DE544556C - Getriebe fuer selbsttaetige Steuerung einer raschen und stossfreien OEffnungs- und Schliessbewegung von Ventilen, Klappen o. dgl. mit regelbarer OEffnungsdauer und regelbarer Frequenz der OEffnungsbewegungen - Google Patents
Getriebe fuer selbsttaetige Steuerung einer raschen und stossfreien OEffnungs- und Schliessbewegung von Ventilen, Klappen o. dgl. mit regelbarer OEffnungsdauer und regelbarer Frequenz der OEffnungsbewegungenInfo
- Publication number
- DE544556C DE544556C DET38240D DET0038240D DE544556C DE 544556 C DE544556 C DE 544556C DE T38240 D DET38240 D DE T38240D DE T0038240 D DET0038240 D DE T0038240D DE 544556 C DE544556 C DE 544556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shaft
- lifting disc
- opening
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für selbsttätige Steuerung von Ventilen, Klappen
o. dgl., das ein rasches stoßfreies öffnen und Schließen vermittelt und Einstellung der öffnungsdauer
und Veränderung der Frequenz der genannten Bewegungen, zuläßt.
Das Getriebe nach der Erfindung eignet
sich besonders, für die Steuerung der Entleerungsventile für Flüssigkeitswannen, wie
ίο sie in der Textilindustrie, der Zuckerindustrie,
der chemischen Industrie u. dgl. verwendet werden, u. a. z. B. für Wollentschweiß- qder
Waschwannen. Die Betätigung der Ventile mittels des Getriebes kann entweder unmittelbar
oder durch Vermittlung von Hebeln, Vorgelegen o. dgl. erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt, und
zwar zeigt
ao Fig. ι einen Schnitt durch ein Getriebe, bei
■ dem die Ventilsteuerung unmittelbar von unten erfolgt,
Fig. 2 eine Ansicht der exzentrisch gelagerten Steuerungsscheibe,
. Fig. 3 eine Ansicht des Anschlages für die Öffnungsbewegung des Ventils,
Fig. 4 die mittelbare Steuerung.des Ventils
von unten mittels eines Hebels und
Fig. 5 die mittelbare Steuerung von oben mittels eines Hebels.
Das Getriebe für die Steuerung einer raschen und stoßfreien öffnungs- und Schließ- ,
bewegung für eine Ventilklappe, beispielsweise für. das Entleerungsventil 1. mit Ventil-Stange
2 einer Wollentschweißwanne 3, enthält eine exzentrisch gelagerte Hubscheibe 4
(Fig. i, 2), die lose auf einer Welle 5 sitzt und unmittelbar unter der Ventilstange.2 angeordnet
ist. Auf der einen Seite der Hubs.cheibe befindet sich am Ende der Nabe 6 ein
Anschlag 7, der in einer durch den kleinsten Radius der Hubscheibe geführten Ebene liegt.
Auf der anderen Seite befindet sich am Ende der Nabe 9 ein Triebrad 8 mit einer Teilverzahnung,,
die sich höchstens über die Hälfte des Umfanges erstreckt.
Ein .an der Welle 5 lose gelagertes Gewicht
10 ist so angeordnet, daß es mit dem Anschlag 7 in Berührung kommen kann; sobald
das.Gewicht seine höchste Stellung überschreitet,
fällt es bis in die tiefste Lage frei herunter, und nimmt bei seiner Drehung
mittels des" Anschlages 7 die Scheibe^ mit.
Ein zweiter, an der Nabe 13 eines Triebrades 12 angebrachter Anschlag 11, der ebenfalls
in den Drehbereich des Gewichtes 10 ein-
Claims (5)
- 54455(>greift, dient zur Drehung des Gewichtes nach oben.Parallel zur Welle· 5 ist: eine Welle 4 angeordnet, die gleichmäßig angetrieben- wird. Auf dieser Welle sitzt ein Zahnrad 15 mit einer Teilverzahnung, deren Abwicklung mindestens der Abwicklung der Verzahnung des Triebrades 8 entspricht. Wenn das Zahnrad 15 in das Triebrad 8 eingreift, wird die Hubscheibe 4 um eine halbe Umdrehung gedreht. Am anderen Ende derselben Welle 14 ist ein Kegelrad 16 gelagert, durch das die Drehung des Anschlags n vermittelt wird. Das Kegelrad 16 kämmt mit einem Kegelrad 17, das am Ende einer Schneckenwelle 18 sitzt, deren Schnecke 19 mit dem Triebrad 12 in Eingriff steht.Bei geschlossenem Ventil 1 ruht die Ventilstange 2 auf der Hubscheibe 4 an der Stelle, wo der Radius am kleinsten ist. Der Anschlag 7 befindet sich dann in seiner höchsten Stellung. In dieser Stellung der Teile wandert das Gewicht 10 nach oben. Sobald es seine Höchstlage überschreitet, stößt es an den Anschlag^, fällt unter Wirkung seiner Schwere nach unten und dreht dabei die Hubscheibe 4 und das Triebrad 8, so daß das Ventil r rasch und stoßfrei durch Anheben der Stange 2 geöffnet wird. Wenn der Anschlag 7 unter dem Einfluß der Fallbewegung des Gewichtes 10 in seine niedrigste Stellung gelangt ist, kommt der erste Zahn des Zahnsegmentes des Triebrades 8 in den Drehbereich des Zahnsegmentes des gleichmäßig umlaufenden Rades 15. Sobald die Zähne in Eingriff kommen, wird das Triebrad 8 so mitgenommen, daß es eine weitere rasche halbe Umdrehung ausfährt. Dabei wird das Ventil unter Wirkung seines eigenen und des Flüs-.40 sigkeitsgewichtes. stoßfrei auf seinen. Sitz gedrückt. Die Teile nehmen dann wieder die dargestellte Aüsgangslage ein.Zur Veränderung der Öffnungsdauer des Ventils 1 genügt es, den Eingriff der Teilverzahnung des Triebrades 8 mit der Teilverzahnung des Rades 15 zu verzögern, so daß die Hubscheibe mit ihrem größten Radius während der gewünschten Zeit in, der oberen Stellung verbleibt. Zu diesem Zweck ist das Radi$ durch beliebige geeignete Mittel auf der Welle 14 einstellbar, beispielsweise mittels einer Scheibe 20, die durch einen Keil 21 auf der Welle 14 eingestellt werden kann, in Verbindung mit der Winkeleinstellung des Rades 15 gegenüber der Scheibe 20-durch einen Verbindungsbolzen 22, der in ein beliebiges Loch einer in dem Rad 15 vorgesehenen, auf seinen Umfang "verteilten Lochreihe eingesteckt -wird. ; ' ■■■■■ffp "Wird die Teilverzahnung des .Triebrades 8 etwa§ kürzer ,als die Hälfte des Utnfanges ge- macht, so kann die Hubscheibe 4 ihre halbe Umdrehung unter dem Einfluß der Schwerkraft" beenden, um wieder in die Schließstellung zu gelangen, wobei das Ventil 1 dann ebenfalls unter dem Einfluß der Schwerkraft auf seinen Sitz gedruckt wird.Um die Frequenz des öffnens des Ventils 1 zu verändern, genügt es, dieDrehgeschwindigkeit des Anschlages 11 durch Einschaltung von Wechselrädern o*dgl. zu verändern, wobei das Geschwindigkeitsverhältnis stets so zu wählen ist, daß die Welle 14 für eine Umdrehung des Anschlages 11 immer eine ganze Zahl ,von Umdrehungen ausführt, um den Gleichlauf der Bewegungen und der Öffnungszeiten, des Ventils aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann das Kegelrad 16 lose auf der Welle 14 gelagert undTnlt ihr durch Zahnradvorgelege 28, 27, 26, 24, 23 verbunden sein. Dabei können die lose angeordneten Stirnzahnräder 23 durch einen verschiebbaren Keil 25 mit der Welle 14 gekuppelt werden.In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 wird das Ventil I mit der Ventilstange 2 unmittelbar von unten gesteuert. Die Steuerung kann aber auch mittelbar, und zwar von oben oder von unten, beispielsweise mit Hilfe von Hebeln, erfolgen. In Fig. 4 ist ein Beispiel für mittelbaren Antrieb von unten durch einen Hebel dargestellt, bei dem die Hubscheibe 4 einen Hebel 29 hebt, auf dem die Ventilstange 2 der Ventilklappe 1 aufliegt. In der Fig. 5 ist ein Beispiel für mittelbaren Antrieb von oben. durch einen Hebel dargestellt, bei dem die als-Zugstange ausgebildete Ventilstange 2: der Ventilklappe 1 an einem Hebel 30 angelenkt ist, der von der Hubscheibe 4 gehoben wird.Bei anderer Hebellagerung und anderer An-Ordnung der Hubscheibe 4 kann die Ventilklappe auch dann in die Öffnungsstellung gelangen, wenn-der: Hebel auf dem kleinsten Radius der Hubscheibe 4 aufliegt; der Anschlag 7 liegt dann etwa in der durch den größten Radius der Hubscheibe geführten Ebene, und die Berührung des Hebels mit der Hubscheibe 4 wird durch beliebige geeignete Mittel, z. B. durch eine Feder oder ein Gewicht, gesichert. ■Die in den Patentansprüchen befindlichen Bezugszeichen dienen nur zur Erläuterung. Sie sollen .die Patentansprüche nicht auf die Mittel der gezeichneten Ausführungsbeispiele beschränken;Patentänserücele:i. Getriebe für selbsttätige Steuerung einer raschen-und stoßfreien Öffnungs- und Schließbewegung- von -Ventilen, Klappen o. dgl., besonders von Entleerungsventilen3mit regelbarer Öffnungsdauer und regelbarer Frequenz der Öffnungsbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubscheibe (4), die mit einem Anschlag (7) und einem zeitweise angetriebenen Getriebeglied (8), z. B. einem mit einer Teilverzahnung versehenen Zahnrad, fest verbunden ist, und ein frei drehbares Gewicht (10), das die Hubscheibe mittels ihres Anschlages (7) bei seiner Fairbewegung mitnimmt, auf einer gemeinsamen Welle (5) sitzen und daß parallel zu dieser eine zweite Welle (14) angeordnet ist, die einerseits ein auf der Welle (14) verstellbares Getriebeglied (15), z. B. ein mit einer Teilverzahnung versehenes Zahnrad, trägt, das in regelmäßigen Zeitabständen mit dem Getriebeglied (8) der Hubscheibe in Eingriff kommt, anderseits in ein Getriebe (19, 12) eingreift, das mittels eines von der Hubscheibe unabhängigen Anschlages (11) das Gewicht (10) in seine obere Totpunktlage schwenkt.
- 2. Getriebe nach Anspruch 1 für unmittelbaren Antrieb einer Ventilklappe von unten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (2) auf der Hubscheibe (4) aufliegt und daß das Ventil (1) geöffnet ist, wenn der größte Halbmesser der Hubscheibe oben liegt.
- 3. Getriebe nach Anspruch r für mittelbaren Antrieb einer Ventilklappe von unten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (2) auf einem Hebel (29) aufliegt, der von der Hubscheibe (4) angehoben wird.
- 4. Getriebe nach Anspruch r für mittelbaren Antrieb einer Ventilklappe von oben, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (2), an der die Ventilklappe (1) angehängt ist, an einem Hebel (30) angelenkt ist, der von der Hubscheibe (4) angehoben wird.
- 5. Getriebe nach Anspruch ι mit regelbarer Frequenz der Öffnungsbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zum Anheben des Gewichtes (10) eine veränderliche Übersetzung enthält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR544556X | 1930-12-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE544556C true DE544556C (de) | 1932-02-19 |
Family
ID=8932373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET38240D Expired DE544556C (de) | 1930-12-31 | 1931-01-24 | Getriebe fuer selbsttaetige Steuerung einer raschen und stossfreien OEffnungs- und Schliessbewegung von Ventilen, Klappen o. dgl. mit regelbarer OEffnungsdauer und regelbarer Frequenz der OEffnungsbewegungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE544556C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229806B (de) * | 1963-02-04 | 1966-12-01 | Schoenebecker Brunnenfilter Ge | Bodenventil fuer Behaelter, insbesondere fuer Kesselwagen |
-
1931
- 1931-01-24 DE DET38240D patent/DE544556C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229806B (de) * | 1963-02-04 | 1966-12-01 | Schoenebecker Brunnenfilter Ge | Bodenventil fuer Behaelter, insbesondere fuer Kesselwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202017007370U1 (de) | Eine Mähdrescher-Stromversorgung | |
DE69101192T2 (de) | Elektrisches Fritiergerät. | |
DE544556C (de) | Getriebe fuer selbsttaetige Steuerung einer raschen und stossfreien OEffnungs- und Schliessbewegung von Ventilen, Klappen o. dgl. mit regelbarer OEffnungsdauer und regelbarer Frequenz der OEffnungsbewegungen | |
DE607148C (de) | Schwenkverschluss fuer Behaelter und Gefaesse aller Art | |
DE234372C (de) | ||
DE756550C (de) | Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven | |
DE2241605C3 (de) | Aushängbare Bratofentür | |
DE130905C (de) | ||
DE456818C (de) | Gaervorrichtung nach Patent 444649, bei der jeder Gehaengerahmen mehrere drehbar aufgehaengte Teigstueckbehaelter traegt | |
DE441257C (de) | Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl. | |
DE949111C (de) | Getriebekasten fuer eine Gleisstopfmaschine | |
DE591654C (de) | Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, bei dem die Geschwindigkeitsherabsetzung zwischen einer treibenden und getriebenen Welle durch ein Umlaufraedergetriebe erfolgt, dessen einer Getriebeteil bei Normallast in der Ruhelage gehalten wird | |
DE193249C (de) | ||
DE2303123C2 (de) | Sicherungseinrichtung an einem mit einem Sicherungsdeckel verschließbaren Dampfdruckkochkessel | |
DE679445C (de) | Regelvorrichtung fuer die Blasdauer von Russblaesern | |
DE513007C (de) | Maschine zum Evakuieren und luftdichten Abschliessen von Flaschen, Glaesern und anderen Behaeltern | |
DE756388C (de) | Hubgetriebe fuer Hebezeuge mit einer in Abhaengigkeit vom Lastmoment wirkenden Steuervorrichtung | |
DE237011C (de) | ||
DE688228C (de) | Lastschale fuer ununterbrochen arbeitende Waagen | |
DE448393C (de) | Vorrichtung zum Drehen von Back- oder Bratpfannen | |
DE186221C (de) | ||
DE426961C (de) | Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse drehbarem Verschlusskoerper | |
DE98709C (de) | ||
DE158936C (de) | ||
AT89932B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Bodenventilen in Rübenwäschen und dgl. |