DE544319C - Schleudergussmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern - Google Patents

Schleudergussmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE544319C
DE544319C DENDAT544319D DE544319DD DE544319C DE 544319 C DE544319 C DE 544319C DE NDAT544319 D DENDAT544319 D DE NDAT544319D DE 544319D D DE544319D D DE 544319DD DE 544319 C DE544319 C DE 544319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
casting machine
centrifugal casting
hollow bodies
königstein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT544319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE544319C publication Critical patent/DE544319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/101Moulds

Description

  • Schleudergußmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern Die Erfindung betrifft eine Schleudergußmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Gußformen mit auswechselbarem Boden.
  • Bei der Herstellung von Schleudergußhohlkörpern in senkrecht umlaufenden Kokillen ist der fallende Guß der allgemein übliche. Dabei stellen sich jedoch, wie bekannt, besonders bei Hohlkörpern von größerem Durchmesser und größerer Höhe verschiedene Fehler ein. Der fallende Gießstrahl verursacht bei dem Auftreffen auf den Boden der Kokille an der Außenwand des Hohlkörpers Spritzer und Schalenbildung, die fast immer ein kostspieliges Nacharbeiten nötig machen. Außerdem ist der Kokillenboden einem starken Verschleiß ausgesetzt.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß das flüssige Metall in eine Kokille eingegossen wird, deren Boden wie eine Gespannplatte ausgebildet ist, in deren Mitte ein feuerfester Königstein mit einem topfartigen Aufsatz zur Aufnahme des Gießstrahles angeordnet ist, so daß die Hohlblöcke in steigendem Guß hergestellt werden.
  • An sich sind auswechselbare Böden bei Schleudergußmaschinen zum Herstellen von Hohlkörpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Gußfoxmen bekannt, jedoch handelt es sich dabei lediglich um flache auswechselbare Böden, so daß ein steigender Guß nicht erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer gemäß der Erfindung gestalteten Kokille in zwei Abbildungen dargestellt. Die Wirkungsweise läßt sich durch die punktiert eingezeichneten Linien, die verschiedene Stadien der Hohlblockerzeugung wiedergeben, erkennen.
  • Der auswechselbare Bodena ist als Gespannplatte ausgebildet. In einer entsprechenden Aussparung sitzt ein feuerfester Königstein b mit einer beliebigen Anzahl Ausströmöffnungen. Der Königstein b ist nach oben topfartig verlängert, um den Gießstrahl aufnehmen zu können, ohne daß Spritzer an die Kokillenwandung gelangen. Der unterhalb der Ausströmöffnungen des Königsteins liegende Boden ist für die Aufnahme eines Sumpfes vertieft. An die Ausströmungsöffnungen des Königsteins schließen sich Kanalsteine c aus feuerfestem Material an, die in entsprechende Aussparungen eingelegt sind und deren Länge von dem Durchmesser des Hohlkörpers bzw. Kokillendurchmesser abhängig ist. Die Öffnung der Kanalsteine ist nach oben gerichtet, so daß das in den Königstein einfallende Material nach oben hin austritt, die Herstellung des Bockes also in steigendem Guß erfolgt. Durch die Führung des Metalls in dem Kanal wird bewirkt, daß der Austritt aus den Ausströmungsöffnungen der. Kanalsteine gleichmäßig und ruhig erfolgt, so daß der Hohlkörper infolge jeglichen Fehlens von Spritzern lind Schalenbildung ohne Nacharbeit zum Auswalzen oder Ausschmieden bereit ist. Der Außendurchmesser des Topfes wird so gewählt, daß der Topf in den Hohlblock hineinragt, der unten offen ist und dessen lichter Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Topfes. Da während des Schleudervorganges das in den Kanälen befindliche flüssige Metall eine saugende Wirkung auf den Inhalt des topfartigen Aufsatzes des Königsteins ausübt, wirkt dieser bei entsprechend geregelter Gießgeschwindigkeit wie ein Gießtrichter.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schleudergußmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Gußformen mit auswechselbarem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Boden der Gußform als Gespannplatte ausgebildet ist:
  2. 2. Sehleudergußmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Königstein einen topfartig ausgebildeten Aufsatz hat, dessen Innenfläche der Form des einfallenden Gießstrahles angepaßt ist.
  3. 3. Schleudergußmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Ausflußöffnungen des Königsteins liegende Boden vertieft ist.
DENDAT544319D Schleudergussmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern Expired DE544319C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544319T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544319C true DE544319C (de) 1932-02-18

Family

ID=6560374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT544319D Expired DE544319C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060740B (de) * 1957-09-27 1959-07-02 Hermann Hannes Vorrichtung fuer Tuerverschluesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060740B (de) * 1957-09-27 1959-07-02 Hermann Hannes Vorrichtung fuer Tuerverschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544319C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1583520A1 (de) Giessform
DE807125C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
CH155834A (de) Vorrichtung zum Giessen von Hohlkörpern in senkrecht umlaufenden Kokillen.
DE380521C (de) Spritzgussmaschine mit Metallpumpe
DE705902C (de) Stranggiesskokille
DE715260C (de) Maschine zum Giessen von Bloecken auf einem Drehtisch
DE767257C (de) Verfahren zum Herstellen dickwandiger Rohre
DE459965C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus zweierlei oder mehrererlei Metallen durch Schleuderguss
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
DE552668C (de) Giesswerk zum Herstellen von angusslosen Stereotypplatten
DE518122C (de) Kokille zur Herstellung von Hohlkoerpern durch senkrechten Schleuderguss
DE665117C (de) Vorrichtung zum Anpressen des die Plattierschicht bildenden Bleches an die Kokillenwand beim Plattieren von Leichtmetall
DE528391C (de) Schleudergussform zur Herstellung ringfoermiger Gussstuecke
DE643465C (de) Schleudergussvorrichtung
DE620513C (de) Abnehmbares Giessmundstueck fuer den Giesstopf von Zeilengiessmaschinen
DE965952C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Koerpern, insbesondere von Vollkoerpern aus Nichteisenmetallen und -legierungen
DE614338C (de) Giesswagen
DE530510C (de) Paarweise in die Formmasse einzustampfende huelsenartige Fuehrungskoerper fuer Gussformen
DE444603C (de) Verfahren und Gussform zum Giessen von Roststaeben
DE651756C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und hierzu dienende Vorrichtung
DE528154C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen halbzylindrischer Stereotypplatten
DE627051C (de) Vorrichtung zur Aderung keramischer Giessmassen
DE740458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Seigerungsperlen
AT103247B (de) Kokille.