DE450453C - Zugdeckungseinrichtung - Google Patents

Zugdeckungseinrichtung

Info

Publication number
DE450453C
DE450453C DEG68325D DEG0068325D DE450453C DE 450453 C DE450453 C DE 450453C DE G68325 D DEG68325 D DE G68325D DE G0068325 D DEG0068325 D DE G0068325D DE 450453 C DE450453 C DE 450453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
lever
stop
train
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD GELFEN
Original Assignee
RICHARD GELFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD GELFEN filed Critical RICHARD GELFEN
Priority to DEG68325D priority Critical patent/DE450453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450453C publication Critical patent/DE450453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM S. OKTOBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 450453 KLASSE 2Oi GRUPPE 33
G 68325 IIJ2oi Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 22. September ig2j.
Richard Gelfen in M. Gladbach.
Zugdeckungseinrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1926 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zugdeckungseinrichtung, durch welche sich ... ein Zug, der ein auf »Fahrt« stehendes Signal überfährt, unabhängig von dem Signalarm gegen einen aus gleicher Richtung nachfahrenden Zug sichert.
Es -sind zwar Zugdeckungseinridhtungen bekannt, bei welchen sich ein Zug selbsttätig gegen einen nachfolgenden Zug durch Strekkenanschläge ohne Beihilfe des Streckensignals deckt. Diese Einrichtungen bestehen aber im wesentlichen alle aus mehreren Strek-

Claims (2)

  1. kenansicihlägen, die untereinander durch Zugorgane derart verbunden sind, daß sie von dem fahrenden Zug gesteuert werden können. Damit eine solche Vorrichtung auch tatsächlieh wirksam sein kann, müssen die die eine Gruppe bildenden Streckenanschläge weit auseinanderliegen, so daß infolge der entsprechenden Länge der Zugorgane, die praktisch nur aus über Rollen geführten Drähten o. dgl.
    ίο bestehen können, die sichere Wirkung einer solchen Vorrichtung in Frage gestellt wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Vorrichtung, bei welcher ein durch ein Gestänge mit dem Signalarm verbundener Hebel bei auf »Halt« stehendem Signal in. den Weg einer an der Lokomotive befindlichen," zerbrechlichen Nehenleitung der Luftdruckbremse tritt und dadurch beim Überfähren 'des Signals den Zug selbsttätig zum Stehen bringt. Gemaß der Erfindung wird der AnsdMaghebel durch eine Feder gehalten, die beim Überfahren eines- Streckenanschlages durch ein mit diesem in Verbindung stehendes Hebelgestänge derart auseinandergespreizt wird, daß der Anschlaghebel unabhängig von dem Signalarm in den Weg des Lokomotivanschlages herunterfallt und erst wieder angehoben wird, wenn das inzwischen gesperrte Signal wieder auf freie Fahrt gestellt wird. Bei dieser Einrichtung ist es also ausgeschlossen, daß 'ein Zug von hinten auf einen anderen auffährt, wenn durch ein Versehen ein Signal zu früh auf »Fahrt« gestellt wird.
    Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
    Abb. ι 'eine Vorderansicht und
    Abb. 2 und 3 Einzelteile der Sicherheitsvorrichtung.
    Der Signalarm α steht durch ein Hebelgestänge b, c, d mit einer Klemmfeder e in Verbindung, welch letztere also mit dem Signalarm auf und ab beweglich ist. Die Klemmfeder e besitzt eine Ausbuchtung/, in welcher normalerweise ein Strecfcenanschlaghebel g ruht. In Abb. 1 ist der Signalhebel in Sperrstellung gezeigt. In diesem Fall, ist der Hebel g· mit dem Signalarm gesenkt worden und hegt im Wege einer an der Lokomotive befindlichen Nebenleitung h der Druckluftbremse. Falls ©in Zug das gesperrte Signal überfährt, wird die Leitung h zerbrochen und der Zug zum Stehen gebracht. Wird der Signalarm α in die punktiert gezeichnete Stellung angehoben, so wird der Hebel g durch die Klemmwirkung der Feder/ ebenfalls angehoben. Überfährt nun ein Zug das auf »Fahrt« stehende Signal, so drückt er einen Streckenanschlag i herunter. An diesem greift ein Hebelgestänge k, I an. Die Stange I ist senkrecht verschiebbar, wird also beim Niederdrücken des Streckensignals angehoben und spreizt hierbei die Klemmfedere auseinander. Trotzdem das Signal also noch auf »Fahrt« steht, ist die Strecke für einen aus gleicher Richtung einfahrenden zweiten Zug durch den Hebel g abermals gesperrt. Dieser Hebel g wird erst wieder angehoben, wenn der inzwischen gesperrte Signalarm α wieder angehoben wird. Um zu vermeiden, daß das Hebelgestänge k, I durch jeden Radsatz niedergedrückt wird, ist eine Sperrstange m vorgesehen, die durch ein Hebelgestänge n, 0, r ebenfalls mit dem Signalarm« in Verbindung steht. Beim erstmaligen Anheben der Stan- gent gleitet die Stange/re in eine Aussparung^ und hält infolgedessen die Stange/ in- angehobenem Zustande fest.
    P λ τ KN τ λ ν s i' ruche:
    ι. Zugdeckungseinrichtung mit einem durch ein Gestänge mit dem Signalarm in Verbindung1 stehenden Streckenanschlag- hebel, der bei auf »Halt« stehendem Signal in den Weg einer an der Lokomotive befindlichen, zerbrechlichen Nebenleitung der Luftdruckbremse tritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckenanschlaghebel (g·) durch eine mit dem Streckensignalarm (ß) mittels. Gestänge (p, c, d) in Verbindung stehende Feder (e) gehalten wird, die beim Überfahren eines Radtasters (I) durch ein mit letzterem verbundenes Hebelgestänge (k, L) auseinandergespreizt wird, so daß der Anschlaghebel (g) unabhängig von dem Signalarm (a) in den Weg des· Lokomotivanschlages (h) herunterfällt und erst wieder angehoben wird, wenn das inzwischen gesperrte Signal wieder auf »Fahrt« gestellt wird.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizorgan (/) für die Feder {e) durch ein mit dem. Signalarm (a) in Verbindung stehendes Hebelgestänge (m, n, o) beim Anheben gesperrt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG68325D 1926-09-30 1926-09-30 Zugdeckungseinrichtung Expired DE450453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68325D DE450453C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Zugdeckungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68325D DE450453C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Zugdeckungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450453C true DE450453C (de) 1927-10-08

Family

ID=7134372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68325D Expired DE450453C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Zugdeckungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450453C (de) Zugdeckungseinrichtung
DE394134C (de) Fahr- und Sicherheitsbremse mit verstellbarem Laufgewicht
DE432936C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von auf Schienen laufenden Seilbahnwagen
DE239425C (de)
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE446870C (de) Ausloesevorrichtung fuer Zugsicherungsapparate mit zwei Ausloeseschleifhebeln und dazwischengeschaltetem Sperrhebel
DE529938C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE456197C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE488107C (de) Selbsttaetig wirkende Kontakteinrichtung, die im Kuppelkopf einer Universalkupplung liegt
DE547281C (de) Vorrichtung gegen das UEberfahren von Haltsignalen
DE628991C (de) Zugsicherungsanlage mit Geschwindigkeitsueberwachung
DE111503C (de)
DE462596C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung gleitender Prellboecke
DE505327C (de) Vorrichtung zum Anschlagen des Zugseiles an Schienenfahrzeuge
DE361062C (de) Schaltvorrichtung fuer Orgel- und Harmoniumregister
DE590292C (de) Einrichtung zum Duplizieren von Lochkarten
DE325483C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines Gefahrsignals an Lokomotiven
DE446721C (de) Eisenbahngueterwagen mit einer in Fuehrungen unter dem Wagenboden nach beiden Seiten hin ausziehbaren Laderampe
AT142979B (de) Bremseinrichtung für Fördermaschinen od. dgl.
DE191367C (de)
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
DE571455C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anfahrens auf Steigungen
DE528247C (de) Sicherheits- und Anzeigevorrichtung fuer Drahtseibahnen
DE536464C (de) Fernsteuerbare Hemmshuhbremse mit parallel neben der Fahrschiene heb- und senkbarem Laufsteg
DE524391C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen und beim Nachlassen der Zugwirkung des Zugwagens wirkende Bremsvorrichtung