AT157618B - Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen. - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.

Info

Publication number
AT157618B
AT157618B AT157618DA AT157618B AT 157618 B AT157618 B AT 157618B AT 157618D A AT157618D A AT 157618DA AT 157618 B AT157618 B AT 157618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
plunger
controlling
moving parts
pressure fluid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arado Flugzeugwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arado Flugzeugwerke Gmbh filed Critical Arado Flugzeugwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT157618B publication Critical patent/AT157618B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Steuerung des   Druekftüssigkeitsverta. ufes   bei hydrauliseh angetriebenen Be- tätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Einrichtung zur Steuerung des   Druekflüssigkeitsverlaufes   für hydraulisch angetriebene   Betätigungsglieder   zum Verstellen von beweglichen Teilen, z. B. Flugzeuglandeklappen, bei der die   Zu-und RucHaufleitungen   von der Pumpe zum Steuerglied durch ein Ventil miteinander verbunden sind. 



   Bei hydraulischen Pressen und bei vereinigten   Hoch-und Niederdruckpumpen   hat man bereits zwischen   Betriebsstoffzu-und-rücklaufleitung   bzw. zwischen Hoch-und Niederdruckleitung eine   Überlaufleitung   mit   Überdruckventil   angeordnet. Dadurch soll die   Druekhohe   in der Betriebsstoffzuleitung begrenzt werden. Wird der Betriebsdruck um ein bestimmtes Mass übersehritten, z. B. wenn die Betriebsstoffzuleitung am Steuerzylinder geschlossen wird, so öffnet sieh das Überdruckventil und stellt eine unmittelbare Verbindung zwischen   Betriebsstoffzu-und-rüeklaufleitung   her.

   Da die Förderpumpe ununterbrochen arbeitet, ist durch diese Anordnung zwar Vorsorge getroffen, dass der nach dem erwähnten   Abschliessen   der Betriebsstoffzuleitung noch weiter geförderte Betriebsstoff durch ein   Überdruckventil   entweichen kann, d. h. dass der Druck in der Zufuhrleitung nicht grösser werden kann als der Druck, auf den das   Überdruckventil anspricht.   Der bekannte Vorschlag hat jedoch den Nachteil, dass die Pumpe dauernd gegen Druck fordern muss, also auch dann, wenn kein Druck benötigt wird. Entweder muss   nämlich   die Pumpe den Betriebsdruck oder den Druck, auf den das Überdruck- 
 EMI1.1 
 



   In diesen andern Lagen des Bauteils wird das Ventil bzw. Regelorgan, durch das die Betriebs-   stoffzu-und-rücklaufjeitung   verbunden sind, zwangläufig durch seine Verbindung mit dem Handhebel und dem sich zusammen mit dem Bauglied bewegenden Hebel in seine   Schliesslage   bewegt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung im einzelnen noch näher beschrieben. 



   Auf der Zeichnung ist   schematisch   ein Ausführungsbeispiel für eine   Einrichtung   gemäss der 
 EMI1.2 
   Flugzeuglandellappen   gezeigt. 



   Fig.   l   gibt die   erfindungsgemässe Vorrichtung   in Seitenansicht, teils im Schnitt, und ferner den zu bewegenden Teil in seiner Ausgangslage in schaubildlicher Darstellung wieder, wobei sich das Regelorgan in der Offenlage befindet. Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung in Seitenansicht und teils im Schnitt, bei Beginn der Verstellung des zu bewegenden Teiles aus seiner Ausgangslage, wobei 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Schnitt und ferner den zu bewegenden Teil in seiner Arbeitslage in schaubildlicher Darstellung, wobei das Regelorgan geschlossen ist.

   Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung ebenfalls in Seitenansicht und teils im Schnitt, bei Beginn der   Zurückführung   des zu bewegenden Teils aus der Arbeitsin die Ausgangslage, wobei das Regelorgan sich gleichfalls in der   Schliesslage   befindet, die das Regelorgan beeinflussenden Mittel jedoch eine andere Stellung eingenommen haben als in Fig. 2 und 3. 
 EMI2.1 
 der   Druekfitissigkeit   aus der eigentlichen Verstellvorrichtung.

   Diese Vorrichtung ist von einem drehbar an einem ortsfesten Lager (bei   M)   angelenkten Zylinder 4 mit Kolben 18 gebildet. 5 ist ein zwischen die Leitungen 1 und 2 eingeschaltetes, ortsfest gelagertes Ventilgehäuse mit   einem t+berlaufgang 6,   der an seinem Ende rechts in eine Kammer mündet, in der eine das Regelorgan bildende Ventilkugel 72 entgegen der Spannung einer Feder 23 beweglich ist. Der Ventilsitz 35 für die Kugel 12 bildet den Übergang von der erwähnten Kammer zu dem   Überlaufgang   6. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Offenlage des Regelorgans 12, 35 strömt die   Druekfliissigkeit   in Pfeilrichtung durch die Kanäle 1, 6,2. Der angedeutete Teil 7 stellt beim   Ausführungsbeispiel   den zu bewegenden Teil in Form einer   Flugzeuglandeklappe   dar. 



   Das Mittel zur Beeinflussung der Vorrichtung 3 und des einstellbaren Regelorgans 12 besteht aus dem um einen Zapfen 14 drehbaren, zweiarmigen Hebel   8.   der mit der Vorrichtung. 3 bei 30 gelenkig verbunden ist und an seinem oberen Ende   zweckmässig   einen Knauf oder Griff zur Bedienung von Hand trägt. Der Hebel 8 kann mit seinem unteren Ende 36 bei seiner Verschwenkung um den Zapfen 14 auf den einen Arm eines zweiarmigen Hebels 11 einwirken. Auf den andern Arm dieses Hebels 11 kann das Ende eines drehbar   um   einen ortsfesten Zapfen 19 gelagerten Hebels 9 einwirken. 



   Der Hebel 11 ist in seinem Sehwenkpunkt gelenkig mit einem Stössel 10 verbunden, dessen eines Ende zu diesem Zweck aus dem Ventilgehäuse J herausragt und in dem Kanal   6 längsverschieblich   ist, derart, dass der Stössel mit seinem freien Ende die Kugel   72   beeinflusst und diese entgegen der Spannung der Feder 23 vom Sitz   35   abheben kann, wie das Fig. 1 zeigt. Zur Begrenzung seiner Auswärtsbewegung ist der Stössel 10 mit einem Anschlagbund versehen, der sich gegen das Ventilgehäuse   5   anlegt. Eine am einen Ende ortsfest angebrachte und am andern Ende mit dem Stössel 10 verbundene   Feder-M   oder ein anderes nachgiebiges Organ ist bestrebt. den Stössel 10 in die Lage der Fig. 3 zu führen.

   Die Feder 34 könnte   natürlich   auch in anderer Anordnung im angegebenen Sinne auf den Stössel 10 einwirken. 



   Die gegeneinander verschiebbaren Glieder der Steuervorrichtung 3 bestehen aus einem Zylinder, in dem ein mit geeigneten Steuerkanälen versehener Steuerkolben   73 längsbeweglich   ist. Der Kolben   1. 3   ist rechts mit einem Arm 29 gelenkig verbunden, der an einer bei. 32 und 33 gelagerten Welle 17 sitzt. Diese Welle 17 trägt den zu bewegenden Bauteil in Form der Landeklappe 7 und wird durch den im Arbeitszylinder 4 beweglichen Kolben 18 verdreht. Zu diesem Zweck ist die Kolbenstange 24 des Kolbens 18 an einem von der Welle 17 getragenen Arm 25 drehbar angelenkt. Die Arme 25 und 29 sind annähernd gleichgerichtet auf der Welle 17 angebracht. Die Welle 17 trägt auf ihrer entgegengesetzten Seite einen weiteren Arm 28, der vermittels der angelenkten Stange 20 bei seiner Verschwenkung auf den genannten Hebel 9 einwirkt. 



   21 ist eine Zuleitung, 22 eine Ableitung für die   Druekflüssigkeit   zum bzw. vom Steuerzylinder. 3. 



    15   und 16 sind Verbindungsleitungen zwischen dem Steuerzylinder 3 und dem Arbeitszylinder 4. Die 
 EMI2.2 
 Teile der Einrichtung ist in den Figuren durch eingezeielinete Pfeile kenntlich gemacht.
Die Wirkungsweise der Verstellvorriehtung und des erfindungsgemässen Ventils ist folgende : 
 EMI2.3 
 in den Steuerzylinder. 3 gelangen und sieh dort stauen, da die Leitungen   15, 16 durch   den Steuerkolben abgeschlossen sind. Es könnte nun bekannterweise aus der Ölzufuhrleitung durch eine   Überlaufleitung   mit Überdruckventil in die Rüeklaufleitung 2 strömen. Dabei hätte die Pumpe dauernd den   Druek   zu überwinden, auf den das Überdruckventil eingestellt ist. Um dies zu vermeiden, sind die Leitungen 1 und 2 durch das Ventil 5 verbunden.

   Das Ventil 5 hat in der Ausgangslage der Landeklappe 7 einen 
 EMI2.4 
 freigegeben, da die Kugel 12 infolge der Stellungen des Schaltorgans 8 und des Hilfsgliedes 9 durch den Stössel 10 von dem Ventilsitz abgehoben ist. 



   Soll die Landeklappe 7 aus ihrer Ausgangslage (Fig. l) in die Arbeitslage (Fig. 3) verdreht werden, so wird das   Einschaltorgan   8 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt und damit der Steuer- 
 EMI2.5 
 der Hebel 11 gelangt in die in Fig. 2 gezeichnete Lage, da sich das Hilfsglied 9 noch in seiner ursprüngliehen Stellung befindet und der Stössel 10 mit der Kugel 72 durch die Feder 23 nach links gedrückt wird. Durch das Verschieben der Kugel 12 wird der Verbindungsweg 6 geschlossen, und das aus der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Kolben 18 ein. 



   Der Kolben 18 bewegt sich nach rechts und führt die Landeklappe 7 unter Vermittlung der Stange 24 und des Hebelarmes 25 durch Drehen der Welle 17 in ihre in Fig. 3 dargestellte Arbeits- stellung. Das rechts vom Kolben 18 in der Leitung 16 befindliche Öl wird dabei in den Steuerzylinder 3 und weiter durch die Bohrungen 26,27 des Steuerkolbens 13 in die   Rückführleitungen   22 und 2 gedrückt.
Infolge der Drehbewegung der Welle 17 wird nun einerseits durch den Hebelarm 28 über die Verbindungs- stange 20 das Hilfsglied 9 um seine   Achse   19 versehwenkt und der Hebel 11 bzw. der Stössel 10 nimmt schliesslich, wenn sieh die Klappe 7 in ihrer Arbeitsstellung befindet, die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein. 



   Anderseits wird bei der Drehbewegung der Welle 17 unter Vermittlung des Hebelarmes 29 der Steuer- kolben 13 so weit nach rechts bewegt, dass in der Arbeitsstellung der Klappe 7 zwischen dem Steuer- zylinderraum und der Leitung 15 noch ein kleiner Durehgangsquerschnitt verbleibt, so dass der auf die Landeklappe 7 wirkende Staudruck durch den auf den Arbeitskolben 18 wirkenden   Öldruck   immer ausgeglichen ist. 



   Soll die Landeklappe 7 aus ihrer in Fig. 3 gezeigten Arbeitslage in ihre Ausgangslage zurück- geführt werden, so wird der Einstellhebel 8 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung geschwenkt und damit der Steuerzylinder 3 nach links verschoben. Hiebei schwingt der untere Teil des Hebels 8 nach rechts, und der Hebel 11 gelangt in die in Fig. 4 gezeigte Lage. Dabei bewegt sich der Stössel 10 nach rechts, ohne aber das Ventil 12 zu öffnen, da das Hilfsglied 9 bei Beginn der   Rückführung   der Klappe noch in seiner in Fig. 4 dargestellten Lage steht. 



   Ist der Steuerzylinder 3 nach links verschoben, so stehen in diesem Augenblick Steuerzylinder und-kolben in der aus Fig. 4 ersichtlichen Lage zueinander. Das aus der Leitung 1 kommende Drucköl gelangt daher in den Arbeitszylinder 4 und verschiebt den Arbeitskolben18 nach links. Dadurch wird unter Vermittlung der Stange 24 und des Hebels 25 die Welle 17 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht und die Landeklappe 7 kehrt allmählich in ihre Ausgangslage zurück. Das links vom Kolben 18 befindliche Öl wird dabei durch die   Leitung 15 und   den Steuerzylinder 3 in die   Rückführleitungen 22 und   2 gedrückt. 



   Mit dem Drehen der Landeklappe wird auch der Steuerkolben 13 nach links bewegt, u. zw. so lange, bis die Landeklappe ihre Ausgangslage erreicht hat. In diesem Augenblick schliesst der Steuer- kolben 13 dann die Verbindungen zwischen dem Steuerzylinder 3 und den Leitungen 15 und 16 ab.
Ferner wird bei der Rüekbewegung der Landeklappe 7 durch den Hebelarm 28 über die Verbindung- stange 20 das Hilfsglied 9 um seine Achse 19 nach rechts verschwenkt und dadurch der Hebel 11 bzw. der Stössel 10 in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung gebracht. Der   Stössel 10 hebt   dabei während des letzten Teiles seiner Bewegung die Kugel   12   von dem Ventilsitz ab, so dass der unmittelbare Ver- bindungsweg 6 zwischen den Leitungen 1 und 2 freigegeben ist, sobald die Landeklappe 7 ihre Aus- gangslage erreicht hat.

   Es befinden sich dann alle Teile der Einrichtung wieder in der in Fig. 1 gezeigten Lage. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Steuerung des   Druekflüssigkeitsverlaufes   für hydraulisch angetriebene
Betätigungsglieder zum Verstellen von bewegliehen Teilen, z. B. Flugzeuglandeklappen, bei der die   Betriebsstoffzu-und-rücklaufleitungen   von der Pumpe zum Steuerglied unmittelbar durch ein Ventil miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil   (5)   mit einem Übertragungs- 
 EMI3.2 
 Baugliedes dagegen geschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ebertragungsorgan (10, 11) aus einem Stössel (10), der mit seinem einen Ende das Ventilverschlussstiick (12) betätigt, und einem zweiarmigen Hebel (11) besteht, der mit dem andern Ende des Stössels (10) und mit einer Zugfeder (.'14) verbunden ist und dessen einer Hebelarm auf dem Handhebel (8) und dessen anderer Hebelarm auf dem sich mit dem Bauglied (7) bewegenden Hebel (9) in jeder Lage der genannten Hebel (8, 9) durch den Federzug aufliegt.
    3. Einrichtung nach den Anspriiehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (11) sowohl zusammen mit dem im Ventilgehäuse (5) gelagerten Stössel (10) verschiebbar als auch um seinen Befestigungspunkt am Stössel (10) drehbar ist und dass der Hebel (11) ferner um seine Auflager an dem Handhebel (8) und an dem sich mit dem Bauglied (7) zusammen bewegenden Hebel schwenkbar ist.
AT157618D 1936-12-05 1937-11-05 Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen. AT157618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157618T 1936-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157618B true AT157618B (de) 1939-12-27

Family

ID=29412892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157618D AT157618B (de) 1936-12-05 1937-11-05 Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157618B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434840A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
AT157618B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.
DE569440C (de) Steuerungsgetriebe fuer Pumpen mit veraenderlicher Leistung
DE2748611A1 (de) Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung
AT159240B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes für hydraulisch angetriebene Betätigungsglieder zum Verstellen von beweglichen Baugliedern, z. B. Flugzeuglandeklappen.
DE2161503C3 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
AT83091B (de) Rückführungseinrichtung für Regler, die durch eine hydraulische Hilfskraftmaschine auf ein Regelorgan der Hauptkraftmaschine einwirken.
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE2004268A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
AT134497B (de) Regelvorrichtung für Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen.
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE872875C (de) Hydraulische Tiefeneinstellung fuer Schlepperanbaugeraete
AT211675B (de) Steuereinrichtung mit selbsttätiger Regulierung an hydrostatischer Kraftübertragung mit einer Pumpe und einem Motor
DE1106574B (de) Steuereinrichtung mit selbsttaetiger Regulierung an hydrostatischer Kraftuebertragung mit einer Pumpe und einem Fluessigkeitsmotor
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE548209C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
AT212917B (de) Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten
DE691149C (de) Rudermaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE832552C (de) Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders
AT39501B (de) Regelbare Schwenkdüse für Freistrahlturbinen.
AT110305B (de) Steuerung mit Druckluftantrieb, insbesondere zur Steuerung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE1204034B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis