DE547281C - Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen - Google Patents

Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen

Info

Publication number
DE547281C
DE547281C DESCH91560D DESC091560D DE547281C DE 547281 C DE547281 C DE 547281C DE SCH91560 D DESCH91560 D DE SCH91560D DE SC091560 D DESC091560 D DE SC091560D DE 547281 C DE547281 C DE 547281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
speed
speed limit
switching device
place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH91560D priority Critical patent/DE547281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547281C publication Critical patent/DE547281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0062On-board target speed calculation or supervision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AlB 30. MÄRZ 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JHl 547281 KLASSE 2Oi GRUPPE
Karl Schieck in St. Polten, Niederösterreich Vorrichtung gegen das Überfahren von Haltsignalen Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1929 ab
Es sind Zugsicherungseinrichtungen bekannt, die auf Geschwindigkeitsbegrenzungen beruhen. Bei diesen Systemen wird die Abnahme der Zuggeschwindigkeit, z. B. zwischen Vor- und Hauptsignal, kontinuierlich nach einer festgelegten Bremskurve oder aber punktweise an einem oder mehreren Zwischenpunkten gemessen. Diese Geschwindigkeitsbegrenzungskurve oder die Geschwindigkeitswerte an den Einzelpunkten sind im allgemeinen je nach den Zuggattungen verschieden. Zum Beispiel ist bei einem Einzelpunkt die Wirkung derart, daß ein Schnellzug auf beispielsweise 80 km/h begrenzt wird, während ein Güterzug an demselben Punkte, lediglich wegen der anderen Einstellung des messenden Gerätes auf beispielsweise 40 km/h begrenzt wird. Bei einer solchen Einstellung würde also ein Güterzug an jedem Prüfpunkt immer auf die halbe Geschwindigkeit der Schnellzüge begrenzt werden.
Ein solches System ist durchaus brauchbar. Seine Ausführung scheiterte jedoch bis jetzt daran, daß es nicht möglich war, mit einem
as solchen System auch Geschwindigkeiten zu überwachen, die für alle Zuggattungen gleich sein müssen, z. B. an Langsamfahrstellen, bei Abzweigungen o. dgl. Diese Möglichkeit ist jedoch für den Betrieb außerordentlich erwünscht.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bietet nun ein Mittel, mit dem die für die Zuggattungen verschiedenen, durch das jeweilige System gegebenen Geschwindigkeitsgrenzen durch Eingriff auf dem Zuge auf eine für alle Züge gleiche Geschwindigkeitsgrenze umgeschaltet werden können. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das auf dem Zug für die jeweilige Zuggattung eingestellte Geschwindigkeitselement durch eine von Hand bediente Einrichtung (Hebel, Taste, Ventil o. dgl.) so umgeschaltet wird, daß alle Zuggattungen auf dieselbe Fahrgeschwindigkeit kontrolliert werden. Dies kann weiter erfindungsgemäß dadurch geschehen, daß ζ. B. bei *5 mechanischen Antrieben das Übersetzungsverhältnis im Antrieb geändert wird, oder daß bei Wirbelstromtachometern oder ähnlich wirkenden Systemen auch die elektrischen Feldverhältnisse geändert werden, ferner daß 5« bei Systemen, die die Geschwindigkeit mit Zeiteinrichtung messen (pneumatisch, mechanisch oder elektrisch), das Zeitmaß geändert wird.
Der Betrieb spielt sich dann so ab, daß (nach def Umschaltung) die verschiedenen Zuggattungen an einem bestimmten Punkt der Strecke nicht mehr auf verschiedene Geschwindigkeiten begrenzt werden, also wie beispielsweise oben angenommen: Schnellzüge nicht mehr auf 80 km/h, Güterzüge nicht mehr auf 40 km/h, sondern alle Züge auf dieselbe Geschwindigkeit, z. B. an einer Baustelle auf 30 km/h. Der Schnellzug würde in diesem Falle ohne jeden Eingriff auf 30 km/h begrenzt werden, beim Güterzug müßte hierzu durch eine zweite Person oder durch den Führer oder von beiden gemeinschaftlich die
Umschaltvorrichtung bedient werden, .wodurch die Geschwindigkeitsbegrenzung von ι ς auf 30 km/h heraufgesetzt würde. Beim Unterlassen dieser Umschaltung würde sonst der Güterzug gebremst, wenn er nicht auf mindestens 15 km/h herunterginge.
Zweckmäßig setzt man die Umschaltvorrichtung auf die Heizerseite oder an'den Platz des Zugbegleiters, damit bei der Veränderung der Geschwindigkeitsgrenzen eine zweit? Person mitwirken muß. Die Einrichtung kann dabei so getroffen werden, daß sie nur dann wirkt, wenn die zweite Person entweder allein bedient oder der Führer an-seinem Platz mittels einer anderen ähnlichen Vorrichtung mitwirkt. Die Umschaltvorrichtung wird weiter zweckmäßig so ausgebildet, daß sie durch Federkraft oder mit ähnlichen Mitteln aus der Arbeitsstellung von selbst in die Ruhestellung zurückgebracht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung gegen das Überfahren von Haltsignalen auf Fahrzeugen mit Hilfe von Geschwindigkeitsbegrenzungen, die für die verschiedenen Zuggattungen verschieden eingestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen auf der Lokomotive oder dem Fahrzeug angebrachten Hilfshebel oder Hilfsschalter das die Geschwindigkeitsbegrenzung vermittelnde Element eine solche Verstellung erfährt, daß die Zuggeschwindigkeit an bestimmten Streckenpunkten (Kontrollpunkten) unabhängig von der Zuggattung und den sonst für die einzelnen Züge oder Zuggattungen bestehenden Geschwindigkeitsbegrenzungen auf denselben absolut gleichen Wert begrenzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da ß die zur Umstellung der Geschwindigkeitsbegrenzung notwendige Hilfseihrichtung auf dem Fahrzeug dort angebracht wird, wo der Heizer oder Begleiter seinen Platz hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Führer an seinem Platze eine bereits vorhandene oder besondere Einrichtung hat, die so mit der entsprechenden Vorrichtung" des ,Heizers oder Begleiters in Abhängigkeit steht,-daß die beabsichtigte Umschaltung der Geschwindigkeitsgrenzen nur dann eintritt, wenn beide Vorrichtungen gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung die Umstellung der Geschwindigkeiten nur während der Zeit ihrer Bedienung vornimmt, und daß die Umschaltvorrichtung nach erfolgter Bedienung durch eine Rückstellkraft von selbst in die Grundstellung gebracht wird.
DESCH91560D 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen Expired DE547281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91560D DE547281C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91560D DE547281C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547281C true DE547281C (de) 1932-03-30

Family

ID=7444679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91560D Expired DE547281C (de) 1929-09-17 1929-09-17 Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547281C (de) Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen
DE2830672C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Zuglänge in Eisenbahnsicherungsanlagen mit kontinuierlicher Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE1605430A1 (de) Zugsicherungssystem mit linienformiger Informationsuebertragung zwischen Zug und Strecke
DE2639950C2 (de) Einrichtung zur Bremssteuerung von spurgebundenen Fahrzeugen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bremsentwicklungszeiten
DE1147619B (de) Anordnung zum Beeinflussen einer Gleisbremse
DE450915C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des unbemerkten UEberfahrens von Haltsignalen
DE446870C (de) Ausloesevorrichtung fuer Zugsicherungsapparate mit zwei Ausloeseschleifhebeln und dazwischengeschaltetem Sperrhebel
DE628991C (de) Zugsicherungsanlage mit Geschwindigkeitsueberwachung
DE507801C (de) Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung
DE571455C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anfahrens auf Steigungen
DE394931C (de) Kontrollapparat fuer Eisenbahnzuege
DE512392C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sicherheit beim An- und Abkuppeln der Fahrzeuge von Personenseilschwebebahnen mit Rundlaufbetrieb und zur Steigerung der Leistungsfaehigkeit solcher Bahnen
DE504169C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Haltsignals auf ein Fahrzeug, bei welchem fuer die Betaetigung der Bremse oder eines Signals auf dem Fahrzeug ein Strom in Abhaengigkeitvom Haltsignal geaendert wird
DE323477C (de) Vorrichtung an Lokomotiven gegen UEberfahren der Signale
DE2548417C3 (de) Einrichtung zur Abstandssicherung spurgebundener Fahrzeuge
DE494126C (de) Induktive Zugbeeinflussungseinrichtung
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
DE607812C (de) Mechanische Zugsicherung mit Geschwindigkeitsueberwachung von Schienenfahrzeugen und mit zwei Fahrzeuganschlaegen
DE239428C (de)
DE669076C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
DE943356C (de) Achszaehleinrichtung, insbesondere fuer die Zwecke der Gleisfreimeldung
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE450453C (de) Zugdeckungseinrichtung
DE930153C (de) Warnanlage fuer Weguebergaenge
DE434413C (de) Aufschneidbare Feststellvorrichtung fuer Weichen