DE553459C - Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen

Info

Publication number
DE553459C
DE553459C DESCH89111D DESC089111D DE553459C DE 553459 C DE553459 C DE 553459C DE SCH89111 D DESCH89111 D DE SCH89111D DE SC089111 D DESC089111 D DE SC089111D DE 553459 C DE553459 C DE 553459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
watercraft
course
vehicles
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH89111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH89111D priority Critical patent/DE553459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553459C publication Critical patent/DE553459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0202Control of position or course in two dimensions specially adapted to aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen Es ist bisher schon mehrfach vorgeschlagen worden, Fahrzeuge, insbesondere Wasser-und Luftfahrzeuge, aus der Ferne durch Hertzsche Wellen zu steuern. Aber alle Fernsteuerungen von Fahrzeugen hatten bisher den Nachteil, daß sie praktisch nur auf Sehweite brauchbar waren. War das Fahrzeug außer Sicht, so konnte kaum festgestellt werden, ob es seinen Kurs hielt oder etwa durch äußere Einflüsse abgetrieben wurde. Bewegte sich das Fahrzeug auf den Sender zu, so war das Übel allerdings nicht so groß, daß das Verfahren unbrauchbar wurde; bei Abtrift wurde der Weg des Fahrzeuges nur länger, weil es sich nicht auf einer geraden Linie, sondern auf einer Hundekurve zu dem Sender bewegte.
  • Sollte ein gerader Kurs, etwa auf dem Wasser eine Zufahrt zwischen Untiefen zu einem Hafen oder in der Luft bei Nebel eine durch Leuchttürme befeuerte und mit Notlandeplätzen versehene Luftfahrtstraße, eingehalten werden, so war eine derartige Einrichtung unbrauchbar.
  • Nachstehend ist eine Fernsteuerung nach der Erfindung beschrieben, bei welcher das Fahrzeug stets seinen Kurs hält. Selbst dann, wenn zeitweilig die abtreibenden-Kräfte so groß werden, daß das Fahrzeug sich nicht auf seinem Kurs halten kann, sucht es doch von selbst seinen alten Kurs wieder auf und verfolgt ihn weiter, sobald eine derartige starke Abtrift nachläßt. Und zwar kann der festgelegte geradlinige Kurs nicht nur auf den Sender zu, sondern auch vom Sender weg in einer ganz bestimmten gewollten Richtung gesteuert werden, so daß es dadurch möglich ist, Ziele zu erreichen, die selbst keinen Sender besitzen. Mit den bisherigen Einrichtungen war dieses schlechterdings unmöglich. Man konnte wohl von einer Sendestation wegfliegen, indem man durch Zusammenwirken mit einem Kompaß den Kurs nach einer bestimmten Himmelsrichtung einstellte, bei unbekannter Abtrift aber bewegte sich dann das Fahrzeug auf einer Hundekurve, die niemals durch das Ziel führte. Während eine unbekannte Abtrift beim Fliegen auf den Sender zu nur eine Verlängerung des Weges verursachte, läßt sie in umgekehrter Richtung das Ziel mit Sicherheit verfehlen.
  • Bei Verwendung einer Zwillingsrichtfunkbake, die charakteristische Linien im Raum schafft, kann man ein Wasser- oder Luftfahrzeug aus der Ferne nach einem Ziel steuern, auch wenn es sich von der Sendestation entfernt, und zwar auch bei einer unbekannten seitlichen Abtrift durch Wind, was bisher nicht möglich war. Beim Ansteuern der Sendestation spart man mit Sicherheit Umwege, die durch Abtrift bewirkt werden.
  • Das Kurshalten wird dadurch bewirkt, daß eine Zwillingsrichtfunkbake an der Ausgangs-oder Zielstation oder irgendwo auf der Verbindungslinie der beiden Stationen oder deren Verlängerung aufgestellt wird und die Linie gleicher Intensität der von der Bake ausgestrahlten Wellen, welche durch deren polarisierte Felder erzeugt wird, in der Richtung des gewünschten Kurses in bekannter Weise orientiert wird. Sobald ein längs der Zone gleicher Intensität sieh bewegendes Fahrzeug durch Abtrift oder andere Umstände diese Zone verläßt, spricht ein auf dem Fahrzeug angeordneter Empfänger an und, betätigt das Seitenruder durch geeignete, an sich bekannte Antriebsorgane direkt oder unter Benutzung von an sich bekannten Relais, bis das Fahrzeug in die Zone wieder zurückgekehrt ist.
  • Damit das Fahrzeug, wenn es abgedrängt sein sollte, mit Sicherheit wieder in den richtigen .Kurs in der richtigen Richtung einsteuert, ist die Seitensteuerung so einzurichten, daB der maximal gefahrene Kreisbogen nicht zu klein wird. Zweckmäßig kann man die Seitensteuerung auch noch von der Kompaßstellung bei Überschreiten bestimmter Abweichungen der Fahrzeugrichtung von der Himmelsrichtung abhängig machen. Man muß aber dafür sorgen, daß in der Nähe des richtigen Kurses die Kompaßsteuerung durch eine von der Richtfunkbake beeinflußte Einrichtung wieder ausgeschaltet wird. Es läßt sich dieses beispielsweise dadurch erreichen, ; daß die Kompaßleitung über zwei weitere Kontakte des oben beschriebenen oder eines . zweiten Instrumentes geführt wird; so daß dieses nur bei größeren Ausschlägen; also bei größeren Abweichungen vom Kurs, die Strombahn der Kompaßsteuerung zu schließen gestattet.
  • Man kann ferner diese Kontakte auch noch beweglich anordnen und ihre Einstellung von der Stärke der Empfängerenergie abhängig machen, so daß sie stets erst bei gleicher Entfernung vom Kurs. in Tätigkeit treten können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen, deren Empfangseinrichtung direkt oder über Relais die Steuereinrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem sich von oder zu einem Sender bewegenden Fahrzeug das Einhalten des vorgeschriebenen Kurses dadurch bewirkt wird, daß die vom Sender ausgestrahlten funkentelegraphischen Wellen, die in an sich bekannter Weise von polarisierten elektromagnetischen Feldern erzeugt und deren besonders charakteristische Linie in Richtung des gewünschten Kurses gerichtet ist, die Seitensteuerung des die Zone gleicher Intensität infolge Abtrift verlassenden Fahrzeugs so lange betätigen, bis das Fahrzeug in die Zone zurückgekehrt ist.
DESCH89111D 1929-01-24 1929-01-24 Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen Expired DE553459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89111D DE553459C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89111D DE553459C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553459C true DE553459C (de) 1932-06-28

Family

ID=7444078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH89111D Expired DE553459C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553459C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748164C (de) * 1936-08-21 1944-10-27 Empfangseinrichtung fuer die Selbststeuerung oder Fernlenkung von Fahrzeugen laengs einer durch eine drahtlsoe Sendestation festgelegten Leitlinie
DE763647C (de) * 1935-05-15 1954-05-17 Telefunken Gmbh Die Verwendung von Leitstrahlsendern fuer Messarbeiten
DE1168513B (de) * 1958-12-16 1964-04-23 Boelkow Entwicklungen Kg Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763647C (de) * 1935-05-15 1954-05-17 Telefunken Gmbh Die Verwendung von Leitstrahlsendern fuer Messarbeiten
DE748164C (de) * 1936-08-21 1944-10-27 Empfangseinrichtung fuer die Selbststeuerung oder Fernlenkung von Fahrzeugen laengs einer durch eine drahtlsoe Sendestation festgelegten Leitlinie
DE1168513B (de) * 1958-12-16 1964-04-23 Boelkow Entwicklungen Kg Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934844A1 (de) Flughafenueberwachungssystem
DE553459C (de) Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen
DE489798C (de) Vorrichtung zum Selbststeuern von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE3034014A1 (de) Vorrichtung zum starten und landen eines flugkoerpers, insbesondere eines flugzeuges ohne fahrgestell
DE662214C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von unbemannten Flugzeugen
EP0047479B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Lenkdaten an einen Flugkörper
DE577350C (de) Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien
DE748164C (de) Empfangseinrichtung fuer die Selbststeuerung oder Fernlenkung von Fahrzeugen laengs einer durch eine drahtlsoe Sendestation festgelegten Leitlinie
DE2360498C2 (de) Einrichtsystem für Batterien schwerer auf Lafetten fahrender Waffen, insbesondere Raketenwerfer
DE1548415B2 (de) Ortung und leitverfahren fuer flugkoerper
DE588867C (de) Signal-Sende-System zum Leiten von Luft-, Seefahrzeugen u. dgl. auf Flug- oder Fahrstrassen begrenzter Breite
DE3502037A1 (de) Seilgefuehrter auftriebskoerper
DE728025C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Steuern unbemannter Flugzeuge, insbesondere Modellflugzeuge
DE708473C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kennungsschaerfe eines sende- oder empfangsseitig erzeugten Leitstrahls
DE1168513B (de) Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE200342C (de)
DE139512C (de)
DE1481596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen und asymptotischen Heranführen eines Fahrzeuges an eine vorbestimmte Bahn
AT132827B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Verfolgen einer beweglichen Schallquelle.
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE1745677U (de) Sprungschalter.
AT34845B (de) Mittels elektrischer Wellen steuerbarer Torpedo.
DE977464C (de) Lenkverfahren fuer sich selbsttaetig bewegende Koerper mit mindestens einer Zielsuchlenkphase
EP0401693A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Treffergenauigkeit eines gesteuerten Flugkörpers
DE1239200B (de) Daempfungseinrichtung fuer Flugregelanlagen von unbemannten Flugkoerpern