DE543931C - Warenausstellvorrichtung - Google Patents

Warenausstellvorrichtung

Info

Publication number
DE543931C
DE543931C DE1930543931D DE543931DD DE543931C DE 543931 C DE543931 C DE 543931C DE 1930543931 D DE1930543931 D DE 1930543931D DE 543931D D DE543931D D DE 543931DD DE 543931 C DE543931 C DE 543931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
shoring
goods display
circular arc
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANIBAL JOSE ROCCA
ERNESTO ESTEBAN FELIX DE LOREN
ERNESTO ESTEBAN FELIX DE LORENZI
Original Assignee
ANIBAL JOSE ROCCA
ERNESTO ESTEBAN FELIX DE LOREN
ERNESTO ESTEBAN FELIX DE LORENZI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANIBAL JOSE ROCCA, ERNESTO ESTEBAN FELIX DE LOREN, ERNESTO ESTEBAN FELIX DE LORENZI filed Critical ANIBAL JOSE ROCCA
Application granted granted Critical
Publication of DE543931C publication Critical patent/DE543931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warenausstellvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten drehbaren Traggerüsten und bezweckt Verbesserungen, wodurch eine günstigere Ausnutzung des beispielsweise hinter einem Schaufenster vorhandenen Ausstellungsraumes erzielt und zugleich eine bedeutend übersichtlichere Anordnung der auszustellenden Waren ermöglicht wird als bisher.
Bei einer bekannten Warenausstellvorrichtung sind die drehbaren Traggerüste in einer zum Schaufenster parallelen Reihe angeordnet, wobei die Zwischenräume zwischen den Traggerüsten nach der Sichtseite hin durch ortsfeste Wände abgedeckt sind. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß der Beschauer zur Besichtigung der in den einzelnen Traggerüsten untergebrachten Waren seinen ao Standort verändern muß, was insbesondere bei größeren Schaufenstern sehr lästig ist. Ein weiterer Übelstand besteht darin, daß jedes Traggerüst für sich erleuchtet werden muß, was nicht nur mit erheblichen Kosten verbunden ist, sondern auch das Gesamtbild einer Schaufensterausstellung beeinträchtigt. Man hat auch schon vorgeschlagen, die drehbaren Traggerüste im Rechteck anzuordnen und durch eine gemeinsame endlose Kette o. dgl. anzutreiben, und zwar steht diese endlose Kette mit den zugehörigen Kettenrädern abwechselnd an den äußeren und an den inneren Umfangspunkten in Eingriff. Diese Warenausstellvorrichtung ist zur Unterbringung hinter einem Schaufenster kaum geeignet, da die Traggerüste paarweise hintereinander liegen.
Ausgehend von der Warenausstellvorrichtung der eingangs bezeichneten Art und unter Anwendung eines zum Antrieb sämtlicher Traggerüste dienenden endlosen Riemens o. dgl. sind nach der Erfindung die Traggerüste im Kreisbogen um eine gemeinsame Lichtquelle angeordnet, wobei der endlose Antriebsriemen o. dgl. nur von außen her gegen die Umfange der mit den Traggerüsten verbundenen Riemenscheibe o. dgl·, anliegt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, sämtliche Traggerüste von einem einzigen Standort aus zu betrachten. Die Erleuchtung sämtlicher Traggerüste durch eine einzige, im Mittelpunkt des Kreisbogens angeordnete Lichtquelle hat nicht nur den Vorteil der größeren Billigkeit, sondern ergibt auch ein wesentlich übersichtlicheres und einheitlicheres Gesamtbild der Ausstellung. Der Antrieb sämtlicher Traggerüste durch einen nur von außen her gegen die Umfange der zugehörigen Riemenscheibe anliegenden endlosen Riemen hat gegenüber den bekannten Antriebsarten den Vorteil besonderer Einfachheit und Betriebssicherheit.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist unter Verwendung der bekannten Abdeck-
wände für die zwischen den Traggerüsten verbleibenden Zwischenräume die Anordnung getroffen, daß die gegebenenfalls als Reklameträger dienenden, vorzugsweise aus Spiegelglas bestehenden Abdeckwände sämtlich dem Mittelpunkt des die Traggerüste verbindenden Kreisbogens zugewendet sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß von einem Standort aus die Reklameaufschriften o. dgl.
ίο sämtlicher Abdeckwände betrachtet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι einen Grundriß und
Abb. 2 eine Vorderansicht der hinter einem Schaufenster aufgestellten Ausstellvorrichtung.
Hinter dem Schaufenster 6 sind im Kreisbogen etwa um die Mitte des Schaufensters mehrere senkrechte Wellen 2 drehbar angeordnet. Auf jeder Welle sitzen am oberen und unteren Ende zwei waagerechte Scheiben i, welche vieleckig oder kreisrund sein können. Zwischen diesen beiden Scheiben 1 sind zweckmäßig noch mehrere waagerechte Scheiben 7 angeordnet. Diese waagerechten Scheiben 1 und 7 bilden zusammen mit den senkrechten Wänden 5 auf jeder Welle ein Traggerüst mit mehreren Abteilungen für die auszustellenden Waren. Auf den unteren Enden der Wellen 2 sitzen Riemenscheiben 3. Über sämtliche Riemenscheiben 3 ist ein endloser Riemen 4 geführt, welcher seinen Antrieb von einem nicht dargestellten Motor
o. dgl. erhält. Mittels dieses endlosen Riemens werden sämtliche Traggerüste gleichzeitig ununterbrochen oder absatzweise gedreht, um die in den verschiedenen Abteilungen untergebrachten Waren dem Beschauer sichtbar zu machen.
Die zwischen den Traggerüsten notwendigerweise verbleibenden Zwischenräume sind nach der Sichtseite hin durch ortsfeste Wände 8 abgedeckt, welche aus Glas, Spiegelglas, Holz oder Blech bestehen und als Reklameträger dienen können. Beispielsweise können auf diesen Wänden Schilder oder Inschriften befestigt sein. Auch können die Wände bemalt oder in anderer Weise verziert sein.
Unmittelbar hinter dem Schaufenster ist eine langgestreckte Lichtquelle 9 angeordnet,, welche sämtliche Traggerüste gleichzeitig erleuchtet.
Die Drehbewegung der Traggerüste erfolgt zweckmäßig absatzweise, um die Waren für eine möglichst lange Zeitdauer bei Stillstand sichtbar zu machen. Die Traggerüste können in mehreren Reihen übereinander angeordnet sein. Gegebenenfalls können die Antriebswellen auch schräg oder waagerecht liegen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Warenausstellvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten dreh- 6s baren Traggerüsten, welche mittels' eines gemeinsamen endlosen Riemens o. dgl. angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Traggerüste im Kreisbogen um eine gemeinsame Lichtquelle angeordnet sind und der endlose Antriebsriemen
o. dgl. nur von außen her gegen die Umfange der mit den Traggerüsten verbundenen Riemenscheiben o. dgl. anliegt.
2. Warenausstellvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Zwischenräume zwischen den Gerüsten nach der Sichtseite hin durch ortsfeste Wände abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls als Reklameträger dienenden, vorzugsweise aus Spiegelglas bestehenden Zwischenwände sämtlich dem Mittelpunkt des die Traggerüste verbindenden Kreisbogens zugewendet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1930543931D 1930-12-17 1930-12-17 Warenausstellvorrichtung Expired DE543931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543931T 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543931C true DE543931C (de) 1932-02-12

Family

ID=6560224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543931D Expired DE543931C (de) 1930-12-17 1930-12-17 Warenausstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543931C (de) Warenausstellvorrichtung
DE3511003C1 (de) Vitrine mit mehreren vertikal bewegbaren Einzelfächern
DE476586C (de) Vorrichtung zur veraenderlichen Darstellung eines auf die Mantelflaechen von Walzen aufgeteilten Werbebildes
DE448047C (de) Schaufenstereinrichtung mit paternosterwerkartig angetriebenen, als Schauraeume dienenden Kabinen
DE630044C (de) Vorrichtung zur Belebung von Reklamen durch durchleuchtete Glasstaebe, Roehren u. dgl.
DE502126C (de) Durch natuerliches oder kuenstliches Licht beleuchtete Reklameeinrichtung
DE1874341U (de) Geraet zur schaustellung.
DE459173C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abfahrtzeiten und Vorfuehren von auswechselbaren Reklameanzeigen o. dgl. an Strassenbahnmasten, Laternenpfaehlen o. dgl.
DE485812C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE498022C (de) Wechselrahmen fuer Strassenbahnhaltestellensaeulen fuer beleuchtete Anzeigen, Reklametexte, Reklamebilder u. dgl.
DE561583C (de) Werbeeinrichtung mit Wanderschrift
DE50608C (de) Schaukasten für bewegliche Anzeigen
DE891792C (de) Reklameapparat mit schwenkbaren, auswechselbaren Schildern
DE446697C (de) Reklame-Lieferwagen
DE126223C (de)
DE181212C (de)
DE852940C (de) Schaufenster mit vergroesserter Schaustellungsmoeglichkeit
DE67105C (de) Verwendung von aus Leisten oder Walzen gebildeten Tafeln zu Reklamezwecken
DE595218C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln o. dgl.
DE494268C (de) Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken
DE482097C (de) Reklameapparat
DE400521C (de) Reklameschranksaeule
DE390974C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Lichtprojektionsreklame
DE630043C (de) Reklameapparat fuer Reklamelaufschrift mit einem ueber Antriebs- und Leitrollen gefuehrten, vorzugsweise endlosen Band mit ausgestanzten Fenstern und Einrichtungen zu dessen gleitsicherer Fuehrung und zur Befestigung der Buchstaben bzw. Bildtafeln
DE376244C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf