DE550183C - Maschine zum Umformen abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen - Google Patents

Maschine zum Umformen abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen

Info

Publication number
DE550183C
DE550183C DE1930550183D DE550183DD DE550183C DE 550183 C DE550183 C DE 550183C DE 1930550183 D DE1930550183 D DE 1930550183D DE 550183D D DE550183D D DE 550183DD DE 550183 C DE550183 C DE 550183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tubes
mandrel
neck
bottle neck
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE550183C publication Critical patent/DE550183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/095Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Maschine zum Umformen abgepaßter Glasrohre zu Flaschenhälsen In dem Patent 541 304 ist eine Maschine beschrieben, bei welcher das Umformen der Enden abgepaßter Glasrohre zu Flaschenhälsen in einer Mehrzahl von einander folgenden Arbeitsstellen erfolgt, indem die Glasrohrenden in den einzelnen Arbeitsstellen erhitzt und für die Formung vorbereitet werden.
  • Um die Vorteile, welche das Verfahren und die Maschine des Hauptpatentes bei der Umformung von Glasrohrenden zu Flaschenhälsen bietet, noch zu vermehren, werden die Vorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung bei ihr angewandt.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um mit der Maschine nach dem Hauptpatent an Glasrohrenden auf maschinellem Wege Innengewinde anzufertigen.
  • Weiter werden nach der Erfindung Mittel vorgesehen, um zur Erzielung einer guten Abdichtung das Halsende mit einer Erweiterung versehen zu können, in welche eine Gummidichtung mit dem Einschrauben des Verschlußstöpsels eingepreßt werden kann.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Abb: t zeigt ein zweckmäßig vorbereitetes Glasrohr: Abb. a zeigt die Vorrichtung zur Einführung des Gewindedorns.
  • Abb. 3 zeigt einen Gewindedorn mit konischem Ansatz.
  • Abb.4 zeigt eine andere Ausführung der Vorrichtung.
  • Die Anfertigung des Innengewindes erfolgt in der Weise, daß das Glasrohrende zuerst erhitzt und zweckmäßig aufgeweitet wird. Dann wird ein mit Gewinde versehener Dorn a eingeführt, und zwar durch Kurve b und Hebel c in die Halsöffnung, worauf von außen das erweichte Glas auf den Dorn gepreßtwird. Das Anpressen des Glases an den Dorn erfolgt durch Werkzeuge, z. B. Formrollen d, d', in bekannter Weise wie bei dem Formen eines gewöhnlichen Flaschenhalses. Während des Anpressens dreht der Gewindedorn sich in gleicher Geschwindigkeit mit dem Glasrohr. Wenn das Glas sich auf den Gewindedorn angelegt hat, wird die Drehung des Dornes angehalten, indem die Sperrleiste e durch die Kurve f und Hebel g in die Höhe der Rolle h gehoben wird. Das Glasrohr dreht sich dabei immer weiter, so daß der Hals von dem Dorn herab- oder der Dorn aus dem Halse herausgeschraubt wird, wobei die Rolle lt an der Leiste e abrollt. Der Gewindedorn kann zum Formen. der Erweiterung zur Aufnahme einer Gummiverdichtung, wie in Abb.2 gezeigt, einen ringförmigen oder wie in Abb. 3 einen konischen Ansatz besitzen.
  • Das Formen des Innengewindes nach Abb. q. erfolgt in der Weise, daß ein Gewindedorn k mit kleinerem Durchmesser als dem der endgültigen Halsöffnung in diese eingeführt wird. Während von außen der Hals geformt wird, wird der Gewindedorn durch die Kurve m. und Hebel st allmählich gegen das Glas gepreßt, rollt sich an der inneren Rohrwandung ab und schneidet die Gewindeform in das Glas ein.
  • Der Durchmesser des Dornes steht in einem bestimmten Verhältnis zum Gewindehals, so daß dieser sich entsprechend der Gewindesteigung abwickeln kann.. Der Gewindedorn dreht sich dabei in gleicher Umfangsgeschwindigkeit, aber entgegengesetzt wie der Gewindehals, indem er 'von dem weichen Glase mitgenommen wird. Wenn die Formung beendet ist, wird der Gewindedorn mit seinem Gewinde aus dem neu geformten Gewinde herausgehoben und kann nun herausgezogen werden.
  • Die Drehurig des Dornes kann dabei zweckmäßig durch ein anderes Mittel unterstützt werden.
  • Das Gewinde kann auch ohne Veränderung der äußeren Umfangslinie geformt werden. In diesem Falle empfiehlt sich die Anwendung des Verfahrens nach Abb. q.. Die äußeren Formrollen l bilden dann nur eine Stütze und verhindern Ausbeulungen, wenn der innere Gewindedorn gegen die Rohrwandung gepreßt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine nach Patent 541 304. zum Umformen abgepaßter Glasrohre zu Flaschenhälsen in einer Mehrzahl von einander folgenden Arbeitsstellen, in welche die Glasrohre absatzweise gefördert und -in welche sie zwangsweise in Umdrehung versetzt werden, gekennzeichnet durch eine besondere Arbeitsstelle zum Erzeugen von Innengewinden in den Glasrohrenden, bestehend aus einem. in den Hals des Gefäßes einführbaren, mit dem entsprechenden Innengewinde versehenen Dorn, welcher mit entsprechend gestalteten, an der Außenseite des Flaschenhalses angreifenden Werkzeugen, zweckmäßig Formrollen, zusammenarbeitet und welcher entsprechend der Steigung der zu erzeugenden Gewinde eine Längsbewegung in der Achsentichtung ausführt, so daß er durch die zwangsweise umlaufenden Glasrohre aus dem Flaschenhals herausgeschraubt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I_, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des mit Gewinde versehenen Dornes kleiner ist als der Innendurchmesser des Flaschenhalses, und daß diesem Dorn eine Bewegung senkrecht zu seiner Achse gegeben wird, so daß er mit der Innenfläche des Flaschenhalses in ünd außer Berührung gebracht werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch T und 2; dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindedorn mit einer ringförmigen oder könisehen Erweiterung versehen ist zum Anformen einer Auflagefläche für einen Dichtungsring.
DE1930550183D 1930-11-30 1930-11-30 Maschine zum Umformen abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen Expired DE550183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE550183T 1930-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550183C true DE550183C (de) 1932-05-06

Family

ID=6562572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550183D Expired DE550183C (de) 1930-11-30 1930-11-30 Maschine zum Umformen abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550183C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881734C (de) * 1939-09-14 1953-07-02 Jakob Dr-Ing E H Dichter Maschine zum Umformen von Gegenstaenden aus durch Waerme nur bis zur Biegsamkeit erweichbaren, aber nicht plastisch zu machenden Kunststoffen
DE1011592B (de) * 1954-06-05 1957-07-04 E H J Dichter Dr Ing Maschine zur Herstellung von Glasflaeschchen od. dgl. aus Glasrohren
DE3643377A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Klaus Dieter Kindl Glasrohr mit einem innengewinde sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881734C (de) * 1939-09-14 1953-07-02 Jakob Dr-Ing E H Dichter Maschine zum Umformen von Gegenstaenden aus durch Waerme nur bis zur Biegsamkeit erweichbaren, aber nicht plastisch zu machenden Kunststoffen
DE1011592B (de) * 1954-06-05 1957-07-04 E H J Dichter Dr Ing Maschine zur Herstellung von Glasflaeschchen od. dgl. aus Glasrohren
DE3643377A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Klaus Dieter Kindl Glasrohr mit einem innengewinde sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550183C (de) Maschine zum Umformen abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen
DE1942312A1 (de) Verschlusskappe
DE697849C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
DE581756C (de) Verfahren zum Anbringen von Metallverschlusskappen auf Flaschen und aehnlichen Behaeltern
DE977540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Arzneiglaesern und -flaschen aus Glasrohren
DE852544C (de) Mit Innenrippen versehenes Rauchrohr fuer Dampfkessel
DE632757C (de) Vorrichtung zum Formen von Gewindehaelsen an Glasgefaessen
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
DE732947C (de) Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers
DE645529C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen des Gewindes an Schraubmuffen von Rohren
DE922161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE686099C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von starkwandigen Flaschen aus Pappe o. dgl.
DE954780C (de) Einrichtung zum Eindruecken von Innengewinde in Muffenrohre
DE684313C (de) Flasche aus Papier o. dgl. mit einem durch Falten und Verpressen der Falten gebildeten verjuengten Hals sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Flaschen
DE910378C (de) Verfahren zum Erzeugen tellerfoermiger Ansaetze an zylindrischen Hohlkoerpern
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
DE374318C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure- oder Tropfflaschen
DE1817474C (de) Herstellung ovaler oder elliptischer Rohre mit inneren und/oder äußeren Rippen
DE814689C (de) Rohrverbindung
DE853798C (de) Verfahren zur Herstellung von Tropfflaschen
DE2305975B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit schraubenförmigen Innenrippen
DE647205C (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Glasgefaesse mit Gewinde
DE10001571A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Rundung von Beton/Stahlbetonrohren
DE667906C (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Behaeltern, wie Flaschen o. dgl.