DE548867C - Kalenderuhr mit Abreissblock - Google Patents

Kalenderuhr mit Abreissblock

Info

Publication number
DE548867C
DE548867C DEW87109D DEW0087109D DE548867C DE 548867 C DE548867 C DE 548867C DE W87109 D DEW87109 D DE W87109D DE W0087109 D DEW0087109 D DE W0087109D DE 548867 C DE548867 C DE 548867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
gripper
sheets
locking
spring mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW87109D priority Critical patent/DE548867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548867C publication Critical patent/DE548867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24386Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator sheet-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Kalenderuhr mit Abreißblock Es sind Kalender bekannt, dessen zu einem Block vereinigte Blätter von der Aufhängevorrichtung täglich einzeln durch ein von einem Uhrwerk gesteuertes Federwerk abgezogen werden. Dabei werden die einzelnen Blätter von dem Block entweder durch einen in Öffnungen der Blätter eingreifenden bewegten Haken abgerissen oder aber durch Drehen der Aufhängevorrichtung freigegeben, für die in den einzelnen Blättern versetzt zueinander liegende und dem Kopf der Aufhängevorrichtung entsprechende Aussparungen vorhanden sind.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die einzelnen Blätter des Blocks mit seitlich offenen Schlitzen versetzt an Stiften aufgehängt, und in der Nähe dieser Aufhängestellen schiebt ein durch Reibung auf das jeweils oberste Blatt wirkender Greifer die Blätter abwechselnd nach der einen und der entgegengesetzten Seite von den Aufhängestiften ab.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2, Fig. 4. und 5 j e eine Einzelheit, und Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des Greiferantriebes.
  • An der Vorderwand i eines eine Uhr 2 aufnehmenden Kastens sind dicht unterhalb des Zifferblattes der Uhr in einigem Abstande voneinander zwei in einer Waagerechten liegende, zur Aufnahme von Kalenderblättern 3 bestimmte Tragstifte q. und 5 eingeschraubt. Die Kalenderblätter 3 (Fig. 5) weisen nahe ihrem oberen Rande zwei gleichgerichtete Einschnitte 6, g auf, von denen der eine, 6, an der einen Längsseite des Kalenderblattes mündet, während der andere, g, einen Ausgang nach oben durch einen Ausschnitt S aufweist. Diese schlitzartigen Einschnitte 6, g sind in den übereinanderliegenden Kalenderblättern 3 je abwechselnd nach rechts und nach links gerichtet, so daß sie beim genauen Aufeinanderliegen der sämtlichen Blätter zwei durch den ganzen Block hindurchgehende Löcher 41, 51 für den Durchtritt der Tragstifte q., 5 bilden (Fig. 5). Die in dem Kasten i eingeschraubten Tragstifte q., 5 sind so lang, daß sie über den auf sie aufgeschobenen Kalenderblock noch um ein beträchtliches Stück hervorstehen.
  • Diese hervorstehenden Enden derTragstifte q., 5 tragen mittels Führungshülsen ii eine Druckplatte io, die durch diese Hülsen ii auf den Tragstiften q., 5 parallel verschiebbar geführt ,wird. Die Druckplatte io weist ferner zwei Stellschrauben 12 und einen in der Mitte angeordneten, rechtwinklig nach außen abstehenden und mit einem Augenlager versehenen Lagerbock 36 auf. In diesem Augenlager ist eine Welle 13 gelagert, an deren unterem Ende ein einarmiger, in ein Gummistück 15 übergehender Greifer 14 angeordnet ist. Die Länge des Greifers 14 ist so gewählt, daß sein freies Ende bei senkrechter Stellung zur Druckplatte To erheblich über diese Platte hinausragt. An dem oberen Ende der Welle 13 ist ein einarmiger, einen Zapfen 17 tragender Hebel 16 aufgekeilt, der mit einem Antrieb in Verbindung steht. Die Druckplatte wird gegen den Kalenderblock 3 durch ein Gewicht gedrückt, das an einer an der Druckplatte To befestigten, durch die Vorderwand i und hinter dieser über eine Rolle geführten Schnur hängt.
  • In der Vorderwand i des Kastens ist in gleicher Höhe mit dem Hebel 16 eine Öffnung 18 ausgespart, in der ein doppelarmiger Übertragungshebel 1g drehbar angeordnet ist, dessen beide Arme mit Längsschlitzen 2o, 21 versehen sind. Der eine Längsschlitz 2o nimmt den Zapfen 17 des Schwenkhebels 16 auf, während der andere Schlitz 21 über einen Zapfen 24 greift, der an einer durch ein Federwerk 22 betriebenen Scheibe 23 sitzt. Diese Scheibe 23 weist auf einem Kreise in bestimmten Abständen voneinander drei Bohrungen 25, 26, 27 (Fig. 2) auf, in die ein unter der Einwirkung einer Feder 28 stehender und durch einen Elektromagneten 29 zurückziehbarer Sperrstift 3o eingreifen kann. In den den Elektromagneten 29 mit einer Stromquelle 31 verbindenden Stromkreis 32, 33 ist ein unter der Wirkung einer Feder stehender Schalter 34, 35 eingebaut, der für gewöhnlich offen ist. Trifft dagegen kurz vor zwölf Uhr der kleine Zeiger der Uhr gegen den federnden Arm 35 des Schalters 34, so wird dieser zurückgebogen, und nach der Freigabe durch den Uhrzeiger schnellt der Arm 35 gegen das Kontaktstück an dem Schalter 34. Dadurch gelangt ein Stromstoß nach dem Elektromagneten 29, und dieser Magnet hebt den Sperrstift 3o aus der Scheibe 23 aus, so daß das Federwerk 22 die Scheibe 23 in Drehung versetzen kann, bis der federnde Sperrstift 30 wieder in die nächste der Bohrungen 25 bis 27 einfällt. Kurz vor zwölf Uhr stehen die den Greifer 14 bewegenden Teile in der in Fig. 4 dargestellten Lage, wobei die treibende Scheibe 23 durch den in die Bohrung 27 eingreifenden Sperrstift 30 festgehalten wird. Infolge des durch den Stundenzeiger veranlaßten Stromstoßes und des Anhebens der Sperre 30 wird die Scheibe 23 durch das Federwerk 22 und unter Vermittlung des Übertragungshebels 1g und des einarmigen Hebels 16 der Greifer 14 verschwenkt. Dieser bewegt sich vor dem Kalenderblock in der Richtung a-b (Fig. 2) entlang und schiebt dabei das oberste Kalenderblatt nach rechts von den Tragstiften 4, 5 ab, da die Schlitze 9, 6 nach links offen sind. Die Drehung der Antriebsscheibe ist dabei so weit fortgeschritten, daß der Sperrstift 30 in die Bohrung 26 einfallen und dadurch die Scheibe 23 wieder festhalten kann.
  • Bei dem nächsten Durchgang des- Stundenzeigers an der Zwölf, was mittags erfolgt, wird in gleicher Weise der Kontakt 34, 35 geschaltet und dadurch der Sperrstift 30 aus der Bohrung 26 der Antriebsscheibe 23 herausgezogen. Dann wird die Scheibe 23 nur ganz wenig gedreht, da der Sperrstift 30 sofort wieder in die der Bohrung 26 dicht benachbarte Bohrung 25 einfällt.
  • Bei dem folgenden Durchgang des Stundenzeigers 'an der Zwölf (nachts) erfolgt wieder ein Abschieben des nächsten Kalenderblattes, da die Antriebsscheibe 23 sich, von der Bohrung 25 bis zur Bohrung 27 verdrehen kann, und zwar nach links, da die Schlitze aller zweiten Blätter des Blockes nach rechts offen sind.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 ist die Sperrscheibe 23 an einer waagerechten Welle des Federwerkes 22 angeordnet. In ihrem Umfang sind Ausschnitte 37 in gleicher Verteilung vorgesehen wie die Bohrungen 25, 26,.27 bei der Vorrichtung gemäß den Fig. i bis 5. In diese Ausschnitte 37 kann eine durch die Uhr 2 in bekannter Weise bewegte Sperrklinke 4o eingreifen. Die Übertragung der Drehung der Sperrscheibe 23 auf den Hebel 16 des Greifers 14 geschieht mit Hilfe einer Kurbelstange 41, eines doppelarmigen Hebels 42 und eines Lenkers 43, der an dem einarmigen Hebel 16 angelenkt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kalenderuhr, dessen zu einem Block vereinigte Blätter von der Aufhängevorrichtung täglich einzeln durch ein von einem Uhrwerk gesteuertes Federwerk abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blätter (3) des Blockes mit seitlich offenen Schlitzen (6, 9) versetzt an Stiften (4, 5) aufgehängt sind und daß in der Nähe dieser Aufhängestellen (4, 5) ein durch Reibung auf das jeweils oberste Blatt (3) wirkender Greifer (14) die Blätter abwechselnd nach der einen und der entgegengesetzten Seite von den Aufhängestiften (4, 5) abschiebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit elektromagnetischer Auslösung, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (29) durch die Vermittelung eines unter der Wirkung einer Feder (28) stehenden, als Sperre ausgebildeten Ankers (3o) auf die von dem Federwerk (22) in Drehung zu versetzende und mit Sperrlücken (25, 26, 27) versehene elektromagnetisch freigegebene Scheibe (23) mittels eines beiderseits gabelförmig ausgebildeten Übertragungshebels (1g, 16) die Bewegung auf den Greifer (14) überträgt. Vorrichtung nach Anspruch z und -2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrlücken oder Anschläge (25, 26, 27) in der Scheibe (23) derart angeordnet sind, daß sich in kurzer Entfernung neben einer Sperrlücke (25) eine zweite Sperrlücke (26) befindet, so daß der Greifer (z4) bei dem Einschalten des Momentschalters (34, 35) zur Mittagszeit nur eine kleine Bewegung vollführt, durch die ein Blatt (3) des Blockes nicht verschoben wird.
DEW87109D 1931-10-01 1931-10-01 Kalenderuhr mit Abreissblock Expired DE548867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87109D DE548867C (de) 1931-10-01 1931-10-01 Kalenderuhr mit Abreissblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87109D DE548867C (de) 1931-10-01 1931-10-01 Kalenderuhr mit Abreissblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548867C true DE548867C (de) 1932-04-20

Family

ID=7612527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87109D Expired DE548867C (de) 1931-10-01 1931-10-01 Kalenderuhr mit Abreissblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439154A (en) * 1945-02-19 1948-04-06 George M Harper Jr Detachable calendar mechanism for clocks
DE102010034402A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Uwe Strahl Kalender mit einer Vielzahl von Kalenderblättern, die automatisch einzeln abwerfbar sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439154A (en) * 1945-02-19 1948-04-06 George M Harper Jr Detachable calendar mechanism for clocks
DE102010034402A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Uwe Strahl Kalender mit einer Vielzahl von Kalenderblättern, die automatisch einzeln abwerfbar sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548867C (de) Kalenderuhr mit Abreissblock
DE579964C (de) Schaftmaschine
DE915800C (de) Geschlossenfachschaftmaschine
DE657306C (de) Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen
DE895699C (de) Schaubehaelter
DE763112C (de) Druckvorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen
DE858675C (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE571282C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fenstern, Tueren, Klappen u. dgl. mittels eines auf bestimmte Zeiten einstellbaren Uhrwerks
AT128286B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird.
DE549940C (de) Exzenterschaftmaschine
DE336590C (de) Mit mehreren Markenrollen versehene Markenausgebevorrichtung
DE114692C (de)
DE824580C (de) Schalvorrichtung fuer Umsteuergetriebe
DE395871C (de) Karabinerhaken
DE40710C (de) Selbstthätige Kalendervorrichtung
AT78658B (de) Vertikalbriefordner.
DE508229C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Zigaretten
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE532299C (de) Sparuhr
DE696900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE325178C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
AT133814B (de)
DE1710199C3 (de) Schaftmaschinensteuerung
DE1411093A1 (de) Auswaehler-Stossstangeneinrichtung
DE549861C (de) Zeitabhaengiges Spannungsrueckgangsrelais