DE954325C - Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben

Info

Publication number
DE954325C
DE954325C DEB24684A DEB0024684A DE954325C DE 954325 C DE954325 C DE 954325C DE B24684 A DEB24684 A DE B24684A DE B0024684 A DEB0024684 A DE B0024684A DE 954325 C DE954325 C DE 954325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
blended fabrics
fibers
finishing
dyed blended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24684A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Federkiel
Dr Wilhelm Ruemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB24684A priority Critical patent/DE954325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954325C publication Critical patent/DE954325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. DEZEMBER 1956
B 24684 IVc j8 k
Gegenstand, des Patents 936 028 ist ein Verfahren zum Veredeln von Mischgeweben aus Cellu,-loseacetaitfasern und aus Fasern auf Basis von nativer oder regenerierter Cellulose, bei dem diese Gewebe mit Lösungen von Vorkondensaten, aminoplastbildender Stoffe unter Zusatz von nitrathaltigen Härtungskatalysatoren und. von Aminonitrilen behandelt werden. Im dem Patent 937 886 wurde vorgeschlagen, statt Aminonitrile andere Ammei, die keine Nitrilgruppen enthalten, bei diesem Verfahren zu verwenden.
Der Zusatz der Aminoaitrile oder der anderen Amine erfolgt, um Veränderungen des Farbtones der Mischgewebe zu verhindern, die wahrscheinlich auf der Bildung von nitrosen Gasen, beruhen.
Es wurde nun festgestellt, daß nicht nur bei gefärbten Mischgeweben aus Celluloseacetatfaserüi und aus Fasern auf Basis von nativer oder regenerierter Cellulose, sondern auch bei gefärbten Mischgeweben aus Polyamid- oder Polyurethanfasern und aus Fasern auf Basis von nativer oder regenerierter Cellulose die unerwünschten Veränderungen des Farbtones sich vermeidien lassen, wenn man, Amine oder Aminonitrile bei der Ausrüstung solcher Mischgewebe mit Lösungen von, Vorkondensaten aminoplastbildenidier Stoffe und nitrathaltigen Härtungskatalysatoren zusetzt.
Zur Durchführung des· Verfahrens sind die gleichen Amine oder Aminonitrile und die gleichen aminoplastbildenden Stoffe und nitrathaltigen
Härtungskatalysatoren geeignet wie die in. den Patenten 936 028, 937 886 genannten.
Es ist zwar bereits bekannt, die Echtheiti von Färbungen auf Celluloseacetatfasern durch, eine Behandlung mit Aminen zu verbessern. Daraus war nicht zu entnehmen, daß man bei der Ausrüstung von Mischgeweben aus. Polyamid- oder Polyurethanfasern und aus Fasern auf Basds von nativer oder regenerierter Cellulose mit Hilfe von aminoplastbildenden Vorkondensaten und nitrathaltigen Härtungskatalysatoren durch Zusatz von Aminen oder Aminonitrilen die sonst auftretenden unerwünschten Farbänderungen verhindern kann.
Die in den nachstehenden. Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
120 Teile Dimethyl-dimethylolharnstoff werden in 800 Teilen Wasser gelöst und hierzu 5 Teile
so 4, ^-Diaminodicyclohexylmethan in. emulgierter Form gegeben. Man füllt mit Wasser auf 1000 Teile auf und setzt 4 Teile Ammoniumnitrat zu. Ein mit 1,4-Di-(methylamino)-anthrachinon gefärbtes Mischgewebe aus einem Polyamid auf Basis von Adipinsäure und Hexamethylendiamin! und aus regenerierter Cellulose wird mit dieser Flotte imprägniert, abgequetscht, bei etwa 6o° getrocknet und einer kurzen Wärmebehandlung, vorzugsweise bei 125°, unterworfen.
Das so behandelte Gewebe zeigt weder nach dem Erhitzen noch beim späteren Bügeln eine Farbtonveränderung.
Beispiel 2
120 Teile Dimethylolharnstoff werden in 800 Teilen Wasser gelöst. Man setzt 6 Teile Cyclohexyluarethan in, emulgierter Form zu, füllt mit Wasser auf 1000 Teile auf und setzt schließlich noch 15 Teile Zinknitrat zu. Mit dieser Flotte wird ein mit 1,4,5-Triaminoanthrachinon gefärbtes Mischgewebe aus Polyurethan und regenerierter Cellulose, wie im Beispiel 1 behandelt.
Der Farbton des gefärbten Gewebes ändert sich weder bei der Wärmebehandlung noch bei heißem Bügeln des Gewebes.
Beispiel 3
80 Teile Trimethylolmelamin werden in 800 Teilen Wasser gelöst. Hierzu gibt man 10 Teile Spiro-cyclohexyläthylenimino-propionitril, die in 100 Teilen Wasser emulgiert sind. Diese Flotte wird mit Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt und mit 3 Teilen. Ammoniumnitrat versetzt. Man behandelt damit ein mit 1, 4, 6, 8-Tetramino-anthrachinon gefärbtes Mischgewebe aus Polycaprolactam und regenerierter Cellulose wie im Beispiel 1.
Das behandelte Gewebe erleidet durch Hitzebehandlung und heißes Bügeln keinen Farbtonumschlag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Veredeln von gefärbten Mischgeweben aus Polyamid- oder Polyurethanfasennt und aus Fasern auf Basis von. nativer oder regenerierter Cellulose mit Lösungen von Vorkondensaten aminoplastbildender Stoffe und nitrathaltigen Härtungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lösungen Amine oder Aminonitrile zugesetzt enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 255 090.
    © 609 530/439 6. (609 705 12.56)
DEB24684A 1952-09-18 1953-03-12 Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben Expired DE954325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24684A DE954325C (de) 1952-09-18 1953-03-12 Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1083236X 1952-09-18
DEB24684A DE954325C (de) 1952-09-18 1953-03-12 Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954325C true DE954325C (de) 1956-12-13

Family

ID=25965010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24684A Expired DE954325C (de) 1952-09-18 1953-03-12 Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954325C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255090A (en) * 1940-02-13 1941-09-09 Du Pont Inhibiting the gas fading of dyed acetate silk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255090A (en) * 1940-02-13 1941-09-09 Du Pont Inhibiting the gas fading of dyed acetate silk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954325C (de) Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben
DE1244707B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern
DE937886C (de) Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben aus Celluloseacetatfasern und ausFasern auf Basis von nativer oder regenerierter Cellulose
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE902003C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
DE726172C (de) Herstellung von Fellimitationen aus Plueschen und Samten mit Flor aus Acetatkunstseide
DE703556C (de) Schiebefestmachen von Textilgeweben
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DEB0024684MA (de)
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE513842C (de) Verfahren zum Faerben von Leder mit sauren Azofarbstoffen
DE615307C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien, insbesondere Kunstseide
DE72969C (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Gewebes für Filtrirzwecke
DE621648C (de) Verfahren zum Faerben der unter Verwendung von Titandioxyd spinnmattierten Kunstseiden aus regenerierter Cellulose mit substantiven Farbstoffen
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE936028C (de) Verfahren zum Veredeln von gefaerbten Mischgeweben aus Cellulose-acetatfasern und aus Fasern auf Basis von nativer oder regenerierter Cellulose
AT117862B (de) Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.
DE742374C (de) Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden
DE629616C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Seide fuer die Filzerei
DE675557C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
AT212270B (de) Mittel zum Knitterfestmachen von Acetatreyon
DE623939C (de) Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien