DE139512C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE139512C DE139512C DENDAT139512D DE139512DA DE139512C DE 139512 C DE139512 C DE 139512C DE NDAT139512 D DENDAT139512 D DE NDAT139512D DE 139512D A DE139512D A DE 139512DA DE 139512 C DE139512 C DE 139512C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- switched
- segment
- duration
- circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000251734 Torpedo Species 0.000 claims description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B19/00—Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
- F42B19/01—Steering control
- F42B19/10—Steering control remotely controlled, e.g. by sonic or radio control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, daß vermittels Ätherschwingungen, wie z. B. Hertz'scher Wellen, gewisse
Vorrichtungen, wie u. a. Telegraphenapparate, Torpedos usw., aus der Entfernung ausgelöst
und gesteuert werden können.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung, vermittels welcher mehrere Handlungen
einzeln oder mehrere gleichzeitig aus der Entfernung ausgeführt werden können.
Ein Torpedo oder ein unterseeisches Boot ohne Mannschaft kann von einer Station am
Lande aus in Bewegung gesetzt und in irgend einer Richtung fortbewegt werden, bis es sein
Ziel erreicht hat und zur Explosion gebracht wird, oder anderenfalls nach der Ausgangs station
zurückkehrt. In ähnlicher Weise können entfernte Signalstationen, Motorwagen, lenkbare
Luftballons usw. aus der Entfernung beherrscht werden.
Auf der Sendestelle befinden sich die gewöhnlichen Einrichtungen, welche zur Zeit bei
der Telegraphie ohne Draht Verwendung finden, nämlich ein die Ätherschwingungen erzeugender Oszillator mit Luftleiter; ferner
ist eine Einrichtung daselbst vorgesehen, vermittels welcher der Stromkreis des Oszillators
derart periodisch geschlossen und geöffnet werden kann, daß das Verhältnis der Zeitdauer,
während welcher der Oszillator eingeschaltet ist, zur Zeitdauer, während welcher
derselbe ausgeschaltet ist, beliebig verändert werden kann.
In der Empfangsstation, welche ein Torpedoboot, eine Signal- oder Lichtstation usw. sein
kann, ist ein Stromkreis angeordnet, welcher den Luftdraht, den Fritter, das Relais und
seine Batterie, den Klopfer, einen Fliehkraftregler und seinen Motor und mehrere Ortsstromkreise enthält. Die letzteren sind im
normalen Zustande offen und werden durch die Verschiebung der Reglermuffe geschlossen.
Der Motorstromkreis wird durch das Relais im Empfängerstromkreis geschlossen und geöffnet,
so daß die vom Motor verrichtete Arbeit genau proportional der Gesamtdauer
der Stromschließungen auf der Sendestation in der Zeiteinheit ist; hieraus folgt, daß die Geschwindigkeit
des Fliehkraftreglers und somit die Stellung des Stromschließers genau geregelt werden kann, so daß einer oder der
andere der Ortsströme je nach Wunsch geschlossen werden kann.
In den Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. ι eine Draufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt nach x-x der Fig. ι des in der Empfangsstation vorgesehenen
Apparates,
Fig. 3 den Klopfer,
Fig. 4 eine Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Apparates,
Fig. 5 den Querschnitt nach y-y (Fig. 4) derselben,
Fig. 6 bis 10 Diagramme verschiedener Stellungen des Stromschließers,
Fig. 11 eine veränderte Anordnung der Ortsströme
und des Stromschließers,
Fig. 12 und 13 eine Draufsicht und Ansicht
eines Senders,.
Verein deutscher Jngsnieure Bezirksvorei-n a. d. niniieren. ftunr.
Fig. 14 Einzelheiten.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Empfänger dient zum Schließen dreier Ortsströme, kann
aber leicht für jede beliebige Anzahl eingerichtet ■werden. Bei einem Zwillingsschraubentorpedo
z. B. können die Ortsströme folgende Einrichtungen enthalten:
i. den Motor auf der linken Seite des Torpedos,
2. den Motor auf der rechten Seite desselben und
3. die Explosionseinrichtung. α ist der Luft- oder Empfangsdraht, b eine
Batterie, b' die Verbindung mit der Erde, r ein Relais, c der Fritter; alle diese Teile
sind in den Empfangsstromkreis d eingeschaltet oder mit demselben verbunden. Der Motorstromkreis
e' enthält die Batterie b", die Relaiszunge t, die Kontaktschraube f, die Blattfeder
g (Fig. 1) und den Hebel /. Dieser Hebel trägt gegenüber den Magnetpolen den
Anker h, so daß dieser Anker und somit der Hebel / jedesmal vom Magneten angezogen
wird, wenn dieser Stromkreis durch das Relais geschlossen worden ist. Diese Bewegung hebt
den horizontalen Arm des Hebels / von der Blattfeder g ab, wodurch der Motorstromkreis
wieder unterbrochen wird. Das Hufeisen verliert seinen Magnetismus und der Anker wird
durch die Spiralfeder i (Fig. 2) in seine Anfangsstellung zurückgeführt. Dieser Vorgang
wiederholt sich während der ganzen Dauer jeder Sendung (nach Art eines Selbstunterbrechers).
Eine Welle j, welche zwischen Setzschraube kk horizontal über dem Rahmen des Apparates
angebracht ist, trägt den Fliehkraftregler ni und ein Zahnrad n>. Am oberen '
Ende des vertikalen Armes des Hebels Z ist eine Schaltklinke η drehbar befestigt; dieselbe
befindet sich im Eingriff mit dem Zahnrad w. Die Schwingungen des Hebels / werden somit
in Drehung der Reglerwelle j umgesetzt. Die Muffe 0 des Fliehkraftreglers in ist vermittels.
eines Winkelhebels q mit der Gleitstange u verbunden, welche aus einem Nichtleiter besteht
und den Stromschließer ^ trägt. Zu beiden Seiten der Stange u sind die Kontakte
ι 1', 22' und 3 3' der drei Ortsstromkreise
angebracht, welche vermittels des Leiters s geschlossen werden können.
Es ist bekannt, daß in Empfangsapparaten für Ätherschwingungen, welche einen Fritter
besitzen, ein Klopfer zur Beseitigung der Frittung nicht erforderlich ist, wenn große
Empfindlichkeit nicht verlangt wird. Wenn aber ein Klopfer, wünschenswert scheint, so
kann derselbe die bisher bei der Telegraphie ohne Draht übliche Bauart aufweisen. Durch
Versuche ist jedoch festgestellt worden, daß das Klopfen mit größeren Zwischenräumen
stattfinden kann. Aus diesem Grunde können zweckmäßig die in Fig. 1 und 3 oder Fig. 4
veranschaulichten Klopfereinrichtungen Verwendung finden. Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt,
wird eine Nase f auf der Reglerwelle j angeordnet, weiche den Winkelhebel Γ
anhebt und wieder fallen läßt, derart, daß die Anzahl der Schläge des Klopfers im direkten
Verhältnis zur Geschwindigkeit des Reglers steht. Der Fritter ist in allen Fällen gegen
Erschütterungen zu schützen, indem er zweckmäßig auf einer Filzunterlage angeordnet wird.
Der Elektromotor (Fig. 1 und 2) kann natürlich in einigen Fällen auch durch ein geeignetes
Uhrwerk ersetzt werden, wie in Fig. 4 und 5 veranschaulicht. Die Kontakte für die
Ortsströme können auch in der in Fig. 4 dargestellten Weise angeordnet sein. Die Geschwindigkeit
des Uhrwerkes p, welches den Regler antreibt, wird durch die Bremse y
beeinflußt, welche auf die Bremsscheibe y' einwirkt. Die Motorwelle trägt außerdem das
aufgekeilte Zahnrad p', welches mit dem losen Zahnrad p" auf der Reglerwelle in Eingriff
steht. Das Rad p" trägt die Sperrklinke n', welche mit dem Sperrad w' in Eingriff steht;
letztere ist auf der Welle j aufgekeilt. Der Regler wird demgemäß seine Bewegung infolge
der lebendigen Kraft fortsetzen, während die Bremse angelegt und das Uhrwerk am Weiterarbeiten
verhindert wird. Der Stromkreis zum Auslösen der Bremse enthält einen Elektromagneten
e, die Batterie b" und die Relaiszunge t. Im Ruhezustande wird die Bremsey
unter dem Einflüsse der Feder s an die Bremsscheibe y' angedrückt. Wird der Elektromagnet
e erregt, so zieht er das entgegengesetzte Ende des Bremshebels an und hebt
die Bremse ab, so oft die Relaiszunge den Magnetstromkreis e' schließt. Es ist hieraus
ersichtlich, daß durch diese Einrichtung genau die gleiche Wirkung hervorgerufen wird, als
wenn der in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Motor Verwendung gefunden hätte.
Der Stromschließer \ in Fig. 4 bewegt sich in einem Kreisbogen anstatt in gerader Linie
wie in Fig. 1. Der Hebel 9 ist in diesem Falle geradarmig und sein Drehpunkt befindet
sich zwischen der Reglermuffe 0' und dem Stromschließer \. Der Fritter wird durch den
Hebel /' geklopft, dieser wird durch die auf der Welle j" angebrachte Nase j' in Tätigkeit
gesetzt, und zwar wird diese Welle j" wieder durch das Getriebe χ von der Welle j aus
angetrieben. Zur Veränderung der Anzahl der Erschütterungen des Fritters ist ein Vorgelege
eingeschaltet.
Die Diagramme in Fig. 6 bis 10 zeigen die Stromschließer in verschiedenen Stellungen für
einen Torpedo mit Zwillingsschrauben. In Fig. 6 befindet sich der Torpedo in der Ruhe-
Claims (7)
- lage, in Fig. 7 kommen Wellensendungen von kurzer Dauer an, der Regler läuft langsam um, der Motor auf der linken Seite des Schiffes wird angelassen. Die Dauer der Wellen-Sendungen wird jetzt erhöht, der Stromschließer gelangt in die Stellung Fig. 8, beide Motoren und somit beide Schrauben arbeiten gleichzeitig, der Torpedo schwimmt in gerader Linie. Wird jetzt die Dauer der Sendungen erhöht oder vermindert, so wird entweder der Motor für die linke oder die rechte Schraube (Fig. 9) ausgeschaltet, während der andere weiterarbeitet; der Torpedo wird,also nach links oder rechts abgelenkt. Gibt man endlich dem Regler seine höchste Geschwindigkeit, so kommt der Stromschließer in die Stellung Fig. 10, und der Torpedo wird zur Explosion gebracht, während beide Schrauben stillstehen.In Fig. 11 ist ein Diagramm veranschaulicht, welches eine andere Ausführungsform für die Anordnung der Ortsstromkreise darstellt. In diesem Falle treibt ein Motor M, welcher mit der Batterie 4a in Verbindung steht, die Schraube. Der Stromkreis 1 enthält den Motor, welcher die Rechtsdrehung, Stromkreis 2 den Motor, welcher die Linksdrehung bewirkt, und Stromkreis 3 die Einrichtung, welche die Explosion des Torpedos veranlaßt. Auf der einen Seite der Schabstange u sind besondere Kontakte für jeden dieser Stromkreise vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Seite ein gemeinsamer Kontakt 5 für alle drei Stromkreise vorgesehen ist. Der Stromkreis 4' ist mit den zwei breiten Kontaktplatten 6, 6 verbunden. Die Schubstange u ist mit zwei leitenden Verbindungsstücken % ^' versehen. Wie ersichtlich, wird bei dieser Anordnung der Stromkreis 4 von Beginn an geschlossen sein, unabhängig davon, welcher Stromkreis durch das Verbindungsstück ^ geschlossen wird. Soll der Torpedo geradeaus gehen, so sind Sendungen der zweitniedrigsten Dauer abzugeben, so daß sich dann das eine Ende des Verbindungsstückes JjT auf der Isolation 7 zwischen den Stromschlußstücken der Stromkreise 1 und 2 befindet. Es ist jetzt keiner der Stromkreise i, 2 oder 3, sondern nur der Stromkreis 4 für den Propeller geschlossen. Wird die Dauer der Wellensendungen vermindert, so wird der Stromkreis 1 geschlossen, wird die Dauer der Wellensendungen vermehrt, so wird der Stromkreis 2 geschlossen, und somit der Torpedo entweder nach rechts oder nach links abgelenkt. Wird die Dauer der Sendungen noch weiter erhöht, so wird der Stromkreis 3 geschlossen und die Explosion des Torpedos findet statt. Durch Versuche ist festgestellt worden, daß, so lange der Torpedo sichtbar ist, sich dessen Kontrolle bei einiger Übung leicht bewirken läßt.Zum Zwecke, das richtige Verhältnis der Zeitdauer, während welcher der Oszillator auf der Sendestelle eingeschaltet ist, zu der Zeitdauer, während welcher derselbe ausgeschaltet ist, leichter herstellen zu können, dient die in Fig. 12, 13 und 14 dargestellte Einrichtung auf der Sendestelle. Die Kurbelscheibe 10 wird durch Uhrwerk in gleichförmige Umdrehung versetzt, welche vermittels der Schubstange 11 in die schwingende* Bewegung des Winkelhebels 12 umgesetzt wird. Dieser Hebel 12 sitzt lose auf der Welle I2a, welche das mit ihr starr verbundene Segment 14 trägt, dessen andere Hälfte aus einem Nichtleiter besteht. Der Hebel 12 trägt eine Schleiffeder 13, welche sich auf der Peripherie des Segmentes 14 entlang bewegt. Befindet sich das Segment in der in Fig. 13 veranschaulichten Stellung, so wird die Schleiffeder 13 nicht imstande sein, die leitende Hälfte des Segmentes 14 zu erreichen, es werden also keine Wellensendungen abgelassen. Wird das Segment 14 nach links bewegt, so nimmt die Dauer der Stromschlüsse allmählich zu und gleichzeitig die Dauer der Stromunterbrechungen ab; es wird also das Verhältnis zwischen beiden geändert.Es kommt nun nur darauf an, das Segment 14 in die richtige Stellung zu bringen. Zur Erleichterung der Einstellung des Segmentes 14 dient der auf einer Welle iia befestigte Zeiger 15, der vor einem Quadranten 16 mit Gradeinteilung beweglich und in jeder Stellung feststellbar ist.Der eine Pol des Sendestromkreises ist mit der Schleiffeder 13 und der andere Pol mit der leitenden Hälfte des Segmentes 14 verbunden. In den Zeichnungen besteht das Segment 14 aus einem Leiter, und der nichtleitende Teil wird durch zwei seitliche Platten eines Nichtleiters, welche über die eine Hälfte der Peripherie des Leiters hervorragen, gebildet. Dieser Anordnung wird jedoch keine Bedeutung beigemessen. In der Fig. 14 ist die Schleiffeder 13 je einmal in der leitenden und nichtleitenden Stellung veranschaulicht.Patent-A ν Sprüche:ι. Ein Verfahren zur Erzielung verschiedener Fernwirkungen, einzeln oder mehrere gleichzeitig, mittels Ätherschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dafs auf der Sendestelle das Verhältnis der Zeitdauer, während welcher der die Ätherschwingungen erzeugende Oszillator eingeschaltet ist, zu der Zeitdauer, während welcher dieser Oszillator ausgeschaltet ist, beliebig verändert werden kann, und daß auf der Empfangsstelle ein Fliehkraftregler angeordnet ist, dessen Umdrehungsgeschwindigkeit von dem genannten Verhältnis abhängig ist, wobei die Umschaltung der verschiedenen Ortsstromkreise auf der Empfangsstelledurch den Regler, entsprechend seiner Umdrehungsgeschwindigkeit, bewirkt wird.
- 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des unter i. geschützten Verfahrens, bestehend aus einem auf der Sendestelle angeordneten Oszillator beliebiger Bauart, welcher die Ätherschwingungen erzeugt, und einer Vorrichtung, mittels deren das Verhältnis der Zeitdauer, während welcher dieser Oszillatorίο eingeschaltet ist, zu der Zeitdauer, während welcher derselbe ausgeschaltet ist, beliebig verändert werden kann, ferner bestehend aus einem Empfängerstromkreis auf der Empfangsstelle, welcher einen Fritter (c) mit Klopfer (l'J, eine Batterie (b) und ein Relais (r) enthält, aus einem Fliehkraftregler, welcher durch eine vom Relais (r) abhängige Antriebsvorrichtung in Umdrehung versetzt wird, und endlich aus einer Anzahl von Ortsstromkreisen, deren Umschaltung durch den Regler bewirkt wird, derart, daß ein oder mehrere Stromkreise gleichzeitig geschlossen und hierdurch verschiedene Wirkungen erreicht werden können.
- 3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Antrieb des Fliehkraftreglers auf der Empfangsstelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein auf die Reglerwelle (j) aufgekeiltes Schaltrad fw), welches von dem nach Art eines Selbstunterbrechers wirkenden Ankerhebel (I) eines vom Relais (r) eingeschalteten Elektromagneten (e) unter Vermittelung einer Schaltklinke (η) angetrieben wird.
- 4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Antrieb des Fliehkraftreglers auf der Empfangsstelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein den Fliehkraftregler unter Vermittelung eines Schaltrades (w'J und einer Schaltklinke (n'J antreibendes Uhrwerk (p), welches je nach der Zeitdauer, der eintreffenden Schwingungsfolgen durch eine Bremse (y) mehr oder weniger gehemmt wird.
- 5. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Umschaltung der Ortsstromkreise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglermuffe (o) mit dem Umschalthebel (q) für die Ortsstromkreise derart verbunden ist, daß je nach der Umdrehungsgeschwindigkeit des Reglers der eine oder der andere der Ortsstromkreise geschlossen wird.
- 6. Eine Ausführungsform des Umschalters nach Anspruch 5 als Zwillingsschalter, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende breite Kontaktstücke für den den Antriebsmotor der Schraube enthaltenden Hauptstromkreis und ein breites Kontaktstück auf der einen Seite und mehrere schmale Kontaktstücke auf der anderen Seite für die die Links- bezw. Rechtssteuerungs- und Züridungsvorrichtungen enthaltenden Nebenstromkreise, wobei diese Kontaktstücke durch zwei unabhängige Leiter (\ ^) derart verbunden werden können, daß die Nebenstromkreise beliebig ein- und ausgeschaltet werden können, während der Antriebsmotor der Schraube beständig eingeschaltet bleibt.
- 7. Eine Ausführungsform der in Anspruch 2 erwähnten Vorrichtung, mittels deren auf der Sendestelle das Verhältnis der Zeitdauer, während welcher der Oszillator eingeschaltet ist, zur Zeitdauer, während welcher derselbe ausgeschaltet ist, beliebig verändert werden kann, gekennzeichnet durch ein Segment, dessen eine Hälfte leitend und dessen andere Hälfte nichtleitend ist, wobei eine durch ein Uhrwerk in hin- und hergehende Bewegung versetzte Schleiffeder je nach der Stellung des Segmentes mit einem größeren oder kleineren Teil der leitenden oder nichtleitenden Oberfläche in Berührung kommt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE139512C true DE139512C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=407250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT139512D Expired DE139512C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE139512C (de) |
-
0
- DE DENDAT139512D patent/DE139512C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE139512C (de) | ||
DE412575C (de) | Rufwaehler fuer Telegraphie und Telephonie mit und ohne Draht mit einem auf eingehende Signale abgestimmten, ausloesbaren Waehlorgan | |
DE614880C (de) | Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen | |
DE320750C (de) | Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern | |
DE200342C (de) | ||
DE511650C (de) | Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist | |
DE324872C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung der Sendestation radiotelegraphischer oder -telephonischer Anlagen | |
DE680705C (de) | Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE561534C (de) | Selbstanzeigendes Peilgeraet | |
DE562792C (de) | Elektrische, durch ein Zeitzeichen betaetigte Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren | |
DE570254C (de) | Fernsteueranlage fuer Triebwerke zum Bewegen schwerer Massen | |
DE322207C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen | |
DE285385C (de) | ||
DE917262C (de) | Schrittschaltwerk mit Steuerung durch Stromimpulse | |
DE224815C (de) | ||
DE587875C (de) | Elektrischer Antrieb fuer Pendel und aehnliche schwingende Systeme | |
DE184503C (de) | ||
DE611038C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage | |
DE551175C (de) | Regelvorrichtung | |
DE189766C (de) | ||
DE520915C (de) | Telegraphiereinrichtung mit mittel- oder niederfrequenten Schwingungen | |
DE273453C (de) | ||
DE603129C (de) | Anrufeinrichtung | |
DE222697C (de) | ||
DE611747C (de) | Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise |