DE55142C - Optische Signalvorrichtung - Google Patents
Optische SignalvorrichtungInfo
- Publication number
- DE55142C DE55142C DENDAT55142D DE55142DA DE55142C DE 55142 C DE55142 C DE 55142C DE NDAT55142 D DENDAT55142 D DE NDAT55142D DE 55142D A DE55142D A DE 55142DA DE 55142 C DE55142 C DE 55142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boards
- frames
- signaling
- optical signal
- signal device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 title claims description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 11
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 2
- 240000007724 Heliotropium arborescens Species 0.000 description 1
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 description 1
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/02—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using only mechanical transmission
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 74: Signalwesen.
Optische Signalvorrichtung.
Vorliegende Erfindung bezieht sich in erster Linie auf eine neue optische Signalvorrichtung,
welche genau und schnell arbeitet und leicht von Jedermann ohne eine besondere Uebung
bezw. vorherige Unterweisung bedient werden kann, und in zweiter Linie auf die Anordnung
eines geeigneten Alphabets.
Es können mit dieser Vorrichtung Nachrichten auf bedeutende Entfernung, die nur
durch den Gesichtskreis begrenzt sind, übermittelt werden. ■
In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine perspectivische Ansicht der Signalvorrichtung,
Fig. 2· eine Ansicht der Hebel, durch welche die Abgabe der Signale bewirkt wird,
Fig. 3 .ein senkrechter Schnitt durch zwei
Rahmen der Vorrichtung,
Fig. 4 eine perspectivische Ansicht einzelner Theile der Rahmen der vorliegenden Vorrichtung,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Rahmen, und zwar befinden sich letztere in der für die Abgabe
von Signalen geeigneten Stellung.
Fig. 6 zeigt schematisch das bei der Vorrichtung zur Anwendung kommende Alphabet.
i, 2, 3 und 4 sind vier, am besten aus Blech hergestellte Rahmen, welche leicht und
doch genügend widerstandsfähig sind. Die Rahmen sind paarweise durch sich kreuzende,
diagonal angeordnete Stangen 5, 5 mit einander verbunden. An ihren Kreuzungspunkten sind
letztere mit Augen 6 mit viereckigem oder anders gestaltetem Loch versehen, vermittelst
dessen sie auf einen "Zapfen 7, der aus einem starken Klemmring 8 vorspringt, gesteckt und
durch ,eine Schraubenmutter befestigt werden. Ebenfalls diagonal angeordnete Querstangen 8a
dienen zur Verbindung der verschiedenen Rahmen unter einander.
In den Rahmen 1, 2, 3 und 4 sind drehbare Brettchen 9 von beliebiger Zahl jalousieartig
angeordnet, welche, wenn sie in lothrechte Lage gebracht werden, die ganze Rahmenfläche
bedecken. Die Brettchen 9 eines jeden Rahmens sind an ihren vorderen, und hinteren
Enden durch bewegliche Stangen 10 mit einander verbunden, an deren unterem. Ende
Zugdrähte oder Schnüre 1 1 befestigt sind, die über entsprechend angeordnete Leitrollen 12
abwärts geführt werden. ■
Aus Vorstehendem, sowie . aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dafs die vier Rahmen
in Form eines Vierecks zu einander angeordnet sind, und zwar liegt in jeder Ecke dieses Vierecks
einer der Rahmen.
Der die Rahmen i, 2, 3 und 4 tragende Klemmring wird um einen Mast 13 gelegt
oder an irgend einem anderen Gegenstande eines hochgelegenen Ortes angebracht, so dafs
die Signalvorrichtung auf eine gröfsere Entfernung sichtbar ist. Es ist ferner auch einleuchtend,
dafs die einzelnen Rahmen von beträcht- licher Gröfse sein müssen, da sie sonst auf
weite Entfernungen verschwinden. .
Die Vorrichtung kann nun entweder stets in einer zum Signalisiren fertigen Stellung sich
befinden oder der die Rahmen tragende Ring 8
■wird nur dann hochgezogen, wenn Signale abgegeben werden sollen. Zu letzterem Zweck
dient eine der gewöhnlichen Aufzugsvorrichtungen, die jedoch nicht näher dargestellt worden
ist. Wenn der Apparat so eingerichtet ist, dafs er beim Nichtgebrauch niedergelassen
werden kann, so ist er auch so gebaut, dafs er aus einander genommen werden kann, um
nur eihen verhältnifsmäfsig geringen Raum einzunehmen.
An dem unteren Ende des die Signalvorrichtung tragenden Mastes ist ein Tisch 14
angeordnet, der mit Leisten 15 versehen ist, mit welchen die Stellhebel 41, 42, 43 und 44
drehbar verbunden sind. Jeder dieser Hebel ist vor und hinter seinem Drehpunkt mit dem
unteren Ende eines der Zugdrähte oder Schnüre 11. verbunden, die entweder an den
vorderen oder hinteren Stangen 10 der Brettchen der einzelnen Rahmen 1, 2, 3 und 4 befestigt sind.
Die Federn 16, die unter dem vorderen und hinteren Ende der Stellhebel angebracht sind,
dienen dazu, die letzteren in horizontaler Lage zu halten, bei welcher Stellung auch die Brettchen
9 in nahezu horizontaler Lage sich befinden. Die vorderen Enden der Hebel sind mit Handgriffen 17 versehen und paarweise
durch Verbindungsstangen 18, die mit Schlitzen 19 versehen sind, mit einander verbunden. Durch
die letzteren gehen die Enden der Hebel lose hindurch.
Hierdurch ist es möglich, die Hebel einzeln und unabhängig von einander durch ihre Griffe
zu stellen, während durch das Niederdrücken der Stangen 18 gleichzeitig. zwei Hebel mit
einer Hand gestellt werden können.
Durch das Heben oder Niederdrücken der Hebel werden die Brettchen nun so bewegt,
dafs entweder ihre Vorder- oder Rückseite nach der Richtung, in welcher die Signale abgegeben
werden sollen, eingestellt werden. Die einander gegenüberliegenden Seiten der Brettchen
können verschiedenfarbig sein, z. B. schwarz und roth, und es ist dann ein Farbensignalbuch
entworfen, welches" in Verbindung mit der vorliegenden Vorrichtung gebraucht
wird.
Hauptsächlich werden die Farbensignale nur. bei stürmischem Wetter angewendet, und wenn
ein verhältnifsmäfsig langes Ausstellen eines jeden Buchstabens nothwendig ist.
Die Erfahrung hat gelehrt, dafs glänzende Farben leichter sichtbar sind.
Auf dem Tisch vor dem Signalgeber ist eine Tafel 20 angebracht, auf welcher schematisch
das Alphabet der Signale verzeichnet ist. Das System des Signalisirens mittelst des vorliegenden Apparates besteht nun darin, dafs man in
einem oder mehreren Rahmen die Brettchen senkrecht stellt, und zwar entweder jiur einmal
oder zweimal nach einander. Hieraus lassen sich Zusammenstellungen für jeden Buchstaben
oder für jedes zu übermittelnde Signal bilden, deren Bedeutung aus einem vorher festgesetzten Signalbuch hervorgeht.
Stehen nun die Brettchen in ihrer gewöhnlichen, nahezu horizontalen Lage, so sind sie
in der Entfernung, in welcher das Signal beobachtet wird, unsichtbar; werden dieselben
dagegen durch die Hebel bewegt oder in ihre verticale Lage gebracht, so füllen sie sofort
den Rahmen oder die Rahmen, in welchen sie angebracht, sind, und machen diese auf eine
beträchtliche Entfernung hin sichtbar.
Nach der in Vorschlag gebrachten Signalordnung wird von je zwei auf einander folgenden
Buchstaben der erste durch ein einmaliges Verdunkeln oder Ausfüllen eines oder mehrerer
Rahmen durch das Verticalstellen der in demselben angebrachten Brettchen signalisirt, der
folgende durch zweimaliges Verdunkeln; z. B. würde ein einmaliges Ausfüllen des oberen
linken Rahmens den Buchstaben A bedeuten, während ein zweimaliges, hinter einander ausgeführtes
Ausfüllen den Buchstaben B bezeichnet. Ein einmaliges Verdunkeln oder Ausfüllen der beiden oberen Rahmen würde
z. B. I bedeuten, während dieselbe Operation, zweimal schnell'hinter einander vorgenommen,
/ bedeuten würde, wie dies durch das Sign.albuch
festgestellt ist, welches in Fig. 6 der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist und ohne
weitere Beschreibung leicht verstanden werden kann.
Diese Signalanordnung wird nun direct auf der vor dem Signalgeber befindlichen Tafel
angebracht und kann von letzterem jederzeit eingesehen werden, so dafs er, selbst wenn er
wenig Uebung besitzt, die Vorrichtung leicht und schnell bedienen kann.
Eine ähnliche Signaltafel wird offenbar für das Lesen oder -Entziffern der Signale zweckmäfsig
benutzt.
Beim Signalisiren mittelst des Heliotropen oder der Flaggen wird gewöhnlich das Morse-Alphabet
angewendet, indem durch gewisse Bewegungen oder durch die Dauer der Ausstellung der Signale die Punkte oder Striche
desselben bezeichnet werden. Von letzteren sind nicht weniger als fünf erforderlich, um
gewisse Buchstaben darzustellen.
Wenn man jede Operation oder jedes Ausfüllen oder Verdunkeln eines oder mehrerer
Rahmen als das Aequivalent eines Punktes ansieht, so braucht, wie ersichtlich, kein Buchstabe
des Alphabets für seine Darstellung mehr als zwei Punkte; ja die eine Hälfte des Alphabets
kann sogar durch einen einzigen Punkt zum Ausdruck gebracht werden.
Es folgt daraus, dafs der neue Signälapparat Depeschen weit schneller übermittelt als irgend
eine andere, zu demselben Zweck construirte Vorrichtung.
Die Signalvorrichtung kann auch für Nachtsignale angewendet werden, entweder indem
man ein starkes Licht direct auf die Rahmen wirft oder indem man die letzteren vor Laternen
aufstellt, welche dann durch die Bewegung der Brettchen verdunkelt werden.
Es ist ferner zu bemerken, dafs die Hebel auch so angeordnet werden können, dafs1 sie
mittelst eines elektrischen Stromes bewegt werden, in welchem Falle sie mit einer, in irgend
einer Entfernung vom. Tisch 14 angebrachten
Zeichenscheibe verbunden werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein optischer Signalapparat, bestehend aus einer Anzahl an einem hohen Gegenstand, z. B. einem Mast befestigter Rahmen (1, 2, 3 und 4), in welchen Brettchen (9) jalousieartig angeordnet sind, die durch Schnüre (11) mit Stellhebeln (41, 42, 43 und 44) verbunden sind, vermittelst welcher die gewöhnlich horizontal stehenden Brettchen vertical gestellt und die einzelnen Rahmen in verschiedenen Zusammenstellungen sichtbar gemacht werden können, bei welcher Anordnung die Signalisirung eines jeden Buchstabens oder eines jeden Zeichens durch ein- bezw. zweimaliges Sichtbarmachen einer bestimmten Zusammen-stellung der gewöhnlich nicht sichtbaren Rahmen erfolgt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE55142C true DE55142C (de) |
Family
ID=329686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT55142D Expired - Lifetime DE55142C (de) | Optische Signalvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE55142C (de) |
-
0
- DE DENDAT55142D patent/DE55142C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4412520A1 (de) | Bewegliche, virtuelle Sichtanzeige | |
DE55142C (de) | Optische Signalvorrichtung | |
EP0389772B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung und/oder zum Bedrucken von Formularen | |
DE2330065A1 (de) | Anzeigetafel | |
EP1892691B1 (de) | Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur Präsentation von optischen Inhalten | |
DE69403114T2 (de) | Anzeigevorrichtung für mehrfache Anzeigen | |
AT28461B (de) | Licht-Reklamevorrichtung. | |
DE3935771C1 (en) | Data display foil - has indicating foil divided into cells each with hinge flap | |
DE164843C (de) | ||
DE225458C (de) | ||
DE4212125C1 (de) | ||
DE128931C (de) | ||
DE277720C (de) | ||
DE230101C (de) | ||
DE2916797A1 (de) | Zahlenanzeigevorrichtung | |
DE102019008917A1 (de) | Mechanische Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen | |
DE45804C (de) | Aus verschiebbaren Stücken gebildete Bühnendekoration | |
DE653748C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Leuchtschrift | |
DE81563C (de) | ||
DE39672C (de) | Aufgebeapparat für elektrische Signallampen - Systeme | |
AT166194B (de) | ||
DE802577C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Hebeln, insbesondere von Schlagbaeumen, Holmen oder Schranken | |
DE241672C (de) | ||
DE47134C (de) | Einrichtungen an elektrischen Typenschreibroaschinen | |
DE99665C (de) |