DE3101409A1 - Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen - Google Patents

Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen

Info

Publication number
DE3101409A1
DE3101409A1 DE19813101409 DE3101409A DE3101409A1 DE 3101409 A1 DE3101409 A1 DE 3101409A1 DE 19813101409 DE19813101409 DE 19813101409 DE 3101409 A DE3101409 A DE 3101409A DE 3101409 A1 DE3101409 A1 DE 3101409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
house connection
connection line
bladder
main pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101409
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 4421 Reken Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diga Die Gasheizung GmbH
Original Assignee
Diga Die Gasheizung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diga Die Gasheizung GmbH filed Critical Diga Die Gasheizung GmbH
Priority to DE19813101409 priority Critical patent/DE3101409A1/de
Priority to US06/333,222 priority patent/US4370364A/en
Priority to CH20/82A priority patent/CH653427A5/de
Priority to FR8200279A priority patent/FR2498290B1/fr
Priority to BE0/207040A priority patent/BE891762A/fr
Priority to GB8201088A priority patent/GB2091373B/en
Publication of DE3101409A1 publication Critical patent/DE3101409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

diga - die gasheizung GmbH, Essen
Verfahren zum Auskleiden von Hauptrohrleitungen mit abzweigenden Hausanschlußleitungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auskleiden von Hauptrohrleitungen, an die abzweigende Hausanschlußleitungen angeschlossen sind, mit einer Innenbeschichtung aus einer erhärtenden plastischen Masse, mit der die Hauptrohrleitung ausgezogen wird.
Es ist bekannt, Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung auszukleiden, die aus einer erhärtenden plastischen Masse besteht. Vorzugsweise werden hierfür korrosionsbeständige Kunstharzmassen verwendet, beispielsweise auf der Basis von Epoxydharz und Bitumen. Das Ausziehen der Rohrleitung mit der plastischen Masse erfolgt in der Weise, daß in das eine Ende der Rohrleitung die erforderliche Menge an plastischer Masse eingefüllt wird, und sodann wird eine als Molch bezeichnete Vorrichtung durch die Rohrleitung hindurchgezogen, die die Messe auf den Umfang und die Länge der Rohrleitung verteilt und an die Innenwandung der Rohrleitung andrückt, die gewünschte Wandstärke der Beschichtung herstellt und die Oberfläche der Auskleidung glättet. Dieses Verfahren findet vornehmlich bei erdverlegten Rohrleitungen, vor allem bei Stahlrohren und gußeisernen Rohren Anwendung. Insbesondere wird das Verfahren bei Rchrleitungsnetzen der öffentlichen Ganversorgung sowie auch Wasserversorgung angewendet, um in der F.rde verlegte schadhafte oder un-
310U09
-erdichte Rohrleitungen mit Korrosionsschäden, undicht gewordenen Muffen und dgl. abzudichten und zu sanieren. Auf diese Weise wird vermieden, daß man Straßen sperren, mit hohem Kostenaufwand die Straßendecke aufreißen, Gräben ausheben, eine völlig neue Rohrleitung verlegen und anschließend die Straßendecke wieder reparieren muß. Beim Ausziehen der Rohrleitung mit der plastischen Masse können sogar bereits vorhandene Löcher in der Rohrwandung verfüllt und dauerhaft abgedichtet werden.
Bei Rohrleitungen mit abzweigenden Leitungen würde die plastische Masse von dem Molch in der gleichen Weise aber auch in die Öffnungen der einmündenden Leitungen gepreßt werden, wodurch große Mengen an Masse verloren gehen würden und die abzweigenden Leitungen verstopft werden würden. Die vorgenannten Vorteile konnten daher bisher nur teilweise genutzt werden, wenn das vorstehend beschriebene Verfahren bei sogenannten Hauptrohrleitungen angewendet wurde, die in der Straße entlang den Häusern verlegt sind und von denen in großer Zahl die in die einzelnen Gebäude führenden Hausanschlußleitungen abzweigen, da man mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand vor jedem Haus die Straße aufreißen und eine Grube ausheben mußte, um die Hausanschlußleitungen von der Hauptrohrleitung abzutrennen, die Öffnungen der Einmündungen gegen das Eindringen von plc~>stischer Masse dicht zu verschließen und nach de»r Auskleiden der Hauptrohrleitung die Hausanschlußleitungen wieder anzuschließen, und hiernach mußte man die Gruben wieder verfüllen
und die Straßendecke reparieren. Andererseits weisen aber gerade die Gewinde und Dichtungen der Verbindungsstücke beziehungsweise Anschlüsse im Bereich der Einmündungen der Hausanschlußleitungen in die Hauptrohrleitung häufig Undichtigkeiten auf, so daß es wünschenswert wäre, gleichzeitig mit der Sanierung der Hauptrohrleitung auch die zu Undichtigkeiten neigenden kritischen Stellen an den Einmündungen mit der plastischen Masse auszukleiden und abzudichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zum Auskleiden von Hauptrohrleitungen zu schaffen, das es einerseits ermöglicht, mit denkbar einfachsten Mitteln und geringstem Arbeits- und Kostenaufwand einen Verschluß der Einmündungen der Hausanschlußleitungen durch die plastische Masse zu beseitigen, ohne daß es dazu einer Abtrennung der Hausanschlußleitungen von der Hauptrohrleitung und der dafür erforderlichen Baugruben auf der Straße bedarf, so daß die oben beschriebenen Vorteile uneingeschränkt im vollen Umfang erzielt werden können, und andererseits soll das Verfahren es ermöglichen, zugleich mit der Innenbeschichtung der Hauptrohrleitung auch die vorgenannten kritischen Stellen an den Einmündungen der Hausanschlußleitunqen auszukleiden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren. Die Merk-
male dieses Verfahrens sowie weitere erfinderische Merkmale werden nachstehend anhand der Zeichnung am Beispiel einer
--- - ":- : - - 310H09
Gasleitung beschrieben, und zwar zeigt in schematischer Darstellung
Figur 1 eine Gashauptleitung mit einer Hausanschlußleitung, Figur 2 eine Vorrichtung zum Verschließen der Kausanschlußleitung,
Figur 3 die Anordnung gemäß Figur 1 mit der eingeführten Vorrichtung gemäß Figur 2,
Figur 4 die Anordnung nach Figur 1 nach dem Auskleiden der Hauptrohrleitung,
Figur 5 die Anordnung nach Figur 1 im fertig ausgekleideten Zustand.
In Figur 1 ist auf der Gashauptleitung 1 eine Anbohrschelle 2 mit einer Dichtung 5 mittels Spannbügeln 3 und Muttern 4 befestigt. Die durch die Schelle 2 angebohrte Hauptrohrleitung 1 besitzt eine Öffnung 6, die an ihrem Umfang von der Dichtung 5 abgedichtet wird. In die Anbohrschelle 2 ist ein Rohrnippel 7 eingeschraubt, auf den ein T-Stück 8 mit einem eingeschraubten Stopfen 9 aufgeschraubt ist, und an das T-Stück 8 ist eine Hausanschlußleitung 10 angeschlossen. Die Dichtung 5 und die eingedichteten Gewinde an den vorgenannten Teilen 2, 7, 8, 9 und 10 bilden die oben erwähnten kritischen Stellen, an denen im Laufe der Zeit Undichtigkeiten auftreten können. An Stelle der sowohl bei gußeisernen Rohren als auch bei Stahlrohren verwendeten Anbohrschelle 2 kann bei. Stahlrohren auch ein sogenanntes Sattel-T-Stück Verwendung finden, das auf die Hauptrohrleitung 1 aufgeschweißt wird, durch das die Hauptrohrleitung 1 zur Herstellung der öffnung 6 angebohrt
310H09 - s. -
wird und das wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Stopfen 9 und der angeschlossenen Hausanschlußleitung 10 versehen ist. Die durch das Mauerwerk 11 des Gebäudes hindurchgeführte Hausanschlußleitung 10 ist an ihrem Ende im Hausinneren 12 in aller Regel mit einem Reinigungs-T-Stück 13 mit einem Stopfen 14 versehen, an das sich ein Gashauptabsperrhahn 15 und die über einen Gaszähler weiter in das Gebäude führende Hausleitung 16 anschließen.
Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer aufblasbaren, zylindrischen Blase 17, vorzugsweise aus Gummi, mit einem Anschlußstück 18 und einer daran angeschlossenen Druckleitung 19, vorzugsweise einem biegsamen Schlauch, an deren anderem Ende ein Druckminderer oder Reduzierventil 20 mit einem Manometer 21 angeordnet sind. Der Druckminderer 20 besitzt einen Anschluß 22 für eine Druckquelle, wie z. B. eine Preßluftflasche, einen Kompressor oder dergleichen.
In Figur 2 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Stopfen 14 aus dem Reinigungs-T-Stück 13 herausgeschraubt worden. Vom Hausinneren 12 her wird die Blase 17 mit der angeschlossenen Druckleitung 19 in die geöffnete Hausanschlußleitung 10 bis in den Bereich der Einmündung der Hausanschlußleitung 10 in die Hauptrohrleitung 1 eingeführt. Diesen Bereich der Einmündung bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das T-Stück 8. In weiterer Ausgestaltung der
**" w wm
Erfindung wird die Blase 17 zunächst so weit in die Hausanschlußleitung 10 eingeführt, bis sie an der Einmündung 8 einen Anschlag findet, den bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die in axialer Verlängerung der Hausanschlußleitung 10 liegende Wandung des T-Stücks 8 bildet. Sodann wird die Blase wieder so weit in die Hausanschlußleitung 10 zurückgezogen, daß in der unten beschriebenen Weise beim Auskleiden der Hauptrohrleitung 1 in der Einmündung 8 ein Massepfropfen von vorher bestimmter Größe gebildet wird, dessen Volumen ausreicht, um die unten beschriebene Auskleidung in der Einmündung 8 zu erzeugen.
Die Blase 17 wird nun durch die Druckleitung 19 aufgeblasen. Die Länge der zylindrischen, vorzugsweise auf ihrem Umfang mit rippenförmigen Dichtungsringen versehenen Blase sowie der am Druckminderer 20 einstellbare und am Manometer 21 kontrollierbare Druck werden so gewählt, daß der in axialer Richtung auf die Blase 17 einwirkende Druck der plastischen Masse die Blase 17 nicht in dem Rohr 10 zu verschieben vermag. Auf diese Weise wird die Hausanschlußleitung 10 im Bereich ihrer Einmündung 8 mittels der Blase 17 dicht und druckfest verschlossen.
Sodann wird die Hauptrohileitung 1 in der oben beschriebenen Weise mit der plastischen Masse ausgezogen und die Innenbeschichtung 23 der Hauptrohrleitung 1 hergestellt. Hierbei wird in die Einmündung 8 der Hausanschlußleitung 10 ein Massepfropfen 24 gepreßt, dessen Größe von der Lage der Blase 17
310U09
in der Hausanschlußleitung 10 bzw. in ihrer Einmündung 8 bestimmt wird. Hiernach wird der Druck aus der Blase 17 abgelassen und die Blase mit der Druckleitung 19 aus der Hausanschlußleitung 10 wieder herausgezogen (Figur 4).
Bevor die plastische Masse erhärtet, wird vom Hausinneren 12 ein plötzlicher Unterdruck in der Hausanschlußleitung 1o erzeugt. Zu diesem Zweck wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Figur 4) an das Reinigungs-T-Stück eine Saugleitung 25 mit einem Kugelhahn 26 angeschlossen, der mit einer nicht dargestellten, geeigneten Vorrichtung zur Erzeugung eines ausreichend großen Unterdrucks mit einem ausreichend großen Volumen verbunden wird, beispielsweise mit einer Pumpe, einem Sauggebläse oder dergleichen und ggf. unter Zwischenschaltung eines Windkessels. Nachdem von der Vorrichtung vor dem Kugelhahn 26 ein ausreichender Unterdruck aufgebaut worden ist, wird durch schnelles öffnen des Kugelhahns 26 in der Hausanschlußleitung 10 ein plötzlicher Unterdruck von solcher Größe erzeugt, daß der in der Einmündunq 8 befindliche Massepfropfen 24 in die Hausanschlußleitung 10 hlneingesaugt wird und dabei zu einer die Innenbeschichtung 23 der Hauptrohrleitung 1 ohne Unterbrechung fortsetzenden Auskleidung 27 der Hausanschlußleitung 10 im Bereich ihrer Einmündung 8 verformt wird (Figur 5). Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, daß hierbei der Massepfropfen 24 nicht unter Beibehaltung seiner Pfropfenform in dio Hausanschlußleitumj 10 hineingesaugt wird, sondern daß sich die plastische Masüf
AO
— w —
erstaunlich gleichmäßig auf die Innenwar.dungen der Einmündung 8 und des sich anschließenden Teils der Uausanschlußleitung 10 verteilt und zu einer in sich geschlossenen Auskleidung 27 verfornit, die sich lückenlos an die Innenbeschichtung 23 der Hauptrohrleitung 1 anschließt und in die Hausanschlußleitung 10 fortsetzt. Auf diese Weise werden zugleich mit der Auskleidung der Hauptrohrleitung 1 auch die Öffnung in der Dichtung 5 sowie die Gewinde der Teile 2, 7, 8, 9 und 10 beschichtet und zuverlässig abgedichtet. (Figur 5). In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Erzeugung des plötzlichen Unterdrucks in der Hausanschlußleitung 10 einmal oder bei Bedarf auch mehrfach wiederholt. Es wurde gefunden, daß die Beschichtung in der Hausanschlußleitung und in ihrer Einmündung 8 umso dünner und langer wird, je öfter und länger anhaltend die Absaugung vorgenommen wird. Je nach der Größe des Massepfropfens 24 kann sich die Beschichtung 27 beispielsweise etwa 2 m weit in die Hausanschlußleitung 10 hineinziehen. Abschließend wird durch Einschrauben des Stopfens 14 in das Reinigungs-T-Stück 13 die Hausanschlußleitung 10 wieder verschlossen, so daß sie wieder betriebsbereit ist.
Das erfindungsgeinäße Verfahren ermöglicht es nicht nur, mit denkbar einfachen Mitteln und dem geringsten Aufwand an Arbeit und Kosten bei der Innenbeschichtung der i'uupt rohrleitung 1 einen Verschluß der Hausanschlußleitung 10 zu verhindern, ohne daß es erforderlich ist, mit großem Arbeits- und Kosten-
aufwand die Straße aufzureißen und eine Grube auszuheben, um die Einmündung 8 freizulegen und von der Hauptrohrleitung 1 abzutrennen. Es wird vielmehr zusätzlich noch der Vorteil erzielt, daß gleichzeitig auch die zu Undichtigkeiten neigenden kritischen Stellen im Bereich der Einmündung 8 ausgekleidet und zuverlässig abgedichtet werden. Würde man den Massepfropfen 24 durch mechanische Mittel oder z. D. mit Preßluft in die Hauptrohrleitung 1 zurückstoßen beziehungsweise ausblaser, würden die in der Hauptrohrleitung erhärtenden Klumpen den Strömungsquerschnitt verengen sowie die strömurgsgünstige glatte Auskleidung der Hauptrohrleitung zunichte machen, und ferner könnte der beim Ausblasen auf die Wandung der Hauptrohrleitung auftreffende Gasstrom die noch nicht erhärtete Auskleidung beschädigen. Auch diese Nachteile werden bei dem Verfahren nach der Erfindung vermieden.
ft
Leerseite

Claims (3)

  1. --■ - ■■■ · 310U09
    diga - die gasheizung GmbH, Essen
    Verfahren zum Auskleiden von Hauptrohrleitungen mit abzweigenden Hausanschlußleitungen
    Patentansprüche
    .J Verfahren zum Auskleiden von Hauptrohrleitungen, an die abzweigende Hausanschlußleitungen angeschlossen sind, mit einer Innenbeschichtung aus einer erhärtenden plastischen Masse, mit der die Hauptrohrleitung ausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß vom Hausinneren (12) her eine aufblasbare Blase (17) mit einer angeschlossenen Druckleitung (19) in die geöffnete Hausanschlußleitung (10) bis in den Bereich ihrer Einmündung (8) in die Hauptrohrleitung (1) eingeführt wird, daß die Blase (17) durch die Druckleitung (19) aufgeblasen wird und die Hausanschlußleitung (10) im Bereich ihrer Einmündung (8) in die Hauptrohrleitung (1) mittels der Blase (17) dicht und druckfest verschlossen wird, daß sodann die Hauptrohrleitung (1) mit der plastischen Masse ausgezogen wird, wobei ein in seiner Größe von der Lage der Blase (17) bestimmter Massepfropfen (24) in die Einmündung (8) der Hausanschlußleitung (10) gepreßt wird, daß hiernach der Druck aus der Blase (17) abgelassen und die Blase (17) mit der Druckleitung (19) aus der Hausanschlußleitung (10) wieder herausgezogen wird und daß vor dem Erhärten der plastischen Masse vom Hausinneren (12) her ein plötzlicher Unterdruck in der Hauaan-
    Schlußleitung (10) erzeugt wird von solcher Größe, daß der in der Einmündung (8) befindliche Massepfropfen (24) in die Hausanschlußleitung (10) hineingesaugt und dabei zu einer die Innenbeschichtung (23) der Hauptrohrleitung (1) ohne Unterbrechung fortsetzenden Auskleidung (27) der Hausanschlußleitung (10) im Bereich ihrer Einmündung (8) verformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (17) in die Hausanschlußleitung (10) eingeführt wird, bis sie an der Einmündung (8) in die Hauptrohrlaitung (1) einen Anschlag findet, und sodann so weit in die Hausanschlußleitung (1o) zurückgezogen wird, daß in der Einmündung (8) ein Massepfropfen (24) von vorherbestimmter Größe gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des plötzlichen Unterdrucks in der Hausanschlußleitung (10) wiederholt wird.
DE19813101409 1981-01-17 1981-01-17 Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen Withdrawn DE3101409A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101409 DE3101409A1 (de) 1981-01-17 1981-01-17 Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen
US06/333,222 US4370364A (en) 1981-01-17 1981-12-21 Method for lining pipe mains having branching domestic connection pipes
CH20/82A CH653427A5 (de) 1981-01-17 1982-01-05 Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen.
FR8200279A FR2498290B1 (fr) 1981-01-17 1982-01-11 Procede pour revetir interieurement des conduits tubulaires principaux auxquels sont raccordes des conduits d'alimentation de divers batiments
BE0/207040A BE891762A (fr) 1981-01-17 1982-01-12 Procede pour revetir interieurement des conduits tubulaires principaux auxquels sont raccordes des conduits d'alimentation de divers batiments
GB8201088A GB2091373B (en) 1981-01-17 1982-01-15 Method for lining pipe mains having branching domestic connection pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101409 DE3101409A1 (de) 1981-01-17 1981-01-17 Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101409A1 true DE3101409A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6122834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101409 Withdrawn DE3101409A1 (de) 1981-01-17 1981-01-17 Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4370364A (de)
BE (1) BE891762A (de)
CH (1) CH653427A5 (de)
DE (1) DE3101409A1 (de)
FR (1) FR2498290B1 (de)
GB (1) GB2091373B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120351B (en) * 1982-05-14 1985-10-30 Ram Services Ltd Pipe linings
JPS60139376A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Tokyo Gas Co Ltd 既設配管の補修工法
GB2211265B (en) * 1987-10-17 1992-05-13 Int Pipeline Prod Ltd Pipe stopper
GB2215806B (en) * 1988-02-15 1992-02-05 Hakko Co Method of applying a lining to a pipeline
DE69520722T2 (de) * 1994-11-28 2001-08-02 Tokyo Gas Co Ltd Ansaugsystem für ein Verfahren zum Innenbeschichten eines Rohres
GB2306606A (en) * 1995-11-03 1997-05-07 Sean Adrian Macdonald Flow isolator for fluid systems
WO2015006421A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Metal-encapsulated polymeric article
CN104358964B (zh) * 2014-10-30 2016-03-09 北京市燃气集团有限责任公司 一种自保护带压堵漏装置及利用其抢修管道的方法
CN104373744B (zh) * 2014-10-30 2017-02-01 北京市燃气集团有限责任公司 一种球锁式抢修堵漏板及利用其抢修管道的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275982B (de) * 1966-07-08 1969-11-10 Georg Woerle Verfahren zum Verschließen von Leckstellen in Flüssigkeitsdruckleitungen
US3950461A (en) * 1974-05-31 1976-04-13 Nipak, Inc. Pipe repair apparatus and method
GB2041147A (en) * 1979-01-22 1980-09-03 Fusion Equipment Ltd Renovating sewers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607361A (en) * 1968-11-15 1971-09-21 Bonded Products Inc Balloon backing for pipe lining
US3710812A (en) * 1971-08-05 1973-01-16 Telafix Inc Method of and means for repairing lateral branches of sub-surface pipe lines
US4029428A (en) * 1974-05-31 1977-06-14 Nipak, Inc. Pipe repair apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275982B (de) * 1966-07-08 1969-11-10 Georg Woerle Verfahren zum Verschließen von Leckstellen in Flüssigkeitsdruckleitungen
US3950461A (en) * 1974-05-31 1976-04-13 Nipak, Inc. Pipe repair apparatus and method
GB2041147A (en) * 1979-01-22 1980-09-03 Fusion Equipment Ltd Renovating sewers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498290A1 (fr) 1982-07-23
CH653427A5 (de) 1985-12-31
FR2498290B1 (fr) 1986-09-05
GB2091373A (en) 1982-07-28
GB2091373B (en) 1984-05-16
BE891762A (fr) 1982-04-30
US4370364A (en) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775193A1 (de) Ausgleichsrohr
DE3101409A1 (de) Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen
DE3732694C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Kanälen
EP0335223A1 (de) Anschlussstück zum Verbinden einer nicht begehbaren Kanalrohrleitung mit einer Zulaufleitung
DE2311228A1 (de) Abwasserkanalabdichtung
DE2053725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdich ten einer Leckstelle in Leitungen
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
EP0259518B1 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE3101358A1 (de) Vorrichtung zum abdruecken von hausanschlussleitungen
DE2025485A1 (de) Verfahren zum Abdichten oder Verbinden von Teilen eines unter Druck arbeitenden Systems
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE4042000C2 (de)
DE4436375C2 (de) Schnellverfahren zur Sanierung von undichten Muffenverbindungen in befahrbaren Rohrleitungen
DE202015106589U1 (de) Bausatz zur Sanierung eines Rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen Rohrs
DE3021346C2 (de)
DE3801472A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE4244127C2 (de) Verfahren zum dichtschließenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlußrohr und flüssigkeitsdichte Verbindung eines Anschlußrohres mit einem Kanalrohr
DE3812189A1 (de) Rohrschnellverbinder
CH608872A5 (en) Method for producing a connection to the downpipe of a drainpipe, and means for carrying out the method
DE2533933A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden abdichten eines abschnittes einer rohrleitung bzw. eines kanals
DE3125660A1 (de) Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen
EP1447610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch
CH430352A (de) Rohrverbindung mit Überschiebmuffe für Rohrleitungen aus Gusseisen
EP0550860A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal