DE39672C - Aufgebeapparat für elektrische Signallampen - Systeme - Google Patents
Aufgebeapparat für elektrische Signallampen - SystemeInfo
- Publication number
- DE39672C DE39672C DENDAT39672D DE39672DC DE39672C DE 39672 C DE39672 C DE 39672C DE NDAT39672 D DENDAT39672 D DE NDAT39672D DE 39672D C DE39672D C DE 39672DC DE 39672 C DE39672 C DE 39672C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- levers
- lever
- keyboard
- lamps
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. März 1886 ab.
Der Apparat hat den Zweck, elektrische Lampen einzeln oder in bestimmten Gruppen
ein- bezw. auszuschalten, um durch das Leuchten bezw. Verlöschen derartiger Lampengruppen
bestimmte Signalzeichen zu geben. Das Ein- und Ausschalten der zu einer solchen,
ein bestimmtes Zeichen darstellenden Gruppe gehörigen Lampen wird durch folgende Vorrichtung
bewirkt.
Diese Vorrichtung besteht aus zwei Haupttheilen, einer oberen und einer unteren Klaviatur.
Jede Taste der unteren Klaviatur ist ein Theil eines gleicharmigen Hebels, Fig. 1.
Von seinem Unterstützungspunkte aus durchzieht ihn der Leitungsdraht bis zu den Mittelpunkten
der beiden Arme des Hebels. In der Mitte des vorderen Hebelarmes läuft der Leitungsdraht
in eine Contactspitze w aus, die bei waagrechter Lage des Hebels mit dem
Anfang der zur Lichtmaschine führenden Rückleitung, die einen künstlichen Widerstand
enthält, in Verbindung steht. Die Contactspitze t in der Mitte des hinteren Hebelarmes
steht bei derselben Stellung des Hebels frei über dem mit der Leitung zum Lampenapparat
verbundenen Contact. Der mit dem Anfang der Leitung durch den künstlichen Widerstand verbundene Contact liegt etwas
höher als jener. Diese beiden Contacte können durch Quecksilbernäpfchen gebildet werden.
Die vorderen Viertel der Hebel ragen frei über die sie tragende Platte vor, während die hinteren
Viertel die Tasten sind.
Beim Druck auf eine derselben tritt Contactwechsel ein, und der Strom geht nicht
mehr durch den künstlichen Widerstand, sondern durch die Lampe zur Lichtmaschine.
Etwa 12 cm über diesen Hebeln 1 bis 13,
Fig. 2, und um ihre Tastenlänge nach vorn wird auf einer zweiten Platte, die ebenso weit
hervorragt wie die untere, die obere Klaviatur angebrächt. Ihre Elemente sind ungleicharmige
Hebel; am Ende ihrer Unterstützungsplatte liegen ihre Unterstützungspunkte; ein Drittel des Gesammthebels liegt vor diesem
Punkte, zwei Drittel als Taste hinter demselben. Jeder dieser Hebel der oberen Klaviatur
wird mit denen der unteren so verbunden, dafs beim Drücken auf eine Taste der oberen Klaviatur eine Anzahl Hebel der
unteren so gehoben werden, dafs die durch letztere bewirkte Umschaltung des Stromes
nach einer entsprechenden Anzahl von Lampen die Darstellung desjenigen Zeichens hervorruft,
welchem die gedrückte Taste entspricht. Diese Verbindung zwischen den Hebeln bezw. Tasten
der oberen Klaviatur mit den Umschaltehebeln der unteren Klaviatur ist wie folgt hergestellt:
Von jedem Tastenhebel A der oberen Klaviatur, Fig. 2, führt ein Messingstab ν nach
unten zu einem der Querhebel q, welche in der Zahl den Tasten der oberen Klaviatur
entsprechen und senkrecht zur Richtung der anderen Hebel liegen. Um Raum zu sparen,
werden die Hälfte der Querhebel q, Fig. 1 und 2, über, die andere Hälfte derselben q{,
Fig. ι und 2, unter den vorderen Vierteln der Hebel der unteren Klaviatur angebracht. Diese
Querhebel tragen an ihren Enden Führungsröllchen r, Fig. 2, die mit ihren Nuthen auf
senkrechten Schienen der Kantenseitenwände laufen.
Die oberen Querhebel q ruhen beiderseits auf einer etwa 2 cm von der unteren Klaviatur
entfernten Leiste. In jedem der Querhebel q sind eine Anzahl starker Drahtschleifen u befestigt,
welche diejenigen Contacthebel der unteren Klaviatur umfassen (2, 11. 13), Fig. 2,
die gehoben werden müssen, um dasjenige Zeichen hervorzurufen, welches der mit dem '
betreffenden Querhebel q verbundenen Taste der oberen Klaviatur entspricht. Da die Drahtschleifen
die Höhe von 2 cm haben, so können · die Tasten der unteren Klaviatur unabhängig
von einander einzeln bewegt werden, wenn einzelne Lampen zeitweilig eingeschaltet werden
sollen, ohne die anderen zu derselben Gruppe gehörigen Lampen mitleuchten zu
lassen. In diesem Falle rindet eine Bewegung des betreffenden Querhebels q nicht statt.
Die unteren Querhebel ^1 ruhen 2 cm unter
der unteren Klaviatur auf seitlichen Leisten, und es ist jeder derselben mit einer entsprechenden
Anzahl von Contacthebeln der unteren Klaviatur (in Fig. 2 mit den Hebeln i, 3, 12) durch Stützen α verbunden, auf denen
diese Contacthebel in der waagrechten Ruhelage eben aufsitzen.
Der Abstand zwischen zwei oberen Querhebeln q ist so grofs, dafs das Metallstäbchen vy,
Fig. 2, welches von einer Taste V der oberen Klaviatur zu seinem unter der unteren Klaviatur
gelegenen Querhebel qx geht, ungehindert
zwischen jenen beiden senkrecht sich auf- und abbewegen kann.
Die Verbindungsstäbchen ν und V1 sind in
die Querhebel q qx unbeweglich in den
Tasten A und V um eine Querachse drehbar eingefügt.
Da die Verbindungsstäbe ν nicht bei allen Querhebeln q im Mittelpunkt derselben angreifen,
so ist jeder Querhebel mit einem Hebelsystem h Ji1 1Z1 (Fig. 2) versehen, welches
den Angriffspunkt der Kraft an die Enden des Querhebels verlegt und ein gleichmäfsiges,
horizontales Auf- und Abgehen desselben bewirkt. Für die Querhebel q führt dieses
Hebelsystem h Ji1 1Z1, Fig. 2, nach aufwärts,
und die oberen-Hebel H1, welche die beiden
aufsteigenden festen Stäbe h It1 verbinden,
liegen so weit über der oberen Klaviatur, dafs sie sich gegenseitig in ihrer Thätigkeit nicht
hindern.
Dieselbe Einrichtung h2h3 /Z1 liegt für die
unteren Querhebel qY unter diesen. Durch
die Mittelpunkte der gleicharmigen Hebel / Z1
gehen Stäbe f J1 /2 /3 von der Vorder- zur
Hinterwand des Apparates, um welche sich die Hebel Z Z1 drehen können.
Damit die Kraft, welche auf die Tasten der oberen Klaviatur wirken mufs, möglichst
bei allen dieselbe ist, so sind die mit den meisten Hebeln der unteren Klaviatur verbundenen
Querhebel mit denjenigen Tasten der oberen Klaviatur in Verbindung, bei denen die
Last -weit.vorn angreift; durch entsprechendes Beschweren des vorderen Theiles der oberen
Tasthebel werden die Kräfte noch vollends in Uebereinstimmung gebracht.
Die Zahl der Tasten der oberen Klaviatur ist gleich der Anzahl der je ein bestimmtes
Zeichen veranlassenden Combinationen von Hebeln der unteren Klaviatur und gleich der
Zahl der Querhebel.
Fig. ι und 2 entsprechen einem Apparat,
vermittelst dessen durch .25 Combinationen von 13 Lampen die Buchstaben des lateinischen
Alphabets dargestellt werden sollen; es sind daher 25 Tasten der oberen Klaviatur
durch 25 Querheb'el mit den 13 Hebeln der unteren Klaviatur verbunden.
Solche Apparate können nicht nur zu dem erwähnten Zwecke, sondern auch an Centralstellen
elektrischer Beleuchtungsanlagen, u. s. w. verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei einer Vorrichtung zum Signalisiren mittelst eines Systemes elektrischer GlUhlichtlampen die Anwendung zweier über einander liegenden Hebelklaviaturen, welche durch Verbindungsstäbe ν V1 (Fig. 2) und Querhebel q q1 derartig mit einander in Verbindung stehen, dafs beim Drücken einer Taste der oberen Klaviatur durch den zugehörigen Verbindungsstab und Querhebel eine Anzahl von Hebeln der unteren Klaviatur in bestimmter Combination so bewegt werden, dafs sie ihre über einen künstlichen Widerstand mit der Leitung verbundenen Contacte w unterbrechen und ihre mit den Lampen verbundenen Contacte t schliefsen und hierdurch das Leuchten einer entsprechenden Anzahl von Lampen bewirken, deren Combination dasjenige Zeichen darstellt, welches der in der oberen Klaviatur gedrückten Taste entspricht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39672C true DE39672C (de) |
Family
ID=315282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT39672D Expired - Lifetime DE39672C (de) | Aufgebeapparat für elektrische Signallampen - Systeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39672C (de) |
-
0
- DE DENDAT39672D patent/DE39672C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE39672C (de) | Aufgebeapparat für elektrische Signallampen - Systeme | |
DE309417C (de) | ||
DE372920C (de) | Vorrichtung zum Ablesen von Signalen elektrischer Signalvorrichtungen, bei denen jeweils Lampen zweier Signallampengruppen aufleuchten | |
DE461870C (de) | Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen von einer umlaufenden Steuerwalze mit wechselbar eingesetzten Anschlaegen geschlossen und unterbrochen werden | |
DE526161C (de) | Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder | |
DE138154C (de) | ||
DE108968C (de) | ||
DE217925C (de) | ||
DE494469C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von sich veraendernden Schrift- oder Bildzeichen auf einem Lampenfelde | |
DE239147C (de) | ||
DE207268C (de) | ||
DE209568C (de) | ||
DE460308C (de) | Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen geschlossen und unterbrochen werden | |
DE447277C (de) | Kontaktbahn mit uebereinander angeordneten Isolierstuecken fuer Jacquardschaltvorrichtungen zur Erzeugung wandernder oder stehender elektrischer Lichtreklame | |
DE231315C (de) | ||
DE534440C (de) | Schaltringanordnung an Lenkhandraedern von Kraftfahrzeugen | |
DE536944C (de) | Musiklehrmittel | |
DE540600C (de) | Schreiblichtreklameanlage | |
DE246542C (de) | ||
DE100665C (de) | ||
DE653748C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Leuchtschrift | |
DE428117C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Universal-Lichtreklame, deren Lampen mit je einemKontakt in einem Kontaktfeld verbunden sind und durch ein zwischen Kontaktfedern und einer festen Kontaktplatte gefuehrtes Jacquardband gesteuert werden | |
DE542955C (de) | Flachplattenschreibmaschine mit Tabuliervorrichtung | |
DE473109C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE3728A (de) | Halbautomatischer Manipulator für Mörse-Apparate |