DE26715C - Neuerungen an Flüssigkeitsmessern - Google Patents
Neuerungen an FlüssigkeitsmessernInfo
- Publication number
- DE26715C DE26715C DENDAT26715D DE26715DA DE26715C DE 26715 C DE26715 C DE 26715C DE NDAT26715 D DENDAT26715 D DE NDAT26715D DE 26715D A DE26715D A DE 26715DA DE 26715 C DE26715 C DE 26715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- wheel
- channels
- blades
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 44
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 2
- 229920000588 Gutta-percha Polymers 0.000 description 2
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/06—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/06—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
- G01F1/07—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with mechanical coupling to the indicating device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Neuerungen an Flüssigkeitsmessern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. August 1883 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeitsmesser, welche durch die Geschwindigkeit und
den Druck der Flüssigkeit thätig werden, und bezieht sich insbesondere auf solche Einrichtungen,
durch welche so viel als thunlich die folgenden Bedingungen erfüllt werden. Erstens
soll die den Flüssigkeitsmesser durchströmende Flüssigkeitsmenge mit annähernder Genauigkeit
angegeben werden, gleichviel ob die Flüssigkeitsmenge sehr grofs oder verhältnifsmäfsig klein
ist. Zweitens soll der Flüssigkeitsmesser einer möglichst geringen Abnutzung unterworfen werden,
um möglichst lange brauchbar zu bleiben, und endlich drittens soll derselbe zu verhältnifsmäfsigem
Preis herstellbar sein.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Flüssigkeitsmesser meines Systems dargestellt. Fig. 1 zeigt
einen Verticalschnitt durch die Mitte des Gehäuses des Flüssigkeitsmessers, wobei zum Theil
das innere Werk sichtbar wird, Fig. 2 eine Oberansicht des Gehäuses mit den Zifferblättern
des Zählwerkes, Fig. 3 eine Oberansicht von im oberen Theil des Gehäuses
angeordneten Organen, Fig. 4 einen Verticalschnitt mitten durch diese Organe nach der
Linie x-x, Fig. 3, Fig. 5 einen Verticalschnitt nach Linie χχ-χγ, Fig. 3, Fig. 6 einen Horizontalschnitt
nach Linie x2-x2, Fig. 1, Fig. 7 eine
Oberansicht des Mefsrades und Fig. 8 eine Oberansicht des Zählwerkes.
Das cylindrische Gehäuse des Flüssigkeitsmessers besteht aus zwei durch Flantschen und
Schrauben mit einander verbundenen Abtheilungen C und C mit horizontaler Scheidewand Dx.
Die so gebildeten beiden Kammern communiciren mit einander durch eine Oeffnung V1,
Fig. ι und 4, die durch ein Ventil V, das übrigens auch fortfallen kann, verschliefsbar ist,
sowie ferner durch einen Kanal mm1 m1, Fig. 5,
wovon in folgendem noch die Rede sein kann.
Das Zuleitungsrohr A mündet in die untere Kammer durch einen Kanal O, Fig. 1 und 6,
und Oeffnungen H Hy, während das Ausflufsrohr
A1 durch einen Kanal O1 mit der oberen
Kammer communicirt. In der unteren Kammer ist das Schaufelrad W um eine verticale Achse S1
drehbar; dasselbe hat Aehnlichkeit mit einem Tangentialrad und wird an zwei Stellen von
der durch die Oeffnungen IIH1 eindringenden Flüssigkeit getroffen, welche auf die mittleren
gekrümmten Schaufeln r r, Fig. 1 und 6, stöfst.
Diese Schaufeln sind durch horizontale Scheidewände d von oberen und unteren Schaufeln r1 rx
getrennt, welche von ähnlicher gekrümmter Form, aber umgekehrt gerichtet sind, so dafs
die in ihren Drehungsbereich kommende Flüssigkeit das Bestreben hat, die Geschwindigkeit,
welche dem Rad durch die Einwirkung der Flüssigkeit auf die Schaufeln r ertheilt
ward, zu verzögern. An der Innenseite des Theiles C und an der Unterseite der Scheidewand
JDX sind feststehende Rippen r2 angeordnet.
Um stärkere Reibung der Achse S1 des Schaufelrades in ihrem Spurlager zu vermeiden,
stelle ich vorzugsweise sämmtliche Theile des Rades, einschliefslich Schaufeln und Achse, aus
vulcanisirter Guttapercha her, die ziemlich dasselbe specifische Gewicht hat wie Wasser. In
dem oberen Gehäusetheil C ist ein Behälter E,
enthalten, welcher oben durch einen elastischen Blasebalg B geschlossen wird. Dieser aus
Gummi oder anderem elastischen Material bestehende Balg ist durch zwei Metallplatten P
und P1 oben und unten abgeschlossen. Die untere Platte P1 ist, wie aus Fig. i, 4 und 5
ersichtlich, oben am Gehäuse E befestigt und enthält eine Oeffnung, durch welche eine Communication
des Innern des Balges mit dem Behälter E hergestellt wird. In dem Boden dieses Behälters E befindet sich nur eine nach
oben in einem Kanal m sich fortsetzende Oeffnung, die, wie Fig. 5 veranschaulicht, Communication
mit dem Innern des Behälters E durch eine kleine, runde Oeffnung m1 herstellt,
während ein kleiner konischer Kanal »z2 den Behälter E mit der oberen Kammer des Gehäuses
in Communication setzt. Durch diesen Kanal »z2 strömt die durch m und »z1 in den
Behälter B gelangende Flüssigkeit aus. Die von einander getrennt liegenden Kanäle »z1 und #z2
sind conaxial, doch hat m1 etwa die doppelte
Länge von m\
Infolge der eigenthümlichen Construction und Wirkungsweise meines Flüssigkeitsmessers wird,
wie in folgendem noch näher dargelegt wird, der Balg B bei zeitweiser Unterbrechung des
directen Laufes der Flüssigkeit durch den Behälter E periodisch gehoben.
Zu diesem Zweck streckt sich die Achse S1
des Schaufelrades W nach aufwärts in den Behälter E hinein und trägt an ihrem oberen Ende
eine Schnecke 52, Fig. 4, die in ein Schneckenrad D eingreift, dessen Kranz mit der Nabe h
nur durch einen Halbkreissector dx verbunden ist, Fig. 4 und 5. Dieser liegt vertical zwischen
den Mündungen der Kanäle m1 und »z2 und in
einiger Entfernung von diesen Mündungen derart, dafs er bei Drehung des Schneckenrades D
intermittirend den geraden Lauf der Flüssigkeit von m1 nach ;;z2 unterbricht, ohne indessen
eine dieser Mündungen abzusperren. Das Schneckenrad D ist aber an dem dem Sector dl
gegenüberliegenden Theil zwischen Nabe und Kranz vollständig offen.
Infolge der beschriebenen Unterbrechung der directen Verbindung zwischen den Mündungen
der Kanäle »z1 und ;;z2 wird ein Abwärtslenken
der Flüssigkeit eintreten, so dafs eine Zunahme des Druckes in dem Behälter E und dem mit
demselben verbundenen Balg B erfolgt und der Deckel P des letzteren sich hebt. Die Bewegung
des Balges B wird durch zwei mit dem Deckel P verbundene Stangen α auf die Arme /
übertragen, welche an einer in einem Halter .der Platte P1 gelagerten Achse .S3 sitzen, deren
Hebelarm Z1 durch Stange /2 die Bewegungen
des Balges B auf den Hebel P einer verticalen Achse S überträgt, welche durch eine Stopfbüchse
in die das Zählwerk enthaltende obere Kammer JH hineinführt. An der Achse S sitzt
der Hebel t, Fig. 8, dessen Schaltklinke P2 das Schaltrad P3 bewegt, welches seine Drehung
weiter auf die Zeiger des Zählwerkes überträgt und somit die durch den Apparat gegangene
Flüssigkeitsmenge angiebt. Sowohl Schnecke S2 als Schneckenrad D werden aus den bereits angegebenen
Gründen am besten aus Guttapercha gefertigt.
Das in der Oeffnung V\ Fig. 1, angeordnete
Ventil V ist durch ein Gewicht G belastet, das durch ein leichteres oder schwereres ersetzt
werden kann, je nachdem der Druck des Flüssigkeitsstromes dies erfordert. Das Ventil V
ist indessen nur erforderlich für geringere Flüssigkeitsmengen, um den nöthigen Druck
auszuüben, durch welchen ein Theil der Flüssigkeit oder die gesammte Menge den Weg #z»z'
zu nehmen veranlafst wird. Für gröfsere Durchflufsmengen genügt eine einfache Oeffnung V,
Fig. 4, ohne belastetes Ventil, weil die relative Querschnittsgröfse dieser Oeffnung die nöthige
Druckdifferenz herbeiführt, infolge deren die Flüssigkeit zum Theil den Weg in m* m" nimmt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Flüssigkeitsmessers ist nun folgende:
Die Flüssigkeit gelangt aus Rohr A durch Kanal P und Oeffnungen H in zwei Strömen
in die untere Kammer des Gehäuses und versetzt durch Druck auf die Schaufeln r das
Rad W in Drehung. Die von den Schaufeln r abgelenkte Flüssigkeit wird durch die oberen
und unteren Schaufeln r'r1 in Rotation versetzt
und circulirt infolge der Centrifugalkraft, wie durch Pfeile angedeutet, in dem Gehäuse.
Der durch die Flüssigkeit auf Schaufeln r1 ausgeübte
Widerstand wirkt nun ähnlich wie bei einer Centrifugalpumpe, d. h. er verzögert die
Drehbewegung des Rades, so dafs seine Geschwindigkeit nur etwa Y10 derjenigen der
Flüssigkeit beträgt, welche durch die Oeffhungen^f in das Gehäuse eintritt. Es ist ausdrücklich
darauf hinzuweisen, dafs die Schaufeln r der directen Druckwirkung der Flüssigkeit ausgesetzt
sind, während die Schaufeln r1 rl oberhalb bezw.
unterhalb des Bereiches dieser Druckwirkung sich befinden; folglich wird die Drehung des
Rades W ausschliefslich durch die Schaufeln r'
in einer, wie noch nachgewiesen wird, auf die Functionirung des Apparates günstig wirkenden
Weise verzögert bezw. regulirt. Durch Versuche ist nun festgestellt, dafs der Flüssigkeitsmesser
um so genauer arbeitet, ein je stärkerer Druck auf die mittleren Schaufeln r ausgeübt wird,
vorausgesetzt, dafs der Widerstand der Flüssigkeit, in welcher das Rad W sich dreht, der Stärke
jenes Druckes proportional gemacht wird. Aus diesem Grunde habe ich statt gerader Schaufeln
gekrümmte gewählt und eine gröfsere Anzahl von Schaufeln r1 ober- und unterhalb der
Schaufeln r angeordnet, um dadurch den Flüssigkeitswiderstand zu vergröfsern.
Die so in Circulation versetzte Flüssigkeit gelangt aus der unteren Abtheilung C durch
Oefihung V, sowie auch durch die Kanäle m mx
und ;«2, Fig. 5, in die obere Kammer C1. Das
diese letzteren Kanäle passirende Flüssigkeitsquantum kann man, wie beschrieben, durch das
belastete Ventil V1 derart reguliren, dafs eine
bestimmte Druckdifferenz zwischen der Flüssiglceit in C und derjenigen in C1 unterhalten
wird. Eine Vergrößerung der Ventilbelastung wird somit zur Folge haben, dafs mehr Flüssigkeit
durch die Kanäle mm1 und m2 fliefst, und
bei einer bestimmten Durchflussmenge wird das Ventil V geschlossen bleiben, so dafs dann die
gesammte Flüssigkeitsmenge den Weg mm^m"*
nimmt.
Das auf die Ventilstange lose aufgesteckte Gewicht kann man nach Bedarf gegen ein
leichteres oder schwereres umwechseln.
Durch Drehung des Rades W wird nun dem Rad D mit dem Halbkreissector d1 eine langsame
Drehbewegung ertheilt und bei jeder Drehung von D der Lauf der aus Kanal ni1
kommenden Flüssigkeit durch d1 während der Daner einer halben Umdrehung geändert. Ist
nun der Weg zwischen den Mündungen der Kanäle m1 und-w* frei, d.h. steht der Halbkreissector
dl des Rades W, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, so wird der Flüssigkeitsdruck in dem
Gehäuse E nicht wesentlich wachsen, so dafs in diesem Falle ein Heben des elastischen
Balges B nicht eintreten wird. Steht dagegen d' unmittelbar zwischen den Kanälen mx und ni1,
so wird die Druckdifferenz in E und C1 ein
Heben des Balges zur Folge haben. Bei jeder Drehung von D wird demnach die Deckplatte P
des Rumpfes einmal gehoben und einmal gesenkt und diese Bewegung bewirkt eine Drehung
des Getriebes des Zählapparates. Natürlich wächst der Druck auf die Deckplatte P mit der
die Kanäle ml und m? durchströmenden Flüssigkeitsmenge;
diese kann man aber durch Aenderung der Belastung des Ventils V leicht reguliren.
Ferner ist eine Druckzunahme in dem Behälter E dadurch zu erreichen, dafs man den Abstand
der Mündung des Kanals m* von dem Halbkreissector
dl verkleinert, so dafs dieser sehr nahe an jener Mündung sich vorbeibewegt. Dadurch
wird die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Behälter E verringert, so
dafs eine Vermehrung des Druckes in letzterem eintritt und die Deckplatte P bei ihrem Hochgange
gröfseren Widerstand überwinden kann als bei ihrem Niedergange. Da nun die Stopfbüchsenreibung
der Achse 5 dieselbe bleibt, so kann man durch Vermehrung des Gewichtes
der Platte P den Auf- und Abwärtshub des Balges B bequem egalisiren. Diese Stopfbüchsenreibung
und die Reibung im Zählwerk bietet dem Schaufelrade W einen wesentlichen Widerstand nicht, denn dieses wird durch den
Flüssigkeitsstrom unabhängig von der Thätigkeit des Zählwerkes gedreht. Dennoch werden seine
Drehungen mit der gleichen Präcision registrirt werden, wie wenn es durch Constructionsorgane
mit dem Registrirwerke direct verbunden wäre.
Den elastischen Blasebalg B könnte man natürlich auch durch einen Cylinder mit Kolben
ersetzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Flüssigkeitsmesser mit einem vom Flüssigkeitsstrom gedrehten Schaufelrad W in einer unteren Abtheilung C, welche durch einen Kanal mit einem Behälter E communicirt, in welchem die Flüssigkeit Kanäle ml m? derart zu passiren hat, dafs durch eine zwischen den gegenüberliegenden Mündungen dieser Kanäle durch Rad W in Drehung versetzte Scheibe d1 abwechselnd directe Communication zwischen m1 und Ot2 oder eine Unterbrechung derselben hergestellt wird, zum Zweck, durch die hierbei in E entsehende Druck - Abnahme bezw. -Zunahme die Bewegung eines Balges oder Kolbens und eines Zählwerkes zur Angabe der den Apparat passirenden Flüssigkeitsmenge zu bewirken.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE26715C true DE26715C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=303075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT26715D Expired DE26715C (de) | Neuerungen an Flüssigkeitsmessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE26715C (de) |
-
0
- DE DENDAT26715D patent/DE26715C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE26715C (de) | Neuerungen an Flüssigkeitsmessern | |
DE2354369C2 (de) | Schieber zur Regelung eines Schlammstromes | |
DE77288C (de) | Mefsapparat für Flüssigkeiten und Gase mit blasebalgartigem Messer nnd Kippspannwerk | |
AT239092B (de) | Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten | |
DE1453786A1 (de) | Freilaufrueckschlagventil | |
DE350228C (de) | Membrangasmesser mit zwei Messraeumen und Ventilen | |
DE3636599C2 (de) | ||
DE94035C (de) | ||
DE59724C (de) | Flüssigkeitsmesser mit elastischer Scheidewand | |
DE100514C (de) | ||
AT132356B (de) | Selbsttätige Umsteuervorrichtung für Flüssigkeitsmeßeinrichtungen mit zwei abwechselnd gefüllten und entleerten Meßgefäßen. | |
DE68923C (de) | Flüssigkeitsmesser | |
DE1075952B (de) | Ferngesteuerter zweistufiger Drehschieber zur Steuerung eines doppeltwirkenden Servomotors | |
DE83586C (de) | ||
DE533427C (de) | Ventilanordnung fuer Pumpen mit konzentrischem Saug- und Druckventil | |
DE475337C (de) | Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Steuerung durch ein Kraftmittel | |
DE94647C (de) | ||
DE20219C (de) | Wassermesser | |
DE77206C (de) | Stau-Vorrichtung für Flügelrad-Wassermesser | |
DE506898C (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter | |
AT105532B (de) | Vorrichtung zum Rückleiten und Fördern von Dampfwässern und andern Flüssigkeiten. | |
AT84122B (de) | Vorrichtung an Gasmessern. | |
DE171354C (de) | ||
DE151833C (de) | ||
DE249909C (de) |