DE552761C - Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen, welche Pyridinbasen enthalten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen, welche Pyridinbasen enthalten

Info

Publication number
DE552761C
DE552761C DEI41139D DEI0041139D DE552761C DE 552761 C DE552761 C DE 552761C DE I41139 D DEI41139 D DE I41139D DE I0041139 D DEI0041139 D DE I0041139D DE 552761 C DE552761 C DE 552761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
phenols
pyridine
hydrocarbon oils
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41139D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Roos
Dr Emil Schwamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI41139D priority Critical patent/DE552761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552761C publication Critical patent/DE552761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/86Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffölen, welche Pyridinbasen enthalten Die Abscheidung der Pyridinbasen aus Phenolen und namentlich phenolhaltigen Kohlenwasserstoffölen durch Extraktion mit Pyridinsalze bildenden Säuren war bisher vor Entfernung der Phenole durch Alkali nicht bzw. bei unverdünnten Phenolen erst nach Überführung der Phenole in die Phenolate möglich.
  • Dem vorliegenden Verfahren liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß die Beständigkeit der in der Literatur beschriebenen Pyridin-Phenol-Verbindungen, denen man die erwähnte Eigenschaft der Pyridinbasen, in Gegenwart von Phenol mit Säure nicht oder nur in geringem Maße @extrahierbar zu sein, zuschrieb, durchaus nicht so groß ist. Die Salze der Pyridinbasen, die sich beim Behandeln von Phenol-Pyridin-Gemischen mit Säuren :entgegen den früheren Ansichten immer bilden, sind aber in Phenol sehr leicht löslich, weshalb sich Pyridin bei Gegenwart von viel Phenol nur zum geringen Teil, z. B. mit Schwefelsäure, herauswaschen läßt. Alle Arbeitsweisen, die ,auf dem einfachen Auswaschen beruhen, können demnach nicht zum Ziele führen. Es hat sich nun gezeigt, daß durch Zusatz von mit Phenol bzw. dessen Lösungen mischbaren Lösungsmitteln, die für sich ein schlechtes Lösungsmittel für Pyridinsalze darstellen, zu den Pyridin-Phenol-Gemischen die Löslichkeit der Pyridinsalze auch in Phenol so weit herabgesetzt wird, daß eine leichte und vollständige Auswaschung mit Säuren möglich ist. Als solche Lösungsmittel kommen z. B. Ester und Äther, wie Äthyläther, Amyläther, Essigester, Methylformiat, Trikresylphosphat und andere, für sich allein oder im Gemisch miteinander, in Frage; auch paraffinische Kohlenwasserstoffe sind geeignet. Solche Lösungsmittel jedoch, die ein erhebliches Lösungsvermögen für Pyridinsalze besitzen, erleichtern bei einem Zusatz zu Pyridin-Phenol-Gemischen die Extrahierbarkeit der Pyridinbasen mittels Säuren nicht. Hierauf beruht es, daß aus phenolhaltigen Kohlenwasserstoffölen, z. B. dem Steinkohlenteermittelöl (Carbolöl), die P.yridinbasen nicht restlos ausgewaschen werden können, da die darin vorhandenen aromatischen Kohlenwasserstoffee zu den Lösungsmitteln gehören, die die geforderte Eigenschaft nicht in dem nötigen Maße zeigen. Nach Zugabe eines der @obenerwähnten Lösungsmittel zu einem solchen phenolhaltigen Kohlenwasserstofföl gelingt jedoch eine vollständige Entziehung des Pyridins. Beispiel i ioo Raumteile Steinkohlenteermittelöl (Carbolöl) mit einem Phenolgehalt von 3 5 % und einem Pyridingehalt von 4% werden mit i oo Teilen Äthyläther und z 5 Teilen 3 o % iger Schwefelsäure vermischt. Von der nach dem Abziehen der Schwefelsäure erhaltenen Lösung von Steinkohlenteeröl und Phenolen in Äther wird der letztere durch Destillation abgetrennt, wobei 95 Teile -eines pyridinfreien Carbolöls hinterbleiben. Der Äther wird restlos wiedergewonnen und aufs neue. verwendet.
  • Aus der Schwefelsäure können die Pyridinbasen in an sich bekannter Weise durch übersättigen mit Alkali, Calciumhydroxyd oder Ammoniak abgeschieden und gewonnen werden.
  • Beispiel a i oo Raumteile eines aus Steinkohlenteermittelöl durch Extraktion mit Ameisensäure und anschließende Destillation gewonnenen Phenolgemisches mit i_5 % Pyridinbasen werden mit ioo Teilen Essigester versetzt. Dann wird die Flüssigkeit mit 5o Teilen zoo/oiger Salzsäure innig vermischt und nach dem Absitzen die Säure abgezogen. Der Essigester wird aus der Phenollösung abdestilliert ;und wiederverwendet. Die nach dem Abdestillieren des Esters hinterbleibenden 84 Teile Phenole sind völlig pyridinfrei.
  • Die Pyridinb,asen können aus ihrer salzsauren Lösung durch Übersättigen mit Alkalien oder Ammoniak gewonnen werden.
  • Beispiel 3 i oo Teile eines durch Extraktion von Kokereiabwässern mit Trikresylphosphat gewonnenen Phenolgemisches mit einem Gehalt von 8% Pyridin- und anderen. Stickstoffbasen werden mit zoo Teilen Äthyläther versetzt und dann mit 5o Teilen q.oo/oiger Ameisensäure innig vermischt. Nach dem Absitzenlassen wird die Säure abgezogen und mit Alkali übersättigt, wobei sich 8 Teile organische Stickstoffbasen abscheiden. Die Aufarbeitung des Phenol-Äther-Giemisches erfolgt gemäß Beispiel i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffölen, welche Pyridinbasen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsstoffe nach Zusatz eines Pyridinsalze wenig oder nicht lösenden Lösungsmittels mit Säuren auswäscht, die Pyridinsa.lze zu bilden vermögen.
DEI41139D 1931-04-01 1931-04-01 Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen, welche Pyridinbasen enthalten Expired DE552761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41139D DE552761C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen, welche Pyridinbasen enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41139D DE552761C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen, welche Pyridinbasen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552761C true DE552761C (de) 1932-06-17

Family

ID=7190479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41139D Expired DE552761C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen, welche Pyridinbasen enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552761C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150995B (de) * 1960-01-09 1963-07-04 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Gewinnung von Phenolen und organischen Stickstoffbasen aus phenolhaltigen Teeren und OElen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150995B (de) * 1960-01-09 1963-07-04 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Gewinnung von Phenolen und organischen Stickstoffbasen aus phenolhaltigen Teeren und OElen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552761C (de) Verfahren zur Reinigung von Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen, welche Pyridinbasen enthalten
DE570675C (de) Verfahren zur Entfernung von Pyridinbasen aus Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE753755C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Phenolen aus Braunkohlen-Schwelwaessern und -Schweloelen
DE888700C (de) Verfahren zum Abscheiden niedrigmolekularer Phenole aus Gemischen
DE744284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen
DE532291C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Gaswaessern
DE3302812A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phenolen aus kohlenwasserstoffen
DE688038C (de) Verfahren zum Behandeln eines durch Destillation nicht oder schwer trennbaren homogenen Fluessigkeitsrohgemisches
DE549400C (de) Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Kohlenwasserstoffe beliebiger Herkunft und zur Gewinnung reiner Phenole
DE406150C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Teeren oder Teeroelen aller Art
DE429444C (de) Verfahren zur Herstellung gereinigter Kohlenwasserstoffoele
DE406818C (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und zur Verhuetung der Bildung bestaendiger Emulsionen
DE763626C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen Waessern
DE886457C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen
DE939631C (de) Verfahren zur Trennung von Phenolen und Pyridinen
DE686771C (de) Verfahren zur Reinigung von zur Entphenolung benutztem Trikresylphosphat
DE760862C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen aus phenolhaltigen Waessern
DE948870C (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefelsaeure, die als Abfallsaeure bei der Raffination des aus Gasreinigungsmasse stammenden Rohschwefels anfaellt
DE881660C (de) Verfahren zur Gewinnung von sauren OElen und neutralen OElen aus ihren Gemischen
DE893700C (de) Verfahren zur Abtrennung von Dieseloel und wertvollen Phenolen aus OElen
DE937892C (de) Verfahren zur Gewinnung monocyclischer Polycarbonsaeuren
DE934887C (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Naphthensaeuren aus naphthensaeurehaltigen Gemischen
DE708767C (de) Verfahren zur Reinigung von zur Extraktion von Phenolen aus Abwaessern verwendetem Trikresylphosphat
DE931654C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Destillation von Rohphenolen anfallenden Rueckstaenden
DE941544C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern