DE547386C - Selbsttaetige Abfuellwaage - Google Patents

Selbsttaetige Abfuellwaage

Info

Publication number
DE547386C
DE547386C DE1930547386D DE547386DD DE547386C DE 547386 C DE547386 C DE 547386C DE 1930547386 D DE1930547386 D DE 1930547386D DE 547386D D DE547386D D DE 547386DD DE 547386 C DE547386 C DE 547386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
weight
balance beam
balance
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERSEBURGER WAAGENFABRIK A DRE
Original Assignee
MERSEBURGER WAAGENFABRIK A DRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERSEBURGER WAAGENFABRIK A DRE filed Critical MERSEBURGER WAAGENFABRIK A DRE
Application granted granted Critical
Publication of DE547386C publication Critical patent/DE547386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • G01G13/08Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight wherein the main feed is effected by mechanical conveying means, e.g. by belt conveyors, by vibratory conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Selbsttätige Abfüllwaage Es sind bereits selbsttätige Abfüllwaagen mit elektrisch gesteuerter, stufenweise wirkender Beschickungseinrichtung für die Grob-und Feinfüllung bekannt. Bei diesen Beschickungseinrichtungen kann die Dauer der Feinfüllung durch ein Hilfsgerät, das zunächst abgestützt ist und erst bei beendeter Grobfüllung auf den Waagebalken wirkt und welches bei der Einstellung der Waage berücksichtigt ist, geregelt werden.
  • Diesen bekannten Einrichtungen haften nun dadurch große Mängel an, daß zur Erzielung dieser Wirkung eine komplizierte Einrichtung mit einer großen Anzahl Lagerstellen, Gelenken und Hilfshebeln erforderlich ist, wodurch naturgemäß ein erheblicher Reibungsverlust eintritt. Auch das Einstellen und Ausbalancieren derartiger Regelgewichte erfordert unter Umständen viel Zeit.
  • Diese Nachteile werden durch den Gegen-. stand der vorliegenden Erfindung beseitigt, indem eine selbsttätige Abfüllwaage geschaffen worden ist, bei der die Regulier-Abfüllvorrichtung besonders einfach ausgebildet ist, so daß durch Fortfall der vielen Lagerstellen, Gelenke und Hilfshebel hinsichtlich der Verringerung der Reibungsverluste ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt wird.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ruht bei der selbsttätigen Abfüllwaage mit elektrisch gesteuerter, stufenweise wirkender Beschickungseinrichtung für die Grob- und Feinfüllung, bei der mittels eines zunächst abgestützten und erst bei beendeter Grobfüllung auf den Waagebalken wirkenden, bei der Einstellung der Waage berücksichtigten Hilfsgewichtes die Dauer der Feinfüllung regelbar ist, das Hilfsgewicht auf einem festen Stege, welcher Steuerkontakte trägt, auf. Von diesem Stege ' wird es unter Verwendung eines geschlitzten Aufhängeorgans durch den Waagebalken selbst angehoben.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine mit der neuen Einrichtung ausgestattete Abfüllwaage in Vorderansicht und Abb. a die Anordnung des Verzögerungsgewichtes vergrößert in Ansicht von vorn. Auf dem Gestell i ist der mit der Skala 2 versehene Träger 3 angeordnet, auf welchem der Steg 4 befestigt ist. Der Waagebalken-5 ist im Lagerbock 6 gelagert und mit dem Zeiger 7 ausgestattet. Er besitzt die schwingend aufgehängte Schale 8 zur Aufnahme der Gewichte und den mit ihr austarierten Behälter 9 für das abzufüllende Gut. Dieser Behälter 9 ist mit einem Klappboden io ausgestattet, welcher mittels einer Schere i i durch Betätigung der Taste 1a nach Erreichen des genauen abzuwiegenden Gewichtes geöffnet werden kann, so daß das abgewogene Gut durch den Schacht 13 über den Kanal 14 in entsprechende Behälter abgeleitet werden kann. An `dem an der Gewichtsschalenseite der Waage befindlichen Ende des Steges 4 und dem gegenüber befindlichen Ende des Waagebalkens .5 ist der Unterbrechungskontakt 15 angeordnet, welcher mit dem Schlagmagneten 16 elektrisch verbunden ist, der 4,,n. vorderen Ende der Schüttelrinne 17 wirkt. Die elektrischen Verbindungen der- einzelnen Teile der Waage sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Nahe der Schwingachse des Waagebalkens 5 ist der bewegliche Unterbrechungskontakt für den Schlagmagneten 18 angeordnet, dessen eine. Kontaktstelle ig auf dem Steg 4 vorgesehen ist, während die Kontaktstelle 2o einstellbar ist. Der Kontakt 15 ist in der gleichen Weise ausgebildet, um eine gute Kontaktgebung zu erreichen und ein Verstellen des Grobkontaktes 15 vornehmen zu können. Auf dem Steg 4 ruht abhebbar das Verzögerungsgewicht 24, dessen Aufhängeorgane 25 mit Schlitzen 26 ausgestattet sind, in welchen der Mitnahmebolzen 27 des Waagebalkens 5 geführt ist. Die Länge des Schlitzes 26 ist so bemessen, daß der Bolzen 27 erst beim Einspielen des Waagebalkens in seine Horizontallage oder in einer beliebigen vorbestimmten Stellung das Verzögerungsgewicht anhebt. Der Betriebsstrom der Waage wird einer beliebigen- Stromquelle, z. B. der Lichtleitung, etwa mittels eines Steckkontaktes o. dgl. entnommen. Die Stromspannung wird hierbei vermittels eines Transformators 28 auf eine Spannung von etwa 2o Volt umgewandelt. Bei Gleichstrom kann zweckmäßig ein Akkumulator, Spannungsverteiler, Köhlewiderstand oder ein Umformer verwendet werden. Ein Schalter 29 dient zur Inbetriebsetzung der Waage bzw. der Schlagmagneten.
  • Solange der Waagebalken 5- in Arbeitsstellung ist, liegt der Bolzen 27 am unteren Ende der Führungsschlitze 26 des Verzögerungsgewichtes 24 auf. Vor Einspielen in die Nullstellung wird jedoch das Verzögerungsgewicht 24 angehoben und dadurch der zweite Schlagmagnet i8 gezwungen, noch länger zu arbeiten, so daß das Intervall zwischen der Lösung des. Kontaktes i5 und des Kontaktes ig, 2o vergrößert wird. Durch Auswechseln bzw. durch Zusatzbelastung des Verzögerungsgewichtes 24 vermittels eines Aufsteckgewichtes 30 läßt sich die Wirkung entsprechend regulieren. In diesem Fall muß ein vorher an der Gewichtsschale 8 angebrachtes Tariergewicht 3i entfernt werden, damit ein richtiges Einspielen des Waagebalkens beim Erreichen des eingestellten Gewichtes stattfindet. Werden z. B. Holzschrauben o. dgl., also schweres Stückgut, ausgewogen, dann kommt es vor, daß z. B. beim Abfüllen von ioo Stück schon bei 99 Stück der Kontakt 15 für den Schlagmagneten 16 bereits unterbrochen wird. Der Schlagniagnet i8 soll nun noch ein Stück hinzufügen. Durch das Anschlagen kann es aber vorkommen, daß zwei _oder drei Schrauben nachfallen. Durch das Verzögerungsgewicht 24 ist man aber in der Lage; den Kontakt 15 schon abzuheben, wenn etwa erst 94 oder 95 Schrauben sich im. Abfüllbehälter 9 befinden. Der zweite Schlagmagnet i8- arbeitet dann gleichmäßig weiter, so daß das Material, welches sich auf der Schüttelrinne r7 befindet, nicht stoßweise, sondern allmählich dem Behälter g zugeführt wird. Auf diese Weise wird innerhalb weiter Wiggegrenzen eine genaue Abfüllurig- erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Abfüllwaage. mit elektrisch gesteuerter, stufenweise -wirkender Beschickungseinrichtung für die Grob- und Feinfüllung, bei der mittels eines zunächst abgestützten und erst bei beendeter Grobfüllung auf den Waagebalken wirkenden, bei der Einstellung der Waage berücksichtigten Hilfsgewichts die Dauer der Feinfüllung geregelt werden kann, dadurch gekennzeichnet; daß das Hilfsgewicht (24) -auf einem die Steuerkontakte (i5, 19) tragenden festen Steg (.4) aufruht, von dem es in bei sich stufenweise selbst belastenden Waagen bekannter Weise unter Verwendung eines geschlitzten Aufhängeorgans (25) durch den Waagebalken (5) selbst angehoben wird.
DE1930547386D 1930-07-17 1930-07-17 Selbsttaetige Abfuellwaage Expired DE547386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547386T 1930-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547386C true DE547386C (de) 1932-03-26

Family

ID=6561539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547386D Expired DE547386C (de) 1930-07-17 1930-07-17 Selbsttaetige Abfuellwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547386C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935936C (de) * 1949-04-11 1955-12-01 Otto Hoefliger Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935936C (de) * 1949-04-11 1955-12-01 Otto Hoefliger Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547386C (de) Selbsttaetige Abfuellwaage
DE7724343U1 (de) Waage
DE598580C (de) Oberschalige Federwaage mit mehreren gleichzeitig zum Lastausgleich und zur Parallelfuehrung dienenden Flachfedern
DE619713C (de) Wiegeloeffel
DE726355C (de) Waage zum Abwiegen von Schuettgut in gleichen Mengen
DE1247219B (de) Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung
DE633450C (de) Verfahren zur Zufuhrregelung an einer Arbeitsmaschine mittels Kontrollwaegungen
DE716448C (de) Magnetische Daempfungseinrichtung fuer Waagen
DE531434C (de) Elektrisch gesteuerte Abfuellwaage
DE470512C (de) Selbsttaetige Waage mit mittels zweier nebeneinanderliegender Parallelogrammlenker gefuehrter Lastschale
DE844827C (de) Einrichtung fuer die Abgleichung der Schwingungsdauer der von der Unruhe von Uhrwerken ausgefuehrten Drehschwingungen
DE587738C (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht
DE953019C (de) Waage mit automatischem elektrischem Lastausgleich
DE1845385U (de) Uhr mit federgetriebenem laufwerk fuer lange gangdauer.
DE595048C (de) Waegeverfahren
DE661249C (de) Selbsttaetige Balkenwaage fuer stueckiges Gut
DE337298C (de) Laufgewichts-Tischwaage
CH365553A (de) Wiegevorrichtung
DE522312C (de) Neigungswaage
DE655148C (de) Gangregelung fuer Zeitmesser mit schwingendem Gangregler
DE808647C (de) Schiebegewichtswaage
DE14661C (de) Automatische Garnwaage
DE965081C (de) Doppelschalige Waage mit je einer Vor- und Feinwaegeeinrichtung
DE687614C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Laufzeit eines selbstkassierenden Apparates
DE369251C (de) Zaehlwaage