DE210583C - Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk - Google Patents

Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk

Info

Publication number
DE210583C
DE210583C DE1908210583D DE210583DA DE210583C DE 210583 C DE210583 C DE 210583C DE 1908210583 D DE1908210583 D DE 1908210583D DE 210583D A DE210583D A DE 210583DA DE 210583 C DE210583 C DE 210583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
clock
pin
attached rigidly
engine attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908210583D
Other languages
English (en)
Inventor
Fils A Frainier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE210583C publication Critical patent/DE210583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/02Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc
    • G04B45/043Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc the clockwork being positioned in the hands or pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Uhren, deren Triebwerk starr am Pendel angebracht war, hatte man bisher schon ein Nebenpendel verwendet, durch welches das erstere Pendel in Bewegung erhalten wurde.
Die vorliegende Neuerung betrifft nun die Verbindung einer derartigen Uhr mit einer Hemmung bekannter Bauart mit Kurbel und Kurbelschleife, durch welche es ermöglicht ist, einen gleichmäßigen stoßfreien Gang des Uhr-Werkes zu erzielen.
Die Zeichnung stellt in Fig. ι eine Ansicht
und in Fig. 2 einen Querschnitt durch die Hemmung in einem Ausführungsbeispiel dar.
Die Achse α wird von irgendeiner Antriebskraft gedreht und trägt eine Scheibe b, deren Zapfen c in die kulissenartige Aussparung d eines Stückes e eingreift, das im oberen Ende an dem Zapfen / aufgehängt ist, und dessen Gegengewicht g so bemessen ist, daß die senkrechte Lage der Kulisse in jeder Lage gesichert ist. Der Zapfen α ist in der Platte h gelagert, die ihrerseits wiederum an dem Gehäuse i befestigt ist, das zur Aufnahme der übrigen Teile des Triebwerkes der Uhr dient.
Das Gehäuse sitzt starr an dem Pendel k I, das mittels einer Schneide m auf dem Lager η ruht.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende:
Wird das Pendel aus der senkrechten Lage A nach rechts ausgeschwungen, so gelangt es in die Lage k1. Hierbei kommt der Zapfen / in die Stellung/1, die Kulisse e behält die senkrechte Lage β1, während sich das Gehäuse in der Stellung i1 befindet. Dabei berührt der Zapfen c in der Stellung c1 die rechte Seite der Kulisse und hindert somit einen weiteren Ausschlag des Pendels. Da der Zapfen dauernd von der Antriebskraft im Kreise herumgedreht wird, so kehrt nunmehr das Pendel e annähernd in die senkrechte Lage zurück, wobei der Zapfen nach c2 gelangt. Bewegt sich das Pendel über die Mittellage hinaus bis zur Lage k2, so nimmt das Gehäuse die Stellung i2 ein, die Kulisse die Stellung e2, und der Zapfen gelangt nunmehr in die Stellung c3, in welcher er die linke Seite der Aussparung berührt, so daß auch hier wieder die Schwingung begrenzt ist, worauf der Rück-' schlag erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Nebenpendels (g) die an sich bekannte Hemmung mit Kurbel (c) und Kurbelschleife (d) benutzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908210583D 1908-05-26 1908-06-02 Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk Expired DE210583C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43501T 1908-05-26
DE210583T 1908-06-02
FR391056T 1908-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210583C true DE210583C (de) 1909-06-03

Family

ID=44654532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908210583D Expired DE210583C (de) 1908-05-26 1908-06-02 Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH43501A (de)
DE (1) DE210583C (de)
FR (1) FR391056A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247219B (de) * 1965-01-14 1967-08-10 Jahresuhren Fabrik G M B H Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247219B (de) * 1965-01-14 1967-08-10 Jahresuhren Fabrik G M B H Uhr mit Gegengewichtspendel zur Gangregulierung

Also Published As

Publication number Publication date
CH43501A (fr) 1909-05-17
FR391056A (fr) 1908-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005465T2 (de) Uhr
DE2328074B2 (de) Ankerhemmung für Zeitmeßgerät
DE210583C (de) Uhr mit starr am Pendel angebrachtem Triebwerk
DE1955546C3 (de) Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom
DE247532C (de)
DE1523770A1 (de) Hemmungseinrichtung fuer Uhrwerke
DE803762C (de) Leiseganghemmung, insbesondere fuer Weckuhren
DE550077C (de) Plattensprechmaschine mit Grossflaechenmembran
DE1212894B (de) Armbanduhr mit Weckwerk
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE104742C (de)
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
DE276370C (de)
DE436548C (de) Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE4276C (de) Konstruktion an Grofsuhren
DE137384C (de)
DE424644C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE9113C (de) Neuerungen an Uhren
DE901995C (de) Klingel fuer Fahrraeder od. dgl.
DE351023C (de) Plattensprechmaschine
AT47502B (de) Sprechmaschinenschalldose.
DE282071C (de)
AT59219B (de) Hemmvorrichtung für Uhrwerke zur absatzweisen Vorführung von Anzeigen, insbesondere für Kalenderwerke.
DE2203062B2 (de) Schaltmechanismus für Zeitgeber
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode