AT134058B - Kippspannwerk für Ventilgasmesser. - Google Patents

Kippspannwerk für Ventilgasmesser.

Info

Publication number
AT134058B
AT134058B AT134058DA AT134058B AT 134058 B AT134058 B AT 134058B AT 134058D A AT134058D A AT 134058DA AT 134058 B AT134058 B AT 134058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spring
gas meter
valves
valve gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vesta App U Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vesta App U Metallwarenfabrik filed Critical Vesta App U Metallwarenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT134058B publication Critical patent/AT134058B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kippspannwerk für Ventilgasmesser. 



   Die bekannten Kippspannwerke für Ventilgasmesser haben den Nachteil, dass die Belastungsunterschiede, welche von ihnen ausgehend, auf die Messglieder des Gasmessers wirken, so gross sind, dass dadurch merkbare Druckschwankungen im ausströmenden Gas verursacht werden. Erfindungsgemäss werden nun Vorbedingungen für möglichst geringe Druckschwankungen dadurch geschaffen, dass der
Spannungszuwachs, den die Feder des Kippspannwerkes erhält, sehr gering ist.

   Erreicht wird dies dadurch, dass das Kippspannwerk aus zwei einander gegenüberliegenden und in parallelen Ebenen drehbar gelagerten Hebeln besteht, von welchen der eine, der Steuerhebel, durch die Bewegung der Bälge in einem trockenen Ventilgasmesser oder einer Schwingglocke in einem nassen Ventilgasmesser bewegt wird, während der andere, der Umschalthebel, die Ventile zwecks Umsteuerung des Gases vor oder hinter den Balgen bzw. über oder unter die Schwingglocke steuert, wobei die beiden Hebel durch eine Feder derart miteinander verbunden sind, dass bei Drehung des einen Hebels gegen den Hebel zwar eine grosse Ver- änderung der Zugriehtung, aber eine nur geringe Änderung der Spannung der Feder eintritt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt das Kippspannwerk samt den von ihm gesteuerten Ventilen von oben gesehen, Fig. 2 von der Seite. 



   Der Winkelhebel A, welcher auf der Achse 0 gelagert ist, wird durch die Stange   H,   die z. B. mit einem Balg des Gasmessers in Verbindung steht, hin und her bewegt. In einer zur Bewegungsebene des Steuerhebels A parallelen Ebene ist der Winkelhebel B, der auf die die Ventile V tragende Stange K einwirkt, um die Achse Q drehbar. Die Achsen 0 und Q liegen zweckmässig genau übereinander. Die oberen Enden der Hebel   A und   B sind durch eine Feder F verbunden. Das andere Ende des Umschalthebels B wird mittels des Stiftes E auf einer an einer Scheibe C vorgesehenen Bahn so festgehalten, dass der Hebel B erst dann, wenn der Hebel   A   seine Endlagen erreicht hat, unter der Wirkung der Feder F eine Bewegung ausführen kann.

   Die Scheibe C ist auf der Achse P drehbar gelagert und wird durch die an den Hebel A angeschlossene Lasche D bewegt. 



   Wird die Stange H nach oben bewegt, so schwenkt der Hebel   A   nach links und schiebt die Lasche D ebenfalls nach links, wodurch die Scheibe C nach rechts bewegt wird. Der Stift E bleibt dabei so lange auf   C,   bis er von der Bahn auf dieser Scheibe abgleitet. Dadurch tritt auch die Entspannung der Feder F aus dem Zustande der Höchstspannung, in welche sie durch das Schwenken des Hebels   A   nach links gebracht wurde, ein. Infolge des Abgleitens des Stiftes E von der Bahn auf C ist der Hebel B in eine Stellung ungefähr gegenüber der gezeichneten Stellung des Hebels A gesprungen.

   Bei der weiteren Bewegung der Antriebsstange H nach unten infolge der Umkehrung der Bewegung des Balges gelangt der Hebel   A   in seine äusserste rechte Lage, die ungefähr der gezeichneten Stellung des Hebels B entspricht, die Feder F gelangt allmählich wieder in den Zustand der Höchstspannung, jedoch in umgekehrter Richtung. Der Stift E, welcher nach dem Abgleiten von der Bahn   C   bei der Weiterbewegung des Hebels   A   nach rechts von unten nach oben gegen die Scheibe C drückt, schnellt, sobald der Hebel A seine rechte Endstellung erreicht, auf der rechten Seite der Scheibe C nach oben. Die dadurch neuerlich bewirkte Entspannung der Feder F bewirkt ein Herüberschnellen des Hebels B in die in der Zeichnung dargestellten Lage. 



   Da das Federende am Hebel A sich auf einem Kreisbogen mit verhältnismässig grossem Halbmesser bewegt, die Federachse bei ihrer Verschiebung also nur wenig von einer Ebene abweicht und die Kreisbewegung   daher für   die Zu-oder Abnahme der Federspannung unerheblich ist, kommt nur die Änderung des Abstandes der beiden Federendpunkte, senkrecht zur Stange K gemessen, in Frage, doch ruft auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   diese Änderung nur eine-unerhebliche Vergrösserung der Spannung hervor, gegenüber der Spannung, welche unmittelbar nach dem Heranschnellen der Ventile bestand. Sieht man diese letzte Spannung   
 EMI2.1 
 Hebels   A   keinen grossen Unterschied. 



   Eine besonders günstige Wirkung wird dann erreicht, wenn der Hebel A länger ist als der Hebel B. 



  Die Verlängerung, welche die Feder in diesem Falle durch die Drehung des Hebels A erfährt, wird besonders bei der zweiten Hälfte seines Weges durch die nach unten gerichtete Bewegung des Federaufhängungspunktes am Hebel A auf einem Kreis zum Teile aufgehoben, so dass also in der zweiten Hälfte des Weges des Hebels   A   eine annähernd gleichbleibende Federspannung erreicht'wird. 



   Auf der Achse Q des Hebels B ist auch eine Blattfeder G befestigt, die demnach jede Bewegung 
 EMI2.2 
 gegen den einen oder andern der Anschläge L auf der Stange K, wodurch ein   plötzliches   Schliessen und Öffnen der Kammern R durch die Ventile V eintritt. Ein Lösen der Ventile von ihren Sitzen ist erst möglich, wenn die Scheibe   0   in eine Stellung kommt, in welcher der Stift E von ihr abgleitet. 



   Dadurch dass das Ende des durch die Bewegungen des Balges gedrehten Hebels A einen grossen Weg mit verhältnismässig grossem Halbmesser ausführt, wird der eingangs erwähnte Zweck der Erfindung, den zur Umschaltung nötigen   Spannungszuwaehs   der Umsehaltfeder möglichst gering zu halten, erreicht. 
 EMI2.3 
 durch die Bewegung der Bälge in einem trockenen Messer oder einer Schwingglocke in einem nassen Messer bewegt wird, während der andere, der Umsehalthebel   (B),   die Ventile (V) zwecks Umsteuerung des Gases vor oder hinter den Bälgen bzw.

   über oder unter die Schwingglocke steuert, wobei beide Hebel durch eine Feder   (F)   derart miteinander verbunden sind, dass bei Drehung des einen Hebels (A) gegen den andern Hebel   (B)   zwar eine grosse Veränderung der Zugrichtung, aber eine nur geringe Änderung der Spannung der Feder   (F)   eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Eippspannwerk nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine drehbar gelagerte Scheibe (C) zum Festhalten der Ventile (V) während der Hubbewegung des Balges bzw. der Glocke, welche Scheibe mittels eines Lenkers (D) mit dem Hebel (A) verbunden ist und auf welcher sich das Ende (E) des Hebels (B) auf einer vorgeschriebenen Bahn bewegt, von welcher es bei Erreichen von Endstellungen abgleitet und dadurch die Umsteuerung der Ventile bewirkt.
    3. Kippspannwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (A) länger ist als der Hebel (B), wodurch in der zweiten Hälfte des Weges des Hebels (A) eine annähernd gleichbleibende Federspannung erreicht wird. EMI2.4
AT134058D 1930-11-17 1930-11-17 Kippspannwerk für Ventilgasmesser. AT134058B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134058T 1930-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134058B true AT134058B (de) 1933-07-10

Family

ID=3638089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134058D AT134058B (de) 1930-11-17 1930-11-17 Kippspannwerk für Ventilgasmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134058B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134058B (de) Kippspannwerk für Ventilgasmesser.
DE592100C (de) Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten bestimmter Verhaeltnisse, beispielsweise gleichbleibender Belastungen
DE741710C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE427111C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen mit durch Druckluft geschalteten Raederpaaren
DE442130C (de) Kippspannwerk zum Umsteuern der Ventile trockner Gasmesser mit zwei Messraeumen
DE553565C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung
DE686097C (de) Kippspannwerk fuer Ventilgasmesser
DE534680C (de) Druckminderventil
DE927334C (de) Vorrichtung an Fahrzeugbremsen mit kontinuierlichem Lastwechsel
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
DE406882C (de) Einstellvorrichtung fuer das Ventilsteuerwerk eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer
AT131468B (de) Einrichtung für Injektoren mit zwei Schlabberkammern und zwei Schlabberventilen.
AT83435B (de) Membrangasmesser.
DE622023C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE350228C (de) Membrangasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen
DE674785C (de) Absperrventil
DE463337C (de) Ventilsteuerung fuer einmembranige trockene Gasmesser mit in senkrechter oder annaehernd senkrechter Richtung bewegten Ventilen und einem federnden Ventilhebel
DE484923C (de) Druckluftventil fuer Beschickungsvorrichtungen
DE500044C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schiebetueren
DE597303C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen
DE196877C (de)
AT84122B (de) Vorrichtung an Gasmessern.
DE698972C (de) Absperrventil fuer Kraftmaschinen
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen