DE1168513B - Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE1168513B
DE1168513B DEB51450A DEB0051450A DE1168513B DE 1168513 B DE1168513 B DE 1168513B DE B51450 A DEB51450 A DE B51450A DE B0051450 A DEB0051450 A DE B0051450A DE 1168513 B DE1168513 B DE 1168513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
frequency
antenna system
steering
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB51450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1168513C2 (de
Inventor
Johannes Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boelkow Entwicklungen KG
Original Assignee
Boelkow Entwicklungen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boelkow Entwicklungen KG filed Critical Boelkow Entwicklungen KG
Priority to DEB51450A priority Critical patent/DE1168513B/de
Publication of DE1168513B publication Critical patent/DE1168513B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1168513C2 publication Critical patent/DE1168513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0202Control of position or course in two dimensions specially adapted to aircraft

Description

  • Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkörpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen Das Lenken insbesondere unbemannter Flugkörper erfolgt durch ihnen von einer Kommandostelle aus übermittelte Steuersignale, die auf ihre rechtwinklig aufeinanderstehenden Steuerebenen richtig zu verteilen sind. Hierzu ist es notwendig, die Steuersignale entweder bezugsebenenrichtig dem zu lenkenden Flugkörper zu übermitteln oder aber im Flugkörper eine stabilisierte Bezugsebene zu schaffen, unter deren Vermittlung das Umformen und Verteilen der ankommenden Steuersignale erfolgt. Die im letzteren Falle notwendigen Stabilisierungseinrichtungen arbeiten in der Regel mit Kreiseln, die nicht nur teuer, sondern auch störanfällig sind, insbesondere bei großen Beschleunigungen und tiefen Außentemperaturen.
  • Bei Flugzeugen ist es zwar bekannt, eine Lagestabilisierung ohne einen Kreisel dadurch herbeizuführen, daß eine Bezugsebene durch ein von einer Dipolantenne ausgestrahltes elektromagnetisches Feld dargestellt wird. Eine Abweichung des Flugzeuges von dieser Ebene, wahrgenommen von einer zu dieser Ebene orientierten Antenne des Flugzeuges, löst ein rückführendes Kommando aus.
  • Es ist ferner bekannt, ein Flugzeug ohne kreiselstabilisierte Bezugsebene allein mit Hilfe eines dynamometrischen Peilverfahrens auf Kurs zu halten. Hierzu ist im Flugzeug eine Peilantenne zur Wahrnehmung seiner Abweichung von der Senderichtung des Leitsenders und eine Hilfsantenne zur Ermittlung des Vorzeichens des auf Grund der Abweichung ausgelösten Korrekturkommandos vorgesehen.
  • Bei der selbsttätigen Kurssteuerung eines Flugzeuges ist es außerdem bekannt, an Stelle eines einzigen Senders eine Zwillingsrichtfunkbake vorzusehen, und die Linie gleicher Intensität der von der Bake ausgestrahlten Wellen, welche durch deren Polarisationsfelder erzeugt wird, in der Richtung des gewünschten Kurses des Flugzeuges zu orientieren.
  • Alle diese Verfahren eignen sich aber nicht, um willkürliche Lenkkommandos von einer Kommandostelle aus auf die Rudereinrichtung eines zu lenkenden Flugkörpers bezugsebenenrichtig zu übertragen. Sie setzen nämlich voraus, daß das zu steuernde Flugzeug einen geraden, auf ein ortsfestes Ziel gerichteten Kurs einzuhalten hat und darüber hinaus sich nicht um seine Längsachse dreht.
  • Ein lenkbarer Flugkörper dagegen muß auch ein ortsbewegliches Ziel schnellstens erreichen, also entlang einer beliebigen Bahnkurve geführt werden können und ist in aller Regel rollage- oder rollgeschwindigkeitsstabilisiert, führt also ständig Rollbewegungen um seine Längsachse aus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei lenkbaren Flugkörpern bisher zum Zwecke der Definierung einer Bezugsebene innerhalb des Flugkörpers benutzten Kreisel zu ersetzen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkörpers von einer außerhalb des Flugkörpers befindlichen Kommandostelle aus mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen, die mittels eines aus gekreuzten Antennen bestehenden Antennensystems in zwei zueinander senkrecht stehenden Polarisationsrichtungen von der Kommandostelle abgestrahlt und mittels eines gleichartigen Antennensystems am Flugkörper empfangen werden, erfindungsgemäß die beiden Antennen des Antennensystems an der Kommandostelle durch zwei auf gleicher Frequenz arbeitende Sender gespeist werden, die mit einem mit Lenkkommandos modulierten Hilfsträger moduliert sind, und daß aus den von den beiden Antennen des empfängerseitigen Antennensystems gelieferten Hochfrequenzspannungen durch je eine erste Demodulation die modulierten Hilfsträger gewonnen werden, welche nach je einer zweiten Demodulation mit Hilfe des auf besonderem Wege dem Flugkörper von der Kommandostelle übermittelten Hilfsträgers als Bezugsschwingung die Lenkkommandos als auf die Polarisationsebenen bezogenen Signale liefern.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Frequenz des Hilfsträgers viele Zehnerpotenzen niedriger als die Frequenz des eigentlichen Trägers gewählt und entspricht etwa dem höchstzulässigen zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Steuerkommandos. Wie bekannt, bleibt bei der Ausbreitung elektrischer Meter- und Dezimeterwellen in Richtung vom Erdboden zum Raum bei genügend großem Erhebungswinkel und Vermeiden von Abstrahlungen in Gegenrichtung mit Reflexionen an der Erdoberfläche, die von der Sendeantenne bestimmte Polarisationsebene im wesentlichen erhalten.
  • Wird daher ein Sender, dessen Antenne in der einfachsten Form ein Dipolkreuz ist, auf den abfliegenden Flugkörper gerichtet, so durchsetzen ihn die Polarisationsebenen des Senders und bezeichnen die entsprechenden erdbezogenen Ebenen. Dabei ist die zwangläufige Verlängerung der Ebenen nicht davon abhängig, ob die Polarisationsebenen des Senders irgendwie in bezug auf die Erdoberfläche orientiert sind oder nicht. Dreht man also das Antennensystem am Boden, so drehen sich die Ebenen bis zum Flugkörper und darüber hinaus.
  • Sind beispielsweise die senkrecht aufeinanderstehenden Steuerebenen des Flugkörpers zu denen des Senders um den Winkel i, verdreht, so wird ein beliebiges Steuerkommando dann vom Flugkörper richtig ausgeführt, wenn jeder Punkt P im Koordinatensystem des Flugkörpers mit dem entsprechenden Punkt P im Koordinatensystem des Senders übereinstimmt. Ein erdbezogenes zweidimensionales Kommando ist also in ein auf den Flugkörper bezogenes Kommando zu übersetzen in der Weise, daß Richtung und Betrag erhalten bleiben, was mit Hilfe der Koordinatentransformation geschieht.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, auf denen ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mehr oder minder schematisch dargestellt ist. Im einzelnen zeigt F i g. 1 die schematische Darstellung der Polarisationsebenen des Senders, F i g. 2 das um den Winkel c/- gegeneinander verdrehte Koordinatensystem von Sender und Flugkörper, F i g. 3 die schematische Darstellung der im gekreuzten Polarisationsfeld befindlichen Antenne ;, F i g. 4 das Blockschaltbild des Senders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und F i g. 5 das Blockschaltbild des Empfängers zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Die in F i g. 1 nicht dargestellten Sender erzeugen über eine aus einem rechtwinklig gekreuzten Dipolpaar bestehenden Antenne Sa zwei senkrecht aufeinanderstehende Polarisationsfelder Pv und Ph, die den ebenfalls mit einer aus einem rechtwinklig gekreuzten Dipolpaar bestehenden Antenne Ea versehenen Flugkörper Fk durchsetzen. Wird entgegen der in F i g. 1 dargestellten Zuordnung von Sendeantenne Sa und Empfangsantenne Ea letztere um den Winkel" verdreht (vgl. F i g. 2), so gilt für einen beliebigen Punkt P in dem auf den Flugkörper bezogenen Koordinatensystem #: il, der einen Punkt P in dem erdbezogenen Koordinatensystem xy entsprechen soll, die Gleichung: x-cosri;+y-sinf und -x-sin.i,+y-cosri. Wird ein quasi homogenes Feld zwischen Sender und Empfänger vorausgesetzt. so nimmt das in der Ebene (vgl. F i g. 3) liegende Antennenpaar die Spannung E#z = (Hx - cos (, -+- Hy - sin rP) - cos OJT - t und das andere Antennenpaar die Spannung E,i = (-Hx - sin @i - Hy ' cos 99) - cos (')T - t aus dem Feld auf. Hierbei ist "»T die Frequenz des Trägers. Konstante Faktoren sowie die Phasenlage des Trägers sind unberücksichtigt.
  • Da für die Steuerung des Flugkörpers jeweils ein eindeutiges zweidimensionales Signal übertragen werden muß, kann der eine Träger Hx in der einen Ebene nicht einfach mit x und der andere Träger Hy in der anderen Ebene nicht einfach mit y moduliert werden, da dann die Feldkomponenten Hx = x-eos()T-tundHY=y-cose)T-t ein resultierendes Feld der Amplitude 111 x -f- y2 ergeben, das im Flugkörper vorzusehende Empfängerpaar also nur das Kommando und ri 1 liefern würde, was vierdeutig wäre. Um das Vorzeichen des Kommandos zu bestimmen, ist daher die Phasenlage des Trägers zu berücksichtigen. Das geschieht in der Weise, daß ein Hilfsträger eingeführt wird, dessen Frequenz aus Laufzeitgründen viele Zehnerpotenzen niedriger ist als die des eigentlichen Trägers.
  • Es werden daher beide Träger Hx und Hy mit einer Hilfsfrequenz (,),i moduliert in der Weise, daß Hx = (1 x ' eos (',H t) - eos roT ' t und Hy = (1 -r y - cos (')lt t) - cos (')T - t wird, wobei unter x und y Größen zu verstehen sind, die zwischen -1 und + 1 schwanken in der Art, daß beispielsweise x = 1 Vollkommando nach rechts bedeutet.
  • Werden diese Träger von den im Flugkörper befindlichen Empfängern empfangen, so werden durch einfache nicht phasenempfindliche Demodulationen die modulierten Hilfsträger N t = x * cos (,)H t - cos C + y - cos (, )11 t - sin .t und Nri = -x - cos (,,H t - sin ,i. @-- y - cos o)H t - cos T gewonnen, die nun unter Mitwirkung der auf getrenntem Wege dem Flugkörper übermittelten Hilfsschwingung a),1, deren Phase trotz Laufzeitschwankungen genügend genau ist, phasenrichtig demoduliert werden, so daß nunmehr das endgültige zweidimensionale und eindeutige Kommando t = x-cosrt -#-y-sin@i, und 1i = -x - sin (i - y - cos ('/ erhalten wird, welches in an sich bekannter Weise den Steuerorganen des Flugkörpers zugeführt wird.
  • Die in F i g. 4 dargestellte, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Sendeeinrichtung besteht beispielsweise aus dem dm-Wellen erzeugenden Trägeroszillator 1 und dem Hilfsträgeroszillator 2. Der Kommandogeber 3 moduliert über die Modulatoren 4 und 5 den Hilfsträger, der über die Modulatoren 6 und 7 den eigentlichen Träger moduliert. Letzterer wird über die Endstufen 8 und 9 dem Kreuzdipol 10 zugeführt. Der Hilfsträger wird ferner über den Sender 11 urmoduliert ausgestrahlt, um in oben beschriebener Weise der phasenrichtigen Demodulation des modulierten Hilfsträgers zu dienen.
  • Der im Flugkörper mitzuführende Empfänger besteht aus der Antenne 12 (vgl. F i g. 5), mittels der die Steuerkommandos in Komponenten zerlegt empfangen werden. Die Demodulatoren 13 und 14 liefern den mit den Steuerkommandos modulierten Hilfsträger. Der urmodulierte Hilfsträger wird von dem Empfänger 15 empfangen und in den Demodulatoren 16 und 17 zur phasenrichtigen Demodulation verwendet.
  • In analoger Weise kann die Stabilisierung und Lenkung eines Flugkörpers auch mittels polarisierten Lichts erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkörpers von einer außerhalb des Flugkörpers befindlichen Kommandostelle aus mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen, die mittels eines aus gekreuzten Antennen bestehenden Antennensystems in zwei zueinander senkrecht stehenden Polarisationsrichtungen von der Kommandostelle abgestrahlt und mittels eines gleichartigen Antennensystems am Flugkörper empfangen werden, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Antennen des Antennensystems an der Kommandostelle durch zwei auf gleicher Frequenz arbeitende Sender gespeist werden, die mit einem mit Lenkkommandos modulierten Hilfsträger moduliert sind, und daß aus den von den beiden Antennen des empfängerseitigen Antennensystems gelieferten Hochfrequenzspannungen durch je eine erste Demodulation die modulierten Hilfsträger gewonnen werden, welche nach je einer zweiten Demodulation mit Hilfe des auf besonderem Wege dem Flugkörper von der Kommandostelle übermittelten Hilfsträgers als Bezugsschwingung die Lenkkommandos als auf die Polarisationsebenen bezogenen Signale liefern.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz c),ff des Hilfsträgers viele Zehnerpotenzen niedriger ist als die Frequenz der eigentlichen Träger Hx und Hy.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz wH etwa dem höchstzulässigen zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Steuerkommandos entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 489 798, 465 502, 582 007, 617 487, 553 459; USA.-Patentschrift Nr. 2502394.
DEB51450A 1958-12-16 1958-12-16 Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen Granted DE1168513B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51450A DE1168513B (de) 1958-12-16 1958-12-16 Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51450A DE1168513B (de) 1958-12-16 1958-12-16 Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1168513B true DE1168513B (de) 1964-04-23
DE1168513C2 DE1168513C2 (de) 1964-11-19

Family

ID=6969543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51450A Granted DE1168513B (de) 1958-12-16 1958-12-16 Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168513B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398918A (en) * 1965-12-06 1968-08-27 Csf Optical system for guiding a projectile
DE1456122C1 (de) * 1965-07-20 1978-06-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur Erzeugung von phasenrichtig wirksam werdenden Steuerkommandos fuer gleichsinnig um ihre Laengsachse rotierende Flugkoerper mit einem einzigen Ruderorgan und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4750689A (en) * 1986-03-20 1988-06-14 Hollandse Signaalapparaten B.V. System for determining the angular spin position of an object spinning about an axis
US7030820B2 (en) 2001-04-27 2006-04-18 Lfk-Lenkflugkoerpersysteme Gmbh Antenna elements for a missile
DE10218169B4 (de) * 2001-04-27 2010-12-02 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Antennenelemente für einen Flugkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465502C (de) * 1927-04-01 1928-09-20 Max Dieckmann Dr Verfahren zur Bestimmung der Neigung eines Luftfahrzeugs mittels elektrischer Wellen
DE489798C (de) * 1927-05-08 1930-01-20 Max Dieckmann Dr Vorrichtung zum Selbststeuern von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE553459C (de) * 1929-01-24 1932-06-28 Otto Scheller Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen
DE582007C (de) * 1933-08-07 Ernst Gerhard Dr Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE617487C (de) * 1934-01-23 1935-08-20 Telefunken Gmbh Raeumlicher Peiler
US2502394A (en) * 1945-08-09 1950-03-28 Raytheon Mfg Co Radio beacon system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582007C (de) * 1933-08-07 Ernst Gerhard Dr Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE465502C (de) * 1927-04-01 1928-09-20 Max Dieckmann Dr Verfahren zur Bestimmung der Neigung eines Luftfahrzeugs mittels elektrischer Wellen
DE489798C (de) * 1927-05-08 1930-01-20 Max Dieckmann Dr Vorrichtung zum Selbststeuern von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE553459C (de) * 1929-01-24 1932-06-28 Otto Scheller Verfahren zum Fernsteuern von Fahrzeugen, insbesondere Luft- oder Wasserfahrzeugen
DE617487C (de) * 1934-01-23 1935-08-20 Telefunken Gmbh Raeumlicher Peiler
US2502394A (en) * 1945-08-09 1950-03-28 Raytheon Mfg Co Radio beacon system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456122C1 (de) * 1965-07-20 1978-06-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur Erzeugung von phasenrichtig wirksam werdenden Steuerkommandos fuer gleichsinnig um ihre Laengsachse rotierende Flugkoerper mit einem einzigen Ruderorgan und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3398918A (en) * 1965-12-06 1968-08-27 Csf Optical system for guiding a projectile
US4750689A (en) * 1986-03-20 1988-06-14 Hollandse Signaalapparaten B.V. System for determining the angular spin position of an object spinning about an axis
US7030820B2 (en) 2001-04-27 2006-04-18 Lfk-Lenkflugkoerpersysteme Gmbh Antenna elements for a missile
DE10218169B4 (de) * 2001-04-27 2010-12-02 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Antennenelemente für einen Flugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1168513C2 (de) 1964-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543321B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
DE2802492A1 (de) Zielverfolgungssystem
DE102017130624A1 (de) Fahrzeug-positionsbestimmungssystem mit verwendung von v2x-, sensor- und gnss-informationen
DE2205343C3 (de) Flugzeug-Impulsradarsystem zur Ermöglichung eines unabhängigen Landens
DE2157486C3 (de) Verfahren zur Einstellung von auf den gleichen Zielort gerichteter Strahlungsenergie
DE2715383C3 (de) Funknavigationsanlage
DE1916680A1 (de) Antennenfolgevorrichtung
DE1168513B (de) Verfahren zur Stabilisierung und Lenkung eines Flugkoerpers mit Hilfe hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE3326243C2 (de)
DE2428583A1 (de) Vorrichtung zum empfang von hochfrequenzsignalen
DE3326499C2 (de)
EP0093234A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Antennennachführsignalen
DE2010472B2 (de) Funklandesystem mit entfernungsabhängigem Gleitwegneigungswinkel bzw. Landekurswinkel
DE3131494C2 (de) Überwachungseinrichtung für den Landekurssender eines Instrumentenlandesystems
DE1516751C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen einer Antenne auf ein elektromagnetische Wellen aussendendes Objekt
EP0249753B1 (de) Nach dem Strahlschwenkverfahren arbeitendes Mikrowellenlandesystem
EP0207521A1 (de) Zielvermessungssystem
DE1548415A1 (de) Ortungs- und Leitverfahren fuer Flugkoerper
DE19853933B4 (de) Verfahren zur Erzeugung und automatischen Nachführung von Antennen-Diagrammen in der Elevationsrichtung für Luftfahrzeuge bei Flugmanövern zum Zwecke der Datenübertragung
DE1498041A1 (de) Verfahren zur raumfesten Stabilisierung eines Richtdiagramms
DE1910173C1 (de) Peilverfahren unter Verwendung eines Grossbasispeilantennensystems
DE3106032C2 (de) Störsendereinrichtung
DE2521296C3 (de) Navigationssystem mit Radargerät und Antwortgerät zur Winkelbestimmung beim Radar- und beim Antwortgerät
DE3518587C2 (de)
DE977312C (de) Verfahren zur Ortung von beweglichen Zielen und zur gleichzeitigen Fernlenkung unbemannter Flugkoerper und Geschosse mit Hilfe von Radar-Rundsuchgeraeten