DE623939C - Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen

Info

Publication number
DE623939C
DE623939C DED63518D DED0063518D DE623939C DE 623939 C DE623939 C DE 623939C DE D63518 D DED63518 D DE D63518D DE D0063518 D DED0063518 D DE D0063518D DE 623939 C DE623939 C DE 623939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
animal fibers
dyeing animal
parts
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63518D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand and Huguenin AG
Original Assignee
Durand and Huguenin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand and Huguenin AG filed Critical Durand and Huguenin AG
Priority to DED63518D priority Critical patent/DE623939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623939C publication Critical patent/DE623939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bedrucken und Färben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen Saure Beizenfarbstoffe mit Chrombeize lassen sich bis heute im Druck auf Wolle erst durch längeres Dämpfen, I Stunde und noch länger, genügend fixieren. Für gewisse Artikel ist jedoch ein längeres Dämpfen, abgesehen vom Aufwand an Zeit und Dampf, oft von Nachteil, indem z. B. beim Überdrukken von hellen Grundtönen letztere dabei leicht vergilben.
  • Es wurde nun gefunden, daß es gelingt, saure Beizenfarbstoffe auf Wolle durch kurzes Dämpfen, 8 Minuten im Matherplatt, vollständig echt zu fixieren. Zu diesem Zwecke ist es notwendig, in der Druckpaste eine erhöhte Menge einer nicht flüchtigen organischen Säure, wie Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Adipinsäure, zu verwenden, wodurch offenbar die die Fixierung des Farbstoffes auf der tierischen Faser begünstigenden sauren Bedingungen während der ganzen Dämpfdauer gegeben sind. Am einfachsten ist es, der Druckpaste solche Säuren in genügender Menge zuzusetzen. Druckpasten, die freie Säure enthalten, sind vielfach nicht genügend haltbar. Man erreicht das gewünschte Ergebnis auch dadurch, daß man die genannten Säuren durch Dissoziation in der Druckpaste beim Dämpfen entstehen läßt. Dies wird wiederum erreicht, indem man z. B. Ammonsalze solcher Säuren oder entsprechende Chromsalze, wie Chromoxalat, Chromtartrat, Chromcitrat, verwendet. Diese verschiedenen Möglichkeiten können auch unter sich kombiniert werden. Es ist demnach z. B, eine Zugabe von freier Säure zu einer ein Ammönsalz oder ein Chromsalz einer solchen Säure oder beide enthaltenden Druckpaste für die Zwecke der vorliegenden Erfindung dienlich.
  • Außer dem Vorteil der kurzen Dämpfdauer wird,durch das neue Verfahren noch erreicht, daß die Drucke bedeutend voller sind und daß ihre Reibechtheit verbessert ist. Diese Ergebnisse werden in den meisten Fällen noch durch die Mitverwendung von Harnstoff oder Thioharnstoff in der Druckpaste verbessert.
  • Das Verfahren ist nicht nur anwendbar auf Wolle, sondern auch auf Seide, allgemein auf tierische Fasern. Das Verfahren leistet gute Dienste nicht nur im eigentlichen Druckverfahren, sondern auch bei .der Herstellung von Klotzfärbungen auf den genannten Fasern.
  • In den bisher bekannten Druckvorschriften ist beispielsweise auch schon Ammoniumoxalat erwähnt worden. Es gelangte jedoch dieser Körper, wie es scheint, in ungenügenden Mengen zur Verwendung, da zur vollständigen Fixierung immer eine Dämpfdauer von i bis a Stunden nötig war. Gemäß vorliegendem Verfahren werden Ammonoxalat bzw. die übrigen genannten Ammonsalze bis zu Mengen von 5 °/o der Druckpaste zugefügt.
  • Das Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert:
    Beispiel i
    Neuchromazurin HB (s, Patent-
    schrift 534325) ..... . . . . . . 6o Teile
    Harnstoff .................. 6o -
    heißes Wasser............... i9o -
    Tragantverdickung . 550 -
    Ammonoxalat fest, heiß zugeben
    und lösen, dann abkühlen und
    hinzugeben ......... So -
    Chromacetat (2o° Be) ........ 9o -
    i ooo Teile.
    Beispiel 2
    Chromcitronin R (Schultz,
    Farbstofftabellen, 7. Aufl.,
    Nr. 4322) .. ..... . . . ...... . 30 Teile
    Harnstoff .................. 6o -
    heißes Wasser .............. 170 -
    Tragantverdickung .......... 6oo
    Ammonoxalat fest (heiß lösen),
    abkühlen und hinzugeben ... 50 -
    Chromacetat (2o° Bé) ........ 9o -
    i ooo Teile.
    Beispiel 3
    Chromorhodin BR (S c h u l t z,
    Farbstofftabellen, 7. Aufl.,
    Nr. 878) . . . . . . . . . . . . . . . . 3o Teile
    Harnstoff .................. 6o -
    heißes Wasser . .... . ... . . . . . . I7o -
    Tragantverdickung .......... 6oo -
    Ammonoxalat fest (heiß lösen) So -
    Chromacetat (2o° Bé) ........ 9o -
    i ooo Teile.
    Beispiel 4
    Chromcitronin R (Schultz,
    Färbstofftabellen, 7. Aufl.,
    Nr. 432) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3o Teile
    Wasser . . ........ 26o -
    Tragantverdickung .......... 570 -
    Ammontartrat fest .......... 5o -
    Chromacetat (2o° Bé) ........ 9o -
    i ooo Teile.
    Beispiel 5
    Neuchromazurin HB (s. Patent-
    schrift 534325) .. . . ....... 6o Teile
    Harnstoff , ................. 6o -
    Wasser .................... I23o -
    Tragantverdickung .......... 5oo -
    Weinsäure fest ............ . . 8o -
    Chromacetat (2o° Bé) ......... i8o -
    I ooo Teile.
    Beispiel 6
    Chromcitronin R (Schultz,
    Farbstofftabellen, 7. Aufl.,
    Nr. 432) ... . . . . . . . . . ... . . 3 Teile
    Harnstoff .................. 6 -
    Wasser ...................... 22 -
    Tragantverdickung .. . ...... . 6o -
    Ammonoxalat ............... 5 -
    Chromtartrat ............... 4 -
    - i oo Teile.
    Mit den so hergestellten Druckpasten wird auf Wollstoff- gedruckt, getrocknet, 8 Minuten gedämpft, gewaschen und getrocknet. Man erhält so intensive, ,reibechte, blaue, gelbe bzw. rosa Drucke.
  • In ganz ähnlicher Weise können Drucke auf Naturseidenstoff erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Bedrucken und Färben tierischer Faser mit Beizcnfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stoffe mit Druckpasten oder Klotzlösungen bedruckt bzw. klotzt, die eine erhöhte Menge einer nicht flüchtigen organischen Säure in freier oder gebundener, jedoch leicht dissoziierbarer Form, gegebenenfalls zusammen mit Harnstoff oder Thioharnstoff, enthalten, trocknet, dann kurze Zeit dämpft und wie üblich fertigmacht.
DED63518D 1932-05-13 1932-05-13 Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen Expired DE623939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63518D DE623939C (de) 1932-05-13 1932-05-13 Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63518D DE623939C (de) 1932-05-13 1932-05-13 Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623939C true DE623939C (de) 1936-01-08

Family

ID=7058726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63518D Expired DE623939C (de) 1932-05-13 1932-05-13 Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE623939C (de) Verfahren zum Bedrucken und Faerben tierischer Fasern mit Beizenfarbstoffen
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE729846C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck
DE535249C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle
AT156347B (de) Verfahren zur Erzeugung von Drucken und Färbungen mit Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE636207C (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE113238C (de)
DE686846C (de) Verfahren zum Reservieren von Anilinschwarzfaerbungen auf Acetatkunstseide oder diese enthaltenden Fasergemischen
DE652085C (de) Verfahren zum AEtzen und Entwickeln von Faerbungen
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE79802C (de)
DE578916C (de) Verfahren zum Drucken von Wolle mit substantiven oder Saeurefarbstoffen
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
AT153802B (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen.
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE339606C (de) Verfahren zur Herstellung von Batik- und aehnlichen Effekten auf Papier
DE534466C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Mischgeweben aus Celluloseestern und Baumwolle mit Gallocyaninen
DE420634C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mischtoenen auf der pflanzlichen Faser
DE656879C (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen
DE524432C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Drucke auf der pflanzlichen Faser
DE467635C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen und Drucke