DE543851C - Einrichtung zur pausenlosen Vorfuehrung von Filmen - Google Patents

Einrichtung zur pausenlosen Vorfuehrung von Filmen

Info

Publication number
DE543851C
DE543851C DENDAT543851D DE543851DD DE543851C DE 543851 C DE543851 C DE 543851C DE NDAT543851 D DENDAT543851 D DE NDAT543851D DE 543851D D DE543851D D DE 543851DD DE 543851 C DE543851 C DE 543851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
reinforcement
films
facility
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT543851D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KRANZ
Original Assignee
PAUL KRANZ
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE543851C publication Critical patent/DE543851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Es sind Einrichtungen an Filmvorführungsapparaten bekannt, welche eine pausenlose Vorführung von Filmen bewirken und so verhindern, daß die Übergänge der einzelnen Bildabschnitte, d. h. die Aktunterbrechungen, dem Beschauer sichtbar werden. Zu diesem Zwecke tragen die einzelnen zu einem Film gehörenden Teilstreifen (Akte) an ihrem Bildende Einrichtungen, um einen elektrischen ίο Stromkreis zu schließen, welcher mittels einer Induktionsspule einen Anker verschwenkt und hierdurch einen von letzteren gehaltenen Winkelhebel auslöst, der nunmehr einen anderen Stromkreis schließt, der den die Filmfortsetzung tragenden zweiten Apparat einschaltet. Auf diese Weise wird ein pausenloser Betrieb bei der Vorführung mehraktiger Filme erreicht.
Bei einer solchen Einrichtung sollen gemäß so der Erfindung die einzelnen Filmstreifen an ihrem Ende eine Verstärkung aufweisen, und an dem Bügel, welcher die den Filmstreifen gegen die obereTransportwalze pressende Leitrolle trägt, soll eine federnde Zunge angebracht sein, welche, sobald die Filmverstärkung zwischen Transportwalze und Leitrolle gelangt, durch die Verstärkung niedergedrückt wird und hierbei den ersten Stromschluß bewirkt. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf ein Aktende, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. ι und
Fig. 3 die Schaltungsanordnung.
Auf dem Ende eines Filmstreifens α ist eine Verstärkung b angebracht. Diese braucht nur ein Stückehen. Filmstreifen zu sein. Der Filmstreifen läuft in üblicher Weise um die Transportwalze c zu der Aufwickelspule d. Gegen die Walze c drückt eine Leitrolle e. An dem Bügel/ dieser Rolle e ist eine federnde Zunge g angebracht, deren Ende zwischen Walze c und Rolle e ragt. Die Zunge g bildet den einen und die Stellschraube h den anderen Teil eines elektrischen Kontaktes in einem den Transformator i und die Induktionsspule k enthaltenden Stromkreis. Die Spule k ist auf einem Brett m angebracht. Vor der Spule k liegt ein Anker n, welcher in der Schwingebene des Hebels p liegt. Dieser wirkt zusammen mit einer Klemme q, welche an ein zu einem zweiten Apparat führendes Kabel s angeschlossen ist, das dessen Motor t mit Strom versorgt und einen Schalter r enthält. Von dem zweiten Pol des Schalters r führt eine Leitung zu einer Klemme u, welche mit dem Hebel p in Verbindung steht.
Gelangt nun durch die Verstärkung die Zunge g auf die Stellschraube h, so wird der Stromkreis zwischen Transformator i und Spule k geschlossen. Letztere zieht den Anker η an. Der Hebel p wird frei und verschwenkt sich unter seinem Eigengewicht, bis er als Schalthebel in die Klemme q fällt und hiermit den Stromkreis des zweiten, die Filmfortsetzung tragenden Apparates schließt, so daß dieser automatisch zu laufen beginnt, sobald der erste Bildstreifen sein Ende erreicht hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zu pausenlosen Vorführungen von Filmen, die am Ende des Filmablaufe in dem einen Projektor einen elektrischen Stromkreis schließt, welcher mittels einer Induktionsspule einen Anker verschwenkt und hierdurch einen von letzteren gehaltenen Winkelhebel auslöst, der nunmehr einen Stromkreis schließt, um den die Filmfortsetzung tragenden zweiten Apparat einzuschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Filmstreifen an ihrem Ende eine Verstärkung aufweisen und daß an dem Bügel, welcher die den Filmstreifen gegen die obere Transportwalze pressende Leitrolle trägt, eine federnde Zunge angebracht ist, welche, sobald die Filmverstärkung zwisehen Transportwalze und Leitrolle gelangt, durch die Verstärkung niedergedrückt wird und hierbei den Stromschluß bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT543851D Einrichtung zur pausenlosen Vorfuehrung von Filmen Expired DE543851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543851T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543851C true DE543851C (de) 1932-02-10

Family

ID=6560198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT543851D Expired DE543851C (de) Einrichtung zur pausenlosen Vorfuehrung von Filmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013515B (de) * 1952-02-09 1957-08-08 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum Behandeln bandfoermiger photographischer Schichttraeger in einer Fluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013515B (de) * 1952-02-09 1957-08-08 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum Behandeln bandfoermiger photographischer Schichttraeger in einer Fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772458A1 (de) Einrichtung zum automatischen Kopieren von Farbphotonegativen auf Positivpapier,ausgeruestet mit einem Printer und einem Betrachtertisch
DE543851C (de) Einrichtung zur pausenlosen Vorfuehrung von Filmen
DE2025976A1 (de)
DE7139544U (de) Mikroplanfilm-projektor
DE600424C (de) Einrichtung zum Photokopieren von nacheinander einem Stapel entnommenen Karten
DE602964C (de) Leseeinrichtung
DE2007433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Aufzeichnungen
DE353462C (de) Verfahren zur Kenntlichmachung der Schaltgeschwindigkeit auf dem Bildband von Kinematographen
DE579077C (de) Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist
DE536222C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe und rechnerischen Auswertung photographisch aufgenommener Zaehlerstaende
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE520585C (de) Filmbetrachtungsapparat
DE572933C (de) Filmeinfaedelungsvorrichtung fuer Kinogeraete
DE363641C (de) Verfahren zur Kenntlichmachung der einzelnen Abschnitte kinematographischer Tonbildaufnahmen
DE356563C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Kopierlampe fuer elektrische Lichtpausapparate
DE514467C (de) Filmvorfuehrapparat mit Vorschaltwiderstand
DE1113872B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberblendung von Filmprojektoren
DE574442C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Filme unter Ersatz der zwischen den Bildern eingefuegten Titel durch andere, z. B. anderssprachige
DE740465C (de) UEberblendungsvorrichtung fuer Laufbildwerfer
DE358850C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Hintergrundfolien
DE382520C (de) Fernausloeser fuer photographische Verschluesse
DE459573C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme und Wiedergabe von Laufbildern und Lauten
DE1047012B (de) Laufbildwerfer mit vom durchlaufenden Film gesteuerter UEberblendungseinrichtung
DE7003305U (de) Doppelkassette
DE2230347C2 (de) Fernsehanlage