publication number
DE561341C
DE561341C DE1930561341D DE561341DD DE561341C DE 561341 C DE561341 C DE 561341C DE 1930561341 D DE1930561341 D DE 1930561341D DE 561341D D DE561341D D DE 561341DD DE 561341 C DE561341 C DE 561341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
added
diphenylguanidine
formation
mineral spirits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pure Oil Co
Original Assignee
Pure Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pure Oil Co filed Critical Pure Oil Co
Application granted granted Critical
Publication of DE561341C publication Critical patent/DE561341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/228Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles
    • C10L1/2283Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles containing one or more carbon to nitrogen double bonds, e.g. guanidine, hydrazone, semi-carbazone, azomethine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen Man hat bereits Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in Spaltbenzinen vorgeschlagen. Bei diesen bekannten Verfahren wurden Kresole und Aminphenole den Spaltungsprodukten zugesetzt. Das vorliegende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß Diphenylguanidin benutzt wird.
  • Dieses Produkt ist im Wasser nahezu unlöslich und ist aus diesem Grunde dein früher vorgeschlagenen Hydrochinon oder Brenzkatechin überlegen. Es ist auch den anderen bisher zur Verhinderung der Harzbildung zugegebenen Stoffen wegen seiner Billigkeit vorzuziehen, da es weniger als ein Drittel kostet, verglichen mit Hydrochinon und fast nur ein Sechstel des Brenzkatechins. Selbst wenn es daher in etwas größeren Mengen zugesetzt werden sollte als Hydrochinon oder Brenzkatechin, so würde doch immer noch wirtschaftlich ein Vorteil in der Benutzung dieses die Harzbildung verhindernden Mittels liegen. Seine Wirkung ist jedoch auch bei dem Zusatz der gleichen Menge der des Hydrochinons überlegen.
  • Die Überlegenheit gegenüber Hydrochinon geht z. B. aus nachstehender Tabelle hervor, in welcher der Harzgehalt nach der Behandlung mit Sauerstoff in Gramm für je 2o ccm Benzin angegeben ist:
    Ohne HYdro- Diphenylguanidin
    chmon
    Zusatz 0,o4 %
    0,02 %o 0,04 °/oo o,o8°/oo
    Bei Beginn ......... 0,0012 I 0,0020 o,oo26 0,0037 0,0037
    Nach 3 Tagen ....... 0,0007 0,0050 0,0050 0,0055 0,0052
    - 9 - ...... o,oo67 0,0032 0,0030 0,0056 o,oo69
    - 12 - ....... o,oio6 0,0075 0,0054 0,0038 0,0027
    - 15 - ....... 0,03o6 0,0071 0,0072- 0,0046 0,0021
    Während ein Benzin ohne solchenZusatz nach r j Tagen 0,03o6 g Harz auf 2o ccm Benzin aufwies, war diese Harzmenge auf o,oo46 g nach Zusatz von o,od. °%° Diphenylguanidin verringert, während der Zusatz von Hydrochinon in der gleichen Menge eine Verringerung auf nur o,oo71 g ergab. Der Zusatz der doppelten Menge Diphenylguanidin, der sich wirtschaftlich infolge des geringen Preises dieser Verbindung immer noch wertvoller erweist als die Benutzung von Hydrochinon, verringerte den Harzgehalt auf o,oo2i g pro 2o ccm Benzin.
  • Das Diphenylguanidin kann dem Motorbrennstoff in Lösung oder in Suspension zugesetzt werden. Die Herstellung kann dann ungefähr folgendermaßen durchgeführt werden: Die Petroleumdämpfe werden durch die erhitzte Reaktionszone geschickt, in der die Dämpfe auf einer Temperatur von 5400 oder darüber längere Zeit erhalten werden. Man erhält dadurch Kohlenwasserstoffe von niedrigem und von hohem Siedepunkt. Die Kohlenwasserstoffe von niedrigem Siedepunkt werden als Motorbrennstoff benutzt. Sie werden aus der Reaktionszone entfernt und durch Verdampfung von den Kohlenwasserstoffen mit höherem Siedepunkt geschieden. Um nun eine vorläufige Absonderung der Polymeren in diesen Kohlenwasserstoffen zu erreichen, läßt man die Dämpfe der niedriger siedenden Kohlenwasserstoffe oder das aus diesen Dämpfen gebildete Kondensat durch Füllererde hindurchgehen. Ein größerer Teil der ungesättigten Bestandteile wird dadurch daraus entfernt. Es sind dies jene Bestandteile, die die Entstehung harzartiger Stoffe begünstigen. Auch verleihen diese ungesättigten Bestandteile dem Öl eine unerwünschte Färbung.
  • Die Kohlenwasserstoffe von niedrigem Siedepunkt können auch mit Schwefelsäure behandelt werden, um die ungesättigten Bestandteile zu entfernen. Diese zusätzliche Reinigung der Kohlenwasserstoffe durch Schwefelsäure kann nach dem Zusatz des Diphenylguanidins erfolgen, vorgezogen wird aber, den die Harzbildung verhindernden Stoff erst nach der Beendigung des ganzen Behandlungsverfahrens zuzusetzen, und zwar erfolgte der Zusatz in Mengen von 0,04 bis 0,o8 °/0o. Die nachstehende Tabelle gibt die Eigenschaften dieser Verbindung, verglichen mit Hydrochinon und Brenzkatechin, wieder. Sie enthält auch die Löslichkeitsverhältnisse in Wasser und Benzin und die Einwirkung von Natronlauge.
    Hydrochinon Diphenyl- Brenzkatechin
    guanidin
    Löslichkeit in Wasser . . . . . . . ... . . . löslich unlöslich löslich
    Wirkung von NaOH ............ zerstörend unwirksam zerstörend
    Löslichkeit in Benzin . . . . . . . . . . . . 0,040/0o 0,08')/00 2 0/0
    Konzentration für vorstehenden Fall 0,040/0o 0,04biso,o80/00 o,o2biso,o4%o
    Annähernder Preis pro kg . . . . . . . . io,- AA 2,80 AA i6,- AX
    Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Zusatzmenge nur eine ganz geringe ist, so daß der Wert der Spaltungsprodukte als Motorbrennstoff nicht beeinflußt wird. Der Zusatzstoff wird ohne weiteres im Zylinder der Brennkraftmaschine mit verbrannt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Spaltbenzinen Diphenylguanidin in geringer Menge zusetzt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, in welchem während der Behandlung der Kohlenwasserstoffe eine Abscheidung von ungesättigten Bestandteilen durch Behandlung finit Fullererde und allenfalls eine Raffinierung durch Schwefelsäure vorgenommen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Diphenylguanidin nach der vollständigen Behandlung und Raffinierung 'des Spaltbenzins zugesetzt wird.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Diphenylguanidin den Spaltprodukten zugesetzt wird, bevor sie einer Raffination unterzogen werden.
DE1930561341D 1930-07-22 1930-07-22 Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen Expired DE561341C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561341T 1930-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561341C true DE561341C (de) 1932-10-13

Family

ID=6566206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561341D Expired DE561341C (de) 1930-07-22 1930-07-22 Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561341C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen
DE954542C (de) Verfahren zum Suessen von Erdoeldestillaten
DE944513C (de) Metalle praktisch wenig korrodierendes, mit Hypochlorit behandeltes leichtes Kohlenwasserstoffoel
DE897609C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten
DE570876C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Erd- und Teeroelen
DE750073C (de) Verfahren zum Abtrennen von Mercaptanen aus Kohlenwasserstoffdestillaten
DE551805C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Vulkanisation von natuerlichen und kuenstlichen Kautschukarten
TUTIN Investigations on Tar Distillate and other Spray Liquids, Part I.
AT122510B (de) Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten.
DE906841C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten
DE735327C (de) Verfahren zum Entfernen saurer Bestandteile aus fluessigen Kohlenwasserstoffen oder ihren fluessigen Derivaten
DE494505C (de) Verfahren zur Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE649118C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE750499C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten mit waessrigen Laugen
DE581763C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren wasserhaltigen Emulsionen von Pflanzenlecithin
DE562987C (de) Verfahren zur Reinigung von Extrakten sexualhormonartig wirkender Stoffe
DE907206C (de) Verfahren zur Entschwefelung von leichten Mineraloelfraktionen
DE677188C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE843280C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE440827C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Kuepenfarbstoffpraeparaten
DE551778C (de) Verfahren zur Darstellung von optisch aktiven Phenylpropanolmethylaminen
DE717163C (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE620322C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE642014C (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, leicht und gleichmaessig abbrennbaren schwefelkohlenstoffhaltigen Mittels fuer Zwecke der Raumentwesung
DE269348C (de)