DE547842C - Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen

Info

Publication number
DE547842C
DE547842C DE1930547842D DE547842DD DE547842C DE 547842 C DE547842 C DE 547842C DE 1930547842 D DE1930547842 D DE 1930547842D DE 547842D D DE547842D D DE 547842DD DE 547842 C DE547842 C DE 547842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
electromagnet
slide
ring
sound box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM NULLMEYER
Original Assignee
WILHELM NULLMEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM NULLMEYER filed Critical WILHELM NULLMEYER
Application granted granted Critical
Publication of DE547842C publication Critical patent/DE547842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
    • G11B3/0952Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Es ist manchmal wünschenswert, eine Schallplatte mehrmals hintereinander zu hören, ohne die Sprechmaschine bedienen zu brauchen.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die diesen Zweck verfolgen, und zwar solche, die sich nur beweglicher Hebel, Gestänge oder Schieber bedienen, und solche, die außer Hebeln usw. in irgendeiner Weise den elektrischen >o Strom und einen Elektromagneten zu Hilfe nehmen.
Zu letzterer Gruppe gehört der Gegenstand der Erfindung.
Bei bekannten Vorrichtungen der letztgenannten Art wird der Elektromagnet entweder dazu benutzt, mittels eines Gestänges die Schalldose zu heben, oder kleinere Hebel zu betätigen, durch welche erst wieder größere Gestänge in Tätigkeit gebracht werden, die, mit Hilfe von Zug- oder Spiralfedern bewegt, den Rücktransport des Tonarmes in seine Ausgangsstellung bewirken.
Diese bekannten Vorrichtungen erfordern so viele zum Teil umfangreiche Einzelteile, «5 daß sie an Sprechmaschinen, bei denen die Wiedergabevorrichtung und das Antriebswerk auf möglichst kleinem Raum zusammengedrängt sind, nicht angebracht werden können.
Ferner sind bei den bekannten Vorrichtungen die Kontaktvorrichtungen für den elektrischen Strom umfangreich.
Die Erfindung benutzt, ohne auf empfindliche Zahnräder oder Federn zurückzugreifen, einen an sich bekannten Elektromagneten, der 3^ beim Stromdurchfluß mit Hilfe eines Ankers auf ein Gestänge bekannter Art zum Heben der Schalldose einwirkt, und zwar in einfacher Weise mittels eines Bügels, der auf einem den Tonarmsockel umschließenden Ring steht.
Dieser Bügel stellt nicht nur die Verbindung zwischen dem Elektromagneten und dem zum Heben der Schalldose erforderlichen Gestänge her, sondern dient auch zum Herunterdrücken des um den Tonarmsockel gelegten, auf und nieder beweglichen Ringes auf ein Reibrädchen, das zum Zurückführen des Tonarmes dient.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar:
Abb. ι die \rorrichtung in Ansicht von der Membranseite aus gesehen,
Abb. 2 eine Draufsicht hierzu. In der gestrichelt gezeichneten Stellung befindet .sich der Tonarm bei Beginn des Spiels.
Abb. 3 zeigt das Gestänge. Der Tonarm und die Schalldose sind der besseren Übersicht halber gestrichelt gezeichnet.
Abb. 4 stellt das Schaltschema dar, die
Abb. 5 bis 7 zeigen den Ring mit der Anordnung der beiden Kontakte.
Abb. 8 zeigt den rückwärtigen Teil des Ringes und die viertelkreisförmige Schiene mit den beiden Einstellschiebern.
Abb. 9 zeigt einen Einstellschieber in seiner Anordnung auf der Leitschiene,
Zwischen dem Plattenteller und dem Tonarmsockel "ist ein kleines Reibrad rf angeordnet, das durch eine Schnur c mit der Ach&e des Plattentellers verbunden ist und sich demnach dauernd mit diesem dreht. Das Rädchen d ist oben kegelstumpfförmig ausgebildet.
Um den senkrechten Tonarmsockel herum ist leicht auf und ab beweglich ein Ring gelegt, der aus zwei Hälften e und f besteht. Die Vorderhälfte e dieses Ringes ist an der Unterseite, entsprechend dem oberen Teil des Reibrades d, ebenfalls kegelstumpfförmig abgeschrägt und befindet sich in Ruhestellung 1S dicht oberhalb dieses Rades.
Der Ring e, f trägt einen Bügel g mit einem nach hinten gebogenen Arm g·1 und an diesem den Anker h für einen Elektromagneten- k.
Mit dem Bügel g ist ein Gestänge i verbunden, welches einen kreisrund ausgebildeten Teil i1 hat, dessen Mittelpunkt zugleich der Drehpunkt für die Aufwärtsbewegung der Schalldose ist. Der oben offene Teil ir am Vorderende des Gestänges i umfaßt den Tonarmbügel und gestattet ein Abnehmen und Hintenüberlegen der Schalldose.
Die Hinterhälfte f des Ringes hat einen Ansatz o, der als Träger für einen Schieber p dient. Dieser Schieber p drückt, wenn er von links nach rechts durch den Ansatz ο hindurchgeschoben wird, eine oberhalb liegende, an die Stromquelle qu angeschlossene Feder s gegen eine zweite Feder oder Platte r, die ihrerseits mit der Wicklung des Elektromagneten k verbunden ist (Abb. 6).
Wird der Schieber p nach links geschoben, so gibt er die Feder j frei und die Verbindung zwischen der Stromquelle und dem Elektromagneten ist gelöst.
Unterhalb des Ansatzes ο und des Schiebers p ist auf der Werkplatte der Sprechmaschine um den Sockel des Tonarmes herum eine viertelkreisförmige Schiene Z angebracht. Auf dieser Leitschiene gleiten zwei Schieber m und m1. Jeder Schieber hat einen dicken und einen dünneren langen Knopf. Der dicke Knopf dient zum Anfassen und Bewegen des Schiebers, während dem längeren Knopf die Aufgabe zufällt, den Schieber/» jedesmal nach der entgegengesetzten Seite durch den Ansatz 0 des Ringes f hindurchzudrücken, so daß der elektrische Stromkreis geschlossen oder unterbrochen wird.
Die Schieber m und m1 werden durch Fedem η fest gegen die Unterseite der querliegenden Teile der Leitschiene I gedruckt und lassen sich nur dann hin und her schieben, nachdem sie heruntergedrückt sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nach Auflegen einer Platte, die mehrmals hintereinander gespielt werden soll, wird die Nadel in die letzte Rille gesetzt (Punkt α der Abb. 2), alsdann der Einstellschieber m in der Schiene I so weit nach rechts geschoben, bis der lange Knopf den Schieber p nach rechts durch den Ansatz 0 des Ringes / hindurchgeschoben hat (Abb. 7 und 8).
Die Kontaktfedern r und s sind nun in Verbindung, aber noch ohne Stromdurchfluß.
Jetzt wird die Schalldose mit der Nadel in die erste Rille der Platte eingesetzt (Punkt b, Abb. 2).
Gleichzeitig wird der Einstellschieber m1 nach links gegen den Schieber/» des Ansätzes 0 gelegt, so daß der Schieber ρ nach links durch den Ansatz 0 hindurchgeschoben wird (Abb. 6).
Nach kurzem Lauf der Nadel wird mm der elektrische Strom durch Umlegen des Hebels t eingeschaltet (Abb. 4).
Wenn die Nadel in die letzte Rille der Schallplatte bei α gelangt, so berührt der Schieber p den langen Knopf des Einstellschiebers wi und wird durch den Druck des Ansatzes ο des Ringes f nach rechts geschoben, wodurch der Kontakt r, s geschlossen wird.
Der somit eingeschaltete Strom bewirkt, daß der Elektromagnet k den Anker h des Bügels g anzieht. Dieser und damit der Ring e, f werden hinuntergedrückt. Das Gestänge! wird mitgenommen und dreht sich um den kreisrunden Teil i1, somit durch das Vorderende i2 die Schalldose hebend. Kurz darauf legt sich die Vorderhälfte e des Ringes mit der schrägen Unterseite auf den schrägen Teil des Reibrädchens d, welches sich immer mit der Platte dreht. Dadurch wird der Ring und mit ihm zusammen der ganze Tonarm zurückgeschwenkt, bis der Schieber p an den langen Knopf des Einstellschiebers m1 anstößt und infolge des Widerstandes durch den Ansatz 0 hindurchgedrückt wird. Die Kontaktfedern r und ί kommen hierdurch außer Verbindung (Abb. 6), der Elektromagnet k ist nicht mehr erregt und läßt den Anker los.
Nun hebt sich der Ring mit dem Bügel g wieder und kommt außer Berührung mit dem Rade d. Die Drehbewegung des Tonarmes hört auf, und die Schalldose setzt sich wieder mit der Nadel auf die Platte, die noch einmal gespielt wird. Wenn dieselbe Platte nicht noch ein drittes Mal gespielt werden soll, so ist der elektrische Strom mit Hilfe des Hebels t (Abb. 4) auszuschalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Wiederholungsvorrichtung für Sprechmaschinen, bei der ein am Tonarm angebrachtes Gestänge durch einen
    Elektromagneten, der ebenfalls am Tonarm angeordnet ist, derart betätigt wird, daß die Schalldose nach Beendigung des Spiels von der Platte abgehoben wird, worauf der Tonarm in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Elektromagneten (k) betätigte Gestänge (i) durch einen Bügel (g, Abb. i) mit einem den Tonarmsockel umschließenden, auf und nieder beweglichen Ring (e, f) verbunden ist, dessen Vorderhälfte (e) an der Unterseite kegelstumpfförmig abgeschrägt ist und sich beim Abheben der Schalldose auf ein umlaufendes, ebenfalls kegelstumpfförmiges Reibrad (d) legt, und dessen Hinterhälfte (/) eine aus einem Schieber (p) und zwei Federn (r, s) bestehende Kontaktvorrichtung trägt, welche durch jedesmaliges Anstoßen an zwei einstellbare Schieber (m, m1), die auf einer viertelkreisförmig um den Tonarmsockel liegenden Schiene (I) gleitbar sind, betätigt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930547842D 1930-02-22 1930-02-22 Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen Expired DE547842C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547842T 1930-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547842C true DE547842C (de) 1932-03-29

Family

ID=6561713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547842D Expired DE547842C (de) 1930-02-22 1930-02-22 Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547842C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602668A (en) * 1946-05-03 1952-07-08 Walt Disney Prod Automatic phonograph resetting apparatus
DE969824C (de) * 1951-03-15 1958-07-24 Wolfgang Assmann Physikalisch Vorrichtung zum Zuruecksetzen des Tonarmes bei Platten- oder Walzentonwiedergabegeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602668A (en) * 1946-05-03 1952-07-08 Walt Disney Prod Automatic phonograph resetting apparatus
DE969824C (de) * 1951-03-15 1958-07-24 Wolfgang Assmann Physikalisch Vorrichtung zum Zuruecksetzen des Tonarmes bei Platten- oder Walzentonwiedergabegeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547842C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE1004825B (de) Pausenschalter mit Unterbrechungsvorrichtung fuer Plattenwechsler
DE642231C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Schiessscheiben
DE225337C (de)
AT127276B (de) Automatische Telephon-Sprechstelle.
DE70049C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Schaltung von Fernsprechanschlüssen und anderen elektrischen Vorrichtungen
DE364475C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Motors und der Bremse von elektrisch angetriebenen Sprechapparaten
DE563655C (de) Anordnung zur Einstellung eines Verstellmotors, insbesondere zum Verstellen eines Lichtbandgrossinstrumentes, durch ein Messgeraet
DE455426C (de) Regeleinrichtung bei elektrisch beheizten Kochapparaten
DE600839C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE354720C (de) Einrichtung zum Stillsetzen des Plattentellers von Sprechmaschinen nach vollendetem Spiel
DE565562C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen mit elektrischem Antrieb
DE320966C (de) Drahtlose Telegraphie- bzw. Telephonieanordnung, bei der eine Alarmvorrichtung verwendet ist, die ein Hoerzeichen gibt, wenn der Empfangsapparat in Taetigkeit gesetzt wird
DE366323C (de) Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen des Bildbandes bei Reihenbildnern
DE388455C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorfuehren von Kinobildern und Musik
AT156693B (de) Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe endloser bandförmiger Tonträger.
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE335568C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des Schallarmes von der Schallplatte nach Beendigung des Spiels an elektrisch angetriebenen Grammophonen
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
DE446494C (de) Fernsprechgespraechszaehler
DE93142C (de)
DE342545C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer den Motor elektrisch betriebener Sprechmaschinen
DE510956C (de) Ausloese- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer und Apparate mit elektromotorischem Antrieb
DE101980C (de)
DE94559C (de)