DE511650C - Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist

Info

Publication number
DE511650C
DE511650C DES84923D DES0084923D DE511650C DE 511650 C DE511650 C DE 511650C DE S84923 D DES84923 D DE S84923D DE S0084923 D DES0084923 D DE S0084923D DE 511650 C DE511650 C DE 511650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
advanced
contact
blocked
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES84923D priority Critical patent/DE511650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511650C publication Critical patent/DE511650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L19/00Apparatus or local circuits for step-by-step systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. OKTOBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 511650 KLASSE 21 a 1 GRUPPE
Siemens & Halske Akt- Ges. in Berlin-Siemensstadt
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Fernmeldegeräte mit schrittweise fortgeschalteter Welle, insbesondere auf Typendruckapparate u. dgl, bei denen eine ständig umlaufende Welle eine fortzuschaltende Welle für einen Schritt mitnimmt. Hierbei ist es wesentlich, daß bei Ausschaltung des Senders der Empfänger ebenfalls zum Stillstand kommt, und zwar in der sogenannten Anfangsstellung, von der aus auch der Sender seine Tätigkeit wieder aufnimmt. Derartige Einrichtungen sind bei solchen Ferndruckern bekannt, die mit einer elektromagnetischen, durch kurze Stromstöße erregten Kupplung und einer auf der anigetriebenen Welle befindlichen Schrittregelvorrichtung versehen sind. Ferner befindet sich auf der fortzuschaltenden Achse dieser Geräte eine Scheibe, in deren Einschnitt eine von einem in der Fernleitung liegenden neu-
ao tralen Relais ausgelöste elektromagnetische Falle einfallen kann, wobei gleichzeitig der Antriebsmotor für die dauernd laufende Welle ausgeschaltet wird. Bei diesen Geräten hat sich jedoch die elektromagnetische Kupplung im Dauerbetrieb als nicht vorteilhaft erwiesen, so daß bereits vorgeschlagen worden ist, an Stelle der elektromagnetischen Kupplung eine Gleitkupplung und eine elektromagnetisch ausgelöste Sperrvorrichtung anzuwenden.
Bei solchen Geräten ist nun eine Einrichtung zur Einstellung der Anfangslage unter völlig veränderten Bedingungen zu schaffen, wobei gleichzeitig auch die Mangel zu überwinden sind, die sich bei den obenerwähnten bekannten Einrichtungen, gezeigt haben.
Die Erfindung hat sich die Schaffung einer derartigen Einrichtung zur Aufgabe gestellt und sie dadurch gelöst, daß bei Aufhören des Sendestromes die elektromagnetische Sperrvorrichtung durch einen vom Empfänger erzeugten intermittierenden Strom so lange die Welle fortschaltet, bis diese in. der gewünschten Anfangs stellung den intermittierenden Strom und den Antriebsmotor der ständig laufenden Welle ausschaltet. Die von der fortzuschaltenden Welle gesteuerte Kontaktvorrichtung ist von einem in der Fernleitung liegenden neutralen Relais abhängig, welches bei Stromdurchgang ein Schaltrelais erregt, das seinen als Kontaktarm ausgebildeten Anker anzieht, welcher gleichzeitig das von der Kontaktvorrichtung gesteuerte Kontaktorgan ist.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Ein polarisiertes Linienrelais 1 liegt mit dem neutralen Relais 2 in Hintereinanderschaltung. Bei Erregung des neutralen Relais 2 wird sein
Anker 3 an den Kontakt 5 gelegt, wodurch die Wicklung des Schaltmagneten 4 an eine Stromquelle, d. h. im dargestellten Falle an die Phasen R und 51 seines Drehstromnetzes gelegt wird. Um ein konstantes Anzugsmoment zu erhalten, ist der einen der parallel geschalteten Spulen des Schaltmagneten ein Kondensator 6 vorgeschaltet. Der Anker 7 dieses Magneten wird gegen die Wirkung der to Feder 11 angezogen, wobei durch den winklig umgebogenen Anker 8 die Kontakte 9 und 10 geschlossen und die Klemmen U1 V des zum Antrieb der dauernd laufenden Welle vorgesehenen Drehstrommotors 32 an die Phasenleitungen R, S des Drehstromnetzes gelegt werden. Hierdurch wird der Motor eingeschaltet und die dann dauernd laufende Welle 27 in Umdrehung versetzt.
Bei Verwendung von Gleichstrom zum Betriebe des Motors ist natürlich nur einer der Kontakte 9 und 10 notwendig, und die Spulen des Schaltmagneten 4 werden unter Fortfallen des Kondensators 6 in Reihe geschaltet. Die dauernd laufende Welle 27 ist durch ein Zwischengetriebe 28 mit einer Welle 26 verbunden, auf der eine Gleitkupplung 25 angeordnet ist. Die Gleitkupplung würde die fortzuschaltende Welle 13 mitnehmen, wenn nicht der Sperranker 22 des Auslösemiagneten 16 im aberregten Zustande in das Sperrad 24 eingreift. Ferner ist auf der Welle 13 eine von dieser isolierte Kontaktscheibe 14 angebracht, die mit einem Einschnitt 15 versehen ist, in welchen eine winklig abgebogene Kontaktfeder 12 des Ankers 7 einfallen kann. An der Kontaktscheibe 14 ist ein Schleifkontakt 18 angebracht, der einen Stromkreis über die Federn 19 und 21 der Schaltwalze 20 auf Welle 27 und den Auslösemagneten 16 vermittelt.
Die Einschaltung des Antriebsmotors, auf dessen Welle gegebenenfalls ein Generator 29 zur Lieferung des Telegraphierstromes angebracht sein kann, ist bereits beschrieben worden. Treffen nun Telegraphierimpulse über die Leitung ein, so wird .tor_Kondensatqr 30 durch den Anker 31 des polarisierten Relais. 1 "abwechselnd geladen und entladen. Hierdurch wircTäer Sperranker 22 des Auslösemagneten 16 gegen die Wirkung der Feder 23 angezogen und fallen gelassen. Durch die damit intermittierend aufgehobene Sperrung der Achse 13 ist die Welle 26 in der Lage, über die Gleitkupplung 25 die Welle 13 schrittweise fortzuschalten. Solange Strom über die Leitung fließt, bleibt das neutrale Relais 2 angezogen, so daß der Motor dementsprechend eingeschaltet bleibt und die Kontaktfeder 12 nicht in die Nut 15 fallen kann; auch schleift die Feder 12 noch nicht auf dem Umfang der Scheibe 14, da das Relais 4 noch erregt ist, so daß der Unterbrecher 20 noch nicht in Tätigkeit tritt.
Um den Empfänger vom Sender aus auszuschalten, wird der Linienstrom am Sender unterbrochen. Der Anker 3 des neutralen Relais öffnet den Kontakt 5, so daß die Wicklung des Schaltmagneten 4 stromlos wird und sein Anker 7, unterstützt von der Feder 11, von den Magnetpolen abfällt. Die am Winkelarm 8 isoliert angebrachte Feder 12 schleift sodann auf dem Umfang der Kontaktscheibe 14, bis sie in den Einschnitt 15 einfallen und den Motor durch Ausschalten der Kontakte 9, Io abschalten kann.
Ist die Ausschaltung des Senderstromes in dfem Augenblick erfolgt, als die Nut 15 sich gerade unterhalb der Kontaktfeder 12 befand, so wird die Umdrehung der Welle 13 durch den abgefallenen Sperranker 22 zum Stehen gebracht, so daß der Empfänger in der gewünschten und dargestellten Anfangslage augenblicklich zur Ruhe kommt. Ist j edoch der Senderstrom unterbrochen worden, bevor die Kontaktfeder 12 in die Nut 15 einfallen konnte, so muß dafür Sorge getragen werden, daß in Ermangelung von Auslöseimpulsen vom Relais 1 die fortzuschaltende Empfängerwelle bzw. die Kontaktscheibe 14 in die Stellung gebracht wird, in der der Winkelhebel 8 die Kontakte 9 und 10 des Antrieibsmotors ausschalten kann. Zu diesem Zweck sind die Kontakte 9 und 10 derart vorgespannt, daß sie bei der Aberregung des Schaltmagneten und Auflegen des Kontaktarmes 12 auf den Umfang der Scheibe 14 noch geschlossen bleiben, so daß also der Motor trotz des Ausbleibens der Telegraphierimpulse über die Leitung weiterläuft. Gleichzeitig wird aber durch das Auflegen der Kontaktfeder 12 auf den Scheibenumfang über die Schleif feder 18 ein zusätzlicher Erregerkreis für den Auslösemagneten· 16 geschlossen. Da dieser jedoch nur durch An- und Aberregen die Welle 13 fortschalten kann, ist die Schaltwalze 20 mit ihren Federn 19 und 21 vorgesehen. Durch die Umdrehung der Welle 27 wird der Stromkreis des Magneten 16 bei jeder Umdrehung der Welle 27 an den Kontaktfedern 19 und 21 einmal kurzzeitig geschlossen, so daß der Auslösemagnet in derselben Weise intermittierend weiterarbeitet, wie es bei Erregung durch Kondensatorimpulse über das polarisierte Relais ι der Fall war. Dies geschieht so lange, bis die Welle 13 so weit fortgeschaltet worden ist, daß die Kontaktfeder 12 in den Einschnitt 15 einfallen und damit den zusätzlichen Erregerkreis ausschalten kann. Dadurch wird, wie bereits vorher beschrieben, auch der Antriebsmotor ausgeschaltet, so daß der Empfänger in der Anfangslage stehenbleibt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeräten, insbesondere Ferndruckempfängern, bei denen eine ständig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrichtung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden· ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufhören des Sendestromes die elektromagnetische Sperrvorrichtung durch einen an der Empfangsstelle erzeugten intermittierenden Strom so lange die Welle fortschaltet, bis diese in einer gewünschten Stellung den intermittierenden Strom und den Antriebsmotor der ständig laufenden Welle ausschaltet.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der ständig umlaufenden Welle angeordneter Kommutator den Fortschaltestromkreis für den Rücklauf der Typenradachse in ihre Anfangsstellung intermittierend schließt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der fortgeschalteten Welle eine den intermittierenden Strom in der gewünschten Anfangsstellung ausschaltende Kontaktvorrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung aus einer isoliert auf der fortzuschaltenden Welle angeordneten Kontaktscheibe mit einer Nut besteht, auf deren Umfang eine am Anker eines den Motorantriebsstrom ein- und ausschaltenden Schaltrelais schleift.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmagnet in einem Stromkreis liegt, der über den auf der ständig umlaufenden Welle befestigten Kommutator und die auf der fortzuschaltenden Welle angeordnete Kontaktvorrichtung geführt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais von einem in der Fernleitung liegenden neutralen Relais gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES84923D 1928-04-01 1928-04-01 Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist Expired DE511650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84923D DE511650C (de) 1928-04-01 1928-04-01 Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84923D DE511650C (de) 1928-04-01 1928-04-01 Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511650C true DE511650C (de) 1930-10-31

Family

ID=7512035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84923D Expired DE511650C (de) 1928-04-01 1928-04-01 Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511650C (de) Verfahren zum Betriebe von Fernmeldegeraeten, insbesondere Ferndruckempfaengern, bei denen eine staendig laufende Welle mit der durch eine elektromagnetische Sperrvorrictung gesperrten fortzuschaltenden Welle durch eine Gleitkupplung verbunden ist
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE302563C (de)
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
DE951378C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Fernschreiber
DE945038C (de) Telegraphisches UEbertragungsverfahren
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE632918C (de) Anlage zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von elektrischen Schalteinrichtungen
DE567664C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
DE416026C (de) Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE693051C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von als Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen o. dgl. dienenden Motoren
DE555094C (de) Einrichtung zur Einstellung von Typendrucktelegraphenempfaengern durch von Einfachimpulsen gesteuerte Elektromagnete
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE700988C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur drahtlosen UEbertragung von Zeichen
DE469489C (de) Einrichtung zur schrittweisen Einstellung beispielsweise eines Typendruckrads oder Vorwaehlers o. dgl. am fernen Ort
DE767957C (de) Schaltungseinrichtung zur Fernein- oder -ausschaltung von insbesondere Signalapparate steuernden Relais
DE917262C (de) Schrittschaltwerk mit Steuerung durch Stromimpulse
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen
AT110655B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.
DE682438C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in wahlweise anzurufenden Stationen
AT44013B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer größeren Anzahl Maschinen.
DE178054C (de)