DE558019C - Rueckschlag-Ringventil mit bei voller OEffnung stromlinienfoermig ergaenztem Ventilteller - Google Patents

Rueckschlag-Ringventil mit bei voller OEffnung stromlinienfoermig ergaenztem Ventilteller

Info

Publication number
DE558019C
DE558019C DE1930558019D DE558019DD DE558019C DE 558019 C DE558019 C DE 558019C DE 1930558019 D DE1930558019 D DE 1930558019D DE 558019D D DE558019D D DE 558019DD DE 558019 C DE558019 C DE 558019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
streamlined
ring
section
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH SCHWETER DIPL ING
Original Assignee
ERICH SCHWETER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH SCHWETER DIPL ING filed Critical ERICH SCHWETER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE558019C publication Critical patent/DE558019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. AUGUST 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVs 558019 KLASSE 47 g GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. April 1930 ab
Bekannt sind Rückschlag-Ringventile, bei denen der Ventilteller bei voller Öffnung durch einen im Ventilgehäuse fest angebrachten Ring zu stromlinienförmiger Querschnittsform ergänzt wird, um den Durchflußwiderstand für die Flüssigkeit zu verringern. Bei diesen Ventilen treten bei nicht voller Öffnung, die bei Anwendung des Ventils bei schnellaufenden Pumpen häufig vorkommt, an dem Spalt zwischen Ventilteller und dem unbeweglichen Ergänzungskörper schädliche Strömungswiderstände auf. Weitere Strömungswiderstände ergeben sich an dem inmitten des Ringtellers angeordneten unbeweglichen Ventilsitzkörper.
Bekannt sind ferner einfache Teller-Rückschlagventile, bei denen auf der Abflußseite hinter dem Ventilteller eine stromlinienförmige Haube angeordnet ist. Diese Ventile sind für schnellaufende Pumpen mit großen Fördeumengen wenig geeignet und zeigen großen Strömungswiderstand am Ventilteller.
Bei einfachen Rückschlag-Tellerventilen ist
es es ferner bekannt, den Ventilteller als hohlen Körper aus Leichtmetall auszubilden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückschlag-Ringventil, und das Wesentliche besteht darin, daß der ringförmige Ventilteller einen geschlossenen, stromlinienförmigen Querschnitt aufweist und der inmitten des Ringtellers angeordnete, gegebenenfalls mit Rückschlagantriebsvorrichtung ausgerüstete Ventilsitzkörper an der Zuströmseite mit einer bis zum inneren Ventilsitz reichenden, stromlinienförmigen Haube und an der Abströmseite mit einer dem Durchgangsquerschnitt entsprechenden kleineren Haube verkleidet ist. Diese Ausbildung gewährleistet für ein Ventil von gegebenem Durchmesser geringsten Strömungswiderstand für das durchströmende Medium und somit die Erreichung einer großen Durchflußmenge in der Zeiteinheit. Unterstützt wird dies noch dadurch, daß Ringventile bei kurzem Hub verhältnismäßig große Querschnitte öffnen und ferner eine schnelle Öffnung infolge der geringen Maße des Ringtellers erleichtert ist. Das neue Ventil ist daher besonders für schnellaufende Pumpen mit großer Förder- 5<> leistung geeignet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich für das Ventil, indem außer dem Ventilteller, soweit möglich, auch alle anderen beweglichen Teile, wie Antriebsarme und Fedem, als Hohlkörper, und zwar, mit Ausnahme der Federn, aus Leichtmetall hergestellt sind. Dadurch wird die beim Ventilöffnen und schließen zu beschleunigende Masse weitgehend verkleinert und damit die "o Arbeitsgeschwindigkeit für das Ventil erhöht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel in Gestalt eines Pumpenventils, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch das Ventil und
Abb. 2 einen Schnitt durch den Ventilsitz in vergrößertem Maßstabe.
Das Ventilgehäuse ι zeigt am unteren Ende eine düsenförmige Öffnung, die am to Rande einen Wulst 2 aufweist, um die von unten angesaugte Flüssigkeit möglichst wirbellos zum Ventilsitz zu leiten. In der Mitte der Düse ist ein stromlinienförmiger Ventilsitzkörper vorgesehen, der durch Rippen mit der Außenwandung der Düse verbunden ist. Die Rippen zeigen einen stromlinienförmigen Querschnitt, wie dies im Schnitt H-II gezeigt ist.
Der Ventilsitzkörper und ebenso der obere Düsenrand tragen mit einem Schneidensitz versehene Ventilsitzringe 3 aus hartem Baustoff, die mittels Schrauben 4 am Ventilgehäuse bzw. dem mittleren Sitzkörper befestigt sind.
Die ringförmige Ansaugdüse ist durch einen Ringteller 5, 6 abschließbar, der aus einem Tellerteil 5 und einem damit fest verbundenen hohlen Ringkörper 6 besteht, der den Ringtellei zu einem hohlen Körper von stromlinienförmigem Querschnitt ergänzt.
Der Ringkörper 6 ist mittels im Querschnitt stromlinienförmig gestalteter Rippen (vgl. Schnitt I-I) mit einer in seiner Achse angeordneten zyinderförmigen Büchse fest verbunden, die ihrerseits am oberen Ende durch eine stromlinienförmige hohle Haube 7 abgeschlossen ist.
Der mittlere Ventilsitzkörper des Ventilgehäuses trägt einen axial zum Ventilring angeordneten Bolzen 8, der in die zylinderförmige Büchse des Ventiltellers hineinragt und an seinem oberen Ende einen in der Büchse gleitenden Federteller 10 trägt. An diesem Federteller ist eine zweckmäßig hohl ausgebildete Schraubenfeder 9 abgestützt, die auf den Boden der am Ventilteller befestigten zylinderförmigen Büchse drückt.
Der Ventilteller 5, 6 nebst zylinderförmiger Büchse und Rippen und Haube 7 werden zyeckmäßig aus Leichtmetall hergestellt und ihre Hohlräume gegenüber dem Medium dicht abgeschlossen.
Das Ventil eignet sich wegen seiner schnellen Wirksamkeit und seines geringen Strömungswiderstandes insbesondere für schnelllaufende Pumpen mit hohen Förderleistungen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Rückschlag-Ringventil mit bei voller Öffnung stromlinienförmig ergänztem Ventilteller, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ventilteller einen geschlossenen, stromlinienförmigen Querschnitt aufweist und der inmitten des Ringtellers angeordnete, gegebenenfalls mit Rückschlagantriebsvorrichtung ausgerüstete Ventilsitzkörper an der Zuströmseite mit einer bis zum inneren Ventilsitz reichenden stromlinienförmigen Haube und an der" Abströmseite mit einer dem Durchgangsquerschnitt entsprechenden, bei einfachen Tellerventilen bekann- ■ ten kleineren Haube verkleidet ist.
  2. 2. Rückschlag-Ringventil nach Ansprach ι mit hohlem Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Ventilteller, soweit möglich, auch alle anderen beweglichen Teile, wie Antriebsarme und Federn, als Hohlkörper, und zwar, mit Ausnahme der Federn, aus Leichtmetall hergestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930558019D 1930-04-26 1930-04-26 Rueckschlag-Ringventil mit bei voller OEffnung stromlinienfoermig ergaenztem Ventilteller Expired DE558019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558019T 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558019C true DE558019C (de) 1932-08-31

Family

ID=6565256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558019D Expired DE558019C (de) 1930-04-26 1930-04-26 Rueckschlag-Ringventil mit bei voller OEffnung stromlinienfoermig ergaenztem Ventilteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558019C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969105C (de) * 1951-08-02 1958-04-30 Heinrich Lanz Ag Vor dem Ansaugventil oder den Ansaugschlitzen von intermittierend arbeitenden Brennkraftmaschinen angeordnetes Rohrsystem
DE1114366B (de) * 1952-12-08 1961-09-28 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Selbsttaetiges daempferloses Plattenventil
DE1214650B (de) * 1960-03-18 1966-04-21 Ruhrchemie Ag Verschluss fuer Schneckenfilterpressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969105C (de) * 1951-08-02 1958-04-30 Heinrich Lanz Ag Vor dem Ansaugventil oder den Ansaugschlitzen von intermittierend arbeitenden Brennkraftmaschinen angeordnetes Rohrsystem
DE1114366B (de) * 1952-12-08 1961-09-28 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Selbsttaetiges daempferloses Plattenventil
DE1214650B (de) * 1960-03-18 1966-04-21 Ruhrchemie Ag Verschluss fuer Schneckenfilterpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558019C (de) Rueckschlag-Ringventil mit bei voller OEffnung stromlinienfoermig ergaenztem Ventilteller
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE687026C (de) Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben
DE829916C (de) Fluessigkeitsschalter
DE515734C (de) Hydraulischer Widder
DE348321C (de) Selbsttaetiges Saug- und Druckventil zum Abbremsen des Vorlaufes von Rohrruecklaufgeschuetzen
DE859995C (de) Ausatemventil fuer Gasschutzmasken
DE232461C (de)
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE624218C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE459097C (de) OElschalter, dessen kontakttragende Traverse an einem vertikal gefuehrten Isolierrohr angeordnet ist
DE664213C (de) Vorrichtung zur Daempfung des Ansauggeraeusches bei Kolbenverdichtern
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE689053C (de) Wasserdruckmaschine
DE276518C (de)
EP0195389A2 (de) Rohrtrenner
AT18279B (de) Mit dem Stationsgasmesser verbundenes hydraulisches Gebläse zur Einführung bestimmter Luftmengen in die Gasleitung.
DE330237C (de) Kugelventil, insbesondere Pumpenkugelventil fuer schlammige Massen
DE598660C (de) Stroemungsanzeiger
DE672214C (de) Vorrichtung zum Regeln der Luftzufuhr in wassergefuellten Torpedoausstossrohren
DE471651C (de) Stossdaempfer
DE574247C (de) Druckluftwerkzeug
DE251506C (de)