DE350228C - Membrangasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen - Google Patents

Membrangasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen

Info

Publication number
DE350228C
DE350228C DENDAT350228D DE350228DD DE350228C DE 350228 C DE350228 C DE 350228C DE NDAT350228 D DENDAT350228 D DE NDAT350228D DE 350228D D DE350228D D DE 350228DD DE 350228 C DE350228 C DE 350228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
lever
membrane
spring
gas meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350228C publication Critical patent/DE350228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/222Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by drive mechanism for valves or membrane index mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • lYlembrangasmesser mit zwei meßräumen und Ventilen. Die Erfindung betrifft einen Membrangasmesser mit zwei Meßräumen und Ventilen, welche durch die Membran unter Vermittlung einer Feder plötzlich umgesteuert werden, die zwischen den freien Enden zweier drehbarer Hebel eingespannt ist, von denen der eine mit der Membran und der andere mit den Ventilen verbunden ist. Die bisher bekannten Gasmesser dieser Art haben den Nachteil, daß der Widerstand der Feder gegen die Bewegungen der Membran innerhalb weiter Grenzen wechselt, was zur Folge hat, daß der Gasdruck in den Leitungen hinter dem Messer und somit auch an den Flammen ungleichförmig wird.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, diesen Nachteil zu beseitigen und besteht in der Hauptsache darin, daß die Hebel kreuzweise mit einer Schraubenfeder verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Wirkung der Feder während des Membranhubes sich nicht wesentlich ändert, sondern daß ihre Zugkraft möglichst konstant bleibt, so daß auch der Widerstand gegen die Bewegungen der Membran und damit auch der Gasdruck an den Flammen praktisch konstant bleibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt einen nach der Erfindung angeordneten Gasmesser im Querschnitt, und Abb. 2 zeigt ihn von oben, wobei der obere Teil des Gehäuses und die Membran weggenommen gedacht sind.
  • Abb. 3 und q. zeigen Einzelheiten. Abb. 5 zeigt im größeren Maßstabe die beiden Hebel und die sie verbindende Feder.
  • Der dargestellte Gasmesser ist mit zwei Meßräumen i und 2 versehen, die in einem gemeinschaftlichen Gehäuse3 angeordnet sind. Die beiden Meßräume sind durch eine Zwischenwand voneinander getrennt, die aus einer biegsamen Membran q. aus gasdichtem Stoff besteht. Der Gasznflüß 5 mündet in eine unter dem Boden des Gehäuses angebrachte Kammer 6, deren Verbindung mit den beiden Meßräunien i und 2 durch zwei Zuflußventile 7 bzw. 8 geregelt wird, während der Gasabfluß 9 von einer zweiten ähnlichen Kammer io ausgeht, deren Verbindung mit den Meßräumen i und 2 durch -zwei Abflußventile i i bzw. 12 geregelt wird. Diese sämtlichen Ventile sind alsTellerventile ausgeführt, und jedes Ventil besteht aus einem Stück Leder o. dgl. 13, das über einen federnden Drahtring 14 ausgespannt ist (Abb. 3 und q.), so daß das Ventil leicht wird und geräuschlos arbeitet. Die beiden Zuflußventile 7 und 8 sind an je einem Ende eines doppelarmigen, um einen Zapfen 15 drehbaren Hebels 16 befestigt, derart, daß das. Ventil 8 offen ist, wenn das Ventil 7 geschlossen ist und umgekehrt. Die Ventile. i i und 12 werden in ähnlicher Weise von einem um den Zapfen 17 drehbaren Hebel 18 getragen, so daß' sie abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Die Zuflußventile 7 und 8 schließen gegen ihre Ventilsitze von oben, während die Abflußventile z i und 12 von unten schließen (Abb. i).
  • Die beiden inneren Ventile 8 und 12, welche die Verbindung mit dem Meßraume 2 regeln, sind mittels einer zweckmäßig etwas federnden Stange i9 zusammengekuppelt, welche an der Mitte mit dem einen Ende eines um den Zapfen äo drehbaren Doppelhebels 21 verbunden ist. An dem entgegengesetzten Ende dieses Hebels ist das eine Ende einer Schraubenfeder 22 befestigt, deren anderes Ende an dem freien, nach unten abgebogenen Ende eines einarmigen Hebels 23 befestigt ist, welcher um den Zapfen 24 drehbar ist. Diese Schraubenfeder wirkt ziehend an den freien Enden der beiden Hebel ei und 23 in der Richtung nach deren Drehachsen 2o bzw. 24. Die beiden Hebel sind also kreuzweise mit der Schraubenfeder verbunden (Abb. 5). Der Hebel-23 ist mit der Membran 4 mittels eines Gelenkes 25 verbunden und trägt eine Führungsplatte 26, die mit zwei um den Zapfen 2o drehbaren und mit dem Hebel 21 fest verbundenen Sperrhaken 27 derart zusammenwirkt, daß sie die Drehung des Hebels 21 verhindert, bis der Hebel 23 so weit nach oben oder nach unten geschwenkt worden ist, daß die Haken 27 an der oberen bzw. unteren Kante der Platte vorbeigehen können.
  • Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Bei der auf der Zeichnung dargestellten Stellung der verschiedenen Teile ist das Ventil 7 geschlossen, das Ventil 8 offen, das Ventil i 1 offen und das Ventil 12 geschlossen. Der Gaszufluß 5 steht somit mit dem Meßraum 2 unterhalb der Membran 4 in Verbinclung, während der Meßrauin i mit dem Abfluß 9 in Verbindung steht. Das Gas strömt dann in den Raum :2 ein und preßt die Membran 4 nach oben, wodurch das im Raum 1 vorhandene Gas durch den Abfluß 9 hinausgetrieben wird. Wenn die Membran sich nach oben bewegt, wird der Hebel23 mitgenommen, der somit um seinen Drehzapfen 24 nach oben schwingt. Hierbei wird die Feder 22 gespannt, der Hebelei bleibt aber in der dargestellten Stellung, weil die Führungsplatte 26 die Haken 27 verhindert, sich .nach links in Abb. i zu drehen, bis der Hebel 23 sich so weit nach oben gedreht hat, daß die Haken 27 an der unteren Kante der Platte vorbeigehen können. Das freie Ende des Hebels 23, d. h. dessen Verbindungspunkt mit der Feder 22, hat sich dann auch so weit nach oben bewegt, daß es sich oberhalb der Drehachse 2o des Hebels 2i befindet. Wenn nun die Platte 26 die Haken 27 freigibt, wird daher der Hebel i schnell nach links in Abb. i um einen Winkel gedreht, der von der Größe des Hubes der Ventile und von der Federung der Stange i9 abhängig ist. Hierbei werden auch die Hebel 16 und 18 so gedreht, daß die vorher offenen Ventile 8 und i i geschlossen werden, während statt dessen die vorher geschlossenen Ventile 7 und 12 geöffnet werden. Der mit Gas angefüllte Meßraum 2 wird somit (durch das Ventil 12) mit dem Abfluß 9 in Verbindung gesetzt, während der geleerte Meßraum i (durch das Ventil 7) mit dem Zufluß 5 verbunden wird. Das Gas strömt nun in den Raum i ein und preßt die Membran 4 nach unten, die dabei den Hebel 23 nach unten mitnimmt, bis die Haken 27 an der oberen Kante der Platte 26 vorbeigehen können, wo der Hebel ei und damit auch sämtliche Ventile wieder in die in Abb. i dargestellte Stellung zurückbewegt werden.
  • Auf diese Weise werden die Meßräume i und 2 abwechselnd gefüllt und dann wieder geleert. Infolge der zwischen der Membran und den Ventilen eingeschalteten Feder 23 erfolgen die Bewegungen der Ventile schnell und an bestimmten Zeitpunkten, die von den Bewegungen der Platte 26 und damit auch der Membran genau geregelt werden. Wird mit dem Hebel 21 ein Zählwerk gekuppelt, so «-erden daher die an diesem abgelesenen Meßergebnisse zuverlässig.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Membrangasmesser mit zwei Meßräumen und Ventilen, die durch die Membran unter Vermittlung einer Feder plötzlich umgesteuert werden, die zwischen den freien Enden zweier drehbarer Hebel eingespannt ist, von denen. der eine mit der. Membran und der andere mit den Ventilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel kreuzweise mit einer Schraubenfeder verbunden sind.
  2. 2. Gasmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Membran verbundene Hebel (23) einen Führungsteil (26) trägt, der Sperrhaken (27) des mit den Ventilen verbundenen Hebels (21) bei Beendigung des Membranhubes freigibt, wodurch die Ventile von der inzwischen gespannten Feder umgestellt werden.
DENDAT350228D Membrangasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen Expired DE350228C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350228T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350228C true DE350228C (de) 1922-03-16

Family

ID=6260631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350228D Expired DE350228C (de) Membrangasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350228C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017776A1 (de) Dreiwegeventil
DE350228C (de) Membrangasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen
AT84122B (de) Vorrichtung an Gasmessern.
DE2110149C3 (de) Differenzdruckregelventil
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE556613C (de) Momentsteuerung fuer Gasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen
DE155067C (de)
DE3818678C2 (de)
DE1498376B2 (de) Zusatzvorrichtung für einen volumetrischen Durchflußmengenmesser
AT134058B (de) Kippspannwerk für Ventilgasmesser.
DE1498376C (de) Zusatzvorrichtung fur einen volumet Tischen Durchflußmengenmesser
DE1966675A1 (de) Ventil od. dgl. mit umkehrbarer druckmittel betaetigung
DE26715C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsmessern
DE361646C (de) Aus einem schmiegsamen, elastischen Ring bestehendes Ventil, insbesondere fuer Pumpen
AT232671B (de) Kaffeemaschine mit einem doppeltwirkenden Hilfszylinder
CH361140A (de) Flüssigkeitsmesser
DE456911C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE542649C (de) Trockener Gasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilsteuerung
AT203232B (de) Gerät zur Mengenmessung strömender Medien
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
AT284575B (de) Mehrwegventil
DE462252C (de) Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben
DE670943C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Messfehler von Gasmessern mit schleichender Steuerung und Kurbeltrieb