DE1247219B - Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung - Google Patents

Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung

Info

Publication number
DE1247219B
DE1247219B DEJ27331A DEJ0027331A DE1247219B DE 1247219 B DE1247219 B DE 1247219B DE J27331 A DEJ27331 A DE J27331A DE J0027331 A DEJ0027331 A DE J0027331A DE 1247219 B DE1247219 B DE 1247219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
counterweight
clock
counterweight pendulum
rate regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEJ27331A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahresuhren Fabrik GmbH
Original Assignee
Jahresuhren Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jahresuhren Fabrik GmbH filed Critical Jahresuhren Fabrik GmbH
Priority to DEJ27331A priority Critical patent/DE1247219B/de
Priority to CH1653065D priority patent/CH1653065A4/xx
Priority to CH1653065A priority patent/CH472713A/de
Priority to GB51763/65A priority patent/GB1112177A/en
Priority to FR42494A priority patent/FR1460245A/fr
Priority to US519978A priority patent/US3360920A/en
Publication of DE1247219B publication Critical patent/DE1247219B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/02Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane
    • G04B17/025Composite and multiple pendulums; Synchronisation of mechanical pendulums, e.g. electrical synchronisation G04C3/025; pendulum systems G04C13/028
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/02Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc
    • G04B45/043Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc the clockwork being positioned in the hands or pendulum
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/042Fastening of jewels and the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung Die Erfindung betrifft eine Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung.
  • Uhren mit einem derartigen Gegengewichtspendel sind bekannt. Der Vorteil derartiger Uhren liegt darin, daß durch entsprechende Gewichtsverteilung eine Einstellung der Schwingungszahl in weiten Grenzen ermöglicht wird und daß bei nahezu ausbalanciertem Pendel nur wenig Kraft benötigt wird, das Pendel in Schwingung zu halten. Dies wirkt sich besonders bei elektrischen Antrieben auf die Laufdauer der Uhr sehr günstig, aus: Es sind auch Pendeluhren bekannt, bei denen das Werk und das Zifferblatt in die Linse eines frei schwingenden Pendels eingebaut sind. Das so ausgebildete Pendel ist in einer an der Wand oder in einem entsprechenden Gehäuse befestigten Aufhängevorrichtung gelagert. Bei diesen Uhren wird das Pendel dadurch in Bewegung gehalten, daß sich die aus dem Werk herausgeführte Pendelführung an einem ortsfesten Teil, beispielsweise einem in der Wand oder im Gehäuse befestigten Stift abstützt. Die Pendelführung weist dazu ein Langloch auf, in das der feststehende Stift eingreift.
  • Ein derartiger Pendelantrieb macht es erforderlich, daß sich der in der Wand oder dem Gehäuse befestigte Stift genau lotrecht unter dem Pendellager befindet. Daher ist das Aufhängen solcher Uhren und deren Einjustierung für den Nichtfachmann äußerst schwierig. Auch muß die Uhr neben den genannten ortsfesten Aufhängevorrichtungen noch umfangreiche Justiereinrichtungen aufweisen, damit ein einwandfreier Gang gewährleistet ist. Und schließlich erfordert der Pendelantüeb einen beachtlichen Kraftaufwand, um die Reibungsverluste dieser Pendelführung auszugleichen.
  • Bekannt sind ferner Uhren, die in die Gegengewichtslinse eines Gegengewichtspendels eingebaut sind. Bei diesen Uhren sind aber die Reguliermöglichkeiten und der Regulierbereich beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pendeluhr zu schaffen, die eine nur geringe Antriebskraft für das Pendel benötigt und sich daher besonders für einen batteriegespeisten elektrischen Antrieb eignet und eine bessere Reguliermöglichkeit sowie einen größeren Regulierbereich bei langer Laufdauer bietet. Dies wird bei einer Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung dadurch erreicht, daß die Uhr zusammen mit dem Gegengewichtspendel die Linse eines frei schwingenden Pendels bildet oder in diese eingebaut ist. Das frei schwingende Pendel wird dabei von dem in einem Teil seiner Schwingung vorauseilenden Gegengewichtspendel angetrieben. Die Ungleichheit in der Bewegung wird in einfacher Weise durch Abstimmung der- -Schwingungs= zahlen von Gegepgewichtspendel und- freischwingendem Pendel erreicht. Vorteilhafterweise wählt man die Schwingungszahl des Gegengewichtspendels etwas größer als die Schwingungszahl des frei schwingenden Pendels. Die Abstimmung der Schwingungszahlen wird nach weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erleichtert, daß das frei schwingende Pendel und das Gegengewichtspendel getrennt einstellbar und in der gewählten Einstellage sicherbar sind.
  • Die Gangregulierung bietet den Vorteil eines geringen Kraftaufwandes, so daß damit, die Voraussetzung für eine lange Laufdauer bei einem aus einer Batterie gespeisten elektrischen Antrieb gegeben sind. Da der Antrieb des frei schwingenden Pendels nur einen geringen zusätzlichen Kraftaufwand erfordert, ist die Pendeluhr nicht nur einfach einzustellen, sondern hat auch eine lange Laufdauer. Das Auswechseln der Batterie macht keine Nacheinstellung erforderlich, so daß das Wiederaufhängen auch von einem Nichtfachmann ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht, F i g. 2 eine Seitenansicht der Pendeluhr, F i g. 3 eine Rückansicht des Batteriewerkes in vergrößertem Maßstab und F i g. 4 eine Seitenansicht dazu.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Uhr mit dem Uhrwerk 3 und dem Zifferblatt als Pendellinse 1 eines frei schwingenden Pendels 2 ausgebildet. Das Pendel t ist mittels einer an sich bekannten Aufhängevorrichtung 5 auf einem beispielsweise an der Wand befestigten Lagerarm 6 gelagert. Diese Lagerung erlaubt dem Pendel eine nach links und rechts schwingende Bewegung. Mittels einer ebenfalls bekannten Reguliervorrichtung 4 kann das Pendel 2 eingestellt und damit seine Schwingungszahl verändert werden. Das aus der Batterie 9 gespeiste Uhrwerk 3 ist in der Pendellinse 1 untergebracht.
  • Am Uhrwerk 3 ist eine Lagerbrücke 7 für das Gegengewichtspendel8 befestigt. Die Lagerung erfolgt auch hier mittels einem Paar Lagerzapfen 16, die mit ihren Spitzen in Pfannen 17 der Lagerbrücke 7 ruhen.
  • Das Gegengewichtspendel8 trägt außer einer Linse 10 das Gegengewicht 11, und zwar ist die Linse 10 mittels eines .Schraubghedes 12 an der Pendelstange längsverstellbar angeordnet, damit die Schwingungszahl des Gegengewichtspendels 8 verändert werden kann.
  • Am Gegengewichtspendel8 greift die Pendelführung 13 zur Gangregulierung des Uhrwerkes 3 ein. Der Stift 14 der Pendelführung 13 ist in einem Langloch 15 des Gegengewichtspendels 8 geführt. Der Eingriff der Pendelführung 13 in das Uhrwerk 3 erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Um die Bewegung des von Hand in Schwingungen versetzten Pendels 2 aufrechtzuerhalten, wird die Schwingungszahl des. Gegengewichtspendels 8 so abgestimmt, daß sie um ein bis zwei Schwingungen pro Minute größer ist als die Schwingungszahl des frei schwingenden Pendels 2. Dabei eilt das Gegengewichtspendel8 jeweils vom Umkehrpunkt bis zum Durchgang durch die Nullage dem Pendel t etwas voraus. Dadurch erhält das frei schwingende Pendel 2 jeweils einen die Reibungsverluste ausgleichenden Antriebsimpuls unmittelbar übertragen. Dieser Antriebsimpuls tritt so lange auf, bis sich die Schwingungszahl des Gegengewichtspendels 8 selbsttätig auf die Schwingungszahl des Pendels 2 eingespielt hat.
  • Auf diese Weise wird ohne zusätzliche Reibungsverluste bei der übertragung der Antriebsenergie für das Pendel t die Pendeluhr in Bewegung gehalten. Da das Gegengewichtspendel 8 über das Uhrwerk 3 angetrieben wird, liefert die Batterie 9 auch die Energie zum Antrieb des Pendels 2. Die benötigten Kräfte sind jedoch so klein,, daß eine sehr lange Laufdauer erzielt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr- (1, 3) zusammen mit dem Gegengewichtspendel (8) die Linse eines frei schwingenden Pendels (2) bildet oder in diese eingebaut ist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewichtspendel (8) von einem elektrisch aufziehbaren, aüs einer Batterie gespeisten Werk (3) angetrieben ist.
  3. 3. Uhr nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewichtspendel (8) in einer am Werk (3) befestigten Lagerbrücke (7) in an sich bekannter Weise gelagert ist.
  4. 4. Uhr näch Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das frei schwingende Pendel (2) und das Gegengewichtspendel (8) getrennt einstellbar und in der gewählten Einstellage sicherbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 210 583; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1845 385.
DEJ27331A 1965-01-14 1965-01-14 Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung Withdrawn DE1247219B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ27331A DE1247219B (de) 1965-01-14 1965-01-14 Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung
CH1653065D CH1653065A4 (de) 1965-01-14 1965-11-27
CH1653065A CH472713A (de) 1965-01-14 1965-11-27 Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung
GB51763/65A GB1112177A (en) 1965-01-14 1965-12-07 Clock with counterweight pendulum escapement
FR42494A FR1460245A (fr) 1965-01-14 1965-12-16 Pendule à balancier compensateur assurant la régularité de marche
US519978A US3360920A (en) 1965-01-14 1966-01-11 Pendulum clock with speed regulating balanced pendulum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ27331A DE1247219B (de) 1965-01-14 1965-01-14 Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247219B true DE1247219B (de) 1967-08-10

Family

ID=7202922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27331A Withdrawn DE1247219B (de) 1965-01-14 1965-01-14 Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3360920A (de)
CH (2) CH472713A (de)
DE (1) DE1247219B (de)
FR (1) FR1460245A (de)
GB (1) GB1112177A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519842A (en) * 1964-12-17 1970-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage switching device
US3496641A (en) * 1968-08-12 1970-02-24 Glen W Mills Harmonograph
GB1390504A (en) * 1971-04-13 1975-04-16 Perry Ltd E S Device for producing audible oscillatory movement
FR2382715A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Odo Balancier additionnel
US4395137A (en) * 1981-12-21 1983-07-26 Wiley Wallace F Synchronizing system for oscillating mechanism
GB2575926A (en) * 2019-08-06 2020-01-29 Olenici Dimitrie Aerodynamic bob and bob-stem combination for omnidirectional pendulum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210583C (de) * 1908-05-26 1909-06-03 Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk
DE1845385U (de) * 1961-11-14 1962-01-18 Jahresuhren Fabrik G M B H Aug Uhr mit federgetriebenem laufwerk fuer lange gangdauer.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210583C (de) * 1908-05-26 1909-06-03 Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk
DE1845385U (de) * 1961-11-14 1962-01-18 Jahresuhren Fabrik G M B H Aug Uhr mit federgetriebenem laufwerk fuer lange gangdauer.

Also Published As

Publication number Publication date
US3360920A (en) 1968-01-02
FR1460245A (fr) 1966-11-25
CH1653065A4 (de) 1969-01-31
GB1112177A (en) 1968-05-01
CH472713A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247219B (de) Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung
DE2258963A1 (de) Automatisch und ununterbrochen wirkende reguliervorrichtung fuer ein uhrwerk
DE1815099A1 (de) Oszillator als Gangordner von insbesondere elektrischen Uhren
DE1262911B (de) Vorrichtung zum Speisen einer Uhr mit Fotostrom
AT162484B (de) Adhäsionstrieb, insbesondere Riementrieb
DE837776C (de) Vorrichtung zum Vergleichen der Eigenfrequenz eines mechanischen Schwingungssystems mit einer Normalfrequenz
AT221034B (de) Uhr mit einem fingierten Pendel
DE3327695C2 (de)
DE41876C (de) Neuerung an elektrischen Uhren
DE873820C (de) Uhrwerk
DE878629C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE599680C (de) UEberwachungseinrichtung fuer durch Hauptuhren gesteuerte Nebenuhrenanlagen
DE2016884A1 (de) Verbesserung an Pendeluhren mit Balancier
DE655148C (de) Gangregelung fuer Zeitmesser mit schwingendem Gangregler
DE7536988U (de) Elektrisch angetriebene uhr mit torsionspendel
DE1845385U (de) Uhr mit federgetriebenem laufwerk fuer lange gangdauer.
DE3808373C2 (de)
DE438662C (de) Regelungseinrichtung fuer mit Uhrwerk arbeitende Zuender fuer Artilleriegeschosse
DE835395C (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben kinematographischer Filme mittels eines schwingenden Greifers
DE702803C (de) Aus Kraftspeicher und Gangwerk bestehende selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer Kinoprojektionslampen
DE367390C (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer parallaktisch aufgestellte astronomische Geraete
DE912914C (de) Freie konstante Hemmung fuer Uhren u. dgl.
DE1523788A1 (de) Uhr
DE438968C (de) Vollgatterschubwerk
DE124294C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee