DE543401C - Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen - Google Patents

Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen

Info

Publication number
DE543401C
DE543401C DEP54379D DEP0054379D DE543401C DE 543401 C DE543401 C DE 543401C DE P54379 D DEP54379 D DE P54379D DE P0054379 D DEP0054379 D DE P0054379D DE 543401 C DE543401 C DE 543401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
grinding
strip
tools
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1014/26A external-priority patent/GB267654A/en
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE543401C publication Critical patent/DE543401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flächen im Anschluß an die bekannte Erzeugung eines endlos hergestellten Glasstreifens unmittelbar aus dem Schmelzofen, wobei der Streifen in ununterbrochenem Vorgange zunächst durch einen Kühlofen geschickt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Streifen beim Verlassen des Kühlofens ununterbrochen in einer Richtung über eine ebene Stützfläche fortbewegt wird, die sich zusammensetzt aus einer Reihe von eingeebnet hintereinanderliegenden flachen Schleif- und Polierwerkzeugen, während seine andere Seite eine gleichzeitige Bearbeitung durch eine zweite Reihe von ähnlichen Werkzeugen erfährt. Auf diese Weise erhält man bei der ununterbrochenen Herstellung eines Glasstreifens aus dem geschmolzenen Glase geschliffene und polierte Glasplatten ohne die üblichen Zwischenstufen des Hinlegens, Abhebens, Wendens und Wiederhinlegens und ohne die bei den bekannten Verfahren erforderlichen großen Mengen von Handarbeit.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einer Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist von den beiden Reihen von Schleifwerkzeugen, zwisehen denen die Glasstreifenbahn hindurchführt, die die Stützfläche darstellende Werkzeugreihe gegen den Glasstreifen hin einstellbar, so daß die Möglichkeit besteht, die Oberfläche dieser Werkzeuge und damit auch die der Stützfläche entsprechend dem Maße ihrer Abnutzung in einer Ebene zu halten.
Es ist bekannt, bei der Erzeugung von ebenen Glasplatten einen fortlaufenden. Streifen durch Ziehen oder Walzen herzustellen, aber dieser Streifen wurde stets in einzelne Stücke von gewünschter Länge geschnitten, und zwar vor oder nach dem Kühlen, und diese Stücke wurden auf Lager gebracht und später geschliffen und poliert, entweder auf drehbaren Tischen oder auf den Tischen einer ununterbrochen arbeitenden Schleif- und Poliermaschine. In beiden Fällen wurden die abgeschnittenen Stücke auf die Tische gelegt, dann auf der einen Seite geschliffen und poliert, nunmehr von den Tischen abgehoben, gewendet und wieder auf die Tische gelegt, um alsdann auf der anderen Seite geschliffen und poliert zu werden.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, einzelne abgeschnittene Längen auf Maschinen zu schleifen und zu polieren, wobei beide Seiten gleichzeitig bearbeitet wurden, aber diese Maschinen sind für eine ununterbrochene Arbeitsweise nicht verwendbar.
Demgegenüber wird bei dem Verfahren ge-
maß der Erfindung der in ununterbrochener Folge erzeugte und gekühlte Glasstreifen unmittelbar, ohne daß er in einzelne Stücke zerschnitten wird, einer ununterbrochen arbeitenden Schleif- und Poliermaschine zugeführt, so daß also die erwähnten Handgriffe, die erforderlich sind, um das Glas zuerst auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite zu schleifen und zu polieren, vermieden werden. ίο Das Verfahren gemäß der Erfindung stellt demgemäß einen ununterbrochenen Arbeitsvorgang ohne jede Handarbeit zur Erzeugung von geschliffenem und poliertem Tafelglas aus der geschmolzenen Masse dar. Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
Abb. ι zeigt in schematischer Darstellung
Teile eines Glasbehälters, die Vorrichtung zur Bildung des Glasstreifens und den Kühlofen.
Abb. 2 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Schleifvorrichtung, und
Abb. 3 zeigt in Seitenansicht das wirksame Ende eines Polierwerkzeugläufers.
In Abb. ι ist 1 ein Glasbehälter, ia die Vorrichtung zur Bildung des Glasstreifens 2 und 3 ein Kühlofen, an dessen Ende der Glasstreifen 2 zwischen zwei Walzen hindurchgeht, von denen die untere Walze 4 angetrieben wird. Dieses auch in Abb. 2 links mitangedeutete Walzenpaar dient dazu, den Glasstreifen 2 zwischen das erste Läuferpaar, bestehend aus einem unteren und oberen Schleifzeugläufer mit Schleif blöcken 5 bzw. 6, hindurchzutreiben. Der Streifen gelangt dann zwischen ein zweites Paar von Walzen 7 und 8, von denen die untere Walze 7 angetrieben wird, und von dort zwischen ein zweites Paar von Läufern, von denen nur der untere, mit Schleifblöcken 5a besetzte, gezeigt ist. Danach geht der Glasstreifen abwechselnd zwischen Walzen- und Läuferpaaren hindurch, von welch letzteren ein Teil das Schleifen und ein anderer Teil das Polieren besorgt. Alle unteren Schleif- und Polierwerkzeugläufer sind ähnlich ausgebildet, und alle oberen Schleif- und Polierwerkzeugläufer sind ebenfalls unter sich ähnlich, wobei gewisse Unterschiede gegenüber jenen oberen bestehen.
Die Anordnung der unteren Läufer ist beispiels weise aus- Abb. 2 (Ansicht und Schnitt) ersichtlich," die Schleif blöcke 5° sind an einer Scheibe 12 befestigt, die von einer Welle 9 gehalten wird, welche sich in Lagern 10 an einem Rohr 11 dreht. Das Rohr 11 ist in einer Büchse 13 verschiebbar angebracht, welche durch Flansche an zwei Trägern 15 befestigt ist. In einem an dem Rohr 11 befestigten Gehäuse 16 befindet sich ein Kegelradgetriebe 17, 18, wobei die Welle 19 des Rades 18 durch einen Riemen angetrieben wird, derart, daß eine geringe Vertikalbewegung des Rohres 11 und der Welle 9 möglich ist. Die Lage des Rohres 11 in dem Gehäuse 13 und damit die Höhe der wirksamen Oberfläche des Läufers wird durch eine Stange 20 bestimmt, die bei 21 an dem Gehäuse 16 befestigt und mit Gewinde versehen ist, welches in Gewinde einer Mutter 22 eingreift, an der ein Kegelrad 23 befestigt ist; dasselbe greift in ein auf einer Welle 25 festsitzendes Kegelrad 24 ein.
Die Stange 20 gleitet in einer Verlängerung 26 des Gehäuses 13, und in dieser Verlängerung dreht sich die Welle 25. Die Mutter 22 läßt sich drehen, aber nicht in senkrechter Richtung verschieben. Beim Drehen der Welle 25 wird daher das Rohr 11 mit der Scheibe gehoben oder gesenkt. Zum Ausgleich des Gewichtes der Scheibe und der daran befestigten Teile sind zwei Gegengewichte 27 vorgesehen, die an Seilen 28 hängen, welche über Scheiben 29 geleitet und bei 30 an dem Gehäuse 16 befestigt sind.
Die Läuferwelle 9 ist hohl bzw. rohrförmig, und ihr Oberende mündet offen gegen das Glas hin. An ihrem Unterende tritt die Welle 9 in ein Gehäuse 31 durch eine Stopfbüchse 32. Schleifmittel und Wasser werden durch zwei Löcher 33 in das Gehäuse 31 eingeführt, und das Gemisch gelangt durch die hohle Welle 9 zu dem Glas.
Die oberen Läufer sind den unteren ähnlich, ausgenommen in folgender Beziehung. Das Schleifmittel nebst Wasser wird hier unmittelbar zur Oberfläche des Glases hingeleitet, und folglich brauchen die Wellen der oberen Läufer nicht hohl zu sein; außerdem ist das Gehäuse 31 der unteren Läufer für den oberen Läufer nicht notwendig. Das Gewicht des Rohres 11 mit den daran befestigten Teilen sucht es nach unten in dem Gehäuse 13 zu ziehen. Die Mutter 22 verhindert die Abwärtsbewegung des Rohres 11, dessen Flansch 37 auf dem Flansch 27 der Schraube 20 ruht, sich aber unabhängig davon frei nach oben bewegen kann. Das Rohr 11 kann rasch nach oben bewegt werden (zum Beispiel im Falle des Brechens des Glases), und zwar durch ■ einen Hebel 34, 35, der bei 36 an dem Gehäuse 13 schwingbar gelagert ist. Wird der Arm 34 nach unten gedrückt, so drückt der Arm 36 gegen den Flansch 37 und hebt diesen an.
Alle Walzenpaare, welche das Glas zwischen den Läufern durchtreiben, sind ähnlich und in ähnlicher Weise angetrieben. Die Vorrichtungen zum Halten und Antreiben der Walzen sind auf der Zeichnung nur für die Walzen 7, 8 gezeigt. Die Walze 7 dreht sich in Lagern an Rahmen 38, die an senkrechten Führungsstangen 39 gleiten, die an Querstäben 39a befestigt sind, welche von den Träern 15 gehalten werden. Jeder Rahmen 38
ist durch einen Lenker 40 an einen Hebel 41, 42 angeschlossen, der bei 43 an einem Bock 44 angelenkt ist, welcher an einem Träger 15'' befestigt ist. Der lange Arm 42 dieses Hef. bels trägt ein Gewicht 45 zum Ausgleich des Gewichtes der Walze 7 und der damit zusammenhängenden Teile und ferner einen Zeiger 46, der sich an einer Skala 47 entlang bewegt. Der Zeiger zeigt an der Skala die Höhe des Glases in bezug auf die Träger 15° an.
Die Walze 8 dreht sich in Lagern an zwei Rahmen 48, die an den Führungsstangen 39 gleiten. Federn 49 zwischen den Rahmen 38 und 48 drücken die beiden Walzen 7 und 8
>5 gegeneinander, um das Glas zwischen sich zu erfassen. Die Walze 7 wird durch einen Kettentrieb 50, 51, 52 angetrieben, dessen Kettenrad 52 an einem Schneckenrad 53 befestigt ist, das in eine Schnecke 54 auf einer Welle 55 eingreift, die sich über die ganze Länge der Vorrichtung erstreckt und ebenso wie die Räder 52 und 53 in Haltern 56 an dem Träger 15 gelagert ist.
Um die Vorrichtung zu betätigen, werden
7.5 die unteren Läufer in der Höhenrichtung durch Drehen der Wellen 25 eingestellt, bis die wirksamen Oberflächen der Läufer alle sich in einer Ebene befinden. Die oberen Läufer werden durch ihre Wellen 25 gehoben, das Glas wird zwischen die Walzen eingeführt, und wenn es über die unteren Läufer geht, werden die oberen Läufer auf es niedergelassen, und zwar durch Drehen ihrer Wellen 25. Die Abnutzung der Arbeitsflächen der unteren Läufer wird durch die Stellung der Zeiger 46 auf den Skalen 47 angezeigt und durch Drehen der Wellen 25 der unteren Läufer ausgeglichen, so daß die Stellungen der Zeiger 46 auf den Skalen 47 wiederhergestellt werden, wodurch die Arbeitsflächen der unteren Läufer stets in die gleiche Ebene gebracht werden.
Die Polierwerkzeugläufer sind von derselben Bauart wie die Schleifzeugläufer, mit Ausnahme ihrer Arbeitsenden, die in Abb. 3 gezeigt sind. Die Welle 9 des Läufers trägt hier ein Gestell 72, an welchem eine Anzahl von Polierköpfen 73 befestigt ist. Die hohle | Welle 9 des Läufers ist mit einem Rohr 74 j verbunden, dessen Zweigarme 75 dicht unter dem Glase ausmünden. Das Poliermittel und Wasser, welches der Stopfbüchse an dem unteren Ende der Läuferwelle zugeführt wird.
erreicht das Glas 2 durch das Rohr 74 und die Zweige 75.
Zwischen dem Kühlofen und der Schleifvorrichtung kann ein Schneidtisch 3a (Abb. η angebracht sein, auf welchem der Glasstreifen beschnitten wird, um fehlerhafte Stücke auszuschalten. Die abgeschnittenen Streifenlängen gehen dann in die Schleifvorrichtung ohne merkliche Unterbrechung des fortläufenden Arbeitsverfahrens.
Die Form der dargestellten Schleifzeug- und Polierwerkzeugläufer ist nur eine beispielmäßige. Die Läufer brauchen nicht genau ähnlich zu sein, aber ihre Arbeitsflächen müssen einander gegenüberstehen, so daß der eine Läufer das Glas gegen den Druck des anderen stützt.
Anstatt die treibenden Walzen des Glases zu verwenden, um die Lage desselben anzuzeigen, kann man auch besondere Walzen oder Stangen in Berührung mit dem Glase halten und einzig dazu verwenden, um die Lage des- 7£ selben anzuzeigen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schleifen und Polie- 8c ren von Glas an den ebenen Flächen im Anschluß an die bekannte Erzeugung eines endlos hergestellten Glasstreifens unmittelbar aus dem Schmelzofen, wobei der Streifen in ununterbrochenem Vorgange zu- Sj nächst durch einen Kühlofen geschickt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen beim Verlassen des Kühlofens ununterbrochen in einer Richtung über eine ebene Stützfläche fortbewegt wird, die sich gt zusammensetzt aus einer Reihe von eingeebnet hintereinanderliegenden flachen Schleif- und Polierwerkzeugen, während seine andere Seite eine gleichzeitige Bearbeitung durch eine zweite Reihe von ahn- 9; liehen Werkzeugen erfährt.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Reihen von Schleifwerkzeugen, zwischen denen die Glasstreifenbahn hindurchführt, die die Stützfläche darbietende Werkzeugreihe gegen den Glasstreifen hin einstellbar ist, um die Oberfläche entsprechend dem Maße ihrer Abnutzung in einer Ebene halten zu können.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
HERLIN", GEDRUCKT IN IJER ÜE
DEP54379D 1926-01-13 1927-01-13 Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen Expired DE543401C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB504052X 1926-01-13
GB1014/26A GB267654A (en) 1926-01-13 1926-01-13 Improvements in or relating to the production of ground and polished plates of glass and apparatus therefor
GB543401X 1926-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543401C true DE543401C (de) 1932-02-05

Family

ID=27253802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54379D Expired DE543401C (de) 1926-01-13 1927-01-13 Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899547C (de) * 1939-10-14 1953-12-14 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung eines fortlaufenden polierten und geschlifenen Glasbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899547C (de) * 1939-10-14 1953-12-14 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung eines fortlaufenden polierten und geschlifenen Glasbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427750A1 (de) Verfahren zum zertrennen von grossflächigeren in kleinflächigere halbleiterplatten und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1261640B (de) Glasschneidemaschine
WO2018091023A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von brennbärten an brammenkanten
DE543401C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen
DE599547C (de) Maschine zum Schleifen, Facettieren und Polieren der Raender von Platten
DE504052C (de) Maschine zum beidseitigen Schleifen und Polieren von Glasplatten oder -streifen
DE674787C (de) Verfahren zum Entfernen der Walzhaut von Metallbaendern
DE257593C (de)
DE195571C (de)
DE368841C (de) Vorrichtung zum Fraesen gegossener und vorgewalzter Metallplatten
DE259744C (de)
DE529770C (de) Verfahren zur Erhoehung der Benutzungsdauer von Kokillen unrunden Innenprofils
DE511977C (de) Rindenschaelmaschine
DE535189C (de) Lauffraeser zum Abrichten von Holzplatten
DE560766C (de) Verfahren zum Einstechbearbeiten von Gegenstaenden aus Stein und aehnlichen Werkstoffen
DE445095C (de) Maschine zum Schneiden von Wetzsteinen
DE156561C (de)
DE281886C (de)
DE591201C (de) Selbsttaetige Maschine zum Schneiden von Glasstreifen
DE859669C (de) Holzpoliermaschine
DE580455C (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkoerpers von der Blaspfeife
DE539628C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duennen Platten aus Kunstharz
DE727664C (de) Nockenwellenschleifmaschine
DE530265C (de) Vorrichtung zum Grobschleifen, Feinschleifen und Polieren von Glasscheiben
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke