DE202007009173U1 - Gleitschuh - Google Patents

Gleitschuh Download PDF

Info

Publication number
DE202007009173U1
DE202007009173U1 DE202007009173U DE202007009173U DE202007009173U1 DE 202007009173 U1 DE202007009173 U1 DE 202007009173U1 DE 202007009173 U DE202007009173 U DE 202007009173U DE 202007009173 U DE202007009173 U DE 202007009173U DE 202007009173 U1 DE202007009173 U1 DE 202007009173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
skate
shoe body
head
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009173U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangdong Senhai Sporting Goods Co Ltd Cn
Original Assignee
LIN JIA KUN
Lin Jia Kun Foshan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720000896 external-priority patent/DE202007000896U1/de
Application filed by LIN JIA KUN, Lin Jia Kun Foshan filed Critical LIN JIA KUN
Priority to DE202007009173U priority Critical patent/DE202007009173U1/de
Publication of DE202007009173U1 publication Critical patent/DE202007009173U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0086Roller skates adjustable in length to fit the size of the foot

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schlittschuh dadurch gekennzeichnet, daß er einen abnehmbaren Schuhkörper (1), einen Schuhkopf (4) sowie eine Rastvorrichtung aufweist und letztere durch einen Schieberiegel so verstellbar ist, daß die Größe des Schlittschuhs geändert werden kann.

Description

  • Technische Beschreibung
  • Derzeit gibt es unterschiedliche Arten verstellbarer Schlittschuhen. Herkömmlicherweise wird die Größe eines Schlittschuhs durch das Festdrücken einer spiralenförmigen Vorrichtung oder mit Hilfe von Werkzeugen eingestellt. Diese Vorrichtungen sind weder leicht handhabbar noch kostengünstig in der Produktion, da Aufbau und Funktion herkömmlicher verstellbarer Schlittschuhe recht kompliziert ist. Das neue Muster zeigt eine Art von Schlittschuhen mit federunterstützter Größeneinstellung, welche simpel strukturiert und daher leicht herzustellen und zu handhaben sind.
  • Diagramme
  • Diagramm 1 ist die Aufbauskizze von dem neuen Modell des Schlittschuhs.
  • Diagramm 2 ist die vergrößerte Aufbauskizze von dem Abschnitt A-A aus der Diagramm 1.
  • Diagramm 3 ist die Aufbauskizze von dem Schuhkörper.
  • Diagramm 4 ist die Aufbauskizze von der Unterseite des Schuhkopfs.
  • Diagramm 5 ist die Aufbauskizze von dem Schieberiegel und der Rückstellfeder.
  • Diagramm 6 ist die Aufbauskizze von der Zugfeder.
  • Diagramm 7 ist die Aufbauskizze von der Stelle der Zugfeder bei der kleinsten Schuhgröße.
  • Diagramm 8 ist die Aufbauskizze von der Stelle der Zugfeder bei der größten Schuhgröße.
  • Diagramm 9 ist die Aufbauskizze von der Stelle des Schlüssels 2 bei der kleinsten Schuhgröße.
  • Diagramm 10 ist die Aufbauskizze von der Stelle des Schlüssels 2 bei der größten Schuhgröße
  • Diagramm 11 ist die Aufbauskizze für den mit unterschiedlichen Unterschuhen verbindbaren Schuhkörper.
  • Diagramm 12 ist die Aufbauskizze mit Unterschuh für Schlittschuhe.
  • Diagramm 13 ist die Aufbauskizze mit Unterschuh für Inlineskates.
  • Beschreibung
  • Zur Größenverstellung drückt man einen Schieberiegel (2) an der Seite des Schuhkörpers (1) gegen den Druck einer Rückstellfeder (15) in Richtung Längsachse des Schlittschuhs. Die Rastvorrichtung (13) vorne am Schieberiegel (2) löst sich von den Rastnasen (11) an der Unterseite des Schuhkopfs (4). Durch die Wirkung der Federkraft der Zugfedern (17) gleitet der Schuhkopf (4) entlang einer V-förmigen Nut (21) am Schuhkörper (1) in horizontaler Richtung nach außen, bis zur maximalen Auswärtsposition des Schuhkopfs (4). Dort wird der Schuhkopf (4) durch eine lange Nut (6), die zur Einstellung in der Längsrichtung dient und einen Arretierbolzen (5) arretiert. Diese begrenzen die maximale Größe des Schlittschuhs.
  • Nachdem man sich den Schlittschuh angezogen hat, drückt man den Schieberiegel (2) und schiebt den Schuhkopf (4) gegen den Zug der Zugfeder (17) nach innen bis zu der für die Fußgröße passenden Position. Ist diese gefunden, läßt man den Schieberiegel (2) los. Durch die Wirkung der Rückstellfeder (15) gleitet der Schieberiegel (2) in horizontaler Richtung wieder nach außen, bis die Rastvorrichtung (13) vorne am Schieberiegel (2) mit den Rastnasen (11) auf der Unterseite des Schuhkopfs (1) kraftschlüssig verbunden ist. Hierdurch wird die Position des Schuhkopfs (4) arretiert und die Schuhgröße angepaßt.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 1-4 wird die Größe des Schlittschuhs durch Verstellen des abnehmbaren Schuhkopfes (4) mittels eines Schieberiegels geändert. Am Vorderteil des Schuhkopfs (4) befindet eine lange Nut (6), die zur Einstellung in der Längsrichtung dient und gegenüber dem Arretierbolzenloch (22) auf dem Schuhkörper liegt. Wenn man den Schuhkopf (4) entlang der V-förmigen Nut (21) auf der Unterseite des Schuhs in die entsprechende Stelle schiebt, die Mutter (3) und den Arretierbolzen (5) in die lange Nute und das Arretierbolzenloch (22) durchzieht und fixiert, wird die Position vom Schuhkopf und Schuhkörper in der Längsrichtung festgestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 5-7 liegt die Rastvorrichtung, die durch einen Schieberiegel eingestellt wird, an der Seite des Schuhkörpers (1). Die Rastvorrichtung besteht aus einer T-förmigen Nut (8), sich die am Vorderteil des Schuhkörpers (1) quer zur Längsachse des Schlittschuhs befindet. In die Nut werden ein Schieberiegel (2) und eine Rückstellfeder (15) eingelegt. In weiteren Nuten (9) an den beiden Seiten des Vorteils des Schuhkörpers befindet sich jeweils eine Zugfeder (17), die an einer Seite durch eine Anschlagschraube (16) im dem Anschlagbolzenloch (20) an dem Schuhkörper (1) fixiert ist. An der anderen Seite der Zugfeder befindet sich ein L-förmiger Haken (18), der in das an der Unterseite des Schuhkopfs liegende Hakenloch (12) eingesteckt wird und so die Feder fixiert. Vorne am Schieberiegel (2) ist eine Rastvorrichtung (13) vorgesehen, die auf der Unterseite des Schuhkopfs liegenden Rastnasen (11) kraftschlüssig aufnimmt. Vorne am Schieberiegel (2) wird auch ein Arretierloch (14) eingebaut, die mit dem Arretierloch (19) am Schuhkörper entsprechend arretieren.
  • Auf der Unterseite des Schuhkopfs (4) befindet sich eine langer Wulst (10), der eine lange Nut (6) aufweist, die zur Einstellung in der Längsrichtung dient. Zudem weist mindestens eine Seite der Wulst auf einer Länge, die dem Verstellbarkeitsumfang entspricht, quadratische Rastnasen (11) auf.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 8 kann der Oberschuh, bestehend aus abnehmbarem Schuhkörper, Schuhkopf und Rastvorrichtung, sowohl auf einen Untersatz für Schlittschuhe, als auch auf einen Untersatz für Inlineskates bzw. Rollschuhe montiert werden (siehe Diagramme 11, 12 und 13).

Claims (8)

  1. Schlittschuh dadurch gekennzeichnet, daß er einen abnehmbaren Schuhkörper (1), einen Schuhkopf (4) sowie eine Rastvorrichtung aufweist und letztere durch einen Schieberiegel so verstellbar ist, daß die Größe des Schlittschuhs geändert werden kann.
  2. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größeneinstellung dadurch erleichtert wird, daß Schuhkörper (1), und Schuhkopf (4) durch eine Feder gegeneinander vorgespannt sind.
  3. Schlittschuh nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhkörper und der Schuhkopf in der Längsrichtung verstellbar fixiert werden durch einen am Vorderteil des Schuhs liegenden Arretierbolzen (5) und eine lange Nut.
  4. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Unterseite des Schuhs ein langer Wulst befindet, dessen beiden Seite jeweils V-förmig ausgebildet sind (7) und in einer entsprechender V-förmigen Nut (21) des Schuhkörpers geführt werden.
  5. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Rastvorrichtung an der Seite des Schuhkörpers (1) befindet, die eine T-förmigen Nut (8) aufweist, die quer zur Längsachse des Schuhkörpers angeordnet ist. In die Nut werden ein Schieberiegel (2) und eine Rückstellfeder (15) eingelegt. Vorne am Schieberiegel befindet sich ein Rastvorrichtung (13) oder eine Nut, die mit den auf der Unterseite des Schuhkopfs liegenden Rastnasen (11) kraftschlüssig verbunden ist. Neben der T-förmigen Nut weist die Rastvorrichtung eine Zugfeder (17) auf, die in die Nut (9) an den beiden Seiten am Vorteilteil des Schuhkörpers eingelegt wird.
  6. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Größe des Schlittschuhs durch die Wirkung der Zugfeder (17) auf den Schuhkörper und den Schuhkopf erreicht wird.
  7. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Federkraft der am Vorderteil des Schieberiegels (2) liegenden Rückstellfeder (15) der Rastvorrichtung (13) an der Spitze des Schieberiegels (2) mit den Einstellzähnen so verbunden wird, daß damit 4 Größen eingestellt werden können.
  8. Schlittschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschuh, bestehend aus abnehmbarem Schuhkörper, Schuhkopf und Rastvorrichtung, mit verschiedenartigen Unterschuhen wie Inline-Skates, Rollschuhen oder Schlittschuhen verbindbar ist.
DE202007009173U 2007-01-16 2007-06-29 Gleitschuh Expired - Lifetime DE202007009173U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009173U DE202007009173U1 (de) 2007-01-16 2007-06-29 Gleitschuh

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000896.1 2007-01-16
DE200720000896 DE202007000896U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Gleitschuh
DE202007009173U DE202007009173U1 (de) 2007-01-16 2007-06-29 Gleitschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009173U1 true DE202007009173U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009173U Expired - Lifetime DE202007009173U1 (de) 2007-01-16 2007-06-29 Gleitschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009173U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230060427A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-02 Pieces To Joy Inc Adjustable Roller Skates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230060427A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-02 Pieces To Joy Inc Adjustable Roller Skates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415396C2 (de)
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE2727748A1 (de) Mechanische druckknopfeinrichtung zur speicherung mehrerer positionen, jede fuer sich, durch eigenen druckknopf waehlbar, eines beweglichen elementes in bezug auf einen ortsfesten traeger
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE2950777A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE202007009173U1 (de) Gleitschuh
DE2520004A1 (de) Skibindungselement
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE202007000896U1 (de) Gleitschuh
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE496032C (de) Visiervorrichtung fuer Gewehre
DE2818568A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhpaares an einem ruderboot und schuh zur verwendung mit einer solchen vorrichtung
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE202007017285U1 (de) Gleitschuh
DE2430346C3 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE2152569B2 (de) Handbetätigter Papierlocher
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
AT4925U1 (de) Haltegesamtheit eines schuhs auf einem gleitbrett
AT374692B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUANGDONG SENHAI SPORTING GOODS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: LIN, JIA KUN, FOSHAN, GUANGDONG, CN

Effective date: 20100219

Owner name: GUANGDONG SENHAI SPORTING GOODS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: KUN, LIN JIA, FOSHAN, GUANGDONG, CN

Effective date: 20070803

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101229

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: AMSBERG, YORK-GERO V., DR., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUANGDONG SENHAI SPORTING GOODS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: FOSHAN CITY SENHAI SPORTING GOODS CO., LTD., FOSHAN, CN

Effective date: 20140218

Owner name: GUANGDONG SENHAI SPORTING GOODS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: FOSHAN CITY SENHAI SPORTING GOODS CO., LTD., FOSHAN, GUANGDONG, CN

Effective date: 20140218

R082 Change of representative

Representative=s name: AMSBERG, YORK-GERO V., DR., DE

Effective date: 20140218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150317

R071 Expiry of right