DE553211C - Beizung von Saatgut - Google Patents

Beizung von Saatgut

Info

Publication number
DE553211C
DE553211C DE1930553211D DE553211DD DE553211C DE 553211 C DE553211 C DE 553211C DE 1930553211 D DE1930553211 D DE 1930553211D DE 553211D D DE553211D D DE 553211DD DE 553211 C DE553211 C DE 553211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mercury
dressing
seeds
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOORD WEST ORION HANDEL MIJ NV
Original Assignee
NOORD WEST ORION HANDEL MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOORD WEST ORION HANDEL MIJ NV filed Critical NOORD WEST ORION HANDEL MIJ NV
Application granted granted Critical
Publication of DE553211C publication Critical patent/DE553211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Beizung von Saatgut Das Beizen von Saatgut, Getreide usw. mit bekannten Mitteln unter Zuhilfenahme eines Schaumes ist aus Patent 551 593 bekannt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die meisten Beizmittel schaumhindernd sind, so daß zur Herstellung eines Schaumes eine unverhältnismäßig große Menge schaumbildender Mittel erforderlich sind. So ist beispielsweise zur Herstellung eines Schaumes mit einer Beize aus Quecksilberchlorid eine sehr große Menge schaumbildender Mittel notwendig, damit nicht der Schaum durch das Quecksilberchlorid zerstört wird bzw. seine Entstehung behindert wird.
  • Durch Versuche wurde festgestellt, daß bei Verwendung solcher Beizmittel, welche Leimstoffe oder sonstige schaumfördernde Substanzen enthalten, die Schaumbildung nicht nur nicht verringert, sondern wesentlich gesteigert wird. So kann man beispielsweise bei Verbindung einer Quecksilberverbindung, in der Quecksilber an Leimstoffe oder an sonstwie ihrer Natur nach schäumende Stoffe gebunden ist, den Bestandteil an schaumbildenden Mitteln ganz erheblich herabsetzen, ohne daß die Schaumbildung beeinträchtigt wird. Auf diese Weise können wesentliche Ersparnisse bei der Herstellung der Schaumbeize gemacht werden.
  • Derartige Beizmittel, welche Leimstoffe oder sonstige schaumfördernde Substanzen enthalten, sind Verbindungen von Quecksilber, Kupfer oder Arsen mit Eiweiß oder eiweißartigen Stoffen. Insbesondere haben sich als geeignet folgende Quecksilberverbindungen herausgestellt: Glutinquecksilberchlorid, Ouecksilberpeptonat und Quecksilberalbuminat.
  • Beispiel Es wird i Gewichtsteil Glutinquecksilberchlorid mit 5o Gewichtsteilen Wasser gemischt und mit einer Schaumschlagvorrichtung geschlagen oder auch geschüttelt. Nach kurzer Zeit entsteht ein kleinblasigerSchaum, welcher das 5- bis 6fache Volumen hat wie das verwendete Wasser.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beizung von Saatgut, Getreide usw. mittels Schaumes, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Stoff aus Verbindungen, welche ihrer Natur nach schäumen, besteht.
DE1930553211D 1930-03-09 1930-03-09 Beizung von Saatgut Expired DE553211C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553211T 1930-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553211C true DE553211C (de) 1932-06-23

Family

ID=6563654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553211D Expired DE553211C (de) 1930-03-09 1930-03-09 Beizung von Saatgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553211C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553211C (de) Beizung von Saatgut
DE421777C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE3610266A1 (de) Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
DE966194C (de) Verfahren zum Verhindern des Haftens von Daermen an der Wurstmasse
DE582702C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE737809C (de) Verfahren zur Behandlung von Hopfenextrakten
AT135119B (de) Verfahren zur geruchlichen und geschmacklichen Verbesserung von vitaminhaltigen Fischölen.
DE712603C (de) Verfahren zum Abtrennen von eiweissartigen Hormonen aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE531117C (de) Ein Nitrat und andere das spezifische Gewicht von Fluessigkeiten veraendernde Stoffeenthaltende Trennfluessigkeit fuer Samengemenge
DE653061C (de) Verfahren zur Flotationstrennung von Ammoniumsalzen aus einer in einer Fluessigkeit suspendierten Mischung mit anderen Salzen, insbesondere Alkalinitraten
DE740875C (de) Pseudoloesungen fuer die Schaum-Schwimmaufbereitung
DE658957C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Vitaminpraeparate
DE723029C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brotaufstriches
DE642103C (de) Verfahren zum Entschaeumen von Leimloesungen
AT109714B (de) Verfahren zur Herstellung von Nährmitteln, die dem Körper durch Einreiben in die Haut zugeführt werden.
DE593617C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus gebrannten Kaffeebohnen und Kaffeesurrogaten
AT112817B (de) Leder aus Fischhäuten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE454104C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammgummi
AT159170B (de) Halbsteife Kragen u. dgl.
DE674488C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT217638B (de) Verfahren zur Herstellung eines Badepräparates
DE607026C (de) Verfahren zur AEscherung von Leimleder
DE954325C (de) Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben
AT115238B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.