AT4925U1 - Haltegesamtheit eines schuhs auf einem gleitbrett - Google Patents

Haltegesamtheit eines schuhs auf einem gleitbrett Download PDF

Info

Publication number
AT4925U1
AT4925U1 AT0094800U AT9482000U AT4925U1 AT 4925 U1 AT4925 U1 AT 4925U1 AT 0094800 U AT0094800 U AT 0094800U AT 9482000 U AT9482000 U AT 9482000U AT 4925 U1 AT4925 U1 AT 4925U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
screw
base plate
shoe
central zone
Prior art date
Application number
AT0094800U
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Desarmaux
Philippe Schary
Original Assignee
Salomon Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Sa filed Critical Salomon Sa
Publication of AT4925U1 publication Critical patent/AT4925U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Ski mit einer länglichen Basisplatte (3), welche zwei obere beabstandete Platten (4, 5) definiert, wobei jede vorgesehen ist, ein Ende des Schuhs aufzunehmen, einer Mittelzone (6), die sich zwischen den Platten befindet, zwei Haltebügeln (24, 25), die jeweils auf einem Schlitten (14, 15) montiert sind, der längs der longitudinalen Richtung, die durch die Basisplatte definiert ist, beweglich ist, einer länglichen Schraube (30), die unter den Platten untergebracht ist, mit zwei mit Innengewinden mit umgekehrter Steigng versehenen Abschnitten (31, 32), wobei jeder der Abschnitte in Eingriff mit einem Schlitten ist, einem Schraubenkopf (39) mit einer Eindrückung für ein Betätigen mit einem Einstellwerkzeug, wobei der mittlere Teil der Schraube ein Rädchen (40) aufweist und die Platte eine mittlere Aussparung (42) aufweist, durch welche das Rädchen über die Mittelzone der Basisplatte vorragt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 kurzen Typs vorgesehen ist, dh dessen Länge   ungefähr   zwischen 0,5 und 1,5 m liegt. 



  Auf bekannte Weise werden solche Skier auf gewöhnliche Weise mit Schuhen vom starren Typ verwendet, wie jene, die für den traditionellen Ski oder das Snowboard verwendet werden. Um den Halt der Schuhe sicherzustellen, sind diese Skier mit nicht auslösenden Halteelementen ausgestattet, die eine Platte oder 
 EMI1.2 
 hinteren Ansatzstücke des Schuhs in Eingriff stehen. Um die Anpassung der Hal-   tegesamthciten   an Schuhe unterschiedlicher Länge zuzulassen, sind Einrichtungen vorgesehen, um den Abstand der   vorderen   und hinteren Bügel einzustellen. 
 EMI1.3 
   kannt,   der eine Basisplatte einer Länge aufweist, die ungefähr gleich der Länge eines Schubs ist.

   Zwei   Stützschlitten   der   vorderen   und hinteren Enden des Schuhs sind gleitbar an den vorderen und hinteren Enden der Platte montiert. Jeder der Schlitten trägt einen Haltebügel des Schuhs. Eine lange Schraube, die unter der Platte angeordnet ist. weist zwei mit Gewinde mit umgekehrten Steigungen verse.- hene Abschnitte auf Jeder der Abschnitte sieht derart mit einem Schlitten in Ein- griff, dass die Drehung der Schraube die gleichzeitige Verschiebung der Schlitten in zwei entgegengesetzte Richtungen bewirkt. An einem Ende der Schraube be- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fen.

   Diese Konstruktion lässt es zu, den Abstand der Bügel in Abhängigkeit von der Länge des Schuhs des Benutzers einzustellen und eine automatische   Zentrie-   rung des Schuhs im Verhältnis zur Befestigung   sicherzustellen   Eine derartige   Vorrichtung   liefert gute Ergebnisse,   Jedoch   besteht ein Nachteil darin, dass es notwendig ist,   für jeden   Einstellvorgang auf ein Werkzeug zurück-   zugreifen.   



  Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte   Haltegesamtheit     vorzuschla-   gen, welche die Einstellvorgänge erleichtert. 
 EMI2.2 
 die einfach herzustellen ist Weitere Aufgaben der Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung   offensichtlich.   



  Die erfindungsgemässe Haltegesamtheit weist eine längliche Basisplatte auf, die zwei obere beabstandete Platten, definiert, von welchen jede dafür vorgesehen ist, ein Ende des Schuhs   aufzunehmen,   eine Mittelzone, die sich zwischen den Platten befindet, zwei Haltebügel, die jeweils auf einem Schlitten montiert sind, der längs der durch die Basisplatte definierten Richtung bewegbar ist, eine längliche Schraube, die unter den Platten angeordnet ist, mit zwei Abschnitten, die mit Gewinden mit umgekehrter Steigung versehen sind, wobei sich jeder der Abschnitte in Eingriff mit einem Schlitten befindet einen   Schraubenkopf  mit einer Eindrükkung für ein Betätigen mit einem Einstellwerkzeug, Die Gesamtheit ist dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil der Schraube ein r¯dchen aufweist dass die Platte eine zentrale Aussparung aufweist,

   durch welche das Rädchen über die   Mittelzone   der Basisplatte   hervorragt   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Somit bietet die Haltegesamtheit zwei Einstellmöglichkeiten. Gemäss der ersten Möglichkeit wird das Einstellen mit Hilfe eines Schraubenziehers oder eines elektrischen Schraubendrehers verwirklicht, die mit dem Kopf der Schraube in Eingriff   stehen-   Gemäss einer weiteren Möglichkeit wird das Einstellen manuell mit Hilfe des zentralen Rädchens verwirklicht. Die Einstellung des. Abstandes der Bügel kann somit ohne besonderes Werkzeug verwirklicht werden. 



  Die Erfindung wird mit Bezugnahme aufdie nachfolgende Beschreibung und auf die Zeichnungen im Anhang, die dieser beigefügt sind, besser verständlich werden. 



  Die Fig. 1 zeigt perspektivisch eine   Haltegesamtheit,   gesehen von oben, gemäss 
 EMI3.1 
 



  Die Fig. 2 zeigt perspektivisch die Gesamtheit von Fig. 1, gesehen von unten. 



  Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines der Schlitten. 



  Die Fig. 4 zeigt perspektivisch den Schlitten von Fig. 3 von unten gesehen. 



  Die Fig. 5 zeigt den   Verbindungsklotz   zwischen der Schraube und dem Schlitten. 



  Die Fig. 1 zeigt eine Haltegesamtheit 2 auf einem Abschnitt des Skis 1. Diese Gesamtheit weist eine längliche einstückige Basisplatte 3 auf, deren Länge und deren Breite von der Grössenordnung der Abmessungen in der Länge und in der Breite einer Schuhsohle sind. Die Basisplatte ist aus jedem geeigneten Material 
 EMI3.2 
 weist 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die Basisplatte 3 weisi drei wesentliche Teile auf; zwei vordere und hintere beabstandete Stützen 4 und 5 und ein Mittelteil 6. Die vorderen und hinteren Stützen sind dafür vorgesehen, den vorderen und hinteren Teil eines Schuhs aufzunehmen. 



  Wie in den Figuren ersichtlich, weisen die   Stützen   vordere und hintere obere Platten 8 und 9 auf- Vorzugsweise ist ihre obere Oberfläche mit einem Plättchen 10, 11 aus einem elastisch   verformbaren   Material, beispielsweise aus Elastomere.   ausgestattet   Die Stützen 4 und 5 sind unter den Platten ausgehöhlt und die Aushöhlungen münden seitlich aufjeder der Seiten. Vorne und hinten an den   Aussparungen   weisen die Stützen ein Gestell auf, durch welches sie auf der oberen Oberfläche des Brettes tuhen. Die Basisplatte ist fest mit dem Brett durch jedes geeignete Mittel 
 EMI4.1 
 Gestells befinden. 



  Für jede der Stützen ist ein Schlitten 14,15 in der Aussparung unter der Platte untergebracht und er ist in der Aussparung der Stütze für eine longitudinale Translationsbewegung   gerührt.     Dafür   weist die Aussparung eine konstante Höhe unter der Platte auf und vorzugsweise weist die Platte zumindest eine longinudi- 
 EMI4.2 
 eignet sein. 



  Der Schlitten 15 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Der andere Schlitten weist eine Konstruktion auf. die in bezug zu einer Ebene symmetrisch ist, die zur   longitudi-     nalen   Richtung   vertikal   ist 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Der Schlitten ist ein längs einer transversalen Richtung längliches Element, dessen Hohe gleich der Höhe von einer Aussparung nahe bei einem Funktionsspiel ist. Der Schlitten ist dafür vorgesehen, längs einer transversalen Richtung der Platte entlang derRippen 18 und 19 derPlatte geführt zu werden. 



  An seinem unteren Teil weist er eine transversale Rille 20 auf, die dafür vorgesehen ist, einenHaltebügel des Schuhs   aufzunehmen,   Die vorderen und hinteren Bügel 24 und 25 sind bekannten Typs. Sie sind aus einem Stahldraht hergestellt, der an verschiedenen Stellen so gebogen ist, dass er verschiedene Abschnitte definiert. Unter diesen Abschnitten weisen die Bügel 
 EMI5.1 
 standdet ist. Diese Abschnitte sind dafür vorgesehen,   dass   sie von oben mit den vorderen und hinteren Ansatzstücken des Schubs in Eingriff stehen. Darüber hinaus ist ein Hebel 27 um den Abschnitt 25a des vorderen Hebels 25 schwenkbar montiert. Dieser Hebel stellt den Halt des Schuhs in den Bügeln und seine Freigabe sicher. Er ist bekannten Typs. 



  Die Bügel weisen darüber hinaus einen unteren Abschnitt 24b, 25b auf, der unter der Platte in einer transversalen Rille des Schlittens aufgenommen ist. Bei der veranschaulichten   Ausführungsform   sind diese Abschnitte in ihrer Mitte untcrbrochen. Dies könnte auch anders sein. 



  Vorzugsweise ist, wie dies in der Fig, 2 sichtbar ist, der Schlitten entlang der Rille 
 EMI5.2 
 Der Abschnitt des Drahtes weist einen Vorsprung über das Äussere jeder der   Klammern   auf; der vorgesehen ist, um sich gegen die fragliche Klammer abzu- stutzen. Die   Klammem   stellen eine   Aufnahme   von Belastungen sicher, die längs derRichtung der Abschnitte 24b und 25b gerichtet sind. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Darüber hinaus weisen die Bügel eine stabil aufgerichtete Position auf. die durch Wülste 29a, 29b festgelegt ist, die über die seitlichen Ränder der Schlitten vorste. hen. In aufgerichteter Position geht der Draht der Bügel zwischen den zwei   Wül-   sten hindurch. Diese Position des Bügels erleichtert den Eingriff des Schuhs.

   Der Bügel kann jedoch von dieser aufgerichteten Position in eine Richtung oder in eine andere umgelegt sein. 



  Andere Einrichtungen könnten ebenso geeignet sein. 



  Andere Bauweisen von Halteelementen des Schuhs könnten ebenso geeignet sein. 
 EMI6.1 
 stattei sein, die die Freigabe des Schuhs im Fall einer   übermässigen   Belastung er-   möglicht.   



  Um die longitudinale Position der zwei Bügel einzustellen, erstreckt sich eine longitudinale Schraube 30 längs der Basisplatte 3 unter den Planen. Die Schraube 30 weist zwei Abschnitte mit umgekehrter Steigung 31, 32 auf, wobei sich jeder der Abschnitte unter ein  Platte befindet. Jeder Abschnitt durchquert die mit Innengewinde versehene Öffnung 34 eines zylindrischen Klotzes 35. Der Klotz ist in einer Aussparung 36 des Schlittens untergebracht,   derart,     dass   die mit Innengewinde versehene Öffnung 34 einer Bohrung 37 des Schlittens gegenüber steht, die 
 EMI6.2 
 Auf diese Weise treibt die Drehung der Schraube 30 gleichzeitig die zwei Schlitten in Translation in die zwei entgegengesetzten Richtungen   an.   



  Um die Schraube zu einer Drehung zu   betätigen,   weist die Schraube 30 einen   Kopf 39   auf, der an einem der Enden der Basisplatte mündet. Der Kopf 39 weist eine   Eindrückung   auf, die für ein Werkzeug vorgesehen ist. Es handelt sich beispielsweise um eine kreuzförmige Eindrückung für einen Schraubenzieher dieses Typs oder für einen elektrischem   Schraubendreher.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Die Erfindung sieht   darüber   hinaus eine zweite Einrichtung für das Antreiben der Schraube zu einer Drehung vor. 



  Diese zweite Einrichtung besteht aus   eine=   zentralen Rädchen 40, das in einem Mittelteil der Schraube angeordnet ist. Das Rädchen ist fest mit der Schraube zur Drehung verbunden. Es weist einen deutlich grösseren Durchmesser als den Durchmesser der Schraube auf. Gegebenenfalls weist das   Rädchen   eine Griffläche oder eine Rändelung auf seiner äusseren Oberfläche oder dergleichen auf, was seine Rauheit erhöht oder darüber hinaus eine äussere   Hülle   aus Elastomere oder aus einem anderen weichen Material. 



  Das Rädchen 40 mündet am oberen Teil der Basisplatte durch eine Aussparung 42, die sich in der   Mittelzone   6 der Basisplatte befindet, zwischen den zwei Platten. 
 EMI7.1 
 stark   verringert.   dass das Rädchen 40 in Bezug zu Zonen, die die Aussparung 42 begrenzen,   hervorragt   Das Rädchen   befindet   sich jedoch gänzlich unter der Höhe 
 EMI7.2 
 form ist das Rädchen über der   Mittelzone   über ungefähr die Hälfte seines Umfang$ frei. 



  Wie in Fig. 2 sichtbar, ist das Rädchen zwischen zwei Rippen 41a, 41b   aufge-   
 EMI7.3 
 schnitten an jedem der Enden des Rädcherns, dass sie seinen longitudinalen Halt sicherstellen. 



  Aufgrund seiner   Vorsprungsposition   kann das Rädchen leicht zur Drehung mit der Hand angetrieben werden, beispielsweise durch Verschieben eines Fingers auf der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 Richtung der Basisplatte. 



  So kann der Abstand der Bügel mit Hilfe eines Werkzeugs in Eingriff mit dem Schraubenkopf 39 eingestellt   weiden.   Dies bietet den   Voneil,   eine rasche Einstellung zuzulassen. Der Abstand kann ebenso manuell eingestellt werden, was gerade den Vorteil bietet, die Einstellung ohne Werkzeug zu bewirken. Die erste 
 EMI8.2 
 gesehen, aufder Piste verwirklicht zu werden. 



  Die Schraube kann ausgehend von einer Metallstange, die an ihren zwei Enden mit einem Gewinde versehen ist, hergestellt werden, wobei das Rädchen im Mittelteil der Stange aufgegossen wird. Eine weitere Möglichkeir besteht darin. die Schraube und ihr Rädchen aus ein= einzigen Teil aus   Kompositmaterial   herzustellen, beispielsweise durch Giessen. Andere Bauweisen oder Herstellungsweisen sind ebenso möglich. 



  Man könnte ebenso eine Schraubenbrernse vorsehen, um eine fehlerhafte Drehung der Schraube zu verhindern, beispielsweise aus einem Ring aus Nylon oder einem anderen geeigneten Material. 



  Die Gesamtheit, die in den Figuren dargestellt ist, ist darüber hinaus mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet. Diese Vorrichtung wird durch einen Stahldraht 43 gebildet, der in   verschiedene    folgende Abschnitte gebogen ist. Unter diesen Abschnitten bilden die Abschnitte 43a und 43b die   Bremsarme.   Diese Arme stehen unter der unteren Oberfläche des Brettes vor, wenn die   Bremsvorrich-   tung in einer Aktiupositon ist.

   Die Abschnitte 43c und 43d bilden die Schwenkachsen der   Bremsvorrichtung,   Diese Abschnitte weisen eine allgemeine Orientierung auf. die transversal ist, und sie sind leicht, der eine im Verhältnis zum an-   deren   versetzt, derart, dass die   Drehung   der Bremsvorrichtung von der   Aktivposi'   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 Diese Deformation induziert eine elastische   Rückholkraft,   die dazu neigt, die Bremsvorrichtung in ihre Brernsposition zurückzubringen Dies ist dem Fach- mann bekannt Der obere Teeil 43f der Bremsvorrichtung weist eine umgekehrte   &num;U"-Fonn   auf. Er befindet sich ungefähr in der   Verlängerung   der Arme 43a und 43b.

   Er ist vorgese- hen, um mit der Schuhsohle im Moment des Eingreifens des Schuhs in die Halte- gesamtheit in Wechselwirkung zu kommen und in einer Aussparung 45 zu ver- schwinden, die sich auf der oberen Oberfläche dervorderen Platte 9 befindet. 



  Diese Bauweise der   Bremsvorrichtung   ist nicht   beschränkend   und andere Bauwei- sen könnten ebenso geeignetsein Beispielsweise könnte man die Bremsvorrichtung mit einem   Einsteigepcdal   aus- statten. Anstelle eines einzigen Drahtes könnte die Vonichtung zwei unabhängige 
 EMI9.2 
 versteht sich darüber hinaus von selbst, dass die Bremsvorrichtung optional ist und durch einen Riemen ersetzt werden könnte. 



    Selbstverständlich   ist die vorliegende Beschreibung nur beispielhaft angegeben 
 EMI9.3 
 ohne den Rahmen derselben zu verlassen.

Claims (1)

  1. Ansprüche EMI10.1 sisplatte (3), welche zwei obere beabstandete Platten (4, 5) definiert, wobei je- de vorgesehen ist, ein Ende des Schuhs aufzunehmen, eine Mittelzone (6), die sich zwischen den Platten befindet, zwei Haltebügel (24, 25). die jeweils auf einem Schlitten (14, 15) montiert' sind, der längs der longinudinaalen Richtung, die durch die Bauplatte definiert ist, beweglich ist, eine längliche Schraube (30), die unter den Platten unrefebracht ist, mit zwei mit Innengewinden mit umgekehrter Steigung'versehenen Abschnitten (31, 32), wobei jeder der Ab- schnitte in Eingriff mit einem Schlitten ist, einen Schraubenkopf (39)
    mit einer Eindrückung für ein Betätigen mit einem Einstellwerkzeug, dadurch gekem- zeichnet, dass der mittlere Teil der Schraube ein Rädchen (40) aufweist, dass die Platte eine mittlere Aussparung (42) aufweist, durch welche das Rädchen über die Mittelzone der Basisplatte vorragt.
    2. Gesamtheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Ba- sisplatte in der Mittelzone (6) der Basisplatte, die sich zwischen den zwei Platten (4, 5) befindet, stärk vefrungent ist.
    3. Gesamtheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rädchen (40) über der Mittelzone über ungefähr die Hälfte seines Umfangs frei ist. EMI10.2 auf den Rest der Schraube (30) aufgegossen ist. EMI10.3 und das Rädchen (40) aus einctn einzigen Stück sind. <Desc/Clms Page number 11>
    6. Gesamtheit nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Ober- tläche des Rädchens eine, Griffläche ist.
    7. Gesamtheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rädchen (40) mit einem Überzug aus weichem Material überzogen ist.
    8. Gesamtheit nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass das Rädchen zwi- schen zwei Rippen (41a, 41b) untergebracht ist, die sich unter der oberen Oberfläche der Mittelzone (6) entlang dem Rand der Aussparung (42) befin- den.
AT0094800U 1999-12-30 2000-12-22 Haltegesamtheit eines schuhs auf einem gleitbrett AT4925U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916832A FR2803215B3 (fr) 1999-12-30 1999-12-30 Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4925U1 true AT4925U1 (de) 2002-01-25

Family

ID=9554134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0094800U AT4925U1 (de) 1999-12-30 2000-12-22 Haltegesamtheit eines schuhs auf einem gleitbrett

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3078439U (de)
AT (1) AT4925U1 (de)
DE (1) DE20022153U1 (de)
FR (1) FR2803215B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831455B1 (fr) * 2001-10-31 2004-02-20 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2860729B1 (fr) 2003-10-10 2006-04-28 Salomon Sa Element de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse ou de roulage
ITUB20160396A1 (it) * 2016-01-19 2017-07-19 Atk Race Srl Attacco per sci alpinismo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2803215B3 (fr) 2002-03-01
JP3078439U (ja) 2001-07-10
FR2803215A1 (fr) 2001-07-06
DE20022153U1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
DE3020346C2 (de)
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
CH624851A5 (de)
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE2950777A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
EP0169315A2 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2801615C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Skipaares
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
AT4925U1 (de) Haltegesamtheit eines schuhs auf einem gleitbrett
DE3725483C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4021229A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
WO2012062270A2 (de) Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee