DE544056C - Verfahren zur Darstellung von reiner Laevulose aus Inulin - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von reiner Laevulose aus Inulin

Info

Publication number
DE544056C
DE544056C DESCH91904D DESC091904D DE544056C DE 544056 C DE544056 C DE 544056C DE SCH91904 D DESCH91904 D DE SCH91904D DE SC091904 D DESC091904 D DE SC091904D DE 544056 C DE544056 C DE 544056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
pure
levulose
inulin
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91904D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DESCH91904D priority Critical patent/DE544056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544056C publication Critical patent/DE544056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K11/00Fructose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von reiner Lävulose aus Inulin Der Reindarstellung von Lävulose aus Inulin standen bisher erhebliche Schwierigkeiten im Wege. Meist wurde so gearbeitet, daß die Lävuloselösungen, wie sie aus der Invertierung des Inulins mit Säuren erhalten «-erden, zu einem Sirup oder zu einer nahezu trocknen Masse eingedampft und der Sirup oder der noch etwas feuchte Rückstand in heißem Alkohol gelöst wurde. Aus der Alkohollösung schied sich dann langsam und unvollständig die Lävulose ab.
  • Dieses Verfahren ist umständlich und zeitraubend und erfordert große Alkoholmengen (etwa die fünffache Gewichtsmenge des Zuckers).
  • Es wurde gefunden, daß man die Lävulose aus den Inversionslösungen leicht in reiner, nicht hygroskopischer Form erhalten kann, wenn man die zweckmäßig im Vakuum bei erhöhter Temperatur erhaltene feste, aber noch hygroskopische Masse zerkleinert und die zerkleinerte Masse nicht in Alkohol löst. sondern nur mit Alkohol verrührt (einmaischt). Als Alkohol kann Athvlalkohol oder ein anderer Alkohol verrührt werden. Die Alkohole können auch in denaturierter Form verwendet werden. Dabei gehen die sonst hartnäckig anhaftenden Beimengungen der Lävulose in Lösung, während diese selbst in reiner, nicht hygroskopischer Form zurückbleibt. Der Alkohol wird von der Lävulose getrennt und durch Destillation gereinigt. Beispiel i 2o kg 50 °/oige Lävuloselösung, die durch Inversion von Inulin mit Säuren erhalten wurde, wurden zum Sirup verdampft, mit -fester Lävulose angeimpft und weiter im Vakuum bis zu völliger Trockenheit eingedampft. Die Masse wurde zerkleinert und mit io 1 Alkohol 2.4 Stunden mäßig gerührt. Die Masse wurde durch kräftiges Absaugen vom Alkohol befreit, dann fein gemahlen. Sie stellte dann ein weißes, nicht hygroskopisches Pulver von 8,25 kg Gewicht dar, welches auch beim Aufbewahren an der Luft nicht zusammenbackt und nicht an Gewicht zunimmt. Es wurden also nach diesem Verfahren in einem Arbeitsgang in 2.4 Stunden 82,5 °fo Ausbeute erhalten.
  • Löst man dagegen die trockene Masse in heißem Alkohol auf und läßt man aus der Lösung durch Abkühlen die Lävulose auskristallisieren, so erhält man nicht nur erheblich schlechtere Ausbeuten, sondern auch Massen, die noch hygroskopisch sind. Dies ergibt sich aus folgendem Vergleichsversuch. Beispiel e 2o kg 50 °/oige Lävuloselösung wurden in derselben Weise wie im Beispiel i erst zur Trockne gebracht. Die Masse wurde in Co 1 Alkohol heiß gelöst. Nach dein Abkühlen wurde mit reiner Lävulose angeimpft und zur Vervollständigung der Kristallisation 24Stunden -gerührt. Die Kristallisation wurde scharf abgesaugt, mit etwas Alkohol nachgewaschen. Sie stellte eine weiße, noch etwas hygroskopische Masse von 3,2 kg dar, welche beim Liegen an der Luft zusammenbackt und an Gewicht zunimmt. Man erhält also nach dem ersten Arbeitsgang nur 32 °/o der Lävulose. Die Mutterlauge wurde 3 Tage sich selbst überlassen, dann eine nochmalige Kristallisation unter Waschen mit Alkohol abgesaugt. Es ergab sich eine zweite Kristallisation von 2 kg, also 2o °/o der angewandten Lävulose. Die Mutterlauge dieser Kristallisation wurde im Vakuum auf ein Drittel eingedampft und 5 Tage stehengelassen. Die Kristallisation wurde ebenfalls unter Waschen mit Alkohol abgesaugt. Es ergab .sich noch eine dritte Kristallisation von i kg - io °1o der angewandten Lävulose. Die beiden letzteren Kristallisationen waren zwar ebenfalls weiß, aber in noch höherem Maße hygroskopisch als die erste Kristallisation.
  • Aus der letzten Mutterlauge ließ sich keine Liivulose mehr kristallisiert erhalten.

Claims (1)

  1. YATRNTANS1'RUCI3: Verfahren zur Reinigung zur Trockne eingedampfter invertierter Lävuloselösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerte Masse mit Alkohol eingemaischt und längere Zeit verrührt wird.
DESCH91904D 1929-10-23 1929-10-23 Verfahren zur Darstellung von reiner Laevulose aus Inulin Expired DE544056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91904D DE544056C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Verfahren zur Darstellung von reiner Laevulose aus Inulin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91904D DE544056C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Verfahren zur Darstellung von reiner Laevulose aus Inulin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544056C true DE544056C (de) 1932-02-12

Family

ID=7444770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91904D Expired DE544056C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Verfahren zur Darstellung von reiner Laevulose aus Inulin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156571A2 (de) * 1984-03-09 1985-10-02 A.E. Staley Manufacturing Company Kristallisierung von Fruktose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156571A2 (de) * 1984-03-09 1985-10-02 A.E. Staley Manufacturing Company Kristallisierung von Fruktose
EP0156571A3 (en) * 1984-03-09 1986-05-28 A.E. Staley Manufacturing Company Improvements in or relating to fructose crystallization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567348A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristalliner Glukose
DE544056C (de) Verfahren zur Darstellung von reiner Laevulose aus Inulin
DE2060548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem 1,6-Hexandiol durch Kristallisation
DE1021831B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Ammoniumbifluorid aus Fluokieselsaeure und Ammoniak
DE2744099A1 (de) Dextrosepulver mit einem wesentlichen gehalt an beta-dextroseanhydrid und verfahren zu seiner herstellung
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE539268C (de) Verfahren zur Reinigung von gealtertem Dioxyaceton
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE331547C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die menschliche Ernaehrung geeigneten eiweissreichen Produktes aus der Reismelde
DE372576C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-AEthoxyphenylmalonamidsaeure und ihres Esters
DE1093750B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenproduktes aus Laevulosesirup
DE511794C (de) Verfahren zur Extraktion des herzwirksamen Glykosids aus der Meerzwiebel
DE420018C (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten aus Benzoesaeuresulfinid
DE1951882C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von neutralen Adipinsaeureestern
DE920788C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Oxydation hydroaromatischer oder aliphatischer Verbindungen mit Salpetersaeure zu Dicarbonsaeuren entstehenden Reaktionsgemische
DE574452C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat oder Aluminiumacetat in wasserloeslicher kristallisierter Form
DE17520C (de) Neuerungen in der Raffination und Krystallisation von Stärkezucker
DE1592817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisilikate enthaltenden Düngemitteln
DE802417C (de) Verfahren zur Herstellung von Zucker in Wuerfeln, Tabletten oder aehnlichen Formen
DE555881C (de) Verfahren zum Herstellen eines lagerfaehigen Futtermittels aus durch Hydrolyse cellulosehaltiger Futterstoffe gewonnenen Kohlehydraten und Kartoffeltrocknungsprodukten
DE663583C (de) Verfahren zur Verhinderung der Ausbildung grosser Kristalle
DE1188519B (de) Verfahren zum Auskristallisieren von Dextrose-Hydrat
DE837822C (de) Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen
DE869595C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinextrakten zur Gewinnung aschearmer Reintrockenpektine nach dem Faellverfahren
DE878695C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, fester Vitamin D-Praeparate