DE560246C - Flache Kulierwirkmaschine - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine

Info

Publication number
DE560246C
DE560246C DET38479D DET0038479D DE560246C DE 560246 C DE560246 C DE 560246C DE T38479 D DET38479 D DE T38479D DE T0038479 D DET0038479 D DE T0038479D DE 560246 C DE560246 C DE 560246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
chain
thread guide
knitting machine
weft knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textile Machine Works
Original Assignee
Textile Machine Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textile Machine Works filed Critical Textile Machine Works
Priority to DET38479D priority Critical patent/DE560246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560246C publication Critical patent/DE560246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/64Thread guides for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flache Kulierwirkmaschine Die Erfindung betrifft flache Kulierwirkmaschinen zur Herstellung von Waren mit Splitverbindungen.
  • Es ist bekannt, bei diesen Wirkmaschinen Vorrichtungen vorzusehen, in denen eine mit Anschlaggliedern versehene Kette oder ein Rad zur Begrenzung des Weges der Fadenführerschienen dient. Die verschieden langen Anschlagglieder werden unter schrittweiser Fortschaltung des sie tragenden Rades oder der Kette nach einer oder mehreren Maschenreihen gewechselt, so daß die Fadenführerschienen verschieden lange Bewegungen ausführen, um feste, gemusterte Bindestellen oder blattartige Verstärkungsmuster zu erzielen.
  • Diese Vorrichtung soll nun durch den Erfindungsgegenstand zur Herstellung von Splitverbindungen geeignet gemacht werden. Es ist an sich zwar bekannt, derartige Verbindungen auf der flachen Kulierwirkmaschine zu arbeiten, und zwar z. B. durch einen Versatz der Fadenführer, um zwei Teilungen während des Abschlages und in der gleichen Richtung wie das vorhergehende Kulieren. Der Versatz der Fadenführerschienen um zwei Nadeln wurde dabei durch das Verschwinden eines Keiles erzielt, der zwischen dem Stift der Schiene und dem Fersenanschlag eingefügt wurde. Die Keile werden beim Abschlag durch Einwirkung des Exzenters zurückgezogen und während des Kulierens wieder zurückgeführt. Mit dieser bekannten Anordnun- kann man jedoch nicht beliebige, insbesondere nicht absatzweise begrenzte Verstärkungen und Splitmuster mit ein und derselben Vorrichtung auf verhältnismäßig einfache Weise arbeiten.
  • Dies soll der Gegenstand der Erfindung ermöglichen, und zwar dadurch, daß nach dem Auftreffen eines auf den Fadenführerschienen befestigten Anschlages gegen eines der Anschlagglieder der Kette dieses Anschlagglied geschwenkt wird, so daß es in den Weg eines weiteren Anschlages derselben Fadenführerschiene, der kürzer ist als der erstere, kommt,. wodurch dieser zur Herstellung von Splitverbindungen in an sich bekannter Weise eine weitere nachträgliche, zusätzliche Bewegung ausführen kann. Der das gerade wirksame Anschlagglied tragende Kettenteil wird zusammen mit seiner- Fortschaltevorrichtung mit Hilfe einer von der Exzenterwelle der Maschine gesteuerten Vorrichtung um eine Achse aufwärts geschwenkt. Für jede der beiden Bewegungsrichtungen der Fadenführerschienen ist eine besondere Kette mit Anschlaggliedern vorgesehen. Die beiden Ketten werden abwechselnd fortgeschaltet.
  • Die Vorrichtungen zum Schwenken der Kettenteile werden selbsttätig von Nockenscheiben auf der Exzenterwelle der Wirkmaschine in Abhängigkeit von einer Hauptsteuerkette betätigt. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, es ist Abb. i eine teilweise Rückansicht einer an sich bekannten flachen Kulierwirkmaschine mit teilweise abgebrochen dargestellten Teilen, an der die Vorrichtung zur Begrenzung des Weges der Fadenführerschienen angebracht ist, Abb.2 eine Draufsicht auf einzelne Teile der Abb. i in der Pfeilrichtung 2-2 der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i in Pfeilrichtung, bei der die in Abb. i dargestellte, an sich bekannte Kuliervorrichtung fortgelassen ist, Abb.4 eine schaubildliche Ansicht eines Sperrades, das einen Teil der Fortschalteeinrichtung bildet, Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. i, Abb. 6 eine Teilansicht ähnlich Abb. 5, bei der einige Teile in anderer Stellung gezeichnet sind, Abb. 7 ein Teilschnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 5 in Pfeilrichtung gesehen, Abb.8 ein Teilschnitt durch einige Teile der Abb. i und Abb. g eine Skizze, aus der die verschiedenen Stellungen einer einzelnen Fadenführerschiene und der Anschlagglieder während eines Bewegungskreislaufes hervorgehen.
  • Die Erfindung ist im Zusammenhang mit einer an sich bekannten flachen Kulierwirkmaschine dargestellt, von der jedoch nur die mit der Vorrichtung direkt in Zusammenhang stehenden Teile dargestellt sind.
  • In der Maschine sind zwei einander gegenüberliegende und ähnliche Vorrichtungen A und B zur Begrenzung des Weges der Fadenführerschienen vorgesehen. Da die Vorrichtungen im Aufbau einander gleich sind, ist im folgenden nur die Vorrichtung B beschrieben. In den Abbildungen sind die Bezugszeichen der Teile unter B (Abb. i) genau dieselben wie die Bezugszeichen unter A; die Teile unter A sind j edoch zur besseren Unterscheidung mit dem Index a versehen worden, während in der Beschreibung selbst, abgesehen von einigen Ausnahmen, die Indizes a nicht mit angeführt werden.
  • In einer derartigen Maschine besitzen einige der hin und her bewegten Fadenführerschienen io einstellbare Anschlagschrauben i i und 12, die auf einem festen Anschlag 34 auftreffen, um die erforderliche Begrenzung des Fadenführerweges hervorzurufen.
  • Der Anschlag 34 ist um den Drehpunkt 40 schwenkbar, und die beiden Schrauben 11, 12 sind gegeneinander abgestuft, so daß nachdem die erste oder vorderste Schraube i i auf den Anschlag 34 trifft, dieser selbsttätig gehoben oder geschwenkt wird, um die Schraube i i freizugeben. Hierdurch kann sich die Fadenführerschiene weiterbewegen, bis die zweite Schraube 12 auf denselben Anschlag trifft. Durch diese zusätzliche Bewegung der Fadenführerschiene wird eine sogenannte, an sich bekannte offene Splitnaht erzeugt.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung können sowohl die bekannten offenen oder geschlossenen Splitnähte hergestellt werden. Unter offenen Splitnähten sind dabei solche zu verstehen, zu deren Herstellung die Fadenführerschienen nach dem ersten Auftreffen auf ein Anschlagglied noch eine weitere, zusätzliche Bewegung machen. Die geschlossenen Splitnähte 'entstehen, wenn die Fadenführerschienen sich in bekannter Weise gleich endgültig bis ans Ende ihrer nach einer oder mehreren Maschenreihen wechselnden Bahn bewegen, wobei an den Mustergrenzstellen Doppelmaschenstäbchen entstehen.
  • Jede der Vorrichtungen A und Bist mit einer endlosen Musterkette 13 ausgerüstet, die um ein Rad (Abb. i) geführt und von ihm angetrieben wird. Dieses. Rad sitzt auf einer Achse 15, die durch eine Fortschalteeinrichtung gedreht wird. Die Fortschalteeinrichtung enthält ein Sperrad 16, das auf der Achse 15 befestigt ist, und zwei einander ähnliche Sperrzähne 1g und 2o, die auf einem um die Achse 15 schwenkbaren Arm 24 sitzen. Aus den Abb. 1, 3 und 4 geht hervor, daß das Rad 17 nur halb so viel Zähne wie das Rad 18 und 16 besitzt, wobei die letzteren einander gleich sind, und daß der Sperrzahn 1g nur mit dem Rad 18 - zusammenarbeitet, während der Sperrzahn 2o mit den Rädern 17 und 16 in Eingriff tritt. Eine gleichmäßige Hinundherbewegung der beiden Sperrzähne 1g und 2o bewirkt infolge des dauernden Eingriffes zwischen dem Sperrzahn 1g und dem Rad 18 eine schrittweise Fortschaltung des losen Rades 18 und infolgedessen auch des Rades 17, das an ihm befestigt ist. Dagegen schaltet der Sperrzahn 2o das Rad 16 nur während jeder zweiten Hinundherbewegung fort, d. h. wenn die Zähne des Rades 17 und 16 nebeneinanderliegen und der Sperrzahn 2o in wirksamen Eingriff mit dem Rad 17 treten kann. Auf diese Weise wird die Achse 15 um einen Schritt während zweier Hinundhergänge der Sperrzähne fortbewegt. Eine zufällige Bewegung oder Verschiebung der losen Räder 17 und 18 sowohl wie der Achse 15, an der das Rad 14 und das Sperrad 16 befestigt sind, wird durch eine Bremseinrichtung verhindert. Als solche sind hier zwei unter Federdruck stehende stiftförmige Teile (ohne Bezugszeichen) vorgesehen, die gegen die Räder 18 bzw. 14 drücken, wie aus Abb. i, Vorrichtung A, hervorgeht. Den Sperrzähnen i9 und 2o wird die Bewegung zum Fortschalten der Kette 13 durch eine Nockenscheibe 2i auf der Exzenterwelle 22 erteilt. Wie aus Abb.2 hervorgeht, bewegt diese Nockenscheibe einen Hebel -23, der um eine Achse 25 drehbar ist, mittels einer Rolle 26 auf dem Hebel hin und her. Der Hebel 23 überträgt seine Bewegung auf den Arm 24 über eine Stange 27, die mit einem Hebe128 verbunden ist. Dieser Hebel ist drehbar auf einer Achse 29 und seinerseits mit dem Arm 24 durch eine einstellbare Stange 30 verbunden. Eine Feder 31 ist am Ende des Hebels 23 und am Maschinenrahmen 32 befestigt und hält die Rolle 26 und die Nockenscheibe 21 während der Bewegung in Eingriff.
  • Verschiedene Arten von an sich bekannten Musterketten, die abnehmbare Anschlagglieder verschiedener Länge besitzen, können in Verbindung mit den Vorrichtungen A und B benutzt werden. Als Beispiel ist hier eine Kette dargestellt, deren Glieder 33 direkt durch auswechselbare Anschlagglieder oder Stifte 34 verbunden sind, die verschiedene Länge besitzen und mit ihren Enden als Anschlag dienen.
  • Jede der Ketten 13 (Abb. 5, 6 und 7) läuft über lose Führungsrollen 35 und ist durch eine Gewichtsrolle 36, die in der unteren Schleife der Kette hängt, straff gehalten. Die Anschlagglieder der Kette werden schrittweise durch die oben beschriebene Schaltvorrichtung in den Weg der Schrauben i i und 12 gebracht. Jede Kette läuft zwischen Führungsplatten 37 und 38, die an einem aufw iirts schwenkbaren Auflageblock 39 befestigt sind. Der Block 39 der Vorrichtung A ist in Abb. 5 und 6 dargestellt. Dieser nach oben schwenkbare Block (Abb. 6) ist auf einer Welle 4o angebracht und mit einer Führungsnut 41 versehen, in der die rückwärtigen Enden der Stifte 34 laufen und in der richtigen Lage gehalten werden (Abb. 7). Der Block 39 enthält ferner ein Lager für die Achse 15, so daß der um die Achse 15 laufende obere Kettenteil mit den Stiften 34 zusammen mit der Fortschalteeinrichtung durch Drehung der Welle 4o verschwenkt werden kann. Diese Ausschwenkung erfolgt so weit, daß der gerade tätige Anschlagstift 34 außer Eingriff mit.der Schraube ii gebracht und in den Weg der zweiten Schraube 12 geführt wird. Diese Schwenkung des Kettenteiles hebt einen Stift 34 aus dem Weg der Schraube ii, der gegen diese Schraube angeschlagen war, und gestattet eine Weiterbewegung der Fadenführerschiene, bis die Schraube 12 gegen den Anschlagstift 34 trifft. Diese hierdurch ermöglichte zusätzliche Bewegung der Fadenführerschiene ergibt eine verzögerte Zuführung des Fadens zu zusätzlichen Nadeln zur Herstellung einer offenen Splitverbindung üblicher Art.
  • Um die Ketten der Vorrichtungen A und B stillzusetzen, wird das hintere Ende des betreffenden Hebels 23 durch die Nockenscheibe 2i gehoben, um die Rolle 26 von der Nockenscheibe 21 zu entfernen. Das verlängerte Hebelende sitzt auf einer Einkerbung 42 (Abb. 8), die zu diesem Zweck an dem oberen Ende eines bei 44 im Maschinenrahmen 32 schwenkbar gelagerten Stützhebels 43 vorgesehen ist. Eine Feder 45 hält diesen Hebel nachgiebig in seiner Stellung.
  • Eine Einschaltung beider Ketten wird selbsttätig durch eine axial verschiebbare Stange 46 hervorgerufen. Diese Stange gleitet in Lagern 47 und besitzt Anschläge 48 und 48a. Eine Feder 49, die einerseits auf der Stange 46, andererseits am Maschinenrahmen 32 befestigt ist, zieht die Anschläge 48 und 48a von den Hebeln 43 und 43d ab. Eine Verschiebung der Stange 46 nach rechts in Abb. i schwenkt die Hebel 43 und 43a aus und gibt gleichzeitig beide Hebel 23 und 23a frei, so daß die Rollen 26 und 26a mit den entsprechenden Kurvenscheiben 21 und Zia in Eingriff kommen. Die Verschiebung der Stange 46 wird durch einen bei 51 (Abb. 3) an einem Lagerarm 52 gelagerten Hebel 50 hervorgerufen. Der vordere Arm dieses Hebels wird durch einen Kniehebel 53 bewegt, der seinerseits durch ein oder mehrere Anschlagstücke 54 einer Hauptsteuerkette 55 der Wirkmaschine gesteuert wird.
  • Jedesmal wenn die Arme der Hebel 23 und 23a durch die Nockenscheiben 21 und Zia gehoben werden, kehren die Arme 43 und 43a selbsttätig in ihre normale Stellung unter dem Einfluß der betreffenden Federn zurück und halten die Hebel wieder in unwirksamer Stellung. Die Anschlagstücke 54 sind auf der Kette 55 vorgesehen, um die Fortschaltevorrichtung der Musterkette in Tätigkeit zu setzen, so daß bestimmte Fadenführerschienen io nacheinander mit demselben Stift 34 auf der Musterkette 13 so lange zusammenarbeiten, als eine Wiederholung derselben Schienenbewegung erwünscht ist. Mit anderen Worten, die Musterkette 13 wird nicht fortgeschaltet, solange der Weg der betreffenden Fadenführerschiene derselbe bleiben soll, und es ist daher nur ein Anschlagstift 34 für die wiederholten gleichen Bewegungen notwendig.
  • Um die bereits erwähnte nachträgliche, zusätzliche Bewegung der Fadenführerschienen 1o zu erhalten, wie es zur Erzeugung von offenen Splitnähten erforderlich ist, müssen die Anschlagstifte 34 der Kette 13 aus dem Bereich der Schrauben i i gebracht werden, damit sie als Anschläge für die Schrauben 12 dienen können. Um dies zu ermöglichen, sind die oberen Kettenteile jeder Vorrichtung A und B auf einem schwenkbaren Auflagestück 39 befestigt, wie bereits beschrieben, und dieses wird durch eine Drehung der Welle 40, auf der es befestigt ist, ausgeschwenkt. Diese Schwenkung der Wellen 4o und damit die Schwenkung des betreffenden Stückes 39 wird durch besondere Einrichtungen, die ähnlich wie die bisher beschriebenen durch Nockenscheiben betätigt werden, hervorgerufen (Abb. 5). Die Welle 4o (Abb. i und 5) besitzt einen daran befestigten Arm 56, der seinerseits durch eine einstellbare Stange 57 mit einem auf der Welle 25 gelagerten Hebel 58 verbunden ist. Dieser Hebel trägt verschiebbar eine Rolle 59, die auf der Nockenscheibe 6o und 61 läuft. Die Nockenscheiben sitzen auf der Exzenterwelle 22 und werden von ihr in Drehung versetzt.
  • Den beiden Stellungen der Welle 4o entsprechend sind zwei unter Federwirkung stehende Hebel 6:2 und 63 drehbar an dem äußeren Ende des Hebels 58 gelagert, deren obere Enden hakenförmig ausgebildet sind, um über eine Stange 64 greifen zu können und den Hebel 58 in wirksamer oder unwirksamer Lage zu halten. Der Hebel 63 besitzt ferner eine Einstellschraube 65b (Abb. 3), und wenn er über die Stange 64 gehakt ist, wird der obere Teil der Kette 13 in seiner oberen, in Abb. 6 dargestellten Lage gehalten. In diesem Falle erfolgt keine Berührung zwischen der Rolle 59 und den Nockenscheiben 6o und 61. Daher treffen nur die Schrauben 12 auf den Fadenführerschienen io auf die Anschlagglieder 34 der Ketten 13. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Stellung des Kettenteiles die Bewegungsmöglichkeit der Schiene io um den Abstand zwischen den Enden der Schrauben ii und 12 vergrößert ist. Die Schraube 12 ist so eingestellt, daß die Maschen von zwei Fäden von benachbarten Fadenführerschienen auf eine gemeinsame Nadel gelegt werden, so daß eine an sich bekannte geschlossene Splitverbindung entsteht.
  • Um den Eingriffspunkt zwischen der Rolle 59 und den Nockenscheiben 6o und 61 einzustellen, ist eine Einstellschraube 66b vorgesehen, die einen langen sechskantigen Schaft besitzt und direkt unter dem Ende des Hebels 58 (Abb. 5) in den Rahmen eingeschraubt ist, um die Abwärtsbewegung des Hebels 58 einstellbar zu begrenzen.
  • Wenn weder der Hebel 62 noch der Hebel 63 über die Stange 64 gehakt ist, kommt die Rolle 59 nacheinander mit den Nockenscheiben 6o und 61 in Eingriff, um den oberen Teil der Kette abwechselnd in die Stellungen nach Abb.5 und 6 zu schwenken und dort festzuhalten. Eine Verschiebung der Rolle 59 von der Nockenscheibe 6o auf die Scheibe 61 und zurück ist notwendig, um den gehobenen Kettenteil in die untere Lage wieder zurückzubringen, bevor eine Fadenführerschiene io zum Anschlag der Schraube i i mit einem Stift 34 gegen die Kette bewegt wird. Dies wird durch einen gegabelten Hebel 65, der bei 66 auf dem Hebel 58 gelagert ist, erreicht, wobei das rückwärtige Ende des Hebels 58 mit einer verschiebbaren Stange 67 verbunden ist und von ihr betätigt wird. Diese Stange ist beweglich in passenden Lagern angebracht, von `denen eines bei 68 angedeutet ist, und wird mit der Kante eines an sich bekannten Kulierhebels 69 der Wirkmaschine durch eine Feder 71: in Berührung gehalten. Der Kulierhebel schiebt die Stange 67 in demselben Takt wie die Fadenführerschienen io hin und her, und zwar in bestimmten von den Arbeitsgängen der Maschine abhängigen Zeiten.
  • Die Nockenscheiben 6o und 61 der Vorrichtungen A und B sind so geformt und angeordnet, daß sie nicht nur ein abwechselndes Heben und Senken der oberen Kettenteile bewirken, sondern auch ein Senken des betreffenden Kettenteiles hervorrufen, gerade bevor der Kulierhebel seine Bewegungsrichtung ändert und die betreffende Fadenführerschiene io gegen den dann in seiner unteren Lage sich befindlichen Kettenteil vorschiebt. Gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung des Kettenteiles wird die Kette 13 fortgeschaltet, so daß ein neuer Stift 34 zum Anschlag mit der Schraube ii bei der Annäherung der Stange in Stellung ist.
  • Wenn es erwünscht ist, eine der Schwenkvorrichtungen außer Tätigkeit zu setzen, wird der Haken des Hebels 62 mit der Stange 64 in Eingriff gebracht. Hierdurch wird der Kettenteil so weit gehoben, daß die Schrauben i i und 12 und folglich auch die Fadenführerschiene io unter den Stiften 34 hindurchgehen kann, ohne mit ihnen in Anschlag zu kommen.
  • In den Skizzen der Abb. 9 sind die verschiedenen Stellungen einer einzelnen Fadenführerschiene io und der Anschlagglieder 34 während eines Hinundherganges oder geschlossenen Arbeitsganges der Fadenführerschienen dargestellt, wie sie zur Erzeugung einer offenen Splitnaht notwendig sind. Die Skizze I zeigt die Schraube 11a in Eingriff mit dem Stift 34a der Kette der Vorrichtung A. Nach diesem Auftreffen werden die Stifte 34 und 34a gleichzeitig in die Stellung nach Skizze II gehoben. Hierdurch kann die Fadenführerschiene io sich in an sich bekannter Weise weiterbewegen, bis die Schraube 1211 gegen den Stift 34a anschlägt. Kurz bevor die Fadenführerschiene io sich nach rechts bewegt, wird der Kettenteil der Vorrichtung B allein gesenkt und ein neuer Stift 34v gleichzeitig, wie aus Skizze III ersichtlich, in Stellung gebracht.
  • Skizze IV zeigt die nächste Bewegung der Fadenführerschiene io nach der rechten Seite der Abbildung, die so weit erfolgt, bis die Schraube i i gegen den Stift 34b der Vorrichtung B anschlägt. Der Kettenteil der Vorrichtung A wird während dieser Bewegung gesenkt und der nächste Stift 34@ gleichzeitig in Stellung gebracht. Der nächste Schritt ist in Skizze V dargestellt. Es wird hier der Stift 34b der Vorrichtung B gehoben, so daß die Fadenführerschiene io sich weiterbewegen kann, bis die Schraube 12 an den Stift 34b anschlägt. Skizze VI zeigt die letzte Bewegung, das Senken des Kettenteiles der Vorrichtung A und das gleichzeitige Vorschieben eines neuen Stiftes 34e. Darauf wird die Fadenführerschiene io wieder nach links bewegt, und der Kreislauf wiederholt sich.
  • Soll, wie bereits früher erwähnt, die Bewegung der Fadenführerschiene io gleichmäßig bleiben, so wird die Kette während des Senkens des Kettenteiles .nicht fortgeschaltet. Es ist klar, daß an Stelle einer Fadenführerschiene io zwei von diesen in ähnlicher Weise gesteuert werden können, indem erst die eine und dann die andere zwischen einer der Ketten und einem gemeinsamen, verschiebbaren Endanschlag, der hier nicht dargestellt ist, bewegt wird, um weitere Wirkmuster zu erzeugen. Durch Benutzung beider Ketten zur Begrenzung des Weges einer oder zweier Fadenführerschienen und durch Steuerung jeder Fadenführerschiene durch eine Kette und gemeinsame Endanschläge an der Maschine kann praktisch jedes beliebige Muster, jede Verstärkung und Streifenanordnung bei Wirkwaren erzeugt und es können an beliebigen Stellen offene oder geschlossene Splitnähte angebracht «-erden.

Claims (5)

  1. PATE NTANSPRÜ CHE 1. Flache Kulierwirkmaschine mit einer Anschlagglieder tragenden fortschaltbaren Kette zur Begrenzung des Weges der Fadenführerschienen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftreffen eines auf den Fadenführerschienen (io) befestigten Anschlages (ii) gegen eines der Anschlagglieder (34) der Kette dieses Anschlagglied geschwenkt wird, so daß es in den Weg eines weiteren Anschlages (12) derselben Fadenführerschiene, der kürzer ist als der erstere, kommt, wodurch diese zur Herstellung von Splitv erbindungen in an sich bekannter Weise eine weitere nachträgliche, zusätzliche Bewegung ausführen kann.
  2. 2. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das gerade wirksame Anschlagglied (34) tragende Kettenteil zusammen mit seiner Fortschaltevorrichtung (23 bis 30) mit Hilfe einer von der Exzenterwelle (22) der Maschine gesteuerten Vorrichtung um eine Achse (40) aufwärts geschwenkt wird.
  3. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der beiden Bewegungsrichtungen der Fadenführerschienen (io) eine besondere Kette (13 bzw. 13a) mit Anschlaggliedern (34 bzw. 34a) vorgesehen ist.
  4. 4. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (13, i3a) abwechselnd fortgeschaltet werden.
  5. 5. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Schwenken der Ketten (13 und 13a) selbsttätig von Nockenscheiben (21, 6o, 61) auf der Exzenterwelle (22) der Wirkmaschine in Abhängigkeit von einer bekannten Hauptsteuerkette (55) betätigt werden.
DET38479D 1931-03-06 1931-03-06 Flache Kulierwirkmaschine Expired DE560246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38479D DE560246C (de) 1931-03-06 1931-03-06 Flache Kulierwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38479D DE560246C (de) 1931-03-06 1931-03-06 Flache Kulierwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560246C true DE560246C (de) 1932-09-30

Family

ID=7560221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38479D Expired DE560246C (de) 1931-03-06 1931-03-06 Flache Kulierwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (de)
DE707492C (de) Kettenwirkmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE560246C (de) Flache Kulierwirkmaschine
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE669280C (de) Rundstrickmaschine mit Vorrichtung zum Abschneiden und Festklemmen des Verstaerkungsfadens
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE607027C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes
DE504181C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinandergesetzten Nadelzylindern
DE683534C (de) Musterstrickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE879887C (de) Flachwirkmaschine
DE632085C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE473862C (de) Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind
DE700004C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken
DE745176C (de) Rundgestrickte Ware mit Tasche sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung
DE460532C (de) Flachwirkmaschine (Cottonmaschine)
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE644351C (de) Rundstrickmaschine
DE2557170C3 (de) Garnwechseleinrichtung für einen Flach-Strickapparat
DE456522C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder zur Herstellung eines in Form gearbeiteten Strumpfs
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen