DE54361C - Aus zwei Metallplatten bestehender, mit Holz ausgefüllter Kurbelarm für Fahrräder - Google Patents

Aus zwei Metallplatten bestehender, mit Holz ausgefüllter Kurbelarm für Fahrräder

Info

Publication number
DE54361C
DE54361C DENDAT54361D DE54361DA DE54361C DE 54361 C DE54361 C DE 54361C DE NDAT54361 D DENDAT54361 D DE NDAT54361D DE 54361D A DE54361D A DE 54361DA DE 54361 C DE54361 C DE 54361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
wood
filled
metal plates
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54361D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. BLAKELY in Vernon, Princess Road, Bournemouth West, Grfsch. Hants, England; Ver-I treter: WlRTH & CO. in Frankfurt a. M
Publication of DE54361C publication Critical patent/DE54361C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.\%
In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 einen Querschnitt (nach 3-3 in Fig. 1) eines Kurbelarmes für Fahrräder dar.
Die Kurbel besteht aus einer äufseren, aus zwei gestanzten Stahlplatten α α1 zusammengesetzten Hülse mit innerem Holzkern b. Die Platten α α sind zum Zwecke gröfserer Steifigkeit der Länge nach gewellt, Fig. 3, und durch Niete d d fest mit einander und mit dem Holzkern verbunden. Der Kurbelarm ist bei i mit einem Schlitz versehen, woselbst der ■ Holzkern zum Zwecke gröfserer Widerstandsfähigkeit gegen Reibung durch eine Metallverkleidung k ersetzt oder verstärkt ist.
Die Enden der Kurbelwelle e sind mit Längsrippen, Fig. 1, versehen, und die Theile der Platten α α1, welche das Auge f der Welle bilden, sind mit entsprechenden Kerben versehen, so dafs, wenn die Kurbel auf die Welle aufgesetzt wird, beide fest mit einander verbunden sind, ohne Zuhülfenahme eines losen Keiles. Die Längsrippen erstrecken sich über die ganze Welle e und sind dort, wo sich die Lager der Welle befinden (bei g), entweder mit Agat ausgefüllt, oder aber sie bleiben zur Aufnahme eines Schmiermittels unaiisgefüllt.
Um den Fufstritt der Kurbel je nach Bedürfnifs des Fahrers (beim Bergauffahren oder beim Befahren ebener Wege) höher oder niedriger stellen zu können, ist die folgende Vorrichtung getroffen.
Der Zapfen h, auf welchem "der Fufstritt sitzt, steckt lose in dem Längsschlitz i des Kurbelarmes und wird von einer Stange / geführt , welche teleskopisch in dem Kurbelarm verschiebbar ist. Der Arm / ist von rechteckigem Querschnitt und mit einer Spiral- · feder m von ovalem Querschnitt umwunden. Diese Feder stützt sich einerseits gegen eine auf die Stange / geschraubte Mutter I1, andererseits gegen einen Ansatz b1 des Holzkernes b, so dafs sie das Bestreben hat, den Fufstritt gegen die Welle e hinzuziehen. In Fig. 1 ist sie in ihrer Mittelstellung gezeichnet; die Stange I kann in jeder Stellung von einem federnden Riegel η festgehalten werden, welcher in einen Querschlitz des Kurbelarmes gleitet und sich in eine der Kerben o1 o2 o3 des Armes / einlegen kann. Er wird von einer Feder ρ stets nach aufsen gezogen und kann durch einen Druck auf seinen Knopf aus der Kerbe, in welcher er liegt, herausgeschoben werden. Der Knopf ist so angebracht, dafs der Fahrer ihn mit dem Fufs nach innen drücken kann; alsdann braucht der Fahrer nur durch Niederziehen oder Loslassen des Fufstrittes und der Stange / mit dem Fufs den Tritt in die gewünschte Entfernung von der Kurbelwelle zu bringen. Der Riegel schnappt dann selbstthätig wieder ein. Auf diese Weise ■ ist der Fahrer im Stande, den Fufstritt zu verstellen, ohne dafs er nöthig hat, abzusteigen oder auch nur die Fahrt zu unterbrechen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein aus zwei Metallplatten (a d1) bestehender, mit Holz ausgefütterter Kurbelarm für Fahrräder, bei welchem die Verstellbarkeit des Fufstrittes dadurch herbeigeführt ist, dafs der lose in einem Schlitz der Kurbelstange steckende Trittzapfen an eine in der Kurbelstange gleitende, von einer Spiralfeder fm) beeinflufste und mit Hülfe eines federnden Riegels (n) in verschiedenen Stellungen feststellbare Stange I befestigt ist.
DENDAT54361D Aus zwei Metallplatten bestehender, mit Holz ausgefüllter Kurbelarm für Fahrräder Expired - Lifetime DE54361C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54361C true DE54361C (de)

Family

ID=328958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54361D Expired - Lifetime DE54361C (de) Aus zwei Metallplatten bestehender, mit Holz ausgefüllter Kurbelarm für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54361C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8626064U1 (de) * 1986-09-30 1987-11-05 Reck, Anton, 7941 Betzenweiler, De
FR2658151A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Remonato Andre Manivelle avec selecteur pour bicyclette.
FR2719448A1 (fr) * 1994-05-05 1995-11-10 Kuntze Angelgeraete Dam Entraînement en rotation équipant un moulinet de pêche à la ligne.
WO2001000480A1 (de) 1999-06-17 2001-01-04 Kageneck Karl Erbo Graf Tretantrieb, insbesondere für fahrräder
ITTO20090989A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Giuseppe Marchitto Pedivella per biciclette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8626064U1 (de) * 1986-09-30 1987-11-05 Reck, Anton, 7941 Betzenweiler, De
FR2658151A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Remonato Andre Manivelle avec selecteur pour bicyclette.
FR2719448A1 (fr) * 1994-05-05 1995-11-10 Kuntze Angelgeraete Dam Entraînement en rotation équipant un moulinet de pêche à la ligne.
WO2001000480A1 (de) 1999-06-17 2001-01-04 Kageneck Karl Erbo Graf Tretantrieb, insbesondere für fahrräder
ITTO20090989A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Giuseppe Marchitto Pedivella per biciclette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE54361C (de) Aus zwei Metallplatten bestehender, mit Holz ausgefüllter Kurbelarm für Fahrräder
DE202008016720U1 (de) Steigbügel
CH191872A (de) Rollschuh.
DE99276C (de)
DE505985C (de) Naehmaschine
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE102007018602A1 (de) Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere
DE2016120A1 (de)
DE123582C (de)
DE720503C (de) Dreschkorb
CH180935A (de) Luntenverdichter an Streckwerken.
DE164823C (de)
DE617090C (de) Halte- und Einstellvorrichtung fuer die Radachsen von Fahr- und Kraftraedern
DE199128C (de)
DE474476C (de) Sattelfederung fuer Fahr- und Motorraeder
DE81523C (de)
DE189780C (de)
DE245294C (de)
DE75893C (de) Durch die Schwingungen des Sattels bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE31890C (de) Ankerhemmung für Torsionspendel
DE202007009173U1 (de) Gleitschuh
DE170918C (de)
DE606149C (de) Stempel mit auswechselbaren Gummitypen, die in Metallschienen von U-foermiger Grundform gefuehrt sind