DE1106574B - Steuereinrichtung mit selbsttaetiger Regulierung an hydrostatischer Kraftuebertragung mit einer Pumpe und einem Fluessigkeitsmotor - Google Patents

Steuereinrichtung mit selbsttaetiger Regulierung an hydrostatischer Kraftuebertragung mit einer Pumpe und einem Fluessigkeitsmotor

Info

Publication number
DE1106574B
DE1106574B DEG22579A DEG0022579A DE1106574B DE 1106574 B DE1106574 B DE 1106574B DE G22579 A DEG22579 A DE G22579A DE G0022579 A DEG0022579 A DE G0022579A DE 1106574 B DE1106574 B DE 1106574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
line
control device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22579A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE1106574B publication Critical patent/DE1106574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung mit selbsttätiger Regulierung an hydröstatischer Kraftübertragung mit einer Pumpe und einem Flüssigkeitsmotor Gegenstand der Erfindung ist eine hydraulische Steuerung an einer hydrostatischen Kraftübertragung.
  • Bei bekannten hydrostatischen Kraftübertragungen bzw. Getrieben, welche aus einem Primär- und einem Sekundärteil bestehen, wird zur Reversierung des Sekundärteiles zwischen Primär- und Sekundärteil ein Umsteuerschieber vorgesehen, sofern nicht mindestens der eine oder der andere dieser Teile selbst reversierbar ist. Währenddem sich die Reversierung mittels Umsteuerschieber bei hydrostatischen Kraftübertragungen mit kleiner Leistung recht gut bewährt, muß bei übertragungen mit größerer Leistung ein schwerer bzw. großer Umsteuerschieber verwendet werden, für welchen dann in den meisten Fällen eine Vorsteuerung vorgesehen werden muß.
  • Es liegt an sich nahe, für Kraftübertragungen mit größerer Leistung Kapseltnaschinen zu verwenden, die selbst reversierbar und auch regelbar sind, wodurch sich Umsteuerschieber überhaupt vermeiden lassen. Hingegen bringt die Verwendung reversierbarer Maschinen neue Probleme und Schwierigkeiten hinsichtlich der Steuerung und Regulierung derselben, indem für beide übertragungsrichtungen Steuer- und Reguliermittel vorhanden sein müssen. Die automatische Beeinflussung der Reguliermittel, welche nornialerweise durch den Betriebsdruck erfolgt, ist dabei besonders schwierig, da die Druckseite im hydraulischen Kreislauf bei Reversierungen, z. B. des Primärteiles der Kraftübertragung, entsprechend wechselt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine hy- draulische Steuereinrichtung zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit selbsttätiger Regulierung an hydrostatischer Kraftübertragunig mit einer Pumpe und einem Motor, der mit der Pumpe über zwei einen geschlossenen Kreislauf bildenden Leitungen verbunden ist, wobei Pumpe und/oder Motor regelbar und umsteuerbar sind, zeichnet sich dadurch aus, daß für die regelbare und umsteuerbare Pumpe und/oder den Motor je ein einziger' Regulierschieber oder ein Reguliermotor vorgesehen ist, der von einem an die Leitun-en angeschlossenen Meßkolben gesteuert ist, wobei auf den Meßkolben eine Feder entgegen dem in den Leitungen herrschenden Druck- des Arbeitsmediums einwirkt. und daß zwischen dem Meßkolben und den beiden Leitungen ein z.B. wahlweise betätigbares Umschaltventil ein-"geschaltet ist und wobei ein weiteres Umschaltventil oder ein Umschaltgestänge, welches beispielsweise ebenfalls wahlweise betätigbar ist, zur Umsteuerung der Pumpe oder des Motors vorgesehen ist.
  • Das Regulierorgan kann z. B. ausgebildet sein, um den regulierbaren Teil, z. B. den Primärteil, über einen bestimmten Bereich auf konstante Leistungsaufnahme zu beeinflussen, wobei gleichzeitig Mittel zur Begrenzung des Höchstdruckes vorgesehen sein können, so daß das Regulierorgan nach Erreichung des Höchstdruckes als Druckregler wirkt.
  • Die Zuordnung der Druckseiten an das Regulierorgan kann wahlweise oder automatisch geschehen, wobei das Regulierorgan entweder in Funktion des Hochdruckes oder des Niederdruckes beeinflußbar ist.
  • Da in vielen Fällen jeder Druckseite immer der crleiche Abschnitt (z. B. Null bis +Max. oder Null bis -Max.) des Regelbereiches (+Max. bis -,Max.) entspricht, können die Mittel für die Zuordnung der Druckseite und des Regulierbereichsabschnittes gleichsinnig betätigt werden.
  • Die Steuerung kann entweder direkt wirkend, unmittelbar vorgesteuert oder mittelbar vorgesteuert sein. In den ersten beiden Fällen wird das Arbeitsmedium dem Hauptkreislauf entnommen, in der letztgenannten Variante findet ein hydraulischer Hilfskreislauf Anwendung.
  • In den Zeichnungen sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung an einer hydrostatischen Kraftübertragung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Prinzipscherna eines steuerbaren hydrostatischen Pressenantriebes, Fig. 2 das Prinzipschema einer mittelbaren hydraulischen Steuerung für den hydrostatischen Pressenantrieb nach Fig. 1 in der Preßstellung, Fig 3 das Schema nach Fig. 2 in der Hebestellung, Fig. 4 das Schema nach Fig. 2 in der Haltstellung, Fig. 4a einen Schieber für automatische Zuordnung der Hochdruckseite, Fig. 5 das Prinzipscheina einer unmittelbaren vor-Z, "esteuerten hydraulischen Steuerung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe.
  • Im Prinzipschema des in Fig. 1 dargestellten Pressenantriebes ist mit 1 ein Elektromotor bezeichnet, der mit dem Primärteil 2 der hydrostatischen Kraftübertragung drehstarr verbunden ist. Der Primärteil 2 ist in der dargestellten Ausführungsforin durch eine Axialkolbenpumpe gebildet, welche bezüglich der Förderrichtung reversierbar ist. Zu diesem Zweck ist der Primärteil 2 aus der dar-estellten, mit 0 bezeichneten Lage, in welcher 'keine Förderung bis in die Endlagen P und H verschwenkbar, wobei in der Lage P die Leitung 3 und in der Lage H die Leitung 4 für das hydraulische Medium an die Hochdruckseite des Priniärteiles 2 angeschlossen ist. Die Leitungen 3 und 4 sind an die obere bzw. an die untere Seite eines Preßzylinders 5 angeschlossen, der einen Preßkolben 6 und einen Preßsteinpel 7 enthält, wobei sich der letztere nach unten aus dem Preßzylinder heraus erstreckt.
  • Befindet sich der Primärteil in der Lage P -, so befindet sich die Kammer 8 des Preßzvlinders 5 über die Leitung 3 mit der Hochdruckseite desselben in Verbindungen, d. h.. es wird Drucköl in die Kammer 8 gefördert, wodurch sieh der Kolben 6 zusammen mit dem Stempel 7 senkt. Das aus der Kammer 9 an der Unterseite des Kolbens 6 verdrängte Öl wird durch die Leitung 4 an den Primärteil 2 zurückgeführt, wobei infolge der unterschiedlichen Querschnitte der Kammern 8 und 9 die durch die Leitung 4 ausfließende Öl-'kleiner ist als die durch die Leitung 3 zugemenge t' führte. Es muß deshalb dem Prirnärteil zur Deckung des an die Hochdruckseite abzugebenden Volumens eine zusätzliche Ölrnenge zugeführt werden. Hierzu ist an die Leitung 4 ein Einwegventil 10 angeschlos-sen -. welches nach T-Tnterschreitung eines bestimmten Druckes an der Niederdruckseite des Primärteiles geöffnet wird, so daß über eine Leitung 11 Öl aus einem Akkumulator 12 in die Leitung 4 bzw. an den Prirnärteil 2 -nachfließen kann.
  • Ist der Primärteil 2 in der Stellung H, so wird durch die Leitung 4 Druck81 in die Kammer 9 des Preßzvlinders 5 gefördert, wodurch der Kolben 6 zusammen mit dem Stempel 7 gehoben wird. Das aus der Kammer 8 verdrän-te Öl wird dabei über die Leitung 3 an den Primärteil 2 zurückgeführt. Da jedoch die aus dieser Kammer verdrängte ölmenge infolge des erwähnten Durchmesserverhältnisses grö-Iler ist als die der Kammerg zuführbare, entsteht in der Leitung 4 ein Überdruck, der durch eine an diesei* angeschlossene Leitung 13 auf einen Hilfskolben 14 eines Kugelventils 15 einwirkt und dieses 8ffnet. Das Kugelventil, das einerseits über eine Leitung 16 mit der Kammer 8 in Verbindung steht, ist andererseits über eine Leitung 17 an den Akkumulator 12 angeschlossen, so daß bei geöffnetem Ventil 15 das überschüssige Öl aus der Kammer 8 in diesen Akkurnulator ab-.eführt werden kaim.
  • Über Leitungen 18 und 19 ist an die Leitungen 3 und 4 bzw. die beiden Druckseiten des Primärteiles 2 eine Steuervorrichtung 20 angeschlossen, die zur Beeinflussung, des Primärteiles dient. Diese Steuervorrichtung ist nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 im Detail beschrieben.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Steuervorrichtung 20 in drei Stellungen, wobei Fig. 2 die Vorrichtung in der Stellung »Pressen« darstellt, in welcher der Primärteil 2 die Lage P einnimmt. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, weist die Steuervorrichtun- einen hvdraulischen Hilfskreislauf auf, der von einer Axialkolbenpumpe 21 mit Öl von konstantem Druck versorgt wird. Es könnte aber auch eine Pumpe mit konstantem Fördervolumen mit einem Überströmventil, eventuell in Verbindung mit einem durch Druckluft belasteten Speicher, Verwendung finden. Die von einem Elektromotor 22 angetriebene verschwenkbare Axialkolbenpumpe 21 wird zu diesem Zweck von einemDruckregler23 für konstantenDruck gesteuert, der seinerseits mit der Druckseite der Kolbenpumpe verbunden ist. Über eine Leitung 24 ist die Druckseite der Kolbenpumpe 21 mit einem Servoniotor 25 in Verbindung, der einen Arbeitskolben 26 und einen Hilfskolben 27 enthält. Der Arbeitskolben 26, dessen Unterseite über die Leitung 24 ständig beaufschlagt wird, ist über eine Kolbenstange 28 mit dem Primärteil 2 verbunden, so daß dessen Verschiebung eine Verschwenkung des Primärteiles bewirkt. über eine Verbindungsstange 29 ist andererseits ein Kurvenschlitten 30 an den Primärteil angeschlo>sen, der eine Kurve 31 trägt. Auf die Kurve 31 stüt7t sich eine Druckfeder 32, die andererseits auf das eine Ende des Schiebers 33 eines Regulierorgans 34 einwirkt.
  • Das andere Ende des Schiebers 33 steht über eine Leitung 35, einen Druckschieber 36 und die Leitung 18 unter der Einwirkung der momentanen Hochdruckseite des Primärteiles 2, so daß der in der Leitung 3 bzw. an der Oberseite des Kolbens 6 (Fig. 1) herrschende Druck der Feder 32 entgegenwirkt bzw. den Schieber 33 in Abhängigkeit von diesem Druck verschiebt. An das Regulierorgan sind Leitungen 37, 38 und 39 angeschlossen, von welchen die Leitungen 37 und 38 an einen Regelbereichschieber 40 geführt sind, der andererseits über eine Zweigleitung 41 mit der Leitung24 in Verbindung steht. Die Leitung 39 verbindet das Regulierorgan 34 mit einem Steuerschieber 42, der über eine Leitung 43 mit dem Servomotor 25 bzw. der Oberseite des Arbeitskolbens 26 und der Unterseite des Hilfskolbens 27 in Verbindung steht. Die Oberseite des Hilf skolbens 27 ist ihrerseits über eine Leitung 44 mit einem weiteren Steuerschieber45 verbunden, der seinerseits an die Leitung 24 angeschlossen ist.
  • Die Schieber 36, 40, 42 und 45 sind je mit einem elektrischen Betätigungsglied 36 a, 40 a" 42 a und 45 a versehen, wobei die Betätigungsglieder36a und 40a, bzw. 42 a und 45 a elektrisch so miteinander verbunden sind (nicht dargestellt), daß die zugehörigen Schieber beide gleichzeitig verschoben werden können.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, nimmt der Primärteil seine voll ausgeschwenkte Preßstellung, d. h. die Lage P, dann ein, wenn die Unterseite des Arbeitskolbens 26 von dem durch die Leitung 24 zugeführten Drucköl beaufschlagt und der Kolben mit dessen Oberseite an einem abwärts ragenden Ansatz 27 a des Hilfskolbens 27 ansteht, wobei sich der Hilfskolben in dessen oberer Endlage befindet. Der Zufluß von Drucköl aus der Leitung 24 an die Oberseite des Hilfskolbens 27 ist dabei durch den Schieber 45 versperrt, der andererseits die Leitung 44 mit dem diesem zugeordneten Ablauf 45a verbindet. Der mit dem Schieber 45 gekuppelte Schieber 42 gibt die Verbindung zwischen den Leitungen 39 und 43 frei, so daß der Servornotor 25 mit dem Regulierorgan 34 verbunden ist. Die Bedeutung der Schie13er 42 und 45 wird im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher beschrieben.
  • Von den beiden Zuordnungsschiebern, d. h. dem Schieber 36 für die Zuordnung einer Druckseite an das Regulierorgan und dem Schieber 40 für die Zuordnung des der jeweiligen Druckseite entsprechenden Abschnittes des Regulierbereiches des Primärteiles an das Regulierorgan, im vorliegenden Fall 0 bis P = #-Max., verbindet der erstere Schieber wie erwähnt die Leitung 18 mit der Leitung 35 bzw. dem oberen Ende des Schiebers 33. Der Schieber 40 verbindet andererseits die Druckölleitung 41 bzw. 24 mit der Leitung 37, während die Leitung 38 an den Ab- lauf 40 b dieses Schiebers angeschlossen ist.
  • Solange sich der Druck an der Oberseite des Schiebers 33 und die Vorspanilung der Feder 32 an der Unterseite desselben in der in Fig. 2 dargestellten Lage des Schiebers das Gleichgewicht halten, bleibt die Verbindung zwischen den Leitungen 37 und 39 unterbrochen, so daß der Servomotor 25 nicht beeinflußt bzw. die Schwenklage des Primärteiles nicht verändert wird. Steigt jedoch der Druck an der Oberseite des Schiebers 33, so verschiebt sich dieser entgegen der Wirkung der Feder 32, wodurch die Verbindung zwischen den Leitungen 37 und 39 hergestellt und die Oberseite des Arbeitskolbens von Druck-51 aus der Leitung 24 beaufschlagt wird.
  • Da die wirksame Fläche dieser Oberseite größer ist als diejenige der Unterseite des Kolbens, verschiebt sich dieser abwärts und verschwenkt den Primärteil 2 gegen 0, wodurch das Fördervolumen desselben im Sinne eines Leistungsausgleiches entsprechend dem erhöhten Druck abnimmt. Durch die 1#'erschwenkung des Primärteiles 2 wird gleichzeitig die Kurve 31 im Sinne einer verstärkten Vorspannung der Feder 32 verschoben, so daß diese den Schieber 33 nach oben verschiebt, bis sich verstärkte Federkraft und erhöhter Druck am Schieber das Gleichgewicht halten und derselbe wieder die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt, in welcher die Leitungen 37 und 39 nicht miteinander verbunden sind. Nimmt der Druck in den Leitungen 3 und 18 später wieder ab, so wird das Gleichgewicht der am Schieber 33 einwirkenden Kräfte gestört, d. h., der Schieber bewegt sich unter der überwiegenden Federkraft nach aufwärts. Dadurch werden die Leitungen 39 und 38 miteinander in Verbindung gebracht, wobei die Leitung 38 durch den Schieber 40 an dessen Ablauf 40a angeschlossen ist. Dementsprechend kann sich der Druck all der Oberseite des Kolbens 26 senken, indem das Öl aus dem Servomotor über die Leitungen 43, 39 und 38 in den Ablauf abfließt. Da der Druck an der Unterseite des Arbeitskolbens jedoch konstant bleibt, verschiebt sich dieser nach aufwärts und verschwenkt den Primärteil 2 gegen die Stellung P so weit, bis bei der gleichzeitigen Verschiebung der Kurve 31 bzw. Reduktion der Vorspannung der Feder 32 der Schieber 33 in dessen Gleichgewichtslage zurückkehrt, wodurch gewährleistet wird, daß die Leistung an der Welle des Primärteiles 2, d. h. das Produkt aus einer Konstanteil, dem Druck und der Fördermenge konstant bleibt bzw. der Antriebsmotor nicht überlastet wird. Ztt diesem Zweck besitzt die Kurve 31 hy erbolische Form, , p um die Funktion nachzubilden, worin P den Druck, K die Konstante und 0- den Schwenkwinkel des Primärteiles darstellt. Der mit der Leitung 35 in Verbindung stehende Teil kann im Durchmesser kleiner als der übrige Schieber 33 sein, um einerseits mit einer relativ kleinen Feder 32 auskommen zu können und andererseits für die durch den Schieber 33 gesteuerten Leitungen im Regulierorgan genügend große Durchflußquerschnitte zu erhalten.
  • In der Lage der Teile nach Fig. 3 befindet sich der Primärteil 2 in derHebestellung H bzw. ist bezüglich der Lage nach Fig. 2 reversiert, wobei dementsprechend die Leitung 4 des Pressenantriebes an die Hochdruckseite des Primärteiles angeschlossen ist. Der Schieber36 ordnet deshalb dem Regulieror-an34 über die Leitung 35 die Leitung 19 zu, welche mit der Leitung 4 in Verbindung steht. Entsprechend der Stellung des Schiebers 36 ist auch der mit diesem elektrisch gekuppelte Schieber 40 verschoben, und zwar so, daß das Steneröl aus der Leitung 24 dein Schieber 33 des Regulierorgans aus der Leitung 38 zufließt, während die Leitung 37 mit dem Ablauf 40 a verbunden ist. In der dargestellten Lage versperrt der Schieber 33 die Verbindung zwischen den Leitungen 38 und 39, welch letztere über den Schieber 42 mit der Leitung 43 bzw. dem Servomotor 25 in Verbindung steht. Unter dem in diesem Motor an der Oberseite des Kolbens 36 herrschenden Druck wird der letztere in seiner unteren Endlage gehalten. Die Stellung der übrigen Teile ist gleich wie in Fig. 2.
  • Bei einer Druckzunahme in der Leitung 19 wird der Schieber 33 nach abwärts verschoben, wodurch derselbe die Leitungen 39 und 37 miteinander verbindet und somit das Abfließen voll Öl von der Oberseite des Arbeitskolbens gewährleistet. Der Kolben 26 kann sich somit unter der Wirkung des Steueröles aus der Leitung 24 nach aufwärts verschieben, wodurch der Primärtei12 gegen 0 geschwenkt wird und demzufolge die Fördermenge abnimmt. Gleichzeitig wird die Steuerkurve 31 im Sinne einer Erhöhung Vorspannun- der Feder 32 verschoben, wobei das System dann zur Ruhe kommt, wenn die Vorspannung der Feder genügt, um den Schieber entgegen der Wirkung des erhöhten Arbeits-öldruckes in der Leitung 19 bzw. an der Oberseite desselben aufwärts in seine Ausgangslage zu verschieben, in welcher die Verbindung zwischen den Leitungen 37 und 39 unterbrochen ist. Dies tritt infolge der Kurvencharakteristik dann ein, wenn das Produkt aus der Konstanten, dem Druck und der Fördermenge wieder den ursprünglichen Wert erhält bzw. die Leistung' wieder konstant ist.
  • Bei einer Abnahme des Druckes in dieser eingeschwenkten Lage des Primärteiles verschiebt sich der Schieber unter der Wirkung der Feder 32 aus der Lage in Fig. 3 nach aufwärts und gibt die Verbindung zwischen den Leitungen 38 und 39 frei, wodurch der Steuerdruck an der Oberseite des Arbeitskolbens wirksam wird und diesen nach abwärts verschiebt bzw. den Primärteil gegen H ausschwenkt. Die entsprechende Verschiebung der Kurve 31 ergibt dabei eine Reduktion der Vorspannung der Feder 32, infolge welcher sich der Schieber 33.wiederum in seine ursprüngliche Lage begibt.
  • In Fi-. 4 ist die La-e der Elemente im Stillstand der Presse bzw. des Pressenantriebes dargestellt, wo- bei sich der Primärteil 2 in der Lage 0 befindet. Diese Stellung wird z. B. aus der im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen dadurch erreicht, daß der Schieber 45 zusammen mit dem Schieber 42 betätigt bzw. nach abwärts verschoben wird, wodurch einerseits der Steuerdruck aus der Leitung 24 über die Leitung 44 auf die Oberseite des Hilfskolbens einwirkt und andererseits die Leitung 43 an den Ablauf 42 b angeschlossen wird, so daß das 01 zwischen den beiden Kolben 26 und 27 verdrängt werden kann. Der Hilfskolben 27 bewegt sich hierbei in seine untere Endlage, die durch eine Anschlagschulter am Gehäuse des Servomotor> 25 bestimmt ist. In dieser Endlage ra ' gt der Ansatz 27a, des Hilfskolbens in den Hubraum des Arbeitskolbens 26, an welchen dieser Kolben in seiner , , die derselbe unter der Wirkung des an sei-Mittellage ner Unterseite angreifenden Steuerdruckes einnimmt. Die Mittellage de s Kolbens 26 stellt gleichzeitig die Lage 0 des Primärteiles 2 dar, in welcher dieser kein Arbeitsmedium fhrdert. Die mit dem Primärteil 2 verbundene Kurve befindet sich in derjenigen Endlage, in welcher die Vorspannung der Feder den maximalen Wert erreicht und demzufolge der Schieber in dessen obere Endlage bewegt wird, und zwar entgegen dem Druck in der Leitung 18, die dem Regulierorgan durch den Schieber 36 zu ' geordnet ist. Der Schieber 33 verbindet demzufolge die Leitungen 38 und 39 miteinander, von welchem die erstere mit dem Ablauf 40 b des Schiebers 40 verbunden ist. Die mit der Leitung 24 über den Schieber 40 verbundene Leitung 37 ist durch den Schieber 33 abgesperrt. Zur Inbetriebsetzung de., Pressenantriebes werden die Schieber 42 und 45 miteinander aufwärts verschoben, wo- durch die Leitung 43 mit der Leitung 39 verbunden bzw. die Verbindung zwischen der Leitung 24 und der Leitung 44 unterbrochen wird. Die Leitung 44 wird nunmelir wieder mit dem Ablauf 45 b verbunden, so daß bei der dargestellten Lage der Schieber 36 und 40 der Hilfskolben 27 durch den Arbeitskolben 26 in dessen obere Endlage verschoben w ird. Der Primärteil 2 wird dabei wieder gegen P verschwenkt (Filg. 2). Soll der Primärteil andererseits gegen H verschwenkt werden, so muß dein Regulierorgan 34 durch den Schieber 36 die entsprechende Druckseite (Leitung 19) und durch den Schieber 40 der entsprechende Ab- schnitt (Leitung 38) des Reg lbereiches zu eordnet 9 werden (Fig. 3).
  • Der in Fig. -la dargestellte Schieber 36', welcher den Schieber 36 ersetzen kann. ist infol-e seiner Ausbildun befähigt, von den Leitungen 18 und 19 immer diejenige mit der Leitung 35 zu verbinden, welche an diu gewünschte Druckseite an-eschlossen ist so daß diese somit dem Regulierorgan automatisch zugeordnut wird. Der Schieber 36' könnte mit Schieber 40 z. B. mechanisch verbunden sein und denselben bei entsprechender Anordnung gleichzeitig betätigen.
  • n E# ist mitunter zweckmäßig, eine indirekte Beeinflussung bzw. Betätigung des- Sekundärteiles mittels eines Servorriotors vorzusehen und dem Regulierorgan ausschließlich Steuerfunktion zu geben. Eine solche Steuerung für konstanten Druck ist in Fig. 5 dargestellt.
  • An die Leitungen 53 und 54 ist wiederum ein Schieber 60 für die Zuordnung einer Druckseite des Sekundärtviles an ein Regulierorgan 75 angeschlossen, das einen in diesem verschiebbaren Servokolben 76 und einen bezüglich diesem wiederum beweglichen Schieber 77 aufweist, der einerseits von einer Druckfeder 78 und andererseits vom Druck der zugeordneten Druckseite entgegen der Wirkung dieser , Feder belastet -wird. Der Schieber 77 steuert innerhalb des Kolbens Verbindungskanäle, welche den Druck des Arbeitsmediums bei einem Druckanstieg oder -abfall an der Unterseite bzw. Oberseite dieses Kolbens wirksam werden lassen und damit eine entsprechende Verschiebung desselben hervorrufen. Die Verschiebung des Kolbens wird über einen Lenker 79 auf einen bei 81 schwenkbar gelagerten Hebel 80 übertragen. der an seinem entgegengesetzten Ende einen Kolben 82 trägt. Der Kolben 82 ist mit seinen beiden Enden in Zylindern 83 und 84 geführt, wobei an dessen freiem Mittelteil ein Lenker 84 angeschlossen ist, der mit seinem anderen Ende mit dem Sekundärteil 52 verbunden ist und dieser entsprechend der Verschiebung des Kolbens 76 verschwenkt. Der Kolben 82 kann zwischen den Zylindern 83 und 84 mittels Drucköl, das durch automatische oder wahlweise betätigbare Mittel von der einen oder anderen Druckseite abgezapft wird, von der einen in die andere Endlage verschoben werden, um dem Regulierorgan 75 den einen oder anderen Abschnitt des Regelbereiches des Sekundärteiles zuzuordnen.
  • Steuerungen der im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen Art lassen sich selbstverständlich auch an anderen Kraftübertragungen verwenden, z. B. an dem in Fig. 1 gezeigten Pressenantrieb, wobei sich selbstverständlich auch derPrimärteil auf konstantenDruck regulieren läßt.
  • Steuerungen dieser Art lassen sich auch mit einer Leistungsregulierung kombinieren, indem die den Regulierschieber belastende Feder in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel bzw. der Schwenkstellung des zu regulierenden Teiles vorgespannt wird, analog der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Steuerung. Es lassen sich auch Regulierungen nach anderen Betriebsgrößen in ähnlicher Weise durchführen. So wäre es z. B. möglich, das Regulierorgan bzw. dessen Feder neben der Abhängigkeit von der Schwenklage des zu regulierent' t' el den Teiles zusätzlich vom eingestellten Drehrnoment, z. B. des Antriebsmotors, zu beeinflussen, was dann von Bedeutung sein kann, wenn dieser aus einer Brennkraftmaschine besteht. Beispielsweise könnte dann die Vorspannung der Feder in Abhängigkeit der Gashebelstellung bzw. der Einstellung der Einspritzpumpe verändert werden.
  • Es ist auch denkbar, die Einstellung der Schwenklage außer durch hydraulische und mechanische 'Mittel durch elektrische Organe vorzunehmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuereinrichtung mit selbsttätiger Regulierung an hydrostatischer Kraftübertragung mit einer Pumpe und einem Flüssigkeitsmotor, der mit der Pumpe über zwei einen geschlossenen Kreislauf bildenden Leitungen verbunden ist, wobei Pumpe und/oderMotor regelbar und urnsteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die regek bare und umsteuerbare Pumpe und/oder den #iotor (2, 52) je ein einziger Regulierschieber (34, 77) oder ein Reguliermotor (64) vorgesehen ist, der von einem an die Leitungen angeschlossenen kolben gesteuert ist, wobei auf den Meßkolben eine Feder (32, 65, 78) entgegen dem in den Leitungen herrschenden Druck des Arbeitsmediums einwirkt, und daß zwischen dem Meßkolben und den beiden Leitungen (3, 4) ein z. B. wahlweise betätig,bares Urnschaltventil (36, 60) eingeschaltet ist und wobei ein weiteres Umschaltventil (45 ) oder ein Umschaltgestänge (66 bis 72 -, 80 bis 84). welches beispielsweise ebenfalls wahlweibe betätigbar ist, zur Umsteuerung der Pumpe oder des Motors vorgesehen ist.
  2. 2. Steuer einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den -Meßkolben durch die Feder ausgeübte Belastung, wie an sich bekannt, veränderlich ist. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Pumpe oder den Motor in an sich bekannter Weise eine Steuerkurve (31) angeschlossen ist, die die Vorspannung der Feder (32) reguliert. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierschieber (77) mit den beiden Seiten eines Servomotorkolbens (76) verbunden ist, wobei der Kolben über ein Gestänge (79, 80 bis 84) und einen servobetätigten Umschaltmechanismus (82 bis 84) mit der Pumpe oder dem Motor in Wirkungsverbindung steht. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierschieber (33) in einen Steuerkreislauf (24) eingeschaltet ist und den Zufluß von Steuermedium über eine Leitung (43) an die eine Seite eines Servomotorkolbens (26) steuert, dessen andere Seite über eine Leitung (24) des Steuerkreislaufes ständig beaufschlagt ist. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor neben dem Arbeitskolben (26) einen Hilfskolben (27) enthält, wobei dieser Hilfskolben in seiner einen Endlage, einen Anschlag für den Arbeitskolben bildet, in welcher derselbe sich in seiner Mittellage befindet, wobei diese Mittellage der Nullage der Pumpe oder des Motors entspricht. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Hilfskolbens zwei weitere Schieber (42 und 45) vorgesehen sind, von denen der eine (42) zwischen einemAblauf und der Leitung (43) und der andere zwischen dem Servomotor (25) und der Leitung (24) eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 880 418, 866 430, 860752.
DEG22579A 1956-07-23 1957-07-19 Steuereinrichtung mit selbsttaetiger Regulierung an hydrostatischer Kraftuebertragung mit einer Pumpe und einem Fluessigkeitsmotor Pending DE1106574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1106574X 1956-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106574B true DE1106574B (de) 1961-05-10

Family

ID=4557807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22579A Pending DE1106574B (de) 1956-07-23 1957-07-19 Steuereinrichtung mit selbsttaetiger Regulierung an hydrostatischer Kraftuebertragung mit einer Pumpe und einem Fluessigkeitsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106574B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186753B (de) * 1962-03-09 1965-02-04 Pohlig Heckel Bleichert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2630106A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Daikin Ind Ltd Hydraulikpumpe mit variabler foerdermenge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860752C (de) * 1945-06-06 1952-12-22 Von Roll Ag Steuereinrichtung fuer hydraulische Antriebe
DE866430C (de) * 1937-06-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen, insbesondere von Spinnmaschinen
DE880418C (de) * 1951-07-27 1953-06-22 Boehringer Gmbh Geb Zum Antrieb einer Arbeitsmaschine dienendes Fluessigkeitsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866430C (de) * 1937-06-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen, insbesondere von Spinnmaschinen
DE860752C (de) * 1945-06-06 1952-12-22 Von Roll Ag Steuereinrichtung fuer hydraulische Antriebe
DE880418C (de) * 1951-07-27 1953-06-22 Boehringer Gmbh Geb Zum Antrieb einer Arbeitsmaschine dienendes Fluessigkeitsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186753B (de) * 1962-03-09 1965-02-04 Pohlig Heckel Bleichert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2630106A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Daikin Ind Ltd Hydraulikpumpe mit variabler foerdermenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434840A1 (de) Hydraulisches steuersystem
EP0311779A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
DE3420990C2 (de) Hydraulikanlage
DE3300763A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
CH681825A5 (de)
DE4317607A1 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE1106574B (de) Steuereinrichtung mit selbsttaetiger Regulierung an hydrostatischer Kraftuebertragung mit einer Pumpe und einem Fluessigkeitsmotor
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE932753C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Ladeluftverdichtung fuer Luftfahrzeuge
EP0483585A1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
AT211675B (de) Steuereinrichtung mit selbsttätiger Regulierung an hydrostatischer Kraftübertragung mit einer Pumpe und einem Motor
DE2943994C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für Arbeitsgeräte, insbesondere an Schleppen
DE3607138A1 (de) Hydraulikanlage mit einer steuereinrichtung
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE1256024B (de) Steuergeraet fuer ein aus einer Kraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat
AT217184B (de) Steuergerät für hydraulische Kraftheberanlagen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
AT236157B (de) Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zur Pflugtiefenregelung
DE2256548C3 (de) Druckregelvorrichtung für hydraulisch betätigte Schaltkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT157618B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.