DE553565C - Selbsttaetige Umsteuervorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Umsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE553565C
DE553565C DE1930553565D DE553565DD DE553565C DE 553565 C DE553565 C DE 553565C DE 1930553565 D DE1930553565 D DE 1930553565D DE 553565D D DE553565D D DE 553565DD DE 553565 C DE553565 C DE 553565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
reversing
piston
clamping mechanism
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE553565C publication Critical patent/DE553565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/36Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Selbsttätige Umsteuervorrichtung Es sind Umsteuervorrichtungen an Flüssigkeitsmeßeinrichtungen mit zwei Meßgefäßen bekannt, bei welchen das den Zu- und Abfluß regelnde Steuerorgan, z. B. ein Mehrwegehahn, je durch den im gefüllten Meßgefäß auftretendenüberdruck, der auf einenKolben wirkt, in Verbindung mit einem Kippspannwerk umgesteuert wird. Bei diesen bekannten Einrichtungen muß der Totpunkt des Kippwerkes durch die Wirkung bewegter Massen überwunden werden, weil er in der Mittelstellung des Steuerorgans eintritt. Dieses ist aber in seiner Mittelstellung geschlossen, so daß dann der Umsteuerkolben nicht mehr unter Druck steht. Wenn aber Teile der Einrichtung oxydiert sind oder aus anderem Grunde einen schweren Gang haben, so besteht die Gefahr, daß die Umschaltung überhaupt nicht vor sich gehen kann.
  • Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung der Zylinder des Umsteuerkolbens unterteilt in zwei Zylinder mit zugehörigen Kolben, die durch eine Hilfsleitung mit der Druckleitung verbunden sind. Durch diese zweite Leitung stehen die Umsteuerkolben auch dann noch unter dem Flüssigkeitsdruck, wenn dasSteuerorgan der Meßgefäße schon in Schließstellung steht. Die unter Flüssigkeitsdruck stehenden Umsteuerkolben bewegen also das Steuerorgan über seine Mittelstellung und ein Kippspannwerk, das auf ein in die zweite Leitung zu den Zylindern der Umsteuerkolben eingeschaltetes weiteres Steuerorgan wirkt, über die Totpunktlage. Da in der Druckleitung der Druck steigt, bis das den Zu- und Abfluß regelnde Steuerorgan umgesteuert und wieder zu einem Meßgefäß die Zuleitung geöffnet ist, so kann es bei dieser Vorrichtung nicht vorkommen, daß sie stehenbleibt, wenn beide Meßgefäße gegen die Druckleitung abgeschlossen sind, wie das bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, die eine die Totpunktlage des Kippspannwerkes überwindende zusätzliche Einrichtung besitzen. Vielmehr ist bei dieser Vorrichtung die Umschaltung des den Zu- und Abfluß regelnden Steuerorgans gewährleistet.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform des Steuerorgans und der zusätzlichen Einrichtung nach vorliegender Erfindung dar, und zwar zeigt Abb. r die Vorrichtung im Schnitt an den Meßgefäßen angebracht, während Abb. 2 und 3 die Vorrichtung für sich je im Schnitt in anderen Stellungen darstellen. Die beiden Meßgefäße ja und rb sind mit der von einer Pumpe kommenden Flüssigkeitszuleitung d durch Anschluß an das Steuerorgan, z. B. einen Mehrwegehahn, verbunden. Das Küken des Hahns 5 trägt ein Zahnsegment ro, dessen Drehbewegung durch einen in einen Schlitz desselben eingreifenden Anschlag 6 begrenzt ist. In der einen Endstellung des Segmentes zo, die in Abb. z dargestellt ist, verbindet der Hahn 5 die Druckleitung-4 mit dem Gefäß ja, dagegen das Gefäß rh mit der Abzapfleitung 2o. In der Mittelstellung des Segmentes (Abb. 2) schließt der Hahn 5 beide Meßgefäße sowohl gegen die Zuleitung 4 als auch gegen die Abzapfleitung 2o ab. In der anderen Endstellung des Segmentes io (Abb. 3) steht das Gefäß ib mit der Zuleitung 4 und das Gefäß ja mit der Abzapfleitung 2o in Verbindung. Die beiden Gefäße ja und ib sind oben durch die LuftüberführungsleitUng 2 miteinander verbunden, an derenMündungenVentile 3a, 3b, vorgesehen sind. Ist ein Gefäß gefüllt, so hebt in bekannter Weise ein vorgesehener Schwimmer den Kegel des Ventils 3a bzw. 3b und schließt das Gefäß gegen die Luftüberführungsleitung ab.
  • Eine Feder i i liegt einends gegen ein Auge 3o an, das in einem den Hahn 5 umschließenden Gehäuse drehbar gelagert ist. Andernends liegt die Feder i i an dem am Arm ioa des Zahnsegmentes io drehbar gelagerten Auge an. Wird der Hahn 5 umgeschaltet, so wird die Feder i i zusammengepreßt, bis der Hahn in seiner Mittelstellung steht, in der er beide Gefäße ja, ib sowohl gegen die Zuleitung 4 als gegen die Abzapfleitung 2o abschließt (Abb. 2). In dieser Lage des Hahns liegt der Drehpunkt des Auges 30 in der Verlängerung der Achse des Arms ioa. In dieser Lage steht das von dem Arm ioa und der Feder ii gebildete, auf das Segment io wirkende Kippspannwerk in der Totpunktlage, da der Druck der Feder i i auf den Arm ioa kein Drehmoment ergibt. Sobald aber das Segment über die Totpunktlage hinüberbewegt ist, wirkt die Feder drehend auf das Segment und das mit ihm verbundene Küken und bringt es in die Stellung nach Abb. 3.
  • Das Zahnsegment io greift in die Vorzahnung einer in Führungen 18 verschiebbaren Schubstange 9 ein. Diese Schubstange liegt axial zu zwei Zylindern 8a und 8b und zwischen den beiden Kolben 7a, 7b in diesen Zylindern. Liegt die Stange 9 an dem einen Kolben an, wenn beide Kolben sich auf der gleichen Seite in ihren Endstellungen befinden (Abb. i), so steht sie vom andern Kolben eine Strecke ab. Wird sie von dem mit ihr in Anschlag stehenden Kolben bis zum Anschlag an den andern Kolben verschoben, so dreht sie das Segment io in die Totpunktlage (Abb.2).
  • Jeder der beiden Zylinder 8a, 8b ist durch eine Leitung (16a bzw. i6b) mit einem Meßgefäß und durch eine Hilfsleitung (13a bzw. 13 b) mit einem weiteren Steuerorgan, z. B. ebenfalls einem Mehrwegehahn 12, verbunden. Dieser Hahn 12 liegt in einer Abzweigung der Druckleitung q.. Ein auf dem Kükenzapfen des Hahns 12 festsitzender Hebel 15 ragt in einen Ausschnitt der Schubstange 9, so daß das Hebelende zwischen den beiden den Ausschnitt bildenden Anschlägen 14a, 14b liegt.
  • DerArbeitsvorgang ist folgender: Wenn das Meßgefäß ja in der Stellung der Vorrichtung nach Abb. i gefüllt ist, schließt das Ventil 3a die Luftüberführungsleitung 2 ab, so daß, wenn weiter gepumpt wird, im Gefäß ein überdruck entsteht, der sich durch die Leitung 16a in den Zylinder 8a weiterpflanzt. Infolgedessen wird der Kolben 7a nach links verschoben und schiebt die Schubstange 9 vor sich her. Diese dreht das Segment io und dieses das Küken des Hahns 5, bis dieser in Schließstellung und somit das Kippspannwerk ioa, i i in die Totpunktlage gelangt (Abb. 2). In dieser Lage schließt der Hahn 5 das Gefäß ja gegen dieDruckleitung 4 ab. Der Hahn 12 dagegen steht bei dieser Stellung des Hahns 5 so, daß die Verbindung von der Druckleitung 4 durch die Leitung 13a mit dem Zylinder 8a offen steht. Somit steht der Kolben 7a noch unter dem Flüssigkeitsdruck und wird von diesem bis in seine Endlage nach links weiterverschoben. Dabei nimmt er die Schubstange 9 mit. Diese dreht das Segment io über die Totpunktlage des Kippspannwerkes hinaus, so daß nunmehr die Feder i i die Drehbewegung des Segmentes und damit des Kükens zu Ende führen kann. Sie unterstützt also die Drehung des Segmentes io durch die Stange 9 und den Kolben 7a, bis dieser in seiner Endlage links angelangt ist und der Anschlag 6 am anderen Ende des Schlitzes im Segment io anliegt (Abb.3). Dann ist die Verbindung von der Druckleitung 4 nach dem Gefäß ib und die Verbindung von dem Gefäß ja nach der Abzapfleitung 2o offen. Bei der Drehung des Segmentes io durch die Feder i i verschiebt es die Schubstange 9 weiter nach links, während der Kolben 7a in seiner linken Endlage stehenbleibt. Die Schubstange 9 kommt dabei in Anschlag an den Kolben 7b und nimmt diesen mit, so daß die Füllung im Zylinder 8b in das vorher entleerte Gefäß 1b gedrückt wird, das dann ganz gefüllt wird, sobald derHahn5 so steht, daß er das Gefäß mit der Druckleitung 4 verbindet.
  • Wenn das Segment io so weit gedreht ist, daß der Hahn 5 über die Mittelstellung und das Kippspannwerk ioa, ii über dieTotpunktlage hinausgelangt sind, so schlägt der Anschlag i4a an den Hebel i@ des Hahns i:., an und dreht diesen, so daß der Hahn 12 auch umgeschaltet ist, wenn die Schubstange 9 in der linken Endlage anlangt (Abb. 3). Der Hahn 12 verbindet dann die Druckleitung 4 mit dem Zylinder 8b. Ist das Gefäß ib gefüllt und die Luftüberführung durch das Ventil 3b abgeschlossen, so beginnt das beschriebene Spiel von neuem, mit dem Unterschied, daß nun der Kolben 7b mit der Schubstange 9 nach rechts verschoben wird und dementsprechend die Hahnen 5 und 12 in umgekehrter Richtung umgeschaltet werden. Ein Hängenbleiben des Hahns 5 ist ausgeschlossen, weil je der Kolben 7a oder 7b so lange unter dem Flüssigkeitsdruck stehen, bis das Kippspannwerk io, i i über den Totpunkt bewegt ist und zur Auswirkung kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Selbsttätige Umsteuervorrichtung an Flüssigkeitsmeßeinrichtungen mit zwei Meßgefäßen, bei dem zum Umsteuern des den Zu- und Abfluß regelnden Steuerorgans ein Kippspannwerk durch einen Umsteuerkolben gespannt wird, auf den bei gefülltem einen Meßgerät jeweils der volle Flüssigkeitsdruck wirkt und bei dem das Kippspannwerk eine zusätzliche Einrichtung zum Überwinden der in ihm auftretenden Totpunktlage besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zu- und Abfluß regelnde Steuereinrichtung und die zusätzlicheEinrichtung gebildetwirddurch zwei Umsteuerkolben (7a, 7b), deren Zylinder (8a, 8b) einesteils je mit einemMeßgefäß, andernteils durch Hilfsleitungen (13a, 13b) mit der Flüssigkeitsdruckleitung verbunden sind, und daß zwischen diesen Kolben eine Zahnstange (9) verschiebbar ist, welche durch ein Zahnsegment (io), auf das eine Kippfeder (ii) wirkt, mit dem Steuerorgan (5) der Meßgefäße so in Bewegungsverbindung steht, daß sie ein in denHilfsleitungen (13a, 13b) angeordnetes Steuerorgan (12) erst dann umschaltet, wenn der Kipphebel (ioa) des mit dem den Zu- und Abfluß regelnden Steuerorgan verbundenen Kippspannwerkes dieTotpunktlage überschritten hat.
DE1930553565D 1930-06-04 1930-06-04 Selbsttaetige Umsteuervorrichtung Expired DE553565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553565T 1930-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553565C true DE553565C (de) 1932-06-27

Family

ID=6563791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553565D Expired DE553565C (de) 1930-06-04 1930-06-04 Selbsttaetige Umsteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553565C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung
AT132356B (de) Selbsttätige Umsteuervorrichtung für Flüssigkeitsmeßeinrichtungen mit zwei abwechselnd gefüllten und entleerten Meßgefäßen.
DE1287345B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer die Drehvorrichtung von Drehpfluegen
AT131468B (de) Einrichtung für Injektoren mit zwei Schlabberkammern und zwei Schlabberventilen.
AT134058B (de) Kippspannwerk für Ventilgasmesser.
DE516425C (de) Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen mit sichelfoermigem Arbeitsraum durch Verstellung der Wandung des Arbeitsraumes
DE475337C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Steuerung durch ein Kraftmittel
CH148434A (de) Selbsttätige Umsteuervorrichtung an Flüssigkeitsmesseinrichtungen mit zwei Messgefässen.
DE718823C (de) Kolbenfluessigkeitsmesser mit Einrichtung zum Stillsetzen nach Abgabe einer bestimmten Menge
DE322068C (de) Fernantrieb mittels Druckwasser, insbesondere zum Betrieb von Steuerorganen auf Schiffen
DE672360C (de) Zum Ausfuehren eines Arbeitshubes dienende Vorrichtung
DE608867C (de) Steuervorrichtung zum wechselweisen Fuellen und Entleeren zweier Messgefaesse
DE462252C (de) Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben
DE456911C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE639141C (de) Tankstabilisierungsanlage
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE612139C (de) Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Vorrichtungen zum Heben von Fluessigkeiten
AT110305B (de) Steuerung mit Druckluftantrieb, insbesondere zur Steuerung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE504366C (de) Drehschieber
AT157618B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.
DE506833C (de) Schwingende Steuerglocke fuer Gasmesser
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.
AT53514B (de) Einrichtung zur Änderung des Arbeitsdruckes bei hydraulischen Kraftantrieben.