DE579077C - Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist - Google Patents

Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist

Info

Publication number
DE579077C
DE579077C DEF71943D DEF0071943D DE579077C DE 579077 C DE579077 C DE 579077C DE F71943 D DEF71943 D DE F71943D DE F0071943 D DEF0071943 D DE F0071943D DE 579077 C DE579077 C DE 579077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tape
light protection
attached
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF71943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF71943D priority Critical patent/DE579077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579077C publication Critical patent/DE579077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • G03C3/02Photographic roll-films with paper strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen photographischen Rollfilm, der das Abtrennen einzelner Aufnahmen ermöglicht, um diese entwickeln zu können, ohne erst das erfolgte Beuchten des ganzen Films abwarten zu müssen und trotzdem den verbleibenden Filmteil zum klaglosen weiteren Belichten verwenden zu können. Es sind bereits verschiedene Vorschläge für derartige Filme bekannt, die jedoch alle mit Mängeln behaftet sind, welche die Verbreitung derartiger Filme ausschließen.. So sind z. B. Rollfilme mit abtrennbaren Bildteilen bekannt, bei welchen zwischen letzteren durch zwei Lochreihen abgegrenzte Zwischen räume belassen sind,- die zum Befestigen des noch unbelichteten Filmteiles an dem Lichtschutzband dienen. Diese Filme leiden jedoch an dem Übel, daß, obwohl das Befestigen des noch unbelichteten Filmteiles an dem Lichtschutzband gerade mit Rücksicht auf die durch die Perforierungen gegebenen Grenzen der Bildfelder in genauer Übereinstimmung mit der Numerierung auf der Außenseite des Lichtschutzbandes erfolgen muß, widrigenfalls die folgenden Aufnahmen nicht genau auf die Bildfelder zu liegen kommen, Einrichtungen, welche diese Übereinstimmung gewährleisten, bei diesen Rollfilmen nicht vorhanden sind.
Zweck der Erfindung ist, das genaue und leicht durchführbare Befestigen des noch unbelichteten Filmteiles an dem Lichtschutzband sicherzustellen, was im Sinne der Erfindung dadurch erreicht wird, daß auch an der dem Film zugekehrten Seite des Lichtschutzbandqs, in Übereinstimmung mit der bekannten Numerierung an der Außenseite, entsprechende Markierungen irgendwelcher Art, vorteilhafterweise auch Numerierungen, vorgesehen werden, durch welche die richtige Stelle und Lage des zu befestigenden Filmteiles derart bestimmt ist, daß ein völlig genaues Befestigen des Films an dem Lichtschutzband vollkommen sichergestellt wird, derart, daß die folgenden Aufnahmen genau an die richtige Stelle gelangen.
Durch diese Markierungen wird die Handhabung des Films auch für ungeübte Amateure eine leichte, was die allgemeine Verbreitung dieses Films gewährleistet.
Die Verwendung des Films wird aber auch durch eine neue Befestigungsart des Films wesentlich erleichtert, die darin besteht, daß der Film in den zwischen den Bildfeldern befindlichen Zwischenräumen, an den sogenannten Verbindungsstegen, mit einem Klebstoff oder Klebmittel versehen wird, so daß bei allenfallsiger Anwendung eines solchen ohne besondere Befeuchtung schon durch bloßes Andrücken des Films an das Lichtschutzband eine feste, sichere und außerordentlich leichte Befestigung des restlichen Films an dem Lichtschutzband gewährleistet wird. Selbstredend kann anstatt des Films auch das Lichtschutzband an den entsprechenden Stellen mit einem
5Z9077
Klebstoff oder Klebmittel versehen werden, welche zugleich die richtigen Befestigungsstellen markieren, oder es können beide Teile, Film und Lichtschutzband, mit Klebmittel oder Klebstoff versehen werden. Durch diese'Maßnahme wird das Befestigen des noch unbelichteten Filmteils an dem Lichtschutzband außerordentlich genau und ganz-besonders erleichtert.
ίο Sonstige Kennzeichen und Vorteile des erfindungsgemäßen Films sind in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Films als Beispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Teil des erfindungsgemäßen Filmbandes und des Lichtschutzbandes, Abb. 2 eine andere Ausführungsform und Abb. 3 die dem Film zugekehrte Seite des Lichtschutzbandes.
Mit ι ist der Film und mit 2 das Lichtschutzband bezeichnet. Die Bildfelder sind mit 3 und die Verbindungsstege mit 4 bezeichnet. Die Begrenzungen der Verbindungsstege sind bei der Ausführungsform nach Abb. ι durch volle Linien 5 gebildet. Bei dem Rollfilm nach Abb. 1 befindet sich zwischen je zwei Bildfeldern 3 je ein Verbindungssteg 4; es können aber zwischen den Bildfeldern auch zwei oder mehr Verbindungsstege vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 sind die Begrenzungen der Verbindungsstege 4 durch unterbrochene Linien 10 gebildet. In der Ausführungsform des Lichtschutzbandes nach Abb. 3 bezeichnen die Linien 6 die Stellen 7, an welchen das Ende des Filmbandes nach Abtrennen eines Teiles desselben zu befestigen ist. Nach einer vorteilhaften ^0 Ausführungsform werden die Stellen 7 mit einem Klebstoff versehen, der das Filmband durch bloßes Andrücken festhält.
Um auch, das letzte Bildstück, also die höchste Nummer des Filmbandes für sich 4.5 allein einwandfrei an dem Lichtschutzband befestigen und im Photoapparat verwenden zu können, ist nach der Erfindung dieses Bildstück vorteilhaft auch, auf der Seite gegen das Ende des Films zu, demnach an beiden Querseiten, mit den Stegen 4 versehen, so daß die höchste Nummer an beiden Seiten durch zumindest je einen Steg an dem Lichtschutzstreifen befestigt werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildfeldern und einem Lichtschutzstreifen, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist und bei welchem zwischen den Bildfeldern Zwischenräume angeordnet sind, die mit dem Lichtschutzstreifen nicht verbunden, jedoch, geeignet sind, nach Abtrennen eines Filmteils den verbleibenden Teil an dem Lichtschutzstreifen 6g zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschutzstreifen an seiner dem Filmband zugekehrten Seite mit Markierungen irgendwelcher Art versehen ist.
2. Rollfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Filmband zugekehrte Seite des Lichtschutzbandes ganz oder bloß an bestimmten Stellen mit Klebstoff oder Klebmittel versehen ist.
3. Rollfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bildfeldern mehr als bloß je ein Verbindungssteg vorgesehen ist.
4. Rollfilm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Bildteilen zumindest ein Verbindungssteg mit Klebstoff versehen ist.
5. Rollfilm nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Nummer (letztes Bildfeld) des Filmbandes 85 · an beiden Enden zumindest je einen Steg zur Befestigung an dem Lichtschutzband besitzt.
6. Verfahren zur Behandlung des Films nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn- g0 zeichnet, daß der nach erfolgtem Belichten oder aus sonstiger Ursache an den hierfür vorgesehenen Markierungen durchgeführtem Abtrennen verbleibende Filmbandteil durch bloßes Andrücken des Films entlang der Stege zwischen den Bildteilen an den markierten Stellen des Lichtschutzbandes befestigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF71943D 1931-10-02 1931-10-02 Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist Expired DE579077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71943D DE579077C (de) 1931-10-02 1931-10-02 Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71943D DE579077C (de) 1931-10-02 1931-10-02 Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579077C true DE579077C (de) 1933-06-20

Family

ID=7111702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF71943D Expired DE579077C (de) 1931-10-02 1931-10-02 Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579077C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932408C (de) * 1952-04-06 1955-09-01 Voigtlaender Ag Traeger fuer filmartiges lichtempfindliches Aufnahmematerial
DE1052810B (de) * 1955-05-05 1959-03-12 Wilhelm Brenner Dipl Ing Photographischer Rollfilm mit Schutzstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932408C (de) * 1952-04-06 1955-09-01 Voigtlaender Ag Traeger fuer filmartiges lichtempfindliches Aufnahmematerial
DE1052810B (de) * 1955-05-05 1959-03-12 Wilhelm Brenner Dipl Ing Photographischer Rollfilm mit Schutzstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637811C (de) Photographischer Rollfilm mit am Rande nach innen vorspringenden Spulenflanschen
DE2934152A1 (de) Negativfilmfuehrung
DE579077C (de) Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist
DE537406C (de) Vergroesserungseinrichtung, deren wirksame Teile in unverrueckbarer Entfernung in einem lichtdichten Kastenkoerper angeordnet sind
AT137108B (de) Photographischer Rollfilm.
DE458213C (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsbehandlung von exponierten photographischen Filmen
DE3029046A1 (de) Verfahren zur abwicklung von bildnachbestellungen in einem fotolabor und bei der durchfuehrung des verfahrens zu verwendendes traegerband
DE687304C (de) Kinogeraet
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE373482C (de) Rollfilm
DE431042C (de) Zweiteiliger Filmspulenkern fuer Kinoapparate
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE601100C (de) Photographischer Rollfilm
DE574117C (de) Blende fuer Dreifarbenkinoapparate fuer Rasterfilme
AT93077B (de) Mehrseitiger kinematographischer Projektionsapparat.
DE703990C (de) Kinogeraet
DE508939C (de) Vorrichtung zum direkten Kopieren von Negativmaterial verschiedener Art auf zylinderfoermige Druckwalzen beliebigen Durchmessers und beliebiger Laenge fuer einfarbigen und mehrfarbigen Druck
DE555595C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern auf Filmbaendern mit Linienraster
DE617687C (de) Rollfilmkamera
DE321968C (de) Filmeinzelpackung
DE524148C (de) Rollfilmverschluss
DE563741C (de) Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE368000C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen und Beraendern von Mehrfarbennegativen und Diapositiven
DE556210C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Tageslicht- und Nachtreklame mittels be- oder durchleuchtbarer Wickelbaender