DE181212C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181212C
DE181212C DENDAT181212D DE181212DA DE181212C DE 181212 C DE181212 C DE 181212C DE NDAT181212 D DENDAT181212 D DE NDAT181212D DE 181212D A DE181212D A DE 181212DA DE 181212 C DE181212 C DE 181212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panels
curtains
gear
lighting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181212D
Other languages
English (en)
Publication of DE181212C publication Critical patent/DE181212C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVi 181212 — KLASSE 54#. GRUPPE
SYDNEY TABER MOWBRAY in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1905 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Anordnung an Anzeigeplatten, welche in einem Gehäuse angeordnet sind und durch eine beliebige Lichtquelle beleuchtet werden; das Gehäuse enthält zweckmäßig auf einer oder mehreren Seiten eine Anzahl fester oder auswechselbarer Anzeigeplatten. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß hinter den Anzeigeplatten ein oder mehrere Vorhänge
to durch ein geeignetes Triebwerk auf- und abbewegt werden, welche abwechselnd die Beleuchtung jeder Anzeigeplatte gestatten oder eine gewisse Anzahl der Anzeigeplatten verdunkeln. Diese Anordnung sichert das Hervortreten von Anzeigen, denen ein besonderes Interesse anhaftet, wie es z. B. der Fall ist bei bekannten Schauspielern, Musikhallen, »Staren«, besonderen Geschäftsartikeln und dergl. mehr.
Die Platten können gemäß der Erfindung mit Anordnungen zur Beleuchtung unter gleichzeitiger Veränderung der Farbe versehen sein und werden zu diesem Zweck mit durchsichtigen Platten und Mitteln zur Herstellung farbiger und ornamentaler- Lichtwirkungen ausgestattet.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht eines derartigen Kastens für die Ausstellung des Programms von Musikhallen.
Fig. 2 ist ein Querschnitt dazu, der das Innere des Kastens zeigt und
Fig. 3 ein Horizontalschnitt.
Fig. 4, 5, 6 zeigen Vorhangsanordnungen.
Fig. 7 zeigt einen entsprechenden Kasten mit abgeänderter äußerer Ansicht.
Fig. 8 zeigt einen doppelseitigen Kasten.
Fig. 9 ist ein zweiseitiger winklinger oder V-förmiger Kasten und
Fig. 10 ist ein Doppelkasten in Vorderansieht.
ι ist ein Kasten oder Behälter, der Öffnungen besitzt, in welchem die festen Anzeigen oder Namenplatten 2 und die entfernbaren Anzeigeplatten 3 angeordnet sind; die letzteren sind in Vertiefungen 4 einschiebbar, so daß man nach öffnen der gelenkigen Wand oder Tür 5 oder einer Seitentür die Platten 3 leicht entfernen und durch andere ersetzen kann.
Ein Uhrwerk 6 und Lampen 7 können an dem Kasten vorgesehen werden.
Die innere Beleuchtung der Anzeigeplatten wird mittels Lampen und Reflektoren 8 bewirkt, die das wohl verteilte Licht auf die Oberfläche eines bunten oder anderen Spiegels 9 werfen, der durch die durchsichtigen oder durchscheinenden Teile der Anzeigeplatten gesehen wird, und welcher auf die anderen Anzeigeplatten von hinten leuchtet.
Bei kleinen Anzeigen bildet ein auf- und abbewegbarer Glasstreifen 10 mit entsprechenden dunklen Streifen 11 einen geeigneten Vorhang; der Glasstreifen wird gehoben, bis die dunklen Streifen die Beleuchtung einer oder aller gewünschten Anzeigeplatten verdunkeln und wiederum gesenkt, um die Beleuchtung aller Anzeigeplatten zu gestatten; da jedoch die Stellung der zu verdunkelnden Platten eine wechselnde ist, so werden gewöhnlich zweckmäßig sich hebende und

Claims (3)

senkende Stangen 13 mit entfernbaren Vorhängen, wie in Fig. 4 gezeigt ist, verwendet. Das Heben und Senken des oder der Vorhänge wird zweckmäßig durch Hebel 14 bewirkt, die auf einer hin- und hergehenden Stange 15, auf der ein mit einem Ausgleichgewicht versehener Hebel 16 und ein Daumenhebel 17 sitzen, befestigt sind; der letztere wird durch einen Daumen 18 bewegt, der an einem Zahnrad 19, das von einem Zahnrad 20 auf der Welle 21 angetrieben wird, befestigt ist. Die Welle 21 ist ferner mit einem Zahnrad 22 versehen, das von einem Zahnrad 23 angetrieben wird, welches an einer Seilscheibe 24 angebracht ist, die von einem kleinen Motor 25 mittels einer Schnur 26 angetrieben wird. Für größere Schilder, bei welchen die Räume zwischen den Buchstabenbezeichnungen im allgemeinen kleiner als die Höhe derselben sind, werden die Vorhänge vorzugsweise in gelenkiger Form, wie bei 27 gezeigt ist, oder in Rollform, wie bei 28 gezeigt ist, ausgeführt, und in diesen Ausführungen wird man den steigenden und fallenden Stangen 12 die Form von Zahnstangen, welche die Zahnräder 29 antreiben, geben. Durch Anwendung einer geeigneten Anzahl von Hebeln 17, Daumen i8, Stangen 12, die unabhängig voneinander wirken, können die Anzeigeplatten einzeln oder insgesamt in jeder gewünschten Reihenfolge beleuchtet werden. Wenn die Beleuchtung in farbigen oder ornamentalen Lichtwirkungen gewünscht wird, wird zweckmäßig die Anordnung so getroffen, daß die Welle 21 einen geeigneten Antriebsmechanismus für das entsprechend bemalte und ausgestattete endlose Bewegungsband 30 bildet. Eine unter Gewichtswirkung stehende Rolle 31 wird angewendet, um das Band gespannt zu halten, und der Streifen 10 wird aus geriffeltem Glas hergestellt, um als Zerstreuungsmittel zu dienen, oder es können besondere Streifen mit den Anzeigeplatten in ihren Führungen getragen werden. Das in Fig. 7 dargestellte Schild zeigt , einen Mann, der einen Motorkutscheranzug 32, eine Mütze 33 und eine Schutzbrille 34 trägt; vorn in dem Anzug sind öffnungen für eine feste Platte 35 und die entfernbaren Anzeige- * platten 36 vorgesehen. In ähnlicher Weise zeigen die Fig. 8, 9 und 10 verschiedene Formen, in welchen die Schilder hergestellt werden können. Nach Fig. 8 werden beide Flächen entsprechend durch ein gemeinsames endloses Band bedient, wenn eine Beleuchtung in einer Anzahl wechselnder Farben und ornamentaler Wirkungen verlangt wird. Pate ν τ-Ansprüche:
1. In einem Gehäuse angeordnete und von hinten beleuchtete Anzeigeplatten, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vorhänge an der Lichtquelle und den Anzeigeplatten auf- und abbewegt werden, zum Zweck, dieselben insgesamt oder teilweise zu verdunkeln.
2. Anzeigeplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf- und abbewegbaren Vorhänge aus Glasplatten (10) bestehen, die mit undurchsichtigen Streifen (11) versehen sind.
3. Anzeigeplatten nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhänge aus Schwingklappen (27) oder
■ Rolljalousien (28) bestehen, welche in bekannter Weise unter Vermittlung von Zahnrädern (29) und Zahnstangen (12) durch Hebel (14) bewegt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181212D Active DE181212C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181212C true DE181212C (de)

Family

ID=445415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181212D Active DE181212C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE181212C (de)
AT162978B (de) Farbige Wandleuchtbilder
DE323324C (de) Reklamevorrichtung
DE2052394C3 (de) Lichtreklameeinrichtung
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE50608C (de) Schaukasten für bewegliche Anzeigen
DE862087C (de) Beweglicher Lichteffekt
DE278637C (de)
DE474531C (de) Reklamevorrichtung
US1974690A (en) Display device
DE487920C (de) Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsbildern
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE630043C (de) Reklameapparat fuer Reklamelaufschrift mit einem ueber Antriebs- und Leitrollen gefuehrten, vorzugsweise endlosen Band mit ausgestanzten Fenstern und Einrichtungen zu dessen gleitsicherer Fuehrung und zur Befestigung der Buchstaben bzw. Bildtafeln
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
AT296096B (de) Lichtklameeinrichtung für flimmernde Lichtwirkung
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE524171C (de) Leuchtschild
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE852650C (de) Leuchttransparent
DE488065C (de) Reklamevorrichtung mit ortsfesten und beweglichen sowie beleuchteten und unbeleuchteten Bildern und Inschriften
DE485812C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild
DE543931C (de) Warenausstellvorrichtung
DE1222779B (de) Vorrichtung fuer das selbsttaetige Vorfuehren von Bildern
DE1761917C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorführen von Bildern, Anzeigen oder dergleichen