DE98709C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE98709C DE98709C DENDAT98709D DE98709DC DE98709C DE 98709 C DE98709 C DE 98709C DE NDAT98709 D DENDAT98709 D DE NDAT98709D DE 98709D C DE98709D C DE 98709DC DE 98709 C DE98709 C DE 98709C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- rod
- weights
- piston
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- HBUBKKRHXORPQB-UUOKFMHZSA-N 2-fluoroadenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(F)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O HBUBKKRHXORPQB-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/003—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements integrally combined with devices for controlling the filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/12—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
- B01D25/164—Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/28—Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/32—Removal of the filter cakes
- B01D25/38—Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers
- B01D25/383—Brushes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
KAISERLICHES "k
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung an Filterpressen oder ähnlichen
Apparaten, bei denen die Filterung in bestimmten Zeiträumen unterbrochen wird, um
das Filtertuch oder sonstige Filtermaterial von den darauf abgesetzten Unreinigkeiten zu
säubern, und dazu ein in bestimmten Zeiträumen wiederholtes Oeffnen und Schliefsen
von Ventilen, sowie andere gleichmäfsig zu wiederholende Bewegungen, welche je nach
der Bauart des Filters und der Art der zu filtrirenden Flüssigkeit verschiedene sein können,
bedürfen, welche es ermöglicht, diese Vorrichtungen in selbsttätiger Weise zu bewirken.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Filterpresse nach vorliegender Erfindung in
Fig. ι in einer Vorderansicht und in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt; im Innern der
Filterkammern sind Bürsten angebracht, welche nach Unterbrechung der Filterung in drehende
Bewegung zu setzen sind. Die Umstellung der Ventile und der zu diesem Behufe dienenden
sonstigen Theile, sowie die übrigen erforderlichen, Verrichtungen erfolgen bei dieser
Einrichtung in selbstthätiger Weise.
In der Zeichnung stellt d das Zulafsventil für die unfiltrirte Flüssigkeit dar, welches
durch ein Gestänge v25 geöffnet und geschlossen
wird; f ist das Ablafsventil für die unfiltrirte Flüssigkeit und" wird durch ein
zweites ebensolches Gestänge v25 bewegt; g ist ein Ventil oder-Hahn zum Ablaufen der von
dem Filtertuch abgewaschenen Rückstände; h ist ein Ventil zum Zulassen von Spülwasser,
v3i ist ein kleiner Hebel, durch dessen Herabbewegung
ein Treibriemen von der Losscheibe as auf die feste Scheibe a9 gelangt,
und v36 ein anderer kleiner Hebel, der das zur Drehung der Bürsten auf der Innenseite
des Filtertuches dienende Getriebe vi0 bethätigt.
.
Die Wirkungsweise der Presse ist folgende: An dem festen Gestelldeckel χ der Presse
ist ein Cylinder ν angebracht, in welchem sich ein dicht anschliefsender Kolben v1 auf- und
abbewegt. Die Kolbenstange wird herabgedrückt durch Gewichte v2 und reicht über
diese Gewichte v2 weit genug hinaus, um in dem an dem oberen Flantsch des Cylinders
befestigten Bügelarm v3 eine beständige Führung zu haben. Von dem Boden des Cylinders
führt eine enge Bohrung vi nach dem Schieberkasten v5, in welchem sich ein Schieberventil
v6 befindet, dessen Stellung entweder
den Wassereintritt von dem Rohr ν1 durch den Kasten in den Cylinder oder aber den
freien Austritt des Wassers aus dem Cylinder durch den Kanal vs und das Schraubenventil
v9 gestattet. An dem unteren Gewicht v2
sind mehrere starke, gele: ag verbundene Sperrklinken v10 v11 angebracht. Wenn sich
das Gewicht in seiner tiefsten Stellung be-
findet, treibt das in den Cylinder . tretende Wasser den Kolben in die Höhe, wobei die
Sperrklinke ν10 auf ihrem Wege nach oben das Ende des Hebels v1'2 hebt und damit den
Sperrhaken v13 so weit herabdrückt, bis dessen Spitze unter den Vorsprung ν14 der an dem
Schieberventil ve befestigten Stange v15 einschnappt.
Wenn der Kolben das Ende seiner Abwärtsbewegung erreicht hat, so wird durch
die Sperrklinke der Hebel v12 freigegeben und durch die Feder ν17 zurückgezogen, wodurch
die Stange v15 nach oben bewegt wird und der Ventilschieber v6 in eine solche Stellung
kommt, dafs das Innere des Cylinders durch die Kanäle vi und v8 mit dem Ventil v9 in
Verbindung steht... Die Spitze des Sperrhakens v13 ist hierbei gleichzeitig aufser Eingriff
mit dem Vorsprung vu durch den Stift v16
gebracht, welcher, da er fest ist, die Spitze des Sperrhakens bei seinem Hochgehen zurückstöfst.
Die Schieberstange ν15 wird am gänzlichen Herabfallen durch die Sperrklinke ν18
gehindert, welche unter einen entsprechenden Vorsprung an der Stange schnappt. In dieser
Stellung hat das Wasser unter dem Kolben freien Ausfiufs und der Kolben wird durch
die Gewichte herabgedrückt, bis die Sperrklinken unter denselben auf den an der Sperrklinke
ν18 befestigten Arm ν19 treffen und denselben
herunterdrücken, wodurch die leicht drehbare Sperrklinke ν18 die Schieberstange ν15
freigiebt, die durch ihr Eigengewicht nun den Ventilschieber v6 herabbewegt. Der Kolben
wird dadurch wieder in die Höhe getrieben und der Vorgang - wiederholt sich. Das Ventil
v9 kann so eingestellt werden, dafs die Zeit, in welcher die Abwärtsbewegung des Kolbens
sich vollzieht, eine genau bestimmte ist, während die Aufwärtsbewegung jederzeit gleich schnell
geschieht. Die Einstellung dieses Ventiles ist abhängig von der Natur der zu filtrirenden
Flüssigkeit. Je schneller die Poren des Filtermaterials sich versetzen, um so schneller mufs
die Abwärtsbewegung des Kolbens eingestellt werden. Der Druck des durch das Rohr ν7
zugelassenen Wassers öder Oeles mufs natürlich stark genug sein, um die Gewichte in die
Höhe zu heben und die verschieden erwähnten Verrichtungen vollziehen zu können.
Auf der anderen Seite des Bügelarmes v3 sind zwei Führungsarme v20 angebracht, einer
an dem Bügel v3 selbst und der andere auf dem Oberflantsch des Cylinders. Durch die
Oeffnungen dieser beiden Führungsarme gehen zwei flache Stangen v21 und v22 hindurch,
welche beide mit Gewichten belastet sind, von denen in der Zeichnung nur das eine v23 dargestellt
ist. Am oberen Theil der Stange v21 ragt ein Stift v2i hervor, welcher mit dem
Hebel v25 in Eingriff steht, der das Ventil d öffnet oder schliefst.. Das untere Ende dieser
Stange v21 drückt mit einem Gestänge v26, mit
welchem es durch einen Stift v27 gelenkig verbunden ist, unten auf den anderen Hebelarm
v25, welcher seinerseits das Ventil f bethätigt;
-bei v28 steht das Gestänge ν26 ;durch
eine entsprechende Einkerbung in freier Verbindung mit dem unteren Ventilhebel v25.
Wenn der Kolben v1 bis zu einem bestimmten
Punkt herabsinkt, so drücken die Gewichte v1 auf der Kolbenstange den Arm ν29 herab und
drehen damit das an demselben befindliche Einfallstück vso so weit zurück, dafs die
Stange v21 durch ihr Gewicht ein genügendes Stück herabsinkt, um durch diese Abwärtsbewegung
das Ventil d zu schliefsen und das Ventil f zu öffnen. Die Stange v22 ist hierbei
ausgelöst und kann bis zu einer bestimmten Stelle herabsinken, indem durch die Bewegung
der Gewichte v1 ein anderer ähnlicher Arm wie v29 ausgelöst wird, der in einem entsprechend
weiten Winkel mit dem dazugehörigen Einfallstück für die Stange v22 verbunden
ist.
Diese Einwirkung der Gewichte v2 auf den Winkelarm, welcher die Stange v22 festhält,
bewirkt, dafs die Stange v2'2 in einem bestimmten Zeitraum nach dem Herabsinken der
Stange v21 ebenfalls sinkt, welcher Zeitraum genügend zu bemessen ist, um die Filterkammern
sich von ihrem Inhalt entleeren zu lassen. Das Herabgehen der Stange v22 drückt
nun den Winkelarm v31 herab und löst damit das Gestänge i>26 von dem unteren Hebelarm
i>25 aus, worauf der untere Hebelarm v25
des Ventiles f durch das Gegengewicht v32 in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird. Dabei
kommt zu der Bethätigung des Ventiles f noch hinzu, dafs durch das Herabgehen des
Gewichtes i>32 durch den Ventilhebel v25 der
Arm ν33 herabgedrückt wird, welcher durch Vermittelung des Gestänges g1 das Ventil g
öffnet, durch welches der von dem Filtertuch abgebürstete Niederschlag abfliefsen kann.
Während des Sinkens des Gewichtes v3% wird
auch der Arm v3i herabbewegt, welcher mittelst
der Gabel v35 den Treibriemen von der Losscheibe α 8 auf die feste Riemscheibe . a 9
rückt. Durch die Abwärtsbewegung des Armes o>36 wird nun in entsprechend ähnlicher
Weise der Hahn h zum Zulassen von Wasser oder unfiltrirter Flüssigkeit zum Zwecke des
Waschens des Filtertuches geöffnet. Die Welle ν37, welche durch das Herabbewegen
des auf derselben befestigten Armes v36 (vergl.
Einzelteile rechts neben Fig. 2) gedreht wird, trägt noch einen kurzen Arm ν38, an welchem
gelenkig verbunden eine Sperrklinke ν39 angebracht
ist, die in ein Sperrrad vi0 greift. Die kurze Drehung dieses Sperrrades wird durch
zwei Wellen und ein Universalgelenk (vergl. Fig. 1) auf das Kettenrad r10 übertragen,,durch
dessen Drehung die Gitter hinter dem Filtertuch leicht gedreht werden, indem dies Kettenrad,
wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine Kette mit den einzelnen Kettenrädern verbunden ist,
deren , Bewegung in geeigneter Weise, durch Zahneingriff oder dergl. auf die drehbaren
Gitterplatten die kurze Drehung überträgt. Nach Verlauf eines durch Einstellung des Ventiles
vg voraus zu bestimmenden Zeitabschnittes
sinkt der Kolben v1 bis zu dem Punkt, wo
das Schieberventil v6 herabfällt und der Kolben dadurch von neuem in die Höhe steigt. Beim
Hochgehen der Gewichte v1 hebt die Sperrklinke ν11 das innere Ende des Hebels i>41,
womit in aus der Zeichnung ersichtlicher Weise die Stange v22 in ihre Anfangsstellung gehoben
und darin durch das Einfallstück ν30 festgehalten wird. Beim weiteren Aufsteigen der
Gewichte wird durch die Sperrklinke ν11 das innere Ende des Hebels vi3 gehoben, so dafs
durch die Hebelanordnung auch die Stange v21 in ihre Anfangsstellung gehoben und durch
ein ähnliches Einfallstück wie v30 festgehalten wird, infolge dessen durch das Gewicht v*2
an dem oberen Hebel v25 das Ventil d für den Einlafs der zu filtrirenden Flüssigkeit wieder
geöffnet wird und das Filtriren. von neuem beginnt.
Ein Cylinder mit Kolben wie ν ν1 kann
ebenfalls an anderen als der dargestellten Ausführungsform von Filterpressen angebracht
werden, und wird dadurch bei diesen Apparaten unter entsprechender Anordnung von
Hebeln, Sperrklinken etc. ebenfalls die ganze Reihe der nöthigen Verrichtungen zum Bürsten
des Filtertuches in der geschilderten Weise ausgeführt werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Vorrichtung an Filterpressen zum selbstthätigen Umstellen der Zu- und Abflufsventile, sowie zum Ein- und Ausschalten des die Bewegung der Reinigungsbürsten vermittelnden Treibriemens und zum Zu- und Ablassen von Spülwasser, dadurch gekennzeichnet, dafs ein im Cylinder (ν) durch Druckwasser aufwärts bewegter und durch Gewichte (v2) sich senkender Kolben (v1), dessen Auf- und Abwärtsbewegung durch einen Schieber (v6j und ein verstellbares Ausfiufsventil (V9J regulirbar sind, durch unter den Gewichten (v2) vorgesehene Sperrklinken (v10 V11J in Verbindung mit geeigneten Hebeln, Sperrklinken u. s. w. sämmtliche angegebenen Verrichtungen in bestimmter Reihenfolge und bestimmten Zwischenräumen bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE98709C true DE98709C (de) |
Family
ID=369653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT98709D Active DE98709C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE98709C (de) |
-
0
- DE DENDAT98709D patent/DE98709C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749480A1 (de) | Filter eines reinigungsgeraetes | |
DE10034488A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE98709C (de) | ||
DE102013206949A1 (de) | Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff | |
DE956667C (de) | Automatische Filterpresse | |
DE1461512A1 (de) | Filterpresse | |
DE585788C (de) | Selbsttaetig arbeitende Ventilsteuervorrichtung fuer Wasserenthaertungsapparate | |
DE2224265A1 (de) | Selbstreinigender Filter | |
EP0334140B1 (de) | Kaffeemaschine mit einer Brühkammer | |
DE581433C (de) | Fluessigkeitsfilter | |
CH665566A5 (de) | Anschwemmfiltrationsgeraet. | |
DE175759C (de) | ||
DE1811599A1 (de) | Kontinuierlich wirkender Universalfilter | |
DE112628C (de) | ||
DE60213277T2 (de) | Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren | |
DE2103651B2 (de) | Geraet zur behandlung, insbesondere zur reinigung von gegenstaenden in offenen behaeltern mit hilfe einer fluessigkeit | |
DE38189C (de) | Stetig wirkende Centrifugal-Filterpresse | |
DE78709C (de) | Grünsaftfilter mit Filtrirschlauch und Reinigungsvorrichtung | |
DE206729C (de) | ||
DE3902770C2 (de) | ||
DE501079C (de) | Filterpresse | |
DE106969C (de) | ||
DE63493C (de) | Wassersäulenmaschine mit zwei Cylindern und durch das verbrauchte Wasser bewegtem schwingenden Steuerhebel | |
DE208670C (de) | ||
DE93577C (de) |