DE895699C - Schaubehaelter - Google Patents

Schaubehaelter

Info

Publication number
DE895699C
DE895699C DEA14111A DEA0014111A DE895699C DE 895699 C DE895699 C DE 895699C DE A14111 A DEA14111 A DE A14111A DE A0014111 A DEA0014111 A DE A0014111A DE 895699 C DE895699 C DE 895699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pin
switching
teeth
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14111A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assmann F W & Soehne
Original Assignee
Assmann F W & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann F W & Soehne filed Critical Assmann F W & Soehne
Priority to DEA14111A priority Critical patent/DE895699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895699C publication Critical patent/DE895699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Schaubehälter Schaubehälter, die aus einem flachen topfförmigen Gehäuse bestehen, in welchem ein mit Fächern versehener drehbarer Teller angeordnet ist und bei dem die Fächer bzw. das Gehäuse durch einen aus durchsichtigen Stoffen, wie Glas od. dgl., bestehenden Deckel verschlossen wird, wobei der Teller, jeweils durch einen Druckhebel begrenzt, gedreht und die vordere Öffnung eines Faches vor die Entnahmeöffnung des Gehäuses gebracht und hier festgestellt werden kann, sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Diese bekannten Ausführungen haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß die zur Drehung und Feststellung des Tellers erforderlichen Mittel, die jeweils, um die Ware aus der Entnahmeöffnung herauszunehmen, vor der Öffnung feststellbar sind, derart kompliziert gestaltet sind, daß ein gutes Funktionieren bzw. eine lange Lebensdauer dieser Mittel nicht gewährleistet ist. Zu dem kommt, daß bei den bekannten Apparaten durch die Anordnung einer größeren Anzahl Mittel eine Erschwerung der Montage und vor allen -Dingen eine wesentliche Verteuerung bestehen.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt, indem zum Transportieren des mit Fächern versehenen Tellers, so daß jedes einzelne Fach des Tellers vor die Entnahmeöffnung gebracht werden kann, erfindungsgemäß an der unteren Bodenfläche des Tellers symmetrisch zu dessen Drehzapfen ein Zahnkranz angeordnet ist mit einer der Anzahl der Fächer entsprechenden Zahl von Zähnen und daß am Boden des Gehäuses eine mittels Druckstange und Rückholfeder geradlinig verschiebbare Schaltplatte mit zwei Schaltstiften vorgesehen ist, die derart zueinander und zu den Zähnen des Zahnkranzes angeordnet sind, daß zum schrittweisen Schalten'Ydes Tellers der eine Schaltstift beim Hingang, der andere Schaltstift beim Rückgang der Schaltplatte mit den Flanken von einander gegenüberliegenden Zähnen in Eingriff kommt.
  • Hierbei ist auf der Schaltplatte neben denn bei deren Rückgang zur Wirkung kommenden Schaltstift ein Arretierstift vorgesehen, derart, daß zwecks Festlegens des Tellers jeder der beiden Stifte mit je einer Flanke desselben Zahnes in Eingriff kommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Apparat im Querschnitt, Abb. 2 den Apparat im Grundriß in Ansicht, Abb. 3 die Schaltvorrichtung in Ruhestellung, Abb. q. die Schaltvorrichtung in Arbeitsstellung, Abb. 5 die Schaltvorrichtung in Endstellung.
  • Der Apparat besteht, wie bekannt, aus dem topfförmigen Gehäuse a, welches mit einer. Entnahmeöffnung b versehen ist, und einem drehbaren Teller c, auf welchem eine beliebige Anzahl Fächer d- angeordnet ist.
  • Nach oben sind die Fächer d wie auch das Gehäuse a durch -eine aus durchsichtigen Stoffen, wie Glas o. dgl., bestehende Abdeckplatte e verschlossen. Der Teller c ist um einen in dem Boden des Gehäuses a befestigten Zapfen f drehbar gelagert. Um den Teller c mit den Fächern d jeweils zur Entnahme der Gegenstände vor die Entnahmeöffnung b zu führen, dient eine Transportvorrichtung, die durch eine aus dem Gehäuse a hervorstehende und der Entnahmeöffnung b gegenüberliegende Druckstange g, an deren Ende ein Druckknopf h angeordnet ist, betätigt wird.
  • Die Transportvorrichtung besteht aus einem Zahnkranz, der unten in dem Boden des Tellers c angeordnet ist, wobei die Anzahl der Zähne i mit der Anzahl der Fächer d übereinstimmt. Zur Betätigung der begrenzten Drehung des Tellers c dient eine im Boden des Gehäuses a geradlinig verschiebbar angeordnete Schaltplatte i, auf welcher ein nach oben hervorstehender Schaltstift k angebracht ist. Der Schaltstift k ist derart auf der Schaltplatte j befestigt, daß beim Verschieben der Schaltplatte y der Schaltstift k an die entsprechend gestaltete Flanke L eines Zahnes i greift und beim Weiterschieben der Platte i den Zahnkranz begrenzt so lange dreht, bis der Schaltstift k sich auf dem Boden m der Zahnlücke abstützt (Abb. q.).
  • In diesem Moment liegt ein schräg gegenüberliegender und an der Schaltplatte i ebenfalls befestigter zweiter Schaltstift n vor der Zahnspitze des gegenüberliegenden Zahnes. Beim Loslassen der Druckstange g wird' nun- die Schaltplatte i durch eine Zugfeder o in die Ursprungslage zurückgezogen, wobei dann der vorerwähnte Kopf des Zahnes zwischen. dem zweiten Schaltstift n und einem daneben gelagerten Arretierstift p erfaßt wird, wodurch die Anfangs- bzw. Ruhestellung wieder erreicht ist (Abb. 5 und 3).
  • Durch, die Anordnung des mit entsprechend geformten Zähnen versehenen Zahnkranzes, der mit dem mit den Fächern d versehenen Teller c verbunden ist; und der auf der verschiebbaren Schaltplatte j angeordneten Schaltstifte k und n sowie des Arretierungsstiftes @; die mit den Zahnflanken l der Zähne zusammenwirken, wird der Teller c begrenzt gedreht.
  • Durch die Erfindung ist eine mit äußerst wenigen, einfach gestalteten Mitteln sicher funktionierende Transportvorrichtung zum begrenzten Drehen des Tellers geschaffen, die allen Ansprüchen voll und ganz genügt und- die weiterhin gegenüber den bekannten Gestaltungen eine weit größere Lebensdauer aufweist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaubehälter, bestehend aus einem topfförmigen Gehäuse mit Entnahmeöffnung; einem mit Fächern versehenen drehbaren Teller und einer aus' durchsichtigen Stoffen bestehenden AbdeckplAte, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Bodenfläche des Tellers (c) symmetrisch zu -dessen Drehzapfen (f) ein Zahnkranz angeordnet ist mit einer der Anzahl der Fächer (d) entsprechenden Zahl von Zähnen (i) und daß am Boden des Gehäuses (a) eine mittels Druckstange (g) und Rückholfeder (o) geradlinig verschiebbare Schaltplatte (j) mit zwei Schaltstiften (k und n) vorgesehen ist, die derart zueinander und zu den Zähnen (i) des Zahnkranzes angeordnet sind, daß zum schrittweisen Schalten des Tellers (c) der eine Schaltstift (k) beim Hingang, der andere Schaltstift (») beim Rückgang der Schaltplatte (j) mit den Flanken (l) von einander gegenüberliegenden Zähnen in Eingriff kommt.
  2. 2. Schaubehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltplatte (y) neben dem bei deren Rückgang zur Wirkung kommenden Schaltstift (n) ein Arretierstift (p) vorgesehen ist, derart, daß zwecks Festlegens des Tellers jeder der beiden Stifte (n und p) mit je einer Flanke desselben Zahnes in Eingriff kommt.
DEA14111A 1951-10-02 1951-10-02 Schaubehaelter Expired DE895699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14111A DE895699C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Schaubehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14111A DE895699C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Schaubehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895699C true DE895699C (de) 1953-11-05

Family

ID=6923074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14111A Expired DE895699C (de) 1951-10-02 1951-10-02 Schaubehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895699C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026066A (en) * 1975-09-18 1977-05-31 Lawrence L. Reiner Optical illusion-producing rotating toy
FR2972181A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Solvpack Gds Dispositif d'emballage et de presentation d'un objet tel qu'une bouteille, carafe ou flacon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026066A (en) * 1975-09-18 1977-05-31 Lawrence L. Reiner Optical illusion-producing rotating toy
FR2972181A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Solvpack Gds Dispositif d'emballage et de presentation d'un objet tel qu'une bouteille, carafe ou flacon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895699C (de) Schaubehaelter
DE942974C (de) Rutsche fuer Stueckgueter, insbesondere Sackrutsche
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE1659955B2 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
DE676868C (de) Ortsveraenderlicher Kabelverteiler
DE548867C (de) Kalenderuhr mit Abreissblock
DE4421666C1 (de) Ascher od. dgl. Behältnis, insbesondere für Fahrzeuge
DE407509C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug
DE846315C (de) Rueckschaltvorrichtung an Rechenmaschinen
DE488113C (de) Schlagwettergeschuetzter Schaltkasten mit mechanischer Verriegelung von Schalter und Deckel
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE1615777C3 (de)
DE875307C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen von Fensterfluegeln od. dgl.
DE395399C (de) Handaddiermaschine
DE926897C (de) Doppel- oder Mehrfachspielstein mit aus einem Gehaeuse heraus- und hineinschiebbaremSymboltraeger
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE442270C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE415032C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrfache Schaltung, insbesondere fuer Paginiermaschinen
DE643595C (de) Warenausgeber mit drehbarer Warentrommel
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE436547C (de) Fahrpreisanzeiger
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel
DE459712C (de) Verschluss fuer Streugefaesse, insbesondere fuer Gewuerzstreuer