DE553639C - Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter

Info

Publication number
DE553639C
DE553639C DEA59675D DEA0059675D DE553639C DE 553639 C DE553639 C DE 553639C DE A59675 D DEA59675 D DE A59675D DE A0059675 D DEA0059675 D DE A0059675D DE 553639 C DE553639 C DE 553639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switches
contacts
contact arrangement
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59675D
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Houst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORMALS SKODAWERKE AG
Original Assignee
VORMALS SKODAWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORMALS SKODAWERKE AG filed Critical VORMALS SKODAWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE553639C publication Critical patent/DE553639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Bei Kurzschlüssen an ölschaltern für große Leistung hat man zwei Phasen zu unterscheiden. Der Kurzschluß tritt bei eingeschaltetem ölschalter ein, und dieser wird dann bei gegebenenfalls noch bestehendem Kurzschluß wieder eingeschaltet. In letzterem Falle spielen elektrodynamische Kräfte eine große Rolle und kommen auf die gesamte Kontaktanordnung des ölschalters zur Wirkung außer der Einwirkung des Gasdruckes, welcher infolge der zwischen den Kontakten sich bildenden Gase entsteht. Diese Kräfte sind bei großen Kurzschlüssen so bedeutend, daß die Kontakte gewaltsam
1S voneinander entfernt werden und ein Lichtbogen stehenbleibt, welcher die Verdampfung einer großen ölmenge zur Folge hat. Außerdem besteht hier die Möglichkeit eines Zusammenschmelzens der Kontakte, was dann
ao unausweichlich zur Explosion des ölschalters führt.
Man trachtete bisher, diesen Gefahren mit mechanischen Kräften entgegenzutreten, z. B. durch Federn, welche die Kontakte gegenein-
*5 anderpressen. Erfahrungsgemäß genügte jedoch eine solche rein mechanische Kraft nicht.
Eine andere bekannte Einrichtung, welche rein elektrodynamisch wirkt, besteht darin, daß sowohl auf dem Kontaktmesser als auch auf den die festen Kontakte tragenden Isolatoren zwei Spulen montiert werden, welche vom Strome in gleicher Richtung durchflossen werden. Diese Spulen ziehen sich gegenseitig an und rufen eine Kraft hervor, welche die auftretenden Abstoßungskräfte überwindet. Diese bekannte Einrichtung hat aber wieder den Nachteil, daß die Anziehungskraft der Spulen stets beim Ausschalten überwunden werden muß, wodurch die Ausschaltgeschwindigkeit vermindert und somit der ganze Ausschaltvorgang ungünstig beeinflußt wird. Schließlich wäre noch zu erwähnen, daß bei den bekannten, als Spulen gewundenen Kontakten an der Berührungsstelle Stromdifferenzen zwischen beiden Kon- *5 takten auftreten und dies Abstoßungskräfte zur Folge hat, welche die Kraft, mit welcher die Spulen angezogen werden, wieder vermindert.
Abgebrannte Spulenkontakte der bekannten Art müssen dann im ganzen ausgewechselt werden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frantisek Houst in Pilsen.
Die erwähnten Nachteile werden durch die Kontaktanordnung gemäß der Erfindung vollkommen beseitigt, deren Wesen darin beruht, daß die eigentlichen Kontaktstücke auf be-5.. sonders angeordneten, spiralförmig gewundenen Federn befestigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Abb. ι zeigt die Kontaktanordnung eines Ölschalters ίο im teilweisen Schnitt. Abb. 2 zeigt ein Detail der Kontaktfeder mit Bezeichnung der elektrodynamischen Kraft, die beim Stromdurchfluß zur Wirkung kommt.
In dem dargestellten Beispiele sind an den Enden der Durchführungsisolatoren 1 des ölschalters Fassungen 2 angeordnet. In diesen Fassungen sind spiralförmig gewundene Federn 3 von kegeliger Form befestigt, welche die eigentlichen Kontaktstücke 4 tragen. Auf dem Kontaktmesser 5 sind dann Gegenkontakte 6 vorgesehen, welche auf dem Messer entweder unbeweglich befestigt oder auf ähnliche Art wie die Kontakte 4, d. h. federnd und nachgiebig, mit dem Messer verbunden sein können. Das Aus- und Einschalten des ölschalters geht bei dieser Anordnung der Kontakte auf irgendeine bekannte Art vor sich.
Beim Einschalten werden infolge des Trägheitsmomentes des Kontaktmessers die Federn 3 vorgespannt, und zwar entgegengesetzt dem Sinne der Wirkung der elektrodynamischen Kräfte, was den Vorteil hat, daß diese Kräfte nicht zur Formänderung der Federn angewandt werden. Die elektrodynamischen Kräfte suchen die Federn 3 zusammenzuziehen, und zwar unter Einfluß der axialen Komponente P1 (Abb. 2) der Kraft P. Der Druck der vorgespannten Federn als auch der Druck der elektrodynamischen Kraft wirkt also in gleicher Richtung, d. h. die Kontakte werden trotz großer Stromstärke fest gegeneinandergepreßt. Beim Ausschalten wirken dagegen die in den vorgespannten Federn aufgespeicherte Energie als auch die elektrodynamischen Kräfte so, daß sie das Schaltmesser beschleunigen, wodurch der Ausschaltvorgang verbessert wird.
Ein bedeutender Vorteil der Kontaktanordnung nach der Erfindung beruht auch darin, daß die Radialkomponenten P3 ^ Abb. 2) der Kraft P auf die Federn 3 derart einwirken, daß diese sich bei jedem Stromstoß etwas verdrehen. Dadurch drehen sich auch die Kontaktstücke 4 und reiben sich an den Gegenkontakten 6, wodurch sie sich reinigen und die Kontaktfläche vergrößern.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung beruht darin, daß das elektromagnetische Feld auf den zwischen den Kontakten 4 und 6 allenfalls entstehenden Lichtbogen derart einwirkt, daß der Lichtbogen um die Kontakte rotiert, so daß er fortlaufend mit neuen Stellen in Berührung kommt und das Abreißen des Bogens bedeutend beschleunigt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Kontaktanordnung für elektrische Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke innerhalb von spiralig gewundenen, stromdurchflossenen, kegelförmigen Federn angeordnet und an diesen befestigt sind, so daß die beim Stromdurchfluß entstehenden elektrodynamischen Kräfte auf die Kontaktstücke bzw. das sie tragende bewegliche Kontaktmesser in der Richtung einwirken, in welcher die Ausschaltbewegung des Kontaktmessers erfolgt.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die ■ festen Kontaktstücke tragenden spiraligen Federn in Fassungen angeordnet sind, welche an den Enden der Durchführungsisolatoren des Schalters befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA59675D 1929-01-31 1929-11-19 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter Expired DE553639C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS553639X 1929-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553639C true DE553639C (de) 1932-06-29

Family

ID=5453561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59675D Expired DE553639C (de) 1929-01-31 1929-11-19 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553639C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952192C (de) * 1952-01-09 1956-11-15 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Kontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE959289C (de) * 1943-07-13 1957-03-07 Landis & Gyr Ag Kontaktanordnung zur Verhuetung von Kontaktschweissungen bei grossen Stroemen in Installationsselbstschaltern u. dgl.
DE1012661B (de) * 1955-04-06 1957-07-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung an Leistungsschaltern
DE1088580B (de) * 1958-03-07 1960-09-08 Siemens Ag Leistungsschalter
DE1155186B (de) * 1961-06-14 1963-10-03 Bbc Brown Boveri & Cie Kontakteinrichtung fuer Leistungsschalter
DE1177719B (de) * 1961-12-29 1964-09-10 Licentia Gmbh Kontaktanordnung
DE1228334B (de) * 1953-04-28 1966-11-10 Siemens Ag UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1229620B (de) * 1963-08-16 1966-12-01 Gen Electric Druckgasschalter
DE1236053B (de) * 1964-03-16 1967-03-09 Gen Electric Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE1278590B (de) * 1965-09-13 1968-09-26 Jennings Radio Mfg Corp Vakuumschalter
DE19617136A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Siemens Ag Schaltgerät

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959289C (de) * 1943-07-13 1957-03-07 Landis & Gyr Ag Kontaktanordnung zur Verhuetung von Kontaktschweissungen bei grossen Stroemen in Installationsselbstschaltern u. dgl.
DE952192C (de) * 1952-01-09 1956-11-15 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Kontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE1228334B (de) * 1953-04-28 1966-11-10 Siemens Ag UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1012661B (de) * 1955-04-06 1957-07-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung an Leistungsschaltern
DE1088580B (de) * 1958-03-07 1960-09-08 Siemens Ag Leistungsschalter
DE1155186B (de) * 1961-06-14 1963-10-03 Bbc Brown Boveri & Cie Kontakteinrichtung fuer Leistungsschalter
DE1177719B (de) * 1961-12-29 1964-09-10 Licentia Gmbh Kontaktanordnung
DE1229620B (de) * 1963-08-16 1966-12-01 Gen Electric Druckgasschalter
DE1236053B (de) * 1964-03-16 1967-03-09 Gen Electric Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE1278590B (de) * 1965-09-13 1968-09-26 Jennings Radio Mfg Corp Vakuumschalter
DE19617136A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Siemens Ag Schaltgerät
US6034585A (en) * 1996-04-29 2000-03-07 Siemens Ag Switching device
DE19617136C2 (de) * 1996-04-29 2000-05-11 Siemens Ag Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553639C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE591600C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE532554C (de) Elektrischer Schalter mit parallel geschalteten Abreisskontakten
DE735836C (de) Elektrischer Schnellschalter
AT89891B (de) Schalter für sprungweise auszuführendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise.
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE495643C (de) Balancekontakt fuer Hochstromschalter
DE491798C (de) Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt
DE550914C (de) Schalter fuer Wechselstrom, bei welchem die Kontakttrennung annaehernd im Augenblick des Nulldurchganges des Stromes erfolgt
DE717481C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE894875C (de) Kontaktfinger fuer Walzenschalter
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE1540591B2 (de) Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
DE507543C (de) Hebelschalter
DE1155507B (de) Wechselstromschalter mit Loeschung des Lichtbogens in einem ruhenden Loeschmittel
DE941377C (de) Schaltstange mit Federkraftspeicher zur Betaetigung eines Hochspannungs-Schalters
AT137949B (de) Schalter mit elektrolytischer Schaltflüssigkeit.
DE572775C (de) Elektrischer Schalter
DE761898C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter
DE594956C (de) Fluessigkeitsschalter
DE504009C (de) UEberstromaschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung