DE550789C - Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation

Info

Publication number
DE550789C
DE550789C DER73522D DER0073522D DE550789C DE 550789 C DE550789 C DE 550789C DE R73522 D DER73522 D DE R73522D DE R0073522 D DER0073522 D DE R0073522D DE 550789 C DE550789 C DE 550789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
pressure
aldehyde
reaction
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubber Service Laboratories Co
Original Assignee
Rubber Service Laboratories Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubber Service Laboratories Co filed Critical Rubber Service Laboratories Co
Priority to DER73522D priority Critical patent/DE550789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550789C publication Critical patent/DE550789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation Bei der Vulkanisation von Kautschuk werden Reaktionsprodukte von Aldehyden und Aminen in verschiedenen Formen als Beschleuniger verwendet, die den Vulkanisaten bessere Eigenschaften, wie größere Zugfestigkeit, höhere Elastizität, längere Haltbarkeit usw., verleihen.
  • Die früher als Beschleuniger empfohlenen Reaktionsprodukte von Aldehyden und Aminen bestehen aus Verbindungen, die durch Kondensation von hauptsächlich äquimolekularen Mengen eines Aldehyds und eines Amins erhalten werden, mit anderen Worten, aus Schiffschen Basen und ihren Derivaten. DieAldehvdderivate dieser Schiffschen Basen enthalten heaktionsprodukte von 1,5 bis 3 und in manchen Fällen sogar 15 Mol eines Aldehyds mit i Mol eines Amins. Es scheint jedoch, daß bei Überschreitung des Verhältnisses von 3 zu i ein großer Teil des überschüssigen Aldehyds sich nicht mit dem Amin verbindet, sondern unter Polymerisation, Crotonaldehydbildung und ähnlichen Reaktionen Verbindungen eingeht, die nur wenig oder gar kein Beschleunigungsvermögen besitzen.
  • Die Konstitution sowie die allgemeinen Eigenschaften dieser Kondensationsprodukte sind meist nicht bekannt. Vielmehr geht man rein empirisch in ihrer Darstellung vor und kann sie typenmäßig vor allem dadurch unterscheiden, von welchen Mengenverhältnissen der Komponenten man ausgegangen ist und unter welchen Bedingungen, z. B. Fällung in saurem, alkalischem oder neutralem Medium, man sie erhalten hat.
  • Ebensowenig wie sich infolgedessen allgemeine Gesetzmäßigkeiten für die große Klasse dieser verwandten Körper aufstellen lassen, kann man im einzelnen Falle diejenige Eigenschaft voraussehen, um die es sich in vorliegender Erfindung handelt, nämlich ihre beschleunigende Wirkung bei der Kautschukvulkanisation. Während eine Reihe von Körpern verschiedener Typen innerhalb dieser Klasse als gute Beschleuniger bereits bekannt sind, haben sich andere als völlig passiv während des Vulkanisationsprozesses erwiesen, wirken dafür aber im V ulkanisat als Alterungsschutzmittel.
  • Es ist in der Chemie wohl bekannt, daß ein Aldehyd, wie Acetaldehyd, und ein primäres aromatisches Amin, wie Anilin, sich nicht nur in äquimoiekularen Mengen unter Bildung der Schiffschen Base, des Äthylidenanilins, verbinden, sondern auch bei Kondensation von i Mol des Aldehyds mit :" Mol des Amins eine beständige Verbindung in Form des Alkylidendiamins bilden.
  • Bei dieser Reaktion erhält man Körper von folgendem Typ: In dieser Formel bedeuten R = H oder eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe. R` _ P_ heny 1 oder dessen Homologe.
  • Auch Verbindungen dieser Art wurden zur Verwendung als Vulkanisationsbeschleuniger vorgeschlagen.
  • Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung solcher Reaktionsprodukte als Beschleuniger, die durch die Verbindung von derartigen Dianilinen und ihren Homologen mit verschiedenen aliphatischen Aldehyden in variierenden Mengenverhältnissen bei bestimmten einzuhaltenden Bedingungen, wodurch Polymerisation u. dgl. vermieden werden, entstehen.
  • Während bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung Dianiline, die direkt mit Aldehyden zur Reaktion gebracht worden sind, verwandt werden, handelt es sich bei anderen bekannten Verfahren z. B. um die Verwendung von mit Säure behandelten Schiffschen Basen, die darauf mit Alkali neutralisiert und weiter mit einem Aldehyd in Reaktion gebracht worden sind.
  • Die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Produkte unterscheiden sich also von den Aldehydderivaten durch ihre Konstitution und üben bei der Vulkanisation einen wesentlich anderen und günstigeren Einfluß aus. Man braucht nur geringe Mengen des Beschleunigers anzuwenden und erhält trotzdem Fertigwaren, die in bezug auf Elastizität, Dehnung, Reißfestigkeit, Haltbarkeit usw. den nach anderen Verfahren hergestellten überlegen sind.
  • Nach folgenden Verfahren erhält man z. B. bei bester Ausbeute einen außerordentlich reinen und gleichmäßigen Beschleuniger. i Mol (7o.Teile) Crotonaldehyd wird langsam, am besten in kleinen Mengen, zu 2 Mol (z86 Teile) Anilin gegeben. Es ist erwünscht, daß während der ganzen Dauer der Reaktion ein hberschuß an Amin vorhanden ist, damit die Bildung von Dianilin gefördert wird. Es ist fernerhin ratsam, das Gemisch während der Reaktion gründlich zu schütteln, um eine möglichst große Berührungsfläche der Komponenten zu schaffen. Außerdem ist es wichtig, dabei der Reaktion eine bedeutende Wärmeentwicklung stattfindet, daß das Reaktionsgemisch am besten unter 5o° gehalten wird, und zwar so nahe wie möglich an 35'.
  • Läßt man die Reaktion jeweils nach Zusatz der Aldehydanteile zu Ende gehen, bevor man das nächste Quantum einführt, so ist die ganze Reaktion kurz nach Einführung der berechneten Menge Aldehyd beendet. Es ist Jedoch gewöhnlich zweckmäßig, das Kondensat zur Beendigung der Reaktion noch einige Zeit in der Wärme, evtl. unter Umrühren, stehenzulassen.
  • Bei der Kondensation von Aldehyd und Amin wird .w'asser abgespalten, das beim Schütteln des Gemisches mit dem gebildeten Dianilin eine Emulsion erzeugt, die eine leichtere Vereinigung der Substanzen in dem Endstadium bewirkt. Das Kondenswasser kann leicht entfernt werden.
  • Die durch Beispiel beschriebene Reaktion verläuft folgendermaßen: Nach Beendigung der Crotonaldehydanilinreaktion bzw. nach Bildung des Dianilins gibt man zu der Masse langsam und unter starkem Umrühren Formaldehyd (8o Teile). Bei starkem Schütteln oder bei Verwendung einer Kühlvorrichtung kann man den Aldehyd schneller und sogar auf einmal zugeben. Die Temperatur der Reaktionsmasse darf 8o° nicht übersteigen und ist am günstigsten zwischen 5o und 7o'. Um eine vollständige Reaktion des Aldehyds mit dem Dianilin zu erreichen, ist es ratsam, das Gemisch noch einige Minuten lang nach Zugabe des letzten Aldehydanteiles weiterzuschütteln. Nach Beendigung der Reaktion wird das Kondenswasser aus dem Reaktionsprodukt entfernt, z. B. durch Erhitzen im Trockenofen auf ungefähr 105 ° oder durch Erwärmen- im Vakuum bei ungefähr 635 mm Druck und etwa 9o°. Das Endprodukt ist eine dunkel gefärbte, kolophoniumähnliche Masse, die bei Handwärme nicht klebrig oder flüssig wird, aber auch nicht so spröde sein darf, daß sie leicht geschliffen werden kann. Ein etwas härteres Produkt wird durch Anwendung einer größeren Menge Formaldehyd als in dem im Beispiel angegebenen Verhältnis erhalten.
  • Andere Reaktionsprodukte können in ähnlicher Weise hergestellt werden, indem man i, i1/4 und i1/2 Mol Formaldehyd mit Crotonaldehyddianilin reagieren läßt. Nach entsprechendem Verfahren kann man auch andere aliphatische Aldehyde kondensieren. Diese Verbindungen wirken in Kautschukmischungen als starke Beschleuniger.
  • Verwendet man z. B. eine Kautschukmischung folgender Zusammensetzung: ioo Teile Smoked Sheets, 5 Teile Zinkoxyd, 3,5 Teile Schwefel und 0,5 Teile der in untenstehender Tabelle genannten Beschleuniger, so ergeben sich folgende Resultate
    Zug @Zaximale
    Beschleuniger Behandlun sdauer Elastizitätsmodul in Icg/cm2 festiglcei2
    5 g bei Verlängerung von in kg/cm @er@än-
    bis zum gerung
    300 0/0 500 0/0 7oo 0/0 Bruch in 0/0
    i Mol Crotonaldehyd- 15 Minuten bei 12,6 29,2 iio,o 220 86o
    dianilin + i Mol Form- 2,8 kg/cm2 Druck
    aldehvd
    desgl. 30 Minuten 15,9 41,9 1565 246 805
    2,8 kg/cm2 Druck
    Zug-iaimale
    Beschleuniger Behandlungsdauer Elastizitätsmodul in kg,-cm2 festig
    ger 5 bei Verlängerung @-on inkg,'cm Verläna-
    bis zum gerung
    300 Vo ( 500 aro 700 °. 'u Bruch in °,"c,
    i Mol Crotonaldehyd- 45 Minuten bei 17,6 46,.1 z66,6 263 79o
    dianilin -,'- i Mol Form- 2,8 kg/cm2 Druck
    aldehyd
    desgl. 6o Minuten z8,9 48,5
    171 259 780
    2,8 kg/cm2 Druck I
    z hol Crotonaldehyd- 15 Minuten 1o,8 i 27,3 89,5 182,5 8.10
    dianilin + i 1/4 Mol 2,8 kg,'cm 2 Druck
    Formaldehyd
    desgl. 3o Minuten 15,4 38,6 145,5 239 800
    2,8 kg,cm2 Druck
    desgl. 45 Minuten 16,9 46,7 i 173 243 77o
    2,8 kg/cm2 Druck
    desgl. 6o Minuten - 17,4 i 46,5 179 264 775
    2,8 kg/cm2 Druck
    i Mol Crotonaldehyd- 15 Minuten 9,9 I 2417 8z,=1 188 865
    dianilin + 11/2 Mol 2,8 kg/cm2 Druck I
    Formaldehyd
    desgl. 3o Minuten 13,o 34,1 13o 239 825
    2,8 kg/cm2 Druck
    desgl. 45 Minuten 16,2 42,5 f 16o 250 79o
    2,8 kg/cm2 Druck j
    desgl. 6o Minuten 16,8 45,2 166,8 2.15 775
    2,8 kg/cm' Druck
    i Mol Heptaldehyd- 3o Minuten 13,9 28,9 117,5 249 840
    dianilin + 2,5 Mol 1,4 kg,/cm= Druck
    Butyraldehyd
    desgl. 45 Minuten 17,2 39,7 173 309 815
    1 kg/CM2
    ,4 Druck
    desgl. 15 Minuten 19,4 43,9 I 187,5 325 810
    2,8 kg/cm2 Druck
    desgl. 30 Minuten 24,6 64 252 33i 775
    2,8 kg/cm2 Druck i
    i Mol Aldoldianilin 30 Minuten 11,2 24,2 81,5 202 875
    --f- 2,5 Mol Butyraldehyd 1,4 kg/cm? Druck
    desgl. 45 Minuten 14,3 27,3 [ iio 271 870
    1,4 kg/cm2 Druck
    desgl. 15 Minuten 14,9 31.5 128 262 845
    2,8 kg/cm' Druck
    desgl. 3o Minuten 19,6 44,2 183 3o6 800
    2,8 kg/cm' Druck j
    Obwohl die angeführten Beschleuniger sich voneinander bezüglich ihrer Aktivität unterscheiden, so ist es doch klar, daß sie alle ein Vulkanisat von besonders erwünschten Qualitäten liefern. Gleich vorzügliche Eigenschaften werden auch Vulkanisaten verliehen, bei denen das Mengenverhältnis der verschiedenen Füll- und Vulkanisiermittel ein anderes als das angegebene ist, sofern nur eine der erwähnten Verbindungen als Beschleuniger verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft also zusammenfassend das Beschleunigen der Vulkanisation von Kautschuk durch Anwendung relativ geringer Mengen einer Verbindung, die durch die Reaktion von einem oder mehr Mol eines gesättigten oder ungesättigten Aldehyds (vorzüglich der aliphatischen Reihe) mit einer Verbindung, die durch Einwirkung von Z Mol eines aliphatischen Aldehyds auf 2 Mol eines primären aromatischen Amins entstanden ist, gebildet wird. So z. B. können verschiedene Verbindungen als Beschleuniger verwendet werden, die durch Einwirkung von T, I1/4, x1/2 oder einer anderen molekularen Menge eines Aldehyds, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Acrolein, Aldol, Crotonaldehyd u. ä., auf Verbindungen entstehen, die durch Vereinigung von 2 Mol Anilin, Toluidin, Xylidin und anderer primärer aromatischer Amine mit = Mol desselben oder eines anderen aliphatischen Aldehyds gebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation, dadurch gekennzeichnet, daß man der Kautschukmasse geringe Mengen eines Reaktionsproduktes aus aliphatischen Aldehyden und Körpern der Formel R # CH : (N H . R')2 zusetzt, worin R bedeutet H oder eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, und R' bedeutet Phenyl oder dessen Homologe.
DER73522D 1928-01-28 1928-01-28 Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation Expired DE550789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73522D DE550789C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73522D DE550789C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550789C true DE550789C (de) 1932-05-24

Family

ID=7414612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73522D Expired DE550789C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE550789C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Kautschukvulkanisation
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1300699B (de) Verfahren zur Herstellung von nitrosoaromatischen Polykondensaten
DE504923C (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE1645561C3 (de) 2,5,3'-Trichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende Reaktionsgemische und deren Verwendung als Härtungsmittel für Gemische aus einem flüssigen Polyurethan-Vorpolymerisat
DE536678C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE535745C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE478948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Aldehyden und Aminen
DE568266C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE861924C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen
DE496979C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE445713C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk und aehnlichen vulkanisierbaren Stoffen
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE865803C (de) Verfahren zur Modifizierung linearer Polyamide
DE696903C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen aus Harnstoffen und Aldehyden
DE2512280A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimiden
DE579553C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
DE618925C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
AT96281B (de) Verfahren, um das Klebrigwerden bzw. Verharzen von künstlichem oder natürlichem Kautschuk oder kautschukähnlichen Substanzen zu verhindern.
DE905786C (de) Verfahren zur Veraenderung der Loeslichkeit von linearen Polyamiden
AT128377B (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe.
AT126114B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Bändern, Häuten, Filmen, Scheiben, u. dgl.