DE55104C - Scheere mit Schnittsicherung - Google Patents

Scheere mit Schnittsicherung

Info

Publication number
DE55104C
DE55104C DENDAT55104D DE55104DA DE55104C DE 55104 C DE55104 C DE 55104C DE NDAT55104 D DENDAT55104 D DE NDAT55104D DE 55104D A DE55104D A DE 55104DA DE 55104 C DE55104 C DE 55104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
cutting
spring
nail
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55104D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. LANGENBERG in Ohligs b. Solingen
Publication of DE55104C publication Critical patent/DE55104C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints
    • B26B13/285Joints with means for applying pressure on the blades; with means for producing "drawing-cut" effect

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1890 ab.
Die gewöhnlichen Scheeren schneiden erst, wenn die beiden Schneiden mit Kraftanwendung gegen einander gedrückt werden. Leute, welche berufsmä'fsig mit der Scheere umgehen, handhaben dieselbe auf die Dauer gewohnheitsmafsig so, dafs sie diesen Uebelstand, insbesondere so lange die Scheere noch fest im Nagel geht, kaum mehr bemerken; indessen kann sich Jeder von diesem Uebelstande überzeugen, sobald er eine lose im Nagel gehende Scheere zur Hand nimmt1 und damit etwa einen leichten Stoff zerschneiden will. Selbst bei grofser Kraftanwendung schneidet dann die Scheere nicht von vorn bis hinten, sondern erst von ungefähr der Hälfte der Schnittfläche an bis auf die beim Härten durch Biegung gegen einander getriebenen Spitzen.
Man hat zwar verschiedentlich versucht, insbesondere durch Beseitigung des Gangnagels, dem. Schnitt der Scheere eine gröfsere Sicherheit zugeben, allein diese Versuche haben sich wenig bewährt.
Nicht durch Beseitigung, sondern durch entsprechende Unterstützung · des Gangnagels ist die Schnittsicherung der Scheere zu erzielen, und eine solche Einrichtung bildet den Gegenstand dieser Erfindung.
Fig. ι zeigt eine fertige Scheere mit der beschriebenen Schnittsicherung (geschlossen).
Fig. 2 zeigt dieselbe Scheere von der anderen Seite aus gesehen (offen). Der Stift d wird in dieser Stellung zum Theil sichtbar.
Fig. 3 zeigt den Anfang des Scheerentheils b, innere Fläche mit Durchlafs für den Stift t/.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des Führungsstiftes d durch den Scheerentheil b und die Aufschraubung der mit dem Stift d fest verbundenen Feder e auf dem Scheerentheil b bei /.
Etwas hinter dem Gangnagel α ist in den oberen Scheerentheil b durch ein entsprechendes Loch der mittelst Federdruckes auf den unteren Scheerentheil c wirkende Stift d angeordnet, welcher beim Schneiden gegen den unteren Scheerentheil c selbstthätig einen solchen, durch die'Feder e geregelten Druck ausübt, dafs die Scheerenschneiden auch ohne entsprechende Kraftaufwendung beim Gebrauch gegen einander geprefst und auf diese Weise das Schneiden der Scheere längs der ganzen Schnittfläche gesichert wird und gesichert bleibt, selbst wenn der Gangnagel α etwas loser geschraubt oder durch längeren Gebrauch der Scheere gelockert sein sollte. Der Führungsstift d braucht bei gewöhnlichen Scheeren nur unmerklich, wie in Fig. 4 anschaulich gemacht ist, durch den oberen Scheerentheil nach dem unteren heraus zu ragen, während bei gröfseren Scheeren, deren Blätter mehr von einander abstehen, der Stift entsprechend länger anzuordnen ist, was auch dadurch bewerkstelligt werden kann, dafs die Feder e auf den oberen Scheerentheil b, und zwar etwa bei f, wo der Gang oder das Gewerbe beginnt, mittelst Anschraubung befestigt wird. In diesem Falle drückt die Feder e bezw. der Stift d desto schärfer gegen den unteren Scheerentheil, je fester die Feder bei f aufgeschraubt wird. Auch gestattet diese Befestigung der Feder e mit dem Führungsstift d die Aufserdienststellung des
letzteren, so dafs die Scheere ganz nach Belieben wie eine gewöhnliche Scheere benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Scheere mit selbstthätiger Sicherung des Schneidens beim Lockerwerden des Gangnagels (oder Nietes), gekennzeichnet durch den hinter dem Gangnagel α durch den oberen Scheerentheil b angeordneten und hier, um einen die Zusammendrängung der beiden Scheerenschneiden gegen einander bewirkenden Druck auf den unteren Scheerentheil zu erzielen, etwas vorragenden Führungsstift d, dessen Einflufs auf die Schneidkraft der Scheere beim Gebrauch durch die mit demselben fest verbundene, bei f auf dem oberen Scheerentheil befestigte Feder e geregelt wird, und welcher bei Lösung, der Schraube bei f aufser Thätigkeit gesetzt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55104D Scheere mit Schnittsicherung Expired - Lifetime DE55104C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55104C true DE55104C (de)

Family

ID=329653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55104D Expired - Lifetime DE55104C (de) Scheere mit Schnittsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55104C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE55104C (de) Scheere mit Schnittsicherung
DE1177520B (de) Schere
DE1140770B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer land-wirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE2009606C2 (de) Schere mit auf den Scherensschenkeln in Einlagerungsvertiefungen einlegbaren Schneidblättern
DE3343370C2 (de)
DE432148C (de) Guertelschloss
DE3222032C2 (de) Schnittwerkzeug zum Austrennen von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE216156C (de)
DE70310C (de) Scheere mit durch eine Blattfeder gegen einander geprefsten Schenkeln
DE174409C (de)
DE200674C (de)
DE134655C (de)
DE87410C (de)
AT122637B (de) Schneidvorrichtung für Platten aus zähem oder hartem Material.
DE2700002A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines traegers
DE848C (de) Apparat zum Rasiren
DE197075C (de)
DE332457C (de) Sicherheitsbriefumschlag
DE478109C (de) Rasierhobel
DE98664C (de)
DE265706C (de)
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE220778C (de)
DE95370C (de)
DE134904C (de)