DE551569C - Lenkvorrichtung fuer das Vorderrad von dreiraedrigen Kraftfahrzeugen - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer das Vorderrad von dreiraedrigen Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE551569C
DE551569C DENDAT551569D DE551569DD DE551569C DE 551569 C DE551569 C DE 551569C DE NDAT551569 D DENDAT551569 D DE NDAT551569D DE 551569D D DE551569D D DE 551569DD DE 551569 C DE551569 C DE 551569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steering
pivot axis
steering device
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT551569D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE551569C publication Critical patent/DE551569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für mehrspurige, insbesondere dreirädrige Kraftfahrzeuge in billigster und einfachster Ausführung ohne selbsthemmenden Schneckentrieb, bei der auch das zu lenkende Laufrad federnd am Fahrzeugrahmen angeordnet ist. Die bisher bekannten Lenkvorrichtungen dieser Art sind zu wenig einfach und auf die Dauer betriebsunsicher. Sie erfordern mehrfach gelenkig gelagerte Hebelarme, um dem Federungsausschlag des Rades als Verbindungsglieder zwischen Radachse und Lenkhandrad nachgehen zu können. Außerdem werden durch die meist übliche Aufhängung des Rades an Blattfedern gelenkig gelagerte Versteifungsstreben zur Verhinderung einer Radverwindung notwendig. Ein Ausleiern der Bolzenlagerungen macht jedoch die Lenkung unsicher und begünstigt ein Flattern des Rades.
Die Erfindung vermeidet diese Mangel und vereinfacht die Lenkvorrichtung in erheblichem Maße durch die an sich anderwärts bekannte Anordnung einer mit der Radachse starr verbundenen Schwenkachse, welch letztere unter Einschaltung von Schraubenfedern verschiebbar in am Fahrzeugrahmen starr angeordneten Lagern geführt ist, und zwar dadurch, daß mit der Schwenkachse ein Lenkarm starr verbunden ist, der außerhalb des Radumfangs in ein der Schwenkachse paralleles Endstück ausläuft, das von einem durch das Lenkhandrad einzustellenden Gabelstück seitlich umfaßt wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer schaubildlichen Ansicht dargestellt.
Angenommen ist ein Dreiradfahrzeug, bei dem das einzelne Vorderrad α zu lenken ist.
Die federnde Aufhängung des Rades« erfolgt in der "Weise, daß mit der Radachse eine Schwenkachse starr verbunden ist, die unter Einschaltung von Schraubenfedern verschiebbar in dem am Fahrzeugrahmen δ starr angeordneten Lagere geführt ist. Mit der Rad- und Schwenkachse ist als Lenkarm eine Stangen? starr verbunden, die über den Umfang des Rades α hinausragt und hier in der Weise umgebogen ist, daß ihr Endstück ώ1 parallel mit der Schwenkachse verläuft. Dieses Endstück^1 wird von einer Gabel e umfaßt, die auf einer Stange/ oder in einer sonstigen Führung verschieblich gelagert ist. Ihre Lenkeinstellung erfolgt durch eine an ihr beiderseits angreifende Kette g, die über zwei rechts und links von der Führungsstange/ angeordnete Kettenräder h und / geleitet und endlos verbunden ist. Das Kettenrad h ist mit dem Lenkschaft k verbunden und wird durch Drehen desselben mittels des Handrades/ bewegt, das die Ketteg mit dem Gabelstück« verschiebt. Um freies Spiel zu verhindern, ist die Kette durch ein Spannschloß m dauernd straffzuhalten oder nachzustellen. Diese Ausführung ermöglicht ein ungehindertes Federn des Laufrades« trotz starr mit ihm verbundenen Lenkarmes, da letzterer nur in der Schwenkrichtung gehalten ist, in der Richtung des Federungsausschlages jedoch frei beweglich bleibt.
Die Anwendung der Erfindung zum gleichzeitigen Lenken von zwei Rädern ist ohne weiteres durchzuführen. Soll jedes einzelne Rad gesondert gefedert bleiben, so wird man zwei Gabelstücke gemeinsam verscMeblich auf 7^ der Stange/ anordnen und jedes Rad mit einem Lenkarm versehen. Sind die Räder gemeinsam gefedert, so können sie durch ein Parallelgestänge miteinander verbunden sein und letzteres mit dem Lenkarm versehen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Lenkvorrichtung für das Vorderrad von dreirädrigen Kraftfahrzeugen, das mittels einer die Radachse tragenden Schwenkachse unter Einschaltung von Schraubenfedern verschiebbar in am Fahrzeugrahmen starr angeordneten Lagern geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schwenkachse ein Lenkarm (d) starr verbunden ist, der außerhalb des Radumfangs in ein der Schwenkachse paralleles Endstück (d1) ausläuft, das von einem durch das Lenkhandrad einzustellenden Gabelstück (e) seitlich umfaßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT551569D Lenkvorrichtung fuer das Vorderrad von dreiraedrigen Kraftfahrzeugen Expired DE551569C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551569T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551569C true DE551569C (de) 1932-06-02

Family

ID=6563099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT551569D Expired DE551569C (de) Lenkvorrichtung fuer das Vorderrad von dreiraedrigen Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820524A (en) * 1954-02-19 1958-01-21 Bear Clarence Tow truck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820524A (en) * 1954-02-19 1958-01-21 Bear Clarence Tow truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627829C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE765682C (de) Starre Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge
DE467309C (de) Radgestell fuer Fahrzeuge
DE551569C (de) Lenkvorrichtung fuer das Vorderrad von dreiraedrigen Kraftfahrzeugen
DE455779C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE598319C (de) Tragfederanordnung mit Blattfedern, insbesondere fuer Lenkachsen von Eisenbahnfahrzeugen
DE674249C (de) Lenkvorrichtung fuer die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen
DE353404C (de) Fahrguertelanordnung fuer Fahrzeuge
DE410899C (de) Verbindung der Radachse mit dem Rahmengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE376252C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen von Kraftwagen beim Lenken
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE604283C (de) Lenkvorrichtung fuer eine einstellbare Achse eines Eisenbahnfahrzeugs
AT100283B (de) Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.
AT124327B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE449366C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT154312B (de) Lenkvorrichtung für die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen.
DE564511C (de) Schwingachsanordnung, insbesondere fuer auf Schienen laufende Kraftfahrzeuge
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE444888C (de) Federnde Vorderradanordnung fuer Motorraeder
DE351908C (de) Radgabel fuer Kraftfahrzeuge
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
DE559986C (de) Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen
DE172425C (de)