DE337298C - Laufgewichts-Tischwaage - Google Patents

Laufgewichts-Tischwaage

Info

Publication number
DE337298C
DE337298C DE1920337298D DE337298DD DE337298C DE 337298 C DE337298 C DE 337298C DE 1920337298 D DE1920337298 D DE 1920337298D DE 337298D D DE337298D D DE 337298DD DE 337298 C DE337298 C DE 337298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
arm
bench scale
weight bench
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920337298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paschka & Co
Original Assignee
Paschka & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paschka & Co filed Critical Paschka & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE337298C publication Critical patent/DE337298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

  • Laufgewichts-Tischwaage. Die Erfindung betrifft eine Laufgewichts-Tischwaage.
  • Die bisher bekannten Laufgewichts-Tischwaagen arbeiten nur in dem Falle genau, wenn ihr Gewicht aufgehängt ist. Bei Anordnungen, bei denen die Lastschale oberhalb des Lastarmes liegt, tritt in den Gelenken eine relativ hohe Reibung auf, wodurch die Genauigkeit der Wägung beeinträchtigt wird. Liegt dabei die Last nicht genau über dem Stützpunkt, sondern exzentrisch, so treten noch weitere Drehrnornente und in den Drehpunkten der Führungsarme angreifende, verhältnismäßig größere Kräfte auf.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile behoben und es wird die Verwendung einer besonderen gelenkigen Führungsstange oder eines Führungsparallelogramms überflüssig gemacht, wobei die Erfindung die ständige wagerechte Lage bzw. die parallele Senkung der Lastschale sichert, so daß der Schwerpunkt der Last für die Dauer der Wägung praktisch genommen in einer lotrechten bleibt und die exzentrische Lagerung der Last auf der Schale die Genauigkeit der Wägung nicht beeinträchtigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Laufgewichts-Tischwaage mit oberhalb des Lastarmes des zweiarmigen Waagbalkens angeordneter Lastschale, bei welcher die Lastschale an mindestens drei nicht in einer Geraden liegenden Punkten derart unterstützt ist, daß diese Unterstützungen zum Teil unmittelbar auf den Lastarm einwirken und zum Teil das durch die Reaktionskraft der Last erzeugte Drehmoment auf den Lastarm mittels eines besonderen einarmigen Hebels übertragen, der an einem Ende im Gestell der Waage drehbar gelagert ist, während sein anderes Ende mit dem Lastarm in zwangläufiger Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungspunkte der Lastschale zwischen dem Stützpunkt des Waagbalkens und dem Sch-,vingungsmittelpunkt des Hilfsarmes liegen und die zwangläufige Verbindung des Hilfsarmes mit dem Lastarm zwischen den Unterstiitzungspunkten der Lastschale angeordnet ist.
  • Durch die geteilte Unterstützung der Schale mittels des Hilfsarmes wird erreicht, daß die Summe der am Lastarm der Waage wirkenden Momente vom Verhältnis der Armlängen bzw. des gegenseitigen Abstandes der Unterstützungspunkte unabhängig konstant ist.
  • In der praktischen Ausführung erwies es sich zweckmäßig, zur Sicherung der parallelen Senkung *der Lastschale den wagerechten Abstand der unmittelbaren Unterstützung der Lastschale vom Drehzapfen der Waage gleich dem wagerechten Abstand des Drehzapfens des Hilfsarmes von der anderen Unterstützung der Schale zu wählen. Es ist aber nicht unbedingt erforderlich, die Gleichheit dieser Abmessungen einzuhalten, indem die Abweichung davon nur die Folge hat, daß sich die Ebene der Lastschale während des Wagens ein wenig schräg einstellt. . Sind die beiden Abmessungen gleich, so folgt daraus unmittelbar, daß der Angriffspunkt des Hilfsarmes auf den Lastarm in der Mitte der wagerechten Entfernung der Drehzapfen der Waage und des Hilfsarmes liegt, wodurch erreicht wird, daß auch die Komponenten des durch den Hilfsarm erzeugten Drehmoments ebenso groß sind, als wenn die Last unmittelbar auf den Lastarm einwirken würde.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, die in Fig. r von der Seite und in Fig. a von oben gesehen dargestellt ist.
  • Es ist A der' zweiarmige Waagbalken, d dessen Unterstützung, G seine Stützschneide, F die Lastschale; C sind die Laufgewichte, E das zur genauen Einstellung und zur Auswuchtung dienende Gegengewicht und D der Hilfsarm, dessen Lagerungsschneide K in den Unterstützungen b ruht.
  • Die Unterstützungen f der Schale F werden durch Schneiden eines auf dem zweiarmigen Waagbalken befestigten Querbalkens H gebildet, während die beiden anderen Unterstützungen der Schale F durch Schneiden c, c des Hilfsarmes D gebildet werden, so daß die Schale F in drei, nicht in einer Geräden liegenden Punkten unterstützt ist.
  • Der Arm D ist mit dem zweiarmigen WaagbalkenA mittels einer Schelle G' zwang läufig verbunden. Die Kräfte werden durch Schneiden d , e vom Arm D auf den Lastarm des zweiarmigen Waagbalkens A übertragen.
  • Der wagerechte Abstand der Schneiden H und G ist zweckmäßig gleich dem wagerechten Abstand der Schneiden K und c. Das Einhalten dieser Bedingung ist zur Sicherung der wagerechten Lage der Ebene der Lastschale vorteilhaft; jedoch nicht unbedingt erfnrrlr rlirh

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufgewichts-Tischwaage mit oberhalb des Lastarmes des zweiarmigen Waagbalkens angeordneter Lastschale, bei welcher die Lastschale an mindestens drei nicht in einer Geraden liegenden Punkten derart unterstützt ist, daß diese Unterstützungen zum Teil unmittelbar auf den Lastarm einwirken und zum Teil das durch die Reaktionskraft der Last erzeugte Drehmoment auf den Lastarm mittels eines besonderen einarmigen Hebels übertragen, der an einem Ende im Gestell der Waage drehbar gelagert ist, während sein anderes Ende mit dem Lastarm in zwangläufiger Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungspunkte der Lastschale zwischen dem Stützpunkt des Waagbalkens und dem Schwingungsmittelpunkt des Hilfsarmes liegen und die zwangläufige Verbindung des Hilfsarmes mit dem Lastarm zwischen den Unterstützungspunkten der Lastschale angeordnet ist.
DE1920337298D 1920-05-20 1920-05-20 Laufgewichts-Tischwaage Expired DE337298C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337298T 1920-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337298C true DE337298C (de) 1921-05-28

Family

ID=6221315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920337298D Expired DE337298C (de) 1920-05-20 1920-05-20 Laufgewichts-Tischwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669516B2 (en) 2006-03-18 2010-03-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Cylinder-piston arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669516B2 (en) 2006-03-18 2010-03-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Cylinder-piston arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337298C (de) Laufgewichts-Tischwaage
DE382542C (de) Zerleg-, verstell- und zusammenklappbares Krangeruest mit zwei Dreifuessen
DE561602C (de) Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE632311C (de) Seilablenkwaage fuer Krane
DE21798C (de) Horizontalstellung mit nur zwei Stellschrauben ohne Anwendung von Federn oder Stengelhaken
DE589046C (de) Waage mit unveraenderlicher Einspiellage, die auch bei ungenauer Aufstellung richtiganzeigt
DE693098C (de) Gewichtsausgleich fuer an der umlegbaren Lagerstatt einer Roentgeneinrichtung angeordnete Hilfsgeraete
DE883207C (de) Waage fuer Obst-Wiege- und -Sortiermaschine
DE895064C (de) Oberschalige Tafelwaage
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE591709C (de) Brueckenwaage mit auf der Wiegebruecke angeordneter kipp- und drehbarer Lastschale
DE460856C (de) Abnehmbare Haengewaage
DE898972C (de) Winkelhebel fuer Brueckenwaagen
DE558502C (de) Einrichtung an Auswuchtmaschinen
DE592025C (de) Oberschalige Tafelwaage zur Anzeige von Unter- und UEbergewichten
DE518138C (de) Unter- und UEbergewichtswaage
DE653391C (de) An einer Trageinrichtung aufgehaengter zweiarmiger Waagebalken
AT133470B (de) Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.
DE1698129C3 (de)
DE463673C (de) Drehwaage zum Messen kleiner Gravitationskraefte
AT124674B (de) Waage mit selbsttätigen Lastausgleichsvorrichtungen.
DE489879C (de) Einstellvorrichtung fuer die Parallellenkeranordnung an Waagen
DE526741C (de) Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Schleudergussmaschinen
DE658727C (de) Versenkvorrichtung an Tischen fuer Buchungsmaschinen