DE544952C - Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug - Google Patents

Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug

Info

Publication number
DE544952C
DE544952C DE1930544952D DE544952DD DE544952C DE 544952 C DE544952 C DE 544952C DE 1930544952 D DE1930544952 D DE 1930544952D DE 544952D D DE544952D D DE 544952DD DE 544952 C DE544952 C DE 544952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
lining
hollow body
pipe
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544952D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE544952C publication Critical patent/DE544952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/006Elbows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • B05D7/225Coating inside the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/28Lining or sheathing of internal surfaces applied by "rubber" bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/341Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings pressed against the wall by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Bei dem Verfahren gemäß Patent 542041, bei dem der Schutzüberzug außerhalb des auszukleidenden Hohlkörpers hergestellt und dann in diesen eingebracht wird, besteht die Möglichkeit, daß bei dem Anpressen der Schutzschicht gegen die innere Wandung des Hohlkörpers durch Preßluft ο. dgl. etwa noch zwischen Wandung und Schutzschicht befindliche Luft nicht entweichen kann, da die an den Enden des Hohlkörpers angeordneten Abdichtungsstücke die rohrförmige Auskleidungsmasse nicht allein gegen die Außenluft abdichten, sondern auch gegen die Innenwand des auszukleidenden Rohres. Diesem Nachteil soll durch die Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß die Preßluft oder die Preßflüssigkeit nicht unmittelbar auf die Auskleidungsmasse wirkt, sondern mittelbar. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß in die rohrförmige Auskleidungsmasse ein Schlauch aus dehnbarem Stoff, ζ. Β. Gummi, eingeführt wird, der an beiden Enden verschlossen ist und dessen Durchmesser ungefähr dem Innendurchmesser der Auskleidungsmasse entspricht. Dieser Schlauch wird mittels Preßluft ο. dgl. durch eine an einem Ende befindliche absperrbare Öffnung aufgeblasen, wodurch der Schlauch die Auskleidungsmasse auftreibt und fest gegen die Rohrwandung· drückt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, diesen Schlauch schon vor dem Einführen der Auskleidungsmasse einzusetzen, um, namentlich bei größeren Rohrdurchmessern, zu verhindern, daß die Auskleidungsmasse beim Durchschieben durch das auszukleidende Rohr Falten bildet oder überhaupt in schädlicher Weise verformt wird.
Das neue Verfahren soll in folgendem an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
Mit α ist der auszukleidende gebogene Hohlkörper, beispielsweise ein Muffenrohrkrümmer, bezeichnet, mit c die röhrenförmige Auskleidungsmasse und mit b der in dieser Masse befindliche Gummischlauch; d ist der kegelförmige Stopfen, e der kegelförmige Ring und / das Seil zum Hindurchziehen der Auskleidungsmasse wie bei Patent 542041. Der Schlauch b ist an beiden Enden, z. B. halbkugelförmig, verschlossen. Eines der halbkugelförmigep Enden trägt in einer Durchbohrung einen Hahn g. Durch diesen kann Preßluft in das Innere des Schlauches b eingeblasen werden.
Der Auskleidungsvorgang spielt sich wie folgt ab:
Zunächst wird außerhalb des auszukleidenden Hohlkörpers mittels des Schleuder- oder eines anderen Verfahrens der röhrenförmige
Auskleidungskörper v hergestellt. Alsdann wird in diesen der Schlauch b eingeführt und durch den Hahn g leicht aufgeblasen, so daß er gerade an der Innenwand des Auskleidungs-S körpers anliegt. Letzterer wird in der aus Patent 542 041 bekannten Weise an einem Ende verjüngt und mit dem kegelförmigen Stopfen d und Ring e mit dem Seil / versehen. Alsdann wird der Auskleidungskörper in den Rohrkrümmer eingeführt und mittels des Seiles/ ganz hindurchgezogen. Der Rohrkrümmer und der Auskleidungskörper sind vorher leicht angewärmt und mit einer bituminösen Klebemasse gestrichen worden. Befindet sich der Auskleidungskörper ganz in dem Rohrkrümmer, dann wird der Luftdruck in dem Schlauch erhöht, wodurch sich dieser stärker aufbläht und, den Auskleidungskörper ebenfalls ausdehnend, fest gegen die Rohrwand
so drückt. Gleichzeitig wird der Rohrkrümmer, z. B. durch Wasserberieselung, abgekühlt. Durch das Anpressen des Auskleidungskörpers an die Rohrwand haftet dieser vermittels der bituminösen Klebemasse ganz fest an dem
*5 Rohr, und etwa zwischen Auskleidungskörper und Rohrwand befindliche Luft kann nach außen entweichen. Die weitere fertigmachende Behandlung des Krümmers ist wie bei Patent 542041. Das hier beschriebene Verfahren kann auch zur Auskleidung von geraden Rohren und auch Abzweigstücken angewandt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkörpern mit einem inneren Schutzüberzug gemäß Patent 542 041, nach welchem der Schutzüberzug bereits außerhalb des Rohres in Form eines Masse-Schlauches fertiggestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Masseschlauch eingebrachter aufblasbarer Hohlkörper (b) nach dem Einbringen des Schlauches in das Rohr mit Preßgas o. dgl. gefüllt wird, so daß er den Schutzüberzug gegen die Innenwandung des auszukleidenden Hohlkörpers drückt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Hohlkörper schon vor dem Einziehen des Masseschlauches in den auszukleidenden Hohlkörper in den Masseschlauch eingebracht und leicht aufgeblasen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930544952D 1930-10-05 1930-11-07 Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug Expired DE544952C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542041T 1930-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544952C true DE544952C (de) 1932-02-26

Family

ID=34258069

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542041D Expired DE542041C (de) 1930-10-05 1930-10-05 Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug
DE1930544951D Expired DE544951C (de) 1930-10-05 1930-11-07 Verfahren zum Auskleiden von Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug
DE1930544952D Expired DE544952C (de) 1930-10-05 1930-11-07 Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542041D Expired DE542041C (de) 1930-10-05 1930-10-05 Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug
DE1930544951D Expired DE544951C (de) 1930-10-05 1930-11-07 Verfahren zum Auskleiden von Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE542041C (de)
GB (1) GB367948A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441788A2 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Muscianese Giuseppe Gaine de manchonnage interieur pour conduite avariee et procede de mise en oeuvre de cette gaine
DE3124613A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Sizuo Tokyo Sagawa Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung mit einer flexiblen, zylinderfoermigen folie
EP0298125B1 (de) * 1986-12-26 1993-03-17 Osaka Gas Co., Ltd Beschichtungsverfahren für leitungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850258C (de) * 1950-02-10 1952-09-22 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Auskleiden von metallischen Rohren, insbesondere Stahl- und Eisenrohren
US3478144A (en) * 1966-10-12 1969-11-11 Isao Sato Method of forming engravings on the circumferential surface of synthetic resin tubes
US11402050B1 (en) * 2021-02-17 2022-08-02 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Pipe fitting internal liner systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441788A2 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Muscianese Giuseppe Gaine de manchonnage interieur pour conduite avariee et procede de mise en oeuvre de cette gaine
DE3124613A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Sizuo Tokyo Sagawa Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung mit einer flexiblen, zylinderfoermigen folie
EP0298125B1 (de) * 1986-12-26 1993-03-17 Osaka Gas Co., Ltd Beschichtungsverfahren für leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE542041C (de) 1932-01-18
DE544951C (de) 1932-02-26
GB367948A (en) 1932-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912840A1 (de) Huelle zur innenmuffung
DE2540245A1 (de) Anbohrabzweigungsstueck
DE387157C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohrdichtungen
DE544952C (de) Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug
DE2311228A1 (de) Abwasserkanalabdichtung
DE2550742C3 (de) Verfahren zur Dichtigkeitspriifung der ZusammenfUgungsstellen von Rohren
DE3101409A1 (de) Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen
DE536166C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere fuer Schwimmerventile von Abtrittspuelkaesten
DE604737C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE965964C (de) Vorrichtung zum behelfsmaessigen Absperren von Gasrohrleitungen
DE1109466B (de) Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern
DE1198988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwenden von elastischen Schlaeuchen aus Kunststoff
DE732947C (de) Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers
DE947695C (de) Verfahren zum Verringern oder Beseitigen gerichteter Eigenspannungen in gezogenen Rohren
DE872260C (de) Verfahren und Stopfen zum Auskleiden von Rohren mit Kautschuk, Kunststoffen oder aehnlichem
AT261336B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Hochdruckschläuchen auf Anschlußmuffen
DE735349C (de) Verfahren zum Auskleiden von Hohlkoerpern mit Kunststoff
DE724487C (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren
AT163163B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Innenspiralen in Schläuche oder Schlauchseelen
DE735691C (de) Verfahren zum Rostschutz von Gasbehaelter- und sonstigen Innenflaechen
DE4023211A1 (de) Verfahren zum auskleiden von rohren mit einer schlauchfoermigen folie
DE602897C (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Rohren in einer Rohrwand
DE562218C (de) Instrument zur Behandlung des Penis
EP0009172A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungs-Rohrabschnitten
DE560850C (de) Vorrichtung zum Loeschen von aus Rohrleitungen austretenden brennenden Gasen